AW: Brauche tipps für einstellung e-520
Hallo
ich brauche Hilfe
Im Physikunterricht haben wir das thema freier fall
jetzt will ich mit meiner e-520 und dem Objektiv 14-42mm
1:3.5-5.6 möglichst schnelle serien aufnahmen machen.
Damit ich die Zeit pro Bild messen kann. Wie macht man das?
wir lassen einen Gegenstand aus ca.12m fallen.
Bitte helft mir beim einstellen.
Ach ja wir machen das draußen
mfg dennis
Hallo Dennis,
ich würde einen völlig anderen Ansatz wählen:
Raum in dem dein Objekt fällt verdunkeln und mit einem Stroboskop ausleuchten.
Eventuell hat der Physikleherer sogar eines in seiner Sammlung.
Diente früher zum Messen von Drehzahlen.
Kammera natürlich auf B oder M (=> viele Sekunden) Stellen und über die ganze Fallzeit durchgehend belichten.
Wenn das Strob zu funzelig ist:
a)
Bei einem Dico / PA Verleier ein wirklich fettes Partystrob ausleihen.
b)
mehere Strobistenblitze (Normale Blitzgeräte) nehmen die ihr mit einer passenden Elektronik nacheinander zündet. Geht ganz einfach mit ein paar Bauteilen zu bauen. Der Klassiker IC dafür war der CMOS 4017.
Sowas wie hier:
http://www.bader-frankfurt.de/elek/lauflicht.gif
Statt Blink LED einen Tongenerator aus dem Physiklabor anschliessen.
In Reihe zu den LEDs je einen Optokoppler zum Triggern der Blitze.
Reseteingang (PIN 15) auf den ersten freien Ausgang ohne Blitz hängen.
Ihr braucht soviele Blitze das jeder Blitz genug Zeit zum Nachladen hat bis er wieder getriggert wird.
Vorteil: So könnt ihr auch die Blitze entlang der Strecke verteilen.
c)
Mechanischen Shutter bauen für eine Lampe.
Das ist eine Scheibe mit Schlitzen / Loch die sich dreht.
Die Scheibe steht vor der Lampe die die Flugbahn ausleuchten kann.
Normal wird die Lampe von der Scheibe verdeckt.
Das Loch / Schlitz ist so groß, dass es die Leuchte immer wieder für einen Moment freigibt.
d)
Mechanischen Shutter bauen für die Kamera.
Das ist eine Scheibe mit Schlitzen / Loch die sich dreht.
Die Kammera schaut durch das Loch / Schlitz auf die Flugbahn.
Das Loch / Schlitz ist so groß, dass es das Objektiv eine Moment freigibt.
Dann wird der Raum natürlich nicht verdunkelt sondern ihr müßt so ausleuchten, das Licht zur die durch die Drehzahl bestimmte Belichtungszeit paßt.
e)
Zündschnur und Magnesiumhaufen

Ihr legt eine Zündschnur aus und macht in regelmässigen Abstand einen Haufen Magnesium drauf.
Wenn die Schnur abbrennt zünden in regelmässigen Abständen die "Clasic Flashes". Alles so aufbauen, dass sich die Magnesiumhufen nicht einfach gegenseitig anzünden können.

Solltet ihr nur machen wenn ihr in eine alte Montanhalle (Stahlgieserei) für den Versuch kommt.
(Im Ernst das ist ein Scherz.

Nicht zur Realisierung empfohlen !!)
Mit besten Grüßen aus Rastatt
Dirk Flackus
Ich wünsche ein frohes Weihnachtsfest
und gute Noten
PS: Suche mal die Großschreibtaste an deinem PC.
