• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-520 Evolution Kit mit 33fach-Zoom

Für das Evolution Kit noch eine richtig große Tasche und vllt. nen Batteriegriff und fertig ist der Lack.

mfg Felix
 
Kreuzsensor E-520

Hallo,

ich will mich so langsam mal entscheiden für eine Kamera und nun ist mir die Sache mit den Kreuzsensoren aufgefallen. Hier schreiben die meisten die Pentax K200D / 20D & Olympus E-520 geben sich nicht viel zum "Einstieg".

Ich hab jetzt bei colorfoto.de gefunden, dass die Pentax-Modelle 11AF-Sensoren mit 9 Kreuzsensoren haben, die E-520 hingegen nur 3 mit einem Kreuzsensor. Wie wichtig ist dieses Kriterium?

Wenn ich es richtig verstehe, brauch ich diese Sensoren nur dann wenn ich im Automodus arbeite oder "schnelle Bewegungen" abblichten will und für alle manuellen Einstellungen sollte diese Kriterium belanglos sein.

Lieg ich mit meiner Annahme richtig und worauf sollte man den nun achten?

Danke im vorraus.
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kreuzsensor E-520

... was soll ich schreiben :confused: - ich hatte die K100D / K200D und die K10D = Alle mit "reichlich" Kreuzsensoren ;) ...
Jetzt hab´ ich die E - 520 :cool: - mit nur Einem.
Meine bisherige persönliche Erfahrung: In düstern Situationen / Locations ist die Kreuzsensorauswahl der Pentaxen etwas tauglicher - Was aber auch vom Objektiv abhängig war :cool:. Oft lag der AF trotzdem daneben.
Mit der Oly und "nur" einem Kreuzsensor habe ich bis dato gefühlt nicht weniger bzw. mehr Ausschuss :).

Grüße

Andreas
 
AW: Kreuzsensor E-520

Wenn Du sie bisher nicht vermisst hast und Deine Fotogewohnheiten nicht radikal änderst, brauchst Du keine 37 Kreuzsensoren. Gerade DSLR Einsteiger überfordert man mit zuviel Technik.

Die E-520 hat drei AF-Sensoren, mitte-rechts-links, viele verwenden auch bei der E-3 nur den mittleren Sensor, da der Fotograf im Regelfall bestimmt wo die Schärfe liegen soll und nicht die Kamera.

Was fotografierst Du den so in Deiner Freizeit? Ein paar mehr Infos erleichtern da fundierte Ratschläge.
 
AW: Kreuzsensor E-520

Der Autofokus kann nur an den AF-Punkten scharfstellen. Mehr AF-Sensoren heißt nur, dass man mehr Stellen zur Auswahl hat, an denen man per Autofokus scharf stellen kann.

Interessant ist das vor allem bei schnell bewegten Motiven, die man nicht in der Bildmitte haben möchte, oder bei besonders geringer Tiefenschärfe, in den anderen Fällen kann man sich durch Verschwenken gut behelfen.
 
AW: Kreuzsensor E-520

Die E-520 hat drei AF-Sensoren, mitte-rechts-links, viele verwenden auch bei der E-3 nur den mittleren Sensor, da der Fotograf im Regelfall bestimmt wo die Schärfe liegen soll und nicht die Kamera.

Das ist viel zu pauschal. Klar nutzt man auch mit der E-3 meistens nur einen Punkt. Aber es ist doch schon eine feine Sache, wenn man dort 11 Punkte zur Auswahl hat, ohne die Kamera zu schwenken.

Das sind in den meisten Fällen bei mir im Hochformat auch nur die 5 mittleren. Aber die 2 mehr sind dort schon eine grosse Hilfe.

Stefan
 
AW: Kreuzsensor E-520

Das ist viel zu pauschal. Klar nutzt man auch mit der E-3 meistens nur einen Punkt. Aber es ist doch schon eine feine Sache, wenn man dort 11 Punkte zur Auswahl hat, ohne die Kamera zu schwenken.

Die Verbindung zwischen dem Photographieren mit einem Feld und der vorhandenen Anzahl an Feldern wollte und will sich mir auch nicht erschließen. Auch das Totschlagargumente wie "Ein guter Photograph bestimmt selbst wo die Schärfe liegen soll" eigentlich ein Argument für viele Felder ist scheinen die wenigen zu akzeptieren. Und das gerade, wo doch der Systemcharakter von Spiegelreflexkameras so oft hervorgehoben wird. Ich photographiere im Regelfall auch nur mit jeweils einem Objektiv, genieße es aber aus einer größeren Auswahl das passende auszuwählen. Nichts anderes ist die Wahl des AF-Feldes.
 
E-520: Gitter im Sucher

Hallöschen

Gibt es bei ner E-520 eine Möglichkeit, in den Sucher ein Gitter einzublenden? Firmwareupdate, versteckte Funktion im Menü oder andere Mattscheibe? Mit der Foren-Suche fand ich nichts.

(Hab wohl einige Funktionen meiner früheren Nikon für zu selbstverständlich gehalten und stehe jetzt doof da. Genau wie mit den AF-Messfeldern. Gewöhnt war ich, sogar mit der billigsten Kit-Scherbe per Steuerkreuz eines von vielen quer über den Sucher verteilten AF-Messfeldern auswählen zu können. Aber bei Olympus geht das nicht mit den Kit-Objektiven. Da darf man erst noch ein paar Scheine in die Hand nehmen… :mad:)

Danke für alle Ideen!
 
AW: E-520: Gitter im Sucher

Gibt es hier eigentlich irgendeinen Grund mich doof anzumachen und auszulachen? Schon mal was von Umgangsformen gehört?

1. Ich habe mich informiert, aber wohl hier und da gedacht, dass das ja wohl 2008 Standard sein muss. Aber das schrieb ich ja schon.

2. Wie das technisch zusammenhängt ist mir wurscht. Fakt ist, dass man bei der E-520 nur beim Anschluss bestimmter Objektive mehr als drei AF-Messfelder hat. (Laut Handbuch, und tatsächlich kann ich mit den Kit-Objektiven auch nicht mehr auswählen)

Von dir wird wohl nichts Konstruktives mehr kommen, aber von Anderen würde ich schon noch ganz gerne Tipps bekommen, wie ich vielleicht doch noch ein Gitter in den Sucher bekomme.
 
AW: E-520: Gitter im Sucher

2. Wie das technisch zusammenhängt ist mir wurscht. Fakt ist, dass man bei der E-520 nur beim Anschluss bestimmter Objektive mehr als drei AF-Messfelder hat. (Laut Handbuch, und tatsächlich kann ich mit den Kit-Objektiven auch nicht mehr auswählen)
---------------------------------------------------------------------------
Fakt ist,

Würde an Deiner Stelle das Handbuch noch mal etwas genauer lesen und Du wirst darauf kommen, egal welches Objektiv Du nimmst, die E-520 hat nur drei AF - Messfelder und nicht mehr.

Und richtig Denken ist halt nicht Jedermanns Sache:evil:
 
AW: E-520: Gitter im Sucher

Meßfelder kannst Du über das Wählrad anwählen-vorher AF Taste drücken.
Sie hat nur Drei-egal welches Objektiv dran ist.

Ist ein einblendbares Gitter gewünscht -bitte zu Nikon wechseln.
Meßfelder anwählen über Steuerkreuz -bitte zu Nikon wechseln.
Willst Du mehr als drei Meßfelder-> E-3 bzw. -bitte zu Nikon wechseln

Gruß Maik
 
AW: E-520: Gitter im Sucher

Er meinte wohl die vielen Messfelder für den Kontrast-AF im LiveView-Modus.
So weit ich weiß, hängt hier die Anzahl ebenfalls nicht vom verwendeten Objektiv ab. Es ist vielmehr so, dass der Kontrast-AF überhaupt nur mit einigen Objektiven zur Verfügung steht und mit den meisten anderen überhaupt nicht (was mich nicht stören würde, da LiveView mit MF bei 7x- und 10x-Vergrößerung auf dem Display ein wahrer Genuss ist).
 
AW: E-520: Gitter im Sucher

Von dir wird wohl nichts Konstruktives mehr kommen,

Oh sorry, darf ichs trotzdem versuchen? ;)
Das von Dir gewünschte Gitter wirst Du mit größter Wahrscheinlichkeit nur auf dem Display im Lifeview-Modus erblicken können:
http://www.dpreview.com/reviews/olympusE520/page7.asp

Es gibt wohl auch für die E-520 andere Mattscheiben in der Bucht (in meiner E-500 hatte ich mal eine drin), aber das sind meines Wissens nach alles Schnittbildscheiben. Eine Gitter-Mattscheibe gab es nur für die E-1 und gibt es für die E-3.

aber von Anderen würde ich schon noch ganz gerne Tipps bekommen, wie ich vielleicht doch noch ein Gitter in den Sucher bekomme.

Originale Mattscheibe raus, feines Skalpell :evil:
Achso, ich war ja nicht mehr gefragt :o

Aber Du musst doch selber zugeben: Das die E-Kameras ausser der E-3 alle nur drei Autofokus-Felder haben, hätte man durchaus vor dem Kauf rausfinden können!?

Thorsten
 
AW: E-520: Gitter im Sucher

Gibt es bei ner E-520 eine Möglichkeit, in den Sucher ein Gitter einzublenden?
Leider nein – meines Wissens kann das außer Nikon keiner, ist wohl eine Patentgeschichte. (Die künftigen Micro-FT-Kameras werden dank elektronischem Sucher dann aber alles mögliche einblenden können.)
Gewöhnt war ich, sogar mit der billigsten Kit-Scherbe per Steuerkreuz eines von vielen quer über den Sucher verteilten AF-Messfeldern auswählen zu können. Aber bei Olympus geht das nicht mit den Kit-Objektiven.
Wie schon gesagt wurde, im Normalbetrieb hast Du nur die drei Messfelder, die Du im Sucher siehst. Nur im Liveview-Betrieb mit Kontrast-AF hast Du weitergehende Möglichkeiten. Dazu sind die Kit-Objektive in der Lage, tendenziell sind es eher die teureren Objektive nicht. Weil älter. Der Olympus-Kontrast-AF benötigt zum exakten Fokussieren Hardware, die bisher nur ein paar jüngere Objektive haben.

Grüße,
Robert

P.S.: Keine Ahnung, warum Du hier so blöd angemacht wirst, hier werden meiner Erfahrung nach wesentlich dümmere Fragen oft höflicher beantwortet.

P.P.S.: Cooler Nick.
 
AW: E-520: Gitter im Sucher

P.S.: Keine Ahnung, warum Du hier so blöd angemacht wirst, hier werden meiner Erfahrung nach wesentlich dümmere Fragen oft höflicher beantwortet.

Hätte er es mit der Frage/dem ersten Satz gut sein lassen, wäre alles klar gewesen.

Aber was dann in den Klammern folgte, war einfach zu provokant um schlicht ignoriert zu werden. Sorry, aber wenn man so in den Wald rein ruft...
Die extra Scheine sind in der Regel bei den beiden großen Anbietern eher fällig.

Thorsten
 
AW: E-520: Gitter im Sucher

1. Ich habe mich informiert, aber wohl hier und da gedacht, dass das ja wohl 2008 Standard sein muss.

Uff, mit solchen Annahmen hab ich bei technischen Geräten auch schon oft daneben gelegen :mad:
Leider steht in keinem Prospekt, was so ein Gerät alles **nicht** kann :mad:

Zurück zum Thema: Das Gitter im Live-View-Modus hilft dir nicht?
 
Portraitsfotos mit E-520 DZ Kit und Allgemeinverständniss

Erstmal ein allgemeines "Hallo" an alle. Ich habe hier schon ne Weile still mitgelesen und nun mal eine ersthafte Frage, oder mehrere.
Ich habe mir vor ein paar Wochen das E-520 Doppel Zoom Kit gekauft mit dem 14-42 und 40-150. Ich bin da bisher auch sehr zufrieden. Ich habe die Bedienungsanleitung studiert und ein Fotobuch von Tom! Striewisch quasi verschlungen. So ganz ahnungslos bin ich also nicht mehr, aber dennoch ein paar Fragen.
Ich habe vor drei Wochen für ein paar Freundinnen Fotos gemacht, im Freien, bei Sonnenschein. Es ist mehr Quantität als Qualität geworden, aber ich habe auch nichts anderes erwartet, da ich die Kamera erst eine oder zwei Wochen hatte. Die Mädels waren zufrieden, aber ich nicht. Einige Überbelichtet einige Unterbelichtet und einige komplett *******e.
So nun vorab allgemeines Verständniss. Beim Portrait eher auf Telebrennweite um die 100mm KB setzen? Und mit offener Blende fotografieren um den Hintergrund unscharf zu bekommen? Sehe ich das richtig? trifft das auch auf die Kitobjektive zu? Wäre dann ja das 40-150 Objektiv bei ca 50mm Brennweite. Gut, das ist schon nicht mehr so allgemein, sondern betrifft nun direkt die Kamera.
Ich habe viel aus der freien Hand fotografiert? Ist das im allgemeinen eher falsch? Oder kann man das ruhig machen, dank Stabilisator?
Wenn ich im weiteren vor habe mehr solcher Bilder zu machen, also Studioaufnahmen werden für mich eher entfallen, wenn denn im Freien und sonst halt Ulaubsbilder, komme ich mit den Objektiven klar, oder sollte ich mir da Gedanken über weitere Investitionen machen?

ich weis das sind nun viele Fragen, und ich glaube noch nichtmal alle, aber ich bin mir selbst immer sehr unsicher und brauche, auch wenn ich die Antwort vielleicht schon weis oder zumindest erahnen kann, ein wenig bestätigung von jemanden der es vermeindlich besser weis.

Vielen dank soweit und ich hoffe auf ersthafte und helfende Antworten.

Gruß Jascha
 
AW: Portraitsfotos mit E-520 DZ Kit und Allgemeinverständniss

Ebenfalls hallo !

...
So nun vorab allgemeines Verständniss. Beim Portrait eher auf Telebrennweite um die 100mm KB setzen? Und mit offener Blende fotografieren um den Hintergrund unscharf zu bekommen? Sehe ich das richtig? trifft das auch auf die Kitobjektive zu? Wäre dann ja das 40-150 Objektiv bei ca 50mm Brennweite. ...

Genau so klingt das sehr gut.
Die Kitobjektive sollten an Schärfe zunehmen, wenn du weiter abblendest. Dann wird die Schärfentiefe aber schon sehr groß, was bei Portraits ja nicht unbedingt gewollt ist. Je nach Alterssemester der von dir fotografierten kann mangelnde Schärfe ja aber sehr gut ankommen .... :evil:

...
Ich habe viel aus der freien Hand fotografiert? Ist das im allgemeinen eher falsch? Oder kann man das ruhig machen, dank Stabilisator?...

Frei Hand ist okay, solange du verwacklungsfreie Bilder hinbekommst ;).
Regel für verwacklungsfreie Bilder: Belichtungszeit 1/Brennweitex2 in Sekunden oder kürzer (50mm Brennweite = 1/50x2 = 1/100 Sekunde oder kürzer).
Der Stabi erlaubt es dir, ein paar Blendenstufen länger zu belichten.

...
Wenn ich im weiteren vor habe mehr solcher Bilder zu machen, also Studioaufnahmen werden für mich eher entfallen, wenn denn im Freien und sonst halt Ulaubsbilder, komme ich mit den Objektiven klar, oder sollte ich mir da Gedanken über weitere Investitionen machen?
...

Gute Frage ? Fehlt dir denn etwas ?
Wenn nicht, ist ja alles okay. Ansonsten brauchst du wohl mehr Objektive. Für Portraits wird das 50/2,0 ganz gerne genommen - gute Brennweite; lichtstark; extrem hohe Abbildungsleistung. Das zukünftige Sigma 50/1,4 könnte eine gute Alternative sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten