• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Frage zu AUTO-ISO bei der E-520

Hallo tuxbrother,

... Oder sollte man da gleich mit dem 35-100er liebäugeln, da dieses ja mit einen Wert von 2,0 angegeben wird?


... also, Lichtstärke ist nicht alles; nehmen wir mal die Porträt-Fotografie und da die Brennweite 50 mm.
Bildbestimmend ist immer noch das Motiv, in diesem Fall das Model.

Will man nun Kopfbild, Halbporträt oder Ganzkörperporträt?

Mit der obigen Brennweite (an Olympus E-Kameras immerhin 100 mm KB-äquivalent) heißt das 1,5 oder 2,5 oder eben 6 m Arbeitsabstand.

Jetzt kommt noch die Tiefenschärfeformel ins Spiel:
Will ich 10 cm oder 30 cm oder 50 cm Tiefenschärfe (wenn sich das Model z.B. bewegen soll).

Legt man die Schärfezone auf die Augen, so sieht der Betrachter auch ein Bild vom Stativ mit Offenblende 1.2 als scharf, doch bei allen anderen Motiven entlarft er es spätestens in der Beamerprojektion als gandenlos unscharf.

Nach obigem Beispiel sind dann je nach Arbeitsabstand Blenden von 2-11 sinnvoll (an sich bis 20, aber da spielt leider der förderliche Blendenbereich bzw. die Blendenbeugungsunschärfe digitaler Objektive mit rein).

Bei 50 mm Objektivbrennweite lohnt sich Blende 2 nur beim Halbkörperporträt in etwa 2,5 m Abstand mit Schärfentiefe 10 cm (und das ist manchmal schon knapp), beim Kopfporträt in 1,5 m hätte man so nur noch 5 cm und es geht noch weiter abwärts, wenn man mit speziellen 50mm-Objektiven bei Offenblende 1.2 arbeitet. Auch das kann reizvoll sein, ist aber die Ausnahme, i.d.R. produziert man nur mehr sehr viel Ausschuß (zumal Freihand).

Z.B. bringt ein 2.0/150er in 3 m Abstand bei Offenblende ca. 2 cm Tiefe, in 10 m dann sagenhafte 14 cm - das muss man dann aber auch verwacklungsfrei halten und auch genau fokussieren können, ein entsprechend großes Studio vorausgesetzt.

Viel wichtiger sind immer die möglichen Objektfeldabmessungen, die mit der Kombination Objektiv-Blende-Arbeitsabstand möglich und vorallem sinnvoll sind.

Ich glaube: Allein das bestimmt den Praxisnutzen eines Objektives für einen bestimmten Anwendungszweck.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Frage zu AUTO-ISO bei der E-520

@ miclindner:
Was hat das nun mit dem ISO-Wert zu tun?

Also ich will deine kompetente Antwort jetzt nicht in Frage stellen - eher im Gegenteil; doch ist das ein Thema, mit dem ich mich noch gesondert befassen will, da ich mit der Portrait-Fotografie noch etwas auf Kriegsfuss stehe. :rolleyes:

Zu dem bin ich bis jetzt doch eher der Landschafts-Fotograf und hab mit Studios überhaupt keine Erfahrung. Wenn ich auch einsehe, das die (technische) Problematik ähnlich ist- nur die Dimension der Entfernung sich ändert.
 
AW: 2x E520, 2x 14-54, also 4 mögliche Kombis, ALLE MASSIVER FRONTFOKUS !!

N... Grund war ein schief eingebauter Sensor, was man u.a. in Willich mehrfach nicht herausgefunden hat.

:top: Genau Das wird Es am Ende aller Wahrscheinlichkeit nach sein, da im Service immer zuerst / nur die elektronische Einstellung vorgenommen wird; Es sei denn der Techniker wird "mit dem GesichT" drauf gestoßen ;).
Das bedeutet aber mehr Arbeit / Zeitaufwand welcher anscheinend nicht akzeptabel ist :angel: ...
Bezüglich des FF nur am "kurzem Ende" der Objektive aber die logische Erklärung schlechthin, da sich ein Fokusfehler schnell mit steigender Entfernung / kleinerer Brennweite + weite Entfernung exponentiell vergrößert.

Grüße

Andreas
 
AW: Frage zu AUTO-ISO bei der E-520

Nö, gibt es nicht, einfach ausprobieren. Aber irgendwo hier im Forum sind die Blenden beim 14-54 und 12-60 bei verschiedenen Brennweiten versteckt. Ich kann den Beitrag aber jetzt nicht finden...

Mal anderster gefragt dazu: Wie kann ich das am besten testen?
 
AW: Vorsicht bei neuen E - 520 Tele - Kits

Mahlzeit zusammen :).
Tja - wie man auch "schön" am anderem Thread sieht ist diese Thematik nicht lange ernsthaft durchzuhalten :angel: ...
Ab einem gewissem Punkt kommen die Spötter und "zerflücken" jeden Thread solcher Problemthreads.
Hat hier aber doch relativ lange "gehalten" ;).

Grüße

Andreas
 
AW: Frage zu AUTO-ISO bei der E-520

Hallo!

Ich habe zwar nicht die E-520, sondern die E-3, aber die ISO-Automatik wird vermutlich ähnlich funktionieren. Die Automatik berücksichtigt dort auch die Brennweite (zumindest bei Blendenvorwahl, wie es bei Programmautomatik ist, weiß ich nicht). Deshalb wirst du am Telezoom wohl auch deutlich eher die maximale ISO-Stufe erreichen, als beim WW-Zoom.

Gruß

Hans
 
AW: Frage zu AUTO-ISO bei der E-520

Mal anderster gefragt dazu: Wie kann ich das am besten testen?

Ganz einfach: Du nimmst die Kamera, gehst auf Modus A, und stellst 14 mm Brennweite ein. Jetzt stellst Du die Blende auf maximale Öffnung ein, also bis du 3.5 angezeigt bekommst. Wenn Du jetzt die Brennweite langsam erhöst, beobachtest Du einfach, wann sich die Blendenzahl erhöht. Jedesmal, wenn dies passiert machst Du ein Bild und schaust in der Nachschau, welche Brennweite das war. Bild deshalb, weil die Skala auf dem Objektiv kein genaues Ablesen der Brennweite ermöglicht. So machst Du das bis 42 mm und schon hast Du diese Reihe.

Dieses Beispiel war für das 3.5-5.6/14-42. Bei jedem anderen Zoom-Objektiv sind die Zahlenoben entsprechend zu ersetzen;)

Grüße
Martin
 
AW: Frage zu AUTO-ISO bei der E-520

Hallo tuxbrother,

@ miclindner:
Was hat das nun mit dem ISO-Wert zu tun?

Erstmal nur indirekt, Aber ich hatte Dein Posting (Nr. 9) so verstanden, dass Du ein teures 2.0/35-100 als Lösung für Dein Problem mit der ISO-Automatik ansiehst und das natürlich wohl wegen der besseren Offenblende.

Mit meiner Antwort wollte ich nur darauf verweisen, dass Lichtstärke durch immer größeren Offenblenden nicht die optimale Lösung darstellt.

Unter bestimmten Aufnahmesituationen (z.B. Porträtfotografie) führt das nämlich physikalisch und von der Sensorgröße bedingt zu anderen Problemen.

Diese verdrängen die ISO-Geschichte dann ganz in den Hintergrund, weil man seine beabsichtigte Bildkomposition gar nicht mehr umsetzen kann (Motivporträt paßt nicht ins Bild, Tiefenschärfe zu gering ...).

Bei Landschaft brauchst Du nicht unbedingt diese hohen Offenblenden - das 2.0/35-100er bringt bei 35 mm und Fokussierung auf 10 m Abstand bei Blende 2 rund 5 m Tiefe, bei Blende fast 13 m (die Schärfetiefenrechner unterscheiden sich da bei den Werten etwas, das liegt meiner Meinung nach aber an Unterschieden beim angenommenen Wert für den Unschärfekreis mit 0.014 oder 0.015 mm; die Größenordnung wird, so glaube ich, aber deutlich).

So ein Objektiv wie das 2.0/35-100er ist ja schwer und sehr teuer, das ganze sollte nur noch mal zum Innehalten anregen, bevor man kauft.

Zum ISO-Wert:
Ich benutze die ISO-Automatik an der E-3 deshalb nicht, weil das noch ein Faktor ist, den ich nicht sofort kontrollieren kann, da ich meine Augen nicht überall haben kann.

Den Vorteil so einer sehe ich z.B. in der Bühnenfotografie, sofern ich die Grenzen der Automatik sinnvoll setze und es schnell gehen muss.

Je nach Licht verwende ich lieber eine manuelle Einstellung, Modus A und dann beginnend bei ISO 100-200, dann 400, dann 800, dann 1000-1250 (im Extremfall 1600). Das gilt aber nur für die E-3. Weitere Zwischenstufen nutze ich nicht, da das Fummelei wird.

Die Objektive haben meiner Meinung nach nicht so einen Einfluß. Im P-Modus entscheidet z.B. die Kennlinie, das steht evt. im Handbuch oder kann nachgefragt werden soll, wo wann welche ISO-Zahl eingestellt wird.


viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Frage zu AUTO-ISO bei der E-520

Hier und da auch mit dem ED7030 mit dem EC20.
Ganz böse.... Da bleibt sowieso kaum Licht über. Haste bei 300(600)mm nurnoch f11... Dann ist total klar das der ISO Wert aufs Maximum hochschießst.

Beide Objektive zumeist mit einem UV-Filter dran.

Sollte man auch nicht nutzen sowas. Verkaufen die Fotoläden gerne mal weil daran ziemlich viel verdient wird. Das schmälert nur den Geldbeutel und die Bildqualität.
 
AW: Frage zu AUTO-ISO bei der E-520

@ miclindner:

Verstehe ich das richtig, dass diese ISO-Werte (bei Problemen) doch eher zu vernachlässigen sind?

Vielleicht sollte ich mal weiter ausholen, wie ich zu dieser (Themen-)Frage gekommen bin:
Ich habe des öfteren Probleme mit starkem Rauschen auf Bildern. Hierbei habe ich mich einerseits mit dem Thema der Blendeneinstellung und der dabei zu bedenkenden Möglichkeiten der benützten Objektive befasst (weswegen ich eh schon am überlegen bin mir lichtstärkere Objektive zu zulegen). Andererseits wurde mir aber auch gesagt, dass mit einem entsprechenden eingestellten ISO-Wert hier einiges aus zu bügeln sei - was mir langsam als ein Trugschluss zu sein scheint. In dem Rahmen habe ich mir mal meine Bilder etwas genauer angesehen und festgestellt, dass bei den Bildern, bei denen ich die ISO-Automatik eingeschaltet habe, diese immer auf den höchstmöglichen Wert gehen (den ich zumeist auf 400 oder 800 beschränke - und keinen Blitz verwende).

Doch langsam scheint mir das ganze doch komplexer zu werden, als ich mir zunächst vorstellte. :(
 
AW: Frage zu AUTO-ISO bei der E-520

@ Julian0o:
So was dachte ich mir schon langsam.

Wie weit beeinflusst der EC20 das ganze eigentlich? Verstehe ich das richtig, dass durch die verdoppelte Brennweite sich auch die benötigten Blendwerte verdoppeln? Oder wird hier noch mehr durch den Telekonverter beeinträchtigt? Und wenn ja ... in welcher Form?
 
AW: Frage zu AUTO-ISO bei der E-520

... das 2.0/35-100er bringt bei 35 mm und Fokussierung auf 10 m Abstand bei Blende 2 rund 5 m Tiefe, bei Blende fast 13 m (die Schärfetiefenrechner unterscheiden sich da bei den Werten etwas, das liegt ...

sollte heißen:

... das 2.0/35-100er bringt bei 35 mm und Fokussierung auf 10 m Abstand bei Blende 2 rund 5 m Tiefe, bei Blende 4 fast 13 m ...

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Frage zu AUTO-ISO bei der E-520

Hallo tuxbrother,

... Vielleicht sollte ich mal weiter ausholen, wie ich zu dieser (Themen-)Frage gekommen bin ...
(

... ah, verstehe; nun, ich habe nur die E-500 und die E-3, nicht aber die E-520. Zwischen den beiden E-5xx-Modellen hat sich meines Wissens doch einiges getan. Am besten, Du suchst mal im oly-e.de-Forum zum Thema "E-520 + Rauschen". Rauschen setzt sich immer aus dem Chroma-/Farbrauschen und dem Luminanzrauschen zusammen, wobei das erste immer schlechter nachträglich zu korrigieren ist.

Die E-3 hat glücklicherweise kaum noch Farbrauschen, daher kann ich mit der ISO höher gehen, da auch ich die Objektive mit sehr hoher Öffnung nicht habe (bis auf ein manuelles 1.2/50er und ein 2.8/135er).

Ich benutze nur die Entrauschung in Lightroom mit Luminanz- und Chroma-Regler und bin damit ganz zufrieden, auch wenn es bessere Spezialsoftware gibt.

Was kann ich Dir raten ?

- für die Grundeinstellungen der Kamera einmal bei wrotniak.net suchen und bei seinem Freund Forster unter biofos.com; da gibt es auch sehr schöne Bilderserien zum Einfluß von ISO und Entrauschungsfilter in der Kamera; und die Menüeinstellungen sind meiner Meinung nach sehr schön und ausführlich erklärt - in jedem Fall ein Gewinn

- Fotos nicht unnötig unterbelichten, da ein späteres "Hochfahren" das Rauschen verstärken kann, obwohl man da mit einem "Schwarz-Regler" (LR) ganz gut gegenhalten kann

- ISO manuell wählen und nur hochsetzen, wenn Du anders nicht mehr weiterkommst; ISO 800 sollten aber noch gut beherrschbar sein bei der E-520; als Standard kannst Du mit Ausnahme der Makrofotografie aber ruhig ISO 200 nehmen, dadurch werden Deine Objektive auch gleich lichtstärker ;)

- bei den Objektiven wird zwar beim Vergleich 12-60er mit 14-54er wild diskutiert, weil das erstere eben deutlich eher mit den Blendenwerten (etwas mehr) hochgeht (also für Available Light angeblich schlechter sei); aber die Eignung eines Objektives wird nun durch mehr Dinge bestimmt als nur durch die Lichtstärke

- die Iso-Automatik folgt genauso wie die Programmautomatik (Regelung von Blende und Zeit) fest "verdrahteten" Kurven; kennt man diese, so weiß man auch ungefähr, warum die Kamera jetzt den oder den Wert nimmt; unvorhersehbar wird es nur, wenn man bei der Belichtungsautomatik auf Matrix-Steuerung eingestellt hat - dann weiß man nicht, wie die Kamera den Motivausschnitt bewertet und das Ganze wird bei der Freihand-Fotografie extrem anfällig durch leichte Verschiebungen des Motives.

Vielleicht wird das ganze verständlicher, wenn Du die Kamera mal auf's Stativ stellt, Spotmessung einschaltest und dann mal schaust, wie die Kamera im ISO-Auto-Modus auf unterschiedlich helle Motivteile reagiert ?

viele Grüße :)
Michael Lindner
 
AW: 2x E520, 2x 14-54, also 4 mögliche Kombis, ALLE MASSIVER FRONTFOKUS !!

Habe heute mein Doppelzoomkit nach 2,5 Wochen von der Reparatur wegen starkem Frontfokus zurückbekommen.
Sicherheitshalber hatte ich auch die beiden Objektive dazugelegt.
Werkstattbericht lautet: Gerät justiert

Das Ergebnis:
Der Frontfokus am 40-150 ist in etwa unverändert.
Der Frontfokus beim 14-42 hat enorm zugelegt und zwar so arg, dass ich schon sehr nah dran muß,
um den Fokuspunkt überhaupt auf das Testchart zu bekommen.

Da dieses Ergebnis nicht nur sehr ärgernswert sondern auch merkwürdig ist,
habe ich folgende These aufzustellen begonnen:
Es scheint sich grundsätzlich um Probleme bei den Objektiven zu handeln,
die durch Anpassungen der Kamera zu beheben versucht werden.
Möglicherweise lässt sich eine Kamera an ein Objektiv gut anpassen,
das funktioniert jedoch mit einem anderen Objektiv nicht.

Habe auch an Olympus berichtet, dass der Verdacht auf eine Seienproblematik besteht.
Nun bin ich gespannt, welche Antwort ich darauf erhalten werde.
 
AW: 2x E520, 2x 14-54, also 4 mögliche Kombis, ALLE MASSIVER FRONTFOKUS !!

....
Nun bin ich gespannt, welche Antwort ich darauf erhalten werde.

Das kann ich Dir aus eigener Erfahrung ziemlich genau schreiben: "Es tut Uns leid ..... Bitte schicken Sie Ihr Gerät an uns zur ......" :angel:.

Grüße

Andreas
 
AW: 2x E520, 2x 14-54, also 4 mögliche Kombis, ALLE MASSIVER FRONTFOKUS !!

Das kann ich Dir aus eigener Erfahrung ziemlich genau schreiben: "Es tut Uns leid ..... Bitte schicken Sie Ihr Gerät an uns zur ......" :angel:.

Grüße

Andreas

Wenn es so sein sollte, dann werde ich meinem Händler eine letzte Gelegenheit zur Reparatur/Austausch geben
und falls das nicht funktioniert werde ich mein Geld zurückfordern.
Leider, denn die 520 gefällt mir eigentlich sehr, aber so kann ich nun wirklich nicht damit leben.
Da ich ja jetzt länger warten musste, hat die Firma N. mit ihrer d90 ein gutes Geschäft mit mir gemacht und mir die Wartezeit verkürzt -
glaube nicht, dass Oly dies so wollte.

Sollten Sie mir wenigstens einen Schnittbildindikator einbauen, werde ich mir überlegen, ob die 520 nicht behaltenswert ist :)
 
AW: 2x E520, 2x 14-54, also 4 mögliche Kombis, ALLE MASSIVER FRONTFOKUS !!

Bis jetz les ich hier immer nur das der Fehler bei 14mm auftritt beim 14-42 und 14-54, hat jemand Erkentnisse zu z.B.

ZUIKO DIGITAL 11-22 mm 1:2.8-3.5 Digital SLR Olympus
ZUIKO DIGITAL ED 12 - 60 mm 1:2,8 - 4,0 SWD Digital SLR Olympus
ZUIKO DIGITAL ED 9-18mm 1:4.0-5.6 Digitalkamera Olympus
ZUIKO DIGITAL 25mm 1:2.8 Pancake Digital SLR Olympus
ZUIKO DIGITAL ED 18-180mm 1:3.5-6.3 Digital SLR Olympus
ZUIKO DIGITAL 17.5-45mm 1:3.5-5.6 Digital SLR Olympus
ZUIKO DIGITAL 35mm Makro 1:3.5 Digital SLR Olympus

ciao
alexander
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten