• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Kleines Belichtungsproblem

Ich benutze nur den mitteleren AF Punkt und verschwenke oft. Außerdem "hole" ich mir bei schlechten Lichtverhältnissen öfter die Schärfe von woanders her, wenn das Hauptmotiv für einen zuverlässigen AF zu dunkel ist.
Welche Einstelllung haltet ihr für sinnvoll?

Kommt darauf an. Wenn man die Belichtung mit dem AF Punkt verbindet, macht es wenig Sinn, beim Verschwenken neu zu messen. Wenn man allerdings nicht auf das Motiv fokussieren kann, weil es zu dunkel ist, belichtet man auf das Hilfsobjekt. Man muss also die Einstellung der Situation anpassen.

Bei allen meinen Kameras, ausser der E620, ist ESP nicht auf den AF Punkt gewichtet und bei halbgedrückten Auslöser wird die Belichtung nicht gespeichert. Das mache ich wenn, mit der AEL Taste. Ich fokussiere also, verschwenke und beim Auslösen wird die ESP Messung über den neuen Bildausschnitt gemessen.

Bei der E620 ist bei mir Belichtung und AF Punkt verbunden und wird mit halbgedrückten Auslöser gespeichert. Das mache ich bei der Kamera, weil es mir nicht nur einmal passiert ist, dass ich beim Verschwenken ein Spitzlicht in den Ausschnitt bekommen habe, und die E620 das Motiv unterbelichtet und dann hochgezogen hat. Die Folge war starkes Rauschen im Motiv.
 
AW: E520 schlechte Qualität???

noch zum Stativ:

ein aus meiner Erfahrung recht günstiges und leichtes Stativ, dass dennoch eine E-E-510/520 mit den Kit-Objektiven, dem 14-54 oder dem 70-300 sehr ruhig hält, ist das Velbon Sherpa 600R (Preise: http://geizhals.at/eu/a196785.html)

ciao
Joachim
 
AW: Kleines Belichtungsproblem

Mich persönlich hat die Einstellung mit -2 Kontrast nicht überzeugt. Die Bilder waren danach eher nachbearbeitungsbedürftig als vorher (Korrektur der Gradationskurve) und die typischen Olympus-oocs konnte ich darin nicht mehr entdecken.

Ich weiß nicht, inwieweit E-520 und E-420 hier vergleichbar sind, doch habe ich den Kontrast in der E-420 immer auf -2 stehen. Ich verwende auf diese Art "VIVID" und "NATURAL" und bin mit den ooc-JPEGs super zufrieden - die Bilder werden bei mir nicht weiter bearbeitet.
Beispiele dieser Art gibt's von mir eine ganze Reihe im E-420-Bilder-Thread (dort auch weiter zurückblättern).

Was die Belichtung angeht, arbeite ich allerdings fast ausschließlich mit Spotmessung im Modus M (manuelle Nachführmessung) nach der Prämisse "expose to the right"; d.h. ich belichte in der Regel auf die Lichter mit EV-Korrektur +1,7. Oft lasse ich zur Bewältigung des Kontrastumfangs noch per Gradation "AUTO" etwas nachhelfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: nervige Sensorreinigung

Mein Kollege mit der 40D jammert häufig über Sensorschmutz. Ich zucke dafür nur mit den Schultern ...

Sie bringt zwar mehr als bei Canon, aber perfekt ist das ganze immer noch nicht. Ich hab auf der E-3 grad voll den dicken Fleck und der geht nicht weg :/ Ist bestimmt irgendwas feuchtes was da festgetrocknet ist ~ naja muss mir demnächst mal überlegen wie ich das beseitige (einfach mal reinspucken und mit nem Taschentuch drüberwischen :evil:)
 
AW: Olympus E520

Es kommt im wesentlichen drauf an wie weit du vom geschehen entfernt bist. Ein 150er ist meinr Meinung nach nichts wenn du z.b im Stuttgarter Daimler Stadion Südkurve, mittlere Ränge und einen Spieler auf dem Mittelpunkt aufm Feld ablichten willst. Du würdest hier den Spieler nicht einzeln oder im Detail erwischen. Leider hab ich gerade keine Beispielbilder zur Hand, hatte es neulich mit dem Sigma 55-200 getestet, ohne Erfolg.

Ich denke ab 300mm aufwärts kann man hier mit besseren Ergebnissen rechnen.


Als Vergleich zur Brennweite kann ich Dir den Vergleich mal empfehlen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Brennweite

Ist zwar nicht auf FT ausgelegt, aber gut vergleichbar!
 
AW: Olympus E520

Frage: Bekommt man das 40-150 auch einzeln relativ günstig, falls ich es mir irgendwann mal dazukaufen möchte?

Gruß

Falls Du Dich einmal zum Kauf entschließen solltest, würde ich es hier im "Biete-Forum" versuchen. Da werden neuwertige 40-150 Kitobjektive üblicherweise so um ca. 120-150 Euro verkauft.
 
AW: Olympus E520

...habe zugeschlagen. Die E520 mit dem Kit 14-22mm & 40-150mm. Jetzt bin ich dann mal gespannt.
Du wirst schnell merken, dass dir das Tele für die Jungs auf dem Rasen nicht ausreicht. Auch die Lichtstärke predestiniert es nicht gerade zur Sportfotografie. Nimm für die ersten Gehversuche "auto ISO" begrenzt auf ISO 1600 und Modus "S" mit einer fest eingestellten Belichtungszeit von 1/1000 sek. Ich sehe schon dein erstes Rauschgejammer hier stehen, dafür sind die Bilder aber scharf.

Gerade als Anfänger ist man mit einer DSLR schnell überfordert. Die teils verschachtelte Olyanleitung tut ihr Übriges dazu. Trotzdem viel Spass beim Lernen.
 
AW: nervige Sensorreinigung

Mag sein , daß andere es inzwischen auch hinbekommen haben.
Clever ist das Oly- System schon, denn es handelt sich um eine dünne Glasmembran, die vor- und zurück schwingt, und das mit fast beliebigen Frequenzen (bzw. Frequenzmischungen).

Glas im Sinne von "organischem Glas" vielleicht. Es ist handelt sich um eine sehr dünne Kunststofffolie. Wer seinen FourThirds-Sensor doch einmal von Staub manuell befreien musste, etwa von klebrigem Pollen, wird dies festgestellt haben ... :)

Zu der Wirksamkeit der verschiedenen Sensorreinigungssysteme haben bekannte Foto-Magazine bereits Tests veranstaltet - auch vor garnicht allzu langer Zeit. Jedes Mal erwies sich bisher die Olympus-Technologie als die mit Abstand effektivste. Die Sony- und Pentax-Lösungen hingegen sind wenig effektiv und bei der EOS 400D scheint die Reinigung garnicht zu funktionieren ...

Leider habe ich die Hefte nicht mehr vorliegen, habe aber immerhin noch dieses hier gefunden:
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Wie_effektiv_ist_die_automatische_Sensorreinigung_/4114.aspx
 
AW: Kleines Belichtungsproblem

Ach bin ich altmodisch, ehrlich! Ich Photographiere mit meiner E-3 + E-1 immer noch wie 1966 mit meiner ersten Nikon F Photomic Ftn. Mittenbetont, manuell! Mit P, nur dann wenn ich sicher bin das die Kamera sich nicht irren kann.
Liegt wohl daran, das ich zu faul bin, nach zu denken.
Geht AUTOMATISCH, Motiv gefunden, Belichtung hohlen (mittleren Grauwert suchen), auslösen.

Ergänzung: Hatte mal eine Canon T90, die hatte eine Multispot Messung. Das wünsche ich mir in einer neuen E-X.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kleines Belichtungsproblem

Genau das macht HiSpot.

Das weiß ich zwar, doch da ich nicht immer auf die Lichter belichte, sondern bisweilen auch auf mittlere (oder andere) Tonwerte, und nicht selten die ganze Szene per Spotmessung ausmesse um den Kontrastumfang festzustellen, ist es für mich deutlich einfacher, die normale Spotmessung einzustellen. Bei "Spot HI" müsste ich ja dann noch zusätzlich rechnen, wenn ich auf einen mittleren Tonwert belichten will, und ständig die Messart umzustellen habe ich keine Lust.
 
E-520: Einstellungen AUTO ISO

Liebe Forengemeinde,

wo im Internet (oder auch in einem Buch) findet man Angaben nach welchen Gesichtspunkten bzw. Parametern die E-520 bei ISO-Einstellung auf "AUTO" die ISO hochschraubt?

Der Hintergrund meiner Frage ist: meistens verwende ich ISO AUTO/max 400, in Verbindung mit Modus P oder A, Bildstabi ein. Während das meistens sehr gut funktioniert, habe ich allerdings bei Durchsicht der EXIFs hin und wieder Kombinationen gefunden die mir wenig logisch erscheinen:
z.B.: f 14 mm, F 4,0, 1/180 s, Belichtungskorrektur +/-0, und ISO 400!
Nach meinem Verständnis müßte die automatische Einstellung abhängig sein von den Parametern Blende, Zeit, Brennweite, IS ein/aus (bei Blitzaufnahmen ggf. außerdem von der Entfernung und Leitzahl), und wenn dabei an Grenzen gestoßen wird dann eben ISO hoch.

Diese Abhängigkeiten selbst durch Probieren herauszufinden erscheint mir etwas mühsam, da die Kamera die aktuell gewählte ISO-Zahl nicht anzeigt, sondern erst eine Aufnahme gemacht werden muß - oder habe ich etwas übersehen?
 
AW: Kleines Belichtungsproblem

Ich sags ja, es fehlt die Multispotmessung wie sie die OM 4 hatte.
 
E-520: PerfectlyClear Stapel auch woanders als in Bibble ?

Das wahrlich (fast) perfekte PerfectlyClear zusammen mit dem genial einfachen Weißabgleich, Nachschärfen, "Helligkeitsfüllen" und Freistellen gehören zum Standadardvorgehen bei meiner Bilderflut der E-520 via der Bibble-Stapelverarbeitung.
Leider steigt das Programm schon nach wenig über 100 Bildern immer wieder aus. Und ist auch noch grottenlahm.
Gibts Alternativen, die genau diesen genial einfachen Workflow am besten mit den o.g. Werkzeugen realisieren?
 
AW: E-520: PerfectlyClear Stapel auch woanders als in Bibble ?

Ich hoffe, dass B5 bald fertig wird, denn das dürfte die Lösung für die meisten Deiner Probleme sein. Ich tippe mal auf Weihnachten ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten