• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Kleines Belichtungsproblem

Moin,

heute hatte ich den Verlauffilter mal mit.
Man kann damit zwar auch eine Menge versaubeuteln, aber die meisten Bilder finde ich ok und besser als die bis zum Zeitpunkt der Montage des Filters geschossenen.
Das Ding müsste sich nur besser handlen lassen.
Anbei noch mal zwei Fotos, die ohne den Filter mit Sicherheit schlechter aussähen.
Wie immer jpg ooc. Nur verkleinert und um einen Punkt mit Oly Master nachgeschärft.

Willi
 
AW: Extremes Bildrauschen

alle die auf Gradation gewettet haben hatten recht :( sorry
irgendwie hab ich da gestern was verändert
danke trotzdem für die Hilfe.
Nochmals sorry nächstes mal setzt ich die Kamera auf Ausliferungszustand zurück bevor ich blöde Fragen stell.



grüsse
namenloser22

Kein Problem. Diese Erfahrung hat glaub jeder Olyaner schon gemacht ;)
Jetzt sollte das Rauschen doch zumindest bis Iso 800 erträglich sein oder ?:)
 
AW: Extremes Bildrauschen

Gradation "auto" ist der Auslieferungszustand. Man muss halt nur wissen, was das macht, dann ist das ein durchaus sinniges Feature. Es hellt die dunklen Bildanteile auf. Wenn man jetzt natürlich ein dunkles Foto macht, entsteht durch die brachiale Aufhellung Rauschen.
Viel Spaß mit der tollen Kamera, es lohnt sich, das Handbuch zu verinnerlichen ;)
 
AW: Extremes Bildrauschen

Handbuch mhh ich glaub des is heut meine Abendlektüre (=



nochmals danke

PS für meine Fotovorstellung is jetzt auch noch iso 1600 ok ( wenn mans mit der Kompakten vergleicht :evil: )
 
AW: Olympus E-520: Frage zu AUTO ISO

Aus dem 'Profi-Buch Olympus E 520' von R.Wagner(Franzis-Verlag): die Kamera-Elektronik kümmert sich nicht darum, ob Du den IS eingeschaltet hast oder die Kamera auf einem Stativ montiert ist: auf AUTO-ISO wird die ISO-Empfindlichkeit hochgeschaltet u. beträgt mehr als nötig. Deshalb auf ISO 100 bleiben, so lange es geht.

Gruss macaron
 
AW: Kleines Belichtungsproblem

Solche Motive wie hier gezeigt sind doch noch relativ einfach.
Bei dem hier gezeigten wirds schon schwieriger.
Geht aber auch.
Gnadenlos auf den Himmel belichtet und die Schatten mit JPGIlluminator hochgezogen mit f9 ist die Tiefenschärfe für kleine Abzüge immer noch ausreichend.
gruß Andre



oder jenes..
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: nervige Sensorreinigung

Über die Wirksamkeit der Reinigung bei meiner D90 kann ich nix sagen. Bisher hatte ich das Problem mit Dreck erst 1 oder 2mal, pusten hat gereicht...
 
AW: E-520 Akkuhaltbarkeit

Sorry dass ich diesen Threat nochmal aufwärme, aber ich habe das gleiche Problem mit den Akkus meiner E510.

Meine Cam war bei Oly zur Reperatur (Ich hatte einen Fleck auf dem Sensor) und die Reperaturatur erfolge auch relativ schnell und ich war Happy, dass der Fleck weg war (lt Händler Kratzer im Sensor) und nun habe ich die Cam mal 2 Tage nicht benutzt und mußte feststellen, dass der voll geladene Akku auf einmal so leer war, dass die Cam keinen Muks mehr von sich gab. Also gedacht shit der Akku ist hin, aber seit ich das ganze dann mit meinem 2. Akku auch hatte, denke ich, dass es die Cam sein muß. Es wäre ja sehr komisch wenn 2 Akkus zur gleichen Zeit den Geist aufgeben.

Am meisten ärgert es mich, dass man die Cam mit einem Fehler weg giebt und mit einem anderen zurück bekommt. Außerdem hoffe ich dass meine Akkus jetzt dadurch nicht hin sind, das wäre extrem ärgerlich! Jedenfalls lasse ich den Akku mal nicht mehr in der Cam.

Hat jemand von euch noch ne Idee oder einen Vorschlag woran das Problem liegen könnte? Andernfalls muß meine Cam wohl nochmal nach Hamburg und ich hätte nochmal min 2 Wochen keine Cam.

Wäre doch nur schon Dezember und ich hätte die E 30 mit dem 12-60, dann wäre es nicht so schlimm wenn mal 1 Body was hat.

Danke schon jetzt.
 
AW: E-520 Akkuhaltbarkeit

Also ich hab weder Probleme mit Frontfokus noch mit der Akkuleistung.
Eher im Gegenteil: Ich schalt die Kamera recht oft an und aus, mache zwischendurch ein paar Bilder. Hab sogar mal ausversehen die Kamera 2 Tage angehabt, dank des sparsamen Standby Modus gar kein Problem.
Bin nach wie vor sehr zufrieden mit meiner Oly.
Warum ich das schreibe? weil man ja sonst nur negatives hört :P

Gruß
Kai
 
AW: E-520 Akkuhaltbarkeit

Hallo,

das sehe ich auch so; aber: Im konkreten Fall, wo man schon soviel Probleme mit einer neuen Kamera hatte (was sich ja nicht wegdiskutieren lässt), würde ich mit dem Händler sprechen, einen Umtausch im Sinne des Wortes wagen und gegen Aufpreis (Verhandlungssache) auf die E-620 umsteigen.

viele Grüße
Michael Lindner
 
E-520: Posaunenchor in Kirche - wie ?

Hallo zusammen,

ich wurde gebeten am kommenden WE Aufnahmen eines Posaunenchors in einer Kirche zu machen. Da ich ja nur ein Zuiko 1442 habe, frage ich mich ob das wohl ohne Blitz machbar ist?

Stativ ist vorhanden, aber ich möchte natürlich ungern verwischte Bläser haben. Meint ihr da reicht das Objektiv mit Offenblende und z.B. ISO 400 aus, oder kann ichs ohne Blitz vergessen?

Gruß,

Nils
 
AW: Posaunenchor in Kirche - wie mit E-520 und 14-42 vorgehen?

Bestmögliche Antwort: Das kommt auf die Kirche an. Ich kenne lichtdurchflutete Kirchen, wo das durchaus klappen kann, und ich kenne Backsteinhöhlen, wo das niemals funktionieren wird.

"Offenblende" ist beim 14-42 auch so ein dehnbarer Begriff - bei welcher Brennweite denn? Nehmen wir mal an, Du hättest bei 14 mm, Offenblende und 1/30 s ausreichend Licht. Ok, für Aufnahmen des gesamten Chors sind 14 mm vielleicht gar nicht schlecht. Wenn Du jetzt einzelne Personen bei 42 mm ablichten willst, dann bräuchtest Du 1/80 s, hast aber dank der mehr als ganzen Blende Lichtverlust am oberen Ende nur ~1/10 bei Offenblende ...

Also nimm sicherheitshalber alles Licht mit, was Du bekommen kannst. Weglassen geht immer noch. :)

(Nachtrag: Ok, ein bisschen was kann sicher der Stabi retten; aber wenn die Bläser hin und her schwingen, dann kann auch 1/30 schon viel zu lang sein.)
 
Zuletzt bearbeitet:
E-520: Vor/Nachteile von "nur" 3 AF Messfeldern ?

Hi,

stehe kurz davor mir die e 520 zu kaufen....... (hatte bis vor kurzem eine Pentax K 100 Super)


Was hat es mit den in dieser Kamera vorhandenen 3 AF Messfeldern auf sich - andere Hersteller bieten 9 oder mehr Messfelder???


Danke für Eure Hilfe

Gruß

Dirk
 
AW: E 520 Vor/Nachteile der "nur" 3 AF Messfelder???

Bis man das richtige ausgewählt hat ist das Motiv weg.:angel:
Im Ernst, mehr wäre manchmal ganz schön. Bei der E-30 habe ich sie ja, aber fotografieren kann man auch mit nur einem.
 
AW: E 520 Vor/Nachteile der "nur" 3 AF Messfelder???

... außerdem sind bei diesem Konzept die äußeren nicht als Kreuzsensor ausgeführt (es gibt also nur einen), was je nach Motiv-Textur zu Problemen führen kann, aber nicht muss, manchmal hilft es, den AF im Hochformat festlegen zu lassen.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: E 520 Vor/Nachteile der "nur" 3 AF Messfelder???

Also ich nutze an meiner 520er nur den mittleren Sensor, nachdem ich festgestellt habe, dass Aufnahmen, bei denen ich alle drei eingeschaltet hatte, nicht dort scharf waren, wo ich es wollte. Ähnliche Erfahrung habe ich mit den analogen Nikons F75 und F100 gemacht ...
Viele Grüße,
Reinhard
wienku
 
AW: E 520 Vor/Nachteile der "nur" 3 AF Messfelder???

Nutze auch grundsätzlich nur das mittlere Messfeld, da weiß ich genau worauf ich scharf stelle :D Den Bildausschnitt kann ich mit halb gedrücktem Auslöser noch immer verändern.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten