• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Kleines Belichtungsproblem

Ich hätte hier auch keinen Thread eröffnet, wenn der Unterschied zwischen den Bildern nicht derart krass gewesen wäre.
Denn das erste Bild zeigt ja, dass man auch so einen Himmel noch brauchbar in den Kasten bekommen kann.

Wenn du die beiden Bilder mal übereinanderlegst, wirst du feststellen, dass das mit dem dunklen Himmel einen deutlich höheren Himmelanteil hat als das andere (welches einen größeren Ackeranteil hat). Vielleicht reicht der Unterschied ja schon für die etwa 1 2/3 Blenden Belichtungsunterschied aus, die ESP einsteuert. Schließlich macht ESP ja keine "einfache" Mittelwertbildung, sondern errechnet aus dem Belichtungsmuster unter Zuhilfenahme typischer vordefinierter Situationen eine Belichtungskorrektur aus.

Johannes
 
AW: E520 schlechte Qualität???

Jo, also hat die Kamera bei Bild 2 einfach dunkler belichtet ... das ist bei Dir etwas ausgerissen.

Abhilfe:

1. ESP Messung
2. Korrektur -0,5 oder so (ausprobieren, wenn Du Dir Lichter und Schatten blinkend anzeigen lässt auf dem Monitor, dann kannst Du das gleich sehen)
3. Kontrast runter auf minus 2

Bild 1 satter

1. vivid
2. Sättigung hochstellen
3. Kontrast runter ;)

Bild 4 heller

naja da hat Dich die mittenbetonte Integralmessung ausgetrickst

1. ESP Messung
2. Bild kontrollieren auf Monitor (siehe oben)
3. nach Plus korrigieren

Allgemein der Tipp sich mit dem Histogramm zu beschäftigen, dieses einzuschalten bei der Wiedergabe und schon vor Ort zu sehen ob das Bild passen wird ... wenn nicht, dann korrigieren und nochmal machen.

Bitte frag noch ob Du die Bilder vom Kumpel auch zeigen darfst.
 
AW: E520 schlechte Qualität???

@Topic:

Gerade das 4. Bild sieht wirklich grauselig aus. Es kann sein, dass eine Sekunde eine sehr ungünstige Belichtungszeit ist - greift da eigentlich die Rauschminderung schon (also macht die Kamera ein zweites Foto, um das Sensorrauschen rauszurechnen)? Ansonsten kann es sein, dass bei längeren Live-View Einsätzen der Sensor warm wird und sich das Rauschen dadurch erhöht. Hab ich bei meiner E-30 auch schon bemerkt, aber so schlimm wie bei dir sahs auch dann nicht aus.

Ansonsten tippe ich immer noch auf die Graduation.

@Sonstiges:
Wisst ihr, ich mag die Ignore-Funktion hier im Forum wirklich, sie macht blos nicht sehr viel Sinn, wenn die üblichen Verdächtigen dann von allen zitiert werden, so dass man ihre Beiträge dann indirekt doch lesen muss:ugly:
 
AW: Fehlfokus beim rechten Af Punkt

Versuche es mal mit der magischen Kontaktereinigung in Kamera und Objektiv. Ich könnte zwar nicht erklären, was da nicht tut, aber plötzliche Defekte haben häufig mit Verschmutzung zu tun.

Ein Einsenden der Kombination nach Olympus hat eher wenig Sinn, solange der Fehler nicht mit einem Olympus-Objektiv reproduzierbar ist.

Um die Schwere des Problems einzugrenzen, kannst du deine Versuche ja mal bei verschiedenen Entfernungen durchführen. Ist das Problem bei Fernaufnahmen reproduzierbar?

Johannes
 
AW: Fehlfokus beim rechten Af Punkt

... vielleicht mal nur das zentrale AF-Feld benutzen, Kamera verschwenken, fokussieren und dann aus Ausgangsposition fotografieren. Wenn dann alles scharf ist, liegt es nicht am Objektiv, sondern an der Kamera (Einstellscheibe / Spiegel verkantet = "längere Laufwege" erzeugen eine Defokussierung).

Andererseits: Wenn alle anderen original Olympus-Objektive dieses Verhalten nicht zeigen (beim Händler probieren), würde ich erst das Objektiv (ohne Kamera) an Sigma schicken bzw. erstmal zum Händler gehen und einen Ausdruck des Fotos mitnehmen.

(ich gehe mal davon aus, dass der freie Arbeitsabstand Deines Versuchsaufbaus deutlich über der minimalen Einstellentfernung des Objektivs liegt, nur um sicher zu gehen ?)

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: E520 schlechte Qualität???

... der einzig brauchbare Weg stets korrekte Farben zu bekommen ...

Zum Weißabgleich:

"Korrekte" Farben in der Natur- und Landschaftsfotografie bedeuten für mich, dass ich den Weißabgleich fast ausnahmslos auf 5300 Kelvin eingestellt habe - dies entspricht am ehesten dem Farbeindruck, den das menschliche Auge im Vormittagslicht wahrnimmt. Nur durch die zu den anderen Tageszeiten und Wetterstimmungen vorherrschenden abweichenden Lichtstimmungen kommen die Farbverschiebungen zum Tragen, welche einen Sonnenuntergang auch zu einem solchen machen oder das deutlich wärmere Licht am Morgen und Abend, sowie das bläuliche Licht im Schatten, auch entsprechend wiedergeben. Ein manueller Weißabgleich - etwa bei Sonnenauf- oder -untergang - ist total kontraproduktiv.

Die fast einzige Situation, in welcher ich manuell in den Weißabgleich eingreife ist, wenn ich im grünen Licht fotografiere, welches im Wald unter Blättern vorherrscht, da hier der Grünstich auf den Betrachter in der Regel irritierend wirkt.

Wer meint, er müsse die Farben unabhängig von der Tageszeit und vom Wetter immer exakt gleich wiedergeben, der hat wohl von Naturfotografie nichts verstanden und sollte sich lieber der Produktfotografie zuwenden. Selbst in der Portraitfotografie kann eine natürliche Lichtstimmung einer sterilen, per manuellem Weißabgleich auf "neutral" getrimmten Lichtstimmung vorzuziehen sein - vor allem dann, wenn das Modell im Freien steht und das natürliche Umfeld mit einbezogen wird.

Zu den Kameraeinstellungen:

Es macht wenig Sinn, zwei verschiedene Kameramodelle verschiedener Hersteller nebeneinander mit denselben Einstellungen zu betreiben - es sei denn, man möchte aus irgendeinem Grunde einen technischen Vergleich anstellen.

Selbst wenn bei beiden Kameras ISO 100 eingestellt ist, kann die tatsächliche Empfindlichkeit der einen Kamera bei ISO 80, der anderen hingegen bei ISO 120 liegen. Die Öffnung eines Objektivs kann, auch wenn mit 1:2,8 angegeben, in Wahrheit auch bei 1:2,7 oder 1:2,9 liegen.

Noch deutlichere Unterschiede ergeben sich allerdings dadurch, dass die Belichtungsmessungen der Kameras, vor allem die evaluativen Matrixmessungen, zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen kommen können. Wenn man hier eine sicherere Vergleichsbasis haben wollte, sollte man schon zur Spotmessung greifen. Doch auch dann wird man nicht umhin können, verschiedene Bildergebnisse hinnehmen zu müssen. Die Kameras liefern nicht selten ganz unterschiedlich abgestimmte Bilder hinsichtlich Schärfe, Kontrast und Sättigung.

Es macht nur Sinn, zwei Kameras zu vergleichen, wenn man die für das Motiv und dessen Ausleuchtung besten Einstellungen in jeder Kamera individuell vornimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E520 schlechte Qualität???

Wieso kommst du dir veräppelt vor???

Habe nen billiges stativ für 30 euro scheint mir aber nicht schlecht zu sein! habe 2 sekunden später auslösen lassen und einige bilder habe ich mit dem funkauslöser gemacht
 
AW: E520 schlechte Qualität???

Günstige Stative können bei den eingesetzten Belichtungszeiten schon so leicht zittern, dass das Bild sichtbar drunter leidet. Ob das bei dir der Fall war kann ich nicht beurteilen. Stand das Stativ auf festem Boden? Auch Brücken oder Holzstege wackeln leicht und sind für Fotos meist unbrauchbar. Ich habe ein 20 Jahre altes Alumonster im Ambossformat und selbst das wackelt bei Teleaufnahmen leicht. Kann man schön im Liveview mit Monitorlupe sehen.

Beim dritten Bild sieht man im Scheinwerferkegel deutliche Regentropfen durchs Bild fallen. Das Bild würde so auch mit der teuersten Cam nichts werden. Da kannst du dich bei Petrus beschweren, nicht bei Oly.

Es wäre jetzt mal interessant Bilder deiner Begleitung zu sehen und mehr über ihre Ausrüstung zu erfahren (Stativ).
 
AW: nervige Sensorreinigung

... Bashing ?
Zumindest im Labortest (Colorfoto) hat da Olympus eindeutig besser abgeschnitten (Ergebnis: Sensor beim ersten Mal sauber; man darf ja auch mal was Gutes über Olympus sagen :evil:).

ich erinnere mich an diesen Test, in dem nur Olympus wirklich gut abgeschnitten hat, aber die anderen haben nun inzwischen dazu gelernt. Nikon hat nun die D3s mit einer Reinigung versehen, wird sich zeigen wie wirksam sie wirklich ist.
 
AW: Fehlfokus beim rechten Af Punkt

Vielem Dank für eure Hilfe,
Ich fasse nochmal zusammen:

-betroffen ist nur das rechte Af feld
-fehler tritt nur mit dem sigma 105mm Makro auf
-Zuiko 50mm 15-54 und 40-100mm sind nicht betroffen
-Fehler tritt im nah wie im Fernbereich auf
-Sigma mit e620 -> kein Fehler

Was mir gerade noch auf gefallen ist, der schärfe Punkt scheint nach vorne versetzt, ca 1cm aber ist auch nur beim rechten AF Feld.


Morgen werde ich mit dem Sigma zu Saturn gehen und diese nochmal an die e620 und noch einen exxx dran schrauben.
Sollte der Fehler nicht auftreten, werde ich wohl die e520 mit dem Sigma über Saturn zu Olympus schicken. Was bleibt mir auch anderes übrig :(
Bevor der Fehler auftrat funktionierte alles noch ganz gut und habe noch Fotos geschossen. Fehler trat nach dem Objektiv Wechsle auf, also erst hatte ich das sigma drauf--> alle funktionierte, Objektiv wechsle (Zuiko 50mm), Wieder das Sigma drauf geschraubt und dann war Plötzlich der Fehler da.

Aber komisch war eben das der Fehler mit der e620 nicht auftrat, dies konnte sich der Saturn Mitarbeiter auch nicht erklären :(
 
AW: E520 schlechte Qualität???

Moin, Moin

Mich läßt auch das Gefühl nicht los, dass die e-520 eher zu wärmeren Farbtönen neigt und dazu kommt noch dass die Kit-Objektive nicht die lichtstärksten sind.
Habe mit dem manuellen Weißabgleich auch gute Erfahrungen gemacht.

Das mit den Kit-Objektiven verstehe ich nicht. Das ist doch bei allen Herstellern gleich, dass diese Objektive nur über mittlere Anfangslichtstärken verfügen?!. Ich stelle den Weißabgleich notfalls auch per Hand ein. War aber bislang so gut wie nie nötig.
 
AW: Fehlfokus beim rechten Af Punkt

Hey, das ist ja witzig ... das selbe Problem hatte ich mal mit dem 105 Macro an meiner E-510. Ich hatte mir das Objektiv damals für ein Shooting zum testen vom Sigma-Leihservice geholt und mich hinterher extrem darüber geärgert, dass viele rechts fokussierte Bilder total unscharf waren und sich auch bei der Wiederholung keine Besserung einstellte. Betroffen war auch nur der der rechte AF-Punkt (welcher auch noch mein Liebling ist). Da mir der Sevice versicherte, dass das Objektiv neu und Fehlerfrei war, und meine Kamera mit anderen Objektiven einwandfrei funktionierte, schob ich es auf mein fotografisches Können ... bzw. fehlerhaften Umgang mit dem Objektiv.
 
AW: E520 schlechte Qualität???

@s.z. : Ich hatte bis vor ein paar Wochen eine Panasonic dmc-fz50, die halt ein lichtstärkeres Objektiv besitzt.
Bei dieser Kamera hatte ich das Gefühl, dass die Bilder heller sind, bzw. besser die vorhandenen Lichtverhältnisse wieder gegeben werden.
Leider kann ich jetzt keine Vergleichsbilder mehr einstellen, da die Kamera verkauft ist.
Ich kann mich aber an Aufnahmen mit der Olympus erinnern, wo die Bilder bei Neonlicht erst mit dem manuellen Weißabgleich richtig gut wurden.
Aber ich muss noch viel lernen, deswegen verfolge ich mit Spannung diesen Thread und viele andere.
 
AW: Fehlfokus beim rechten Af Punkt

Diese Nachricht ist für mich nun ganz übel. Wenn ich nun das Objektiv weg schicke und Sigma mir sagt, das Objektiv wäre in Ordnung, weil es mit anderen Bodys funktioniert und Olympus mir sagt, das der Body in Ordnung wäre weil dieser auch mit anderen Objektiven funktioniert...:ugly:
 
AW: Fehlfokus beim rechten Af Punkt

... dann hast Du leider ein Problem und das Forum wieder ein Beispiel in seiner Sammlung an Inkompatibilitäten (dann spricht auch Einiges für das Objektivdesign bei Sigma, konstruiert werden die Linsen ja für APS-C und dann wird nur ein FT-Bajonett drangeschraubt, das könnte auch ein Grund für die oft bemängelte Serienstreuung bei Sigma sein und dafür, warum Tamron immer noch nicht für FT produzieren kann/will - aber da könnte auch Miteigentümer Sony Schuld sein).

Ich drücke Dir trotzdem die Daumen (im Zweifel Objektiv zurückgeben auf Wandlung ...)

viele Grüeße
Michael Lindner
 
AW: Fehlfokus beim rechten Af Punkt

Hallo,

nur um ganz sicher zu gehen:

wiederhole bitte einmal den Fokustest und stelle "vor" jeden Fokuspunkt möglichst ähnliche Gegenstände in gleichem Abstand zur Sensorebene auf, z. B. Batterien oder größere Schrauben, idealerweise mit einem weißen Hintergrund.

Verwende dabei idealerweise noch ein kariertes oder liniertes Papier als Untergrund.

Mache den Test dann sowohl über den Sucher als auch über Live View und schließlich noch mit manuellem Fokussieren über LV (und schalte dabei den Stabi ab).

Mit einem solchen Testaufbau solltest du auch gleich noch Dezentrierung/Frontfokus/Backfokus des Objektivs festtellen können, errechne dir aber bitte vorab noch die zu erwartete Tiefenschärfe beim jeweiligen Abstand und der verwendeten Blende.

Aber ganz allgemein würde ich bei der bis jetzt geschilderten "Symptomatik" versuchen, ein Ersatzobjektiv zu bekommen.

ciao
Joachim
 
AW: Fehlfokus beim rechten Af Punkt

Vielen Dank für eure Hilfe,
heute bekam ich die Gewissheit das es am Objektiv liegt und nicht am Body.

In Saturn habe ich mir wieder die e620 geben lassen und der Fehler trat mit dem Sigma Objektiv nicht auf.
Dann lies ich mir eine e520 geben und siehe da, gleicher Fehler wie bei meinem Body. Komisch nur das der Fehler nicht bei der e620 auftrat, vielleicht weil es mehrere Af-Felder hat? Wie auch immer, mein Sigma Objektiv ist nun auf der Reise zu Sigma Service.

Und nochmals vielen Dank für eure Hilfe :top:

Edit: und nochmal hier die Fotos die im Saturn aufgenommen wurden.
Jeweils linker und rechter AF...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kleines Belichtungsproblem

bei der 420 gehts, Menue - Messarten - ESP - ESP (ohne AF)

Ja, allerdings müsste man eher die Belichtung wählen, bei der es unten abgesoffen war :)

Kontrasteinstellung auf normal oder höher beschränkt einfach den Tonwertbereich, den die Kamera aus dem RAW für die Generierung des jpgs nutzt.

Ich habe das vorhin mal mit mehreren RAW Bildern ausprobiert und fand den Unterschied in den Lichtern extrem gering. In der Tat ist der einzige Unterschied, den ich dort erkennen kann, dass weniger hart nach weiß "geclippt" wird, aber weiß ist weiß und der absolute Dynamikumfang wurde damit nicht besser.
Was es sichtbar bewirkte, war eine Aufhellung der Mitteltöne, so etwa wie eine schwächere Version der Autogradation. Dafür wurden allerdings die Farben blasser (kann man mit Vivid oder Sättigungseinstellung kontern) und, was schlimmer ist, der typische Grauschleier war deutlich sichtbar, besonders bei Motiven mit wenig Kontrastumfang.
Mich persönlich hat die Einstellung mit -2 Kontrast nicht überzeugt. Die Bilder waren danach eher nachbearbeitungsbedürftig als vorher (Korrektur der Gradationskurve) und die typischen Olympus-oocs konnte ich darin nicht mehr entdecken. Sah eher aus wie die Bilder meiner K200D mit der "Natürlich" Einstellung.

Noch eine andere Sache: ich habe bei meiner K200D die Koppelung des AF Punktes mit der Belichtungsmessung eigentlich aus gutem Grund auf "aus" gelassen. Bei der E-520 habe ich sie jetzt, nachdem das in einem Buch zur E-520 empfohlen wurde, angeschaltet.
Ich benutze nur den mitteleren AF Punkt und verschwenke oft. Außerdem "hole" ich mir bei schlechten Lichtverhältnissen öfter die Schärfe von woanders her, wenn das Hauptmotiv für einen zuverlässigen AF zu dunkel ist.
Welche Einstelllung haltet ihr für sinnvoll?

Zudem frage ich mich immer wieder, ob es besser ist, die Belichtungsmessung bei halb gedrücktem Auslöser machen zu lassen (Standardeinstellung) oder erst bei vollständig durchgedrücktem. Wird die Auslöseverzögerung denn spürbar länger, wenn man die Belichtung erst beim vollständigen Drücken messen lässt? Welche Einstellung ergibt denn normalerweise die sicherere Belichtung?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten