• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Fragen zum E-520 von einem Pentaxianer

Ich wollte hier eigentlich testen wie sich die Olympus bei max. ISO so schlägt. Ich fotografiere nemlich oft drinnen und ohne Blitz.

Hier im Forum hab ich gelernt dass das nicht geht ;)
 
E-520: Aquarienfotografie ?

Hallo,
der Kauf meiner ersten eigenen DSLR steht kurz bevor.
Momentan ist die Olympus E-520 mein Favorit.
Meine Hauptmotive werden wohl Tiere(Katzen, Kaninchen, Reptilien, Fische, Garnelen) sein, aber auch Motorsport und Events. Vor allem von meinen Aquarienbewohnern möchte ich richtige Bilder hinbekommen, was mit meiner Kompakten fast unmöglich ist.
Ich weiss das dieses Thema sehr schwierig ist, vor allem mit einer Einsteigerkamera.
Noch zur Auswahl stehen bei mir momentan die Nikon D60 und die Canon EOS 1000D.
Bei der E-520 wollte ich das Double Zoom Kit kaufen und die Aquafotos mit einer Raynox Linse auf dem Kit-Objektiv machen (solange bis ich das Geld für ein Makro Objektiv zusammen hab).
Ist die Olympus die richtige Kamera für mich oder würdet ihr eher zu einer Alternative(auch unabhängig von meiner Auswahl) raten?

Gruß
Daniel
 
AW: E-520 für Aquarienfotografie?

der Kauf meiner ersten eigenen DSLR steht kurz bevor.
Momentan ist die Olympus E-520 mein Favorit.
Meine Hauptmotive werden wohl Tiere(Katzen, Kaninchen, Reptilien, Fische, Garnelen) sein, aber auch Motorsport und Events. Vor allem von meinen Aquarienbewohnern möchte ich richtige Bilder hinbekommen, was mit meiner Kompakten fast unmöglich ist.
Ich weiss das dieses Thema sehr schwierig ist, vor allem mit einer Einsteigerkamera.
Noch zur Auswahl stehen bei mir momentan die Nikon D60 und die Canon EOS 1000D.
Bei der E-520 wollte ich das Double Zoom Kit kaufen und die Aquafotos mit einer Raynox Linse auf dem Kit-Objektiv machen (solange bis ich das Geld für ein Makro Objektiv zusammen hab).
Ist die Olympus die richtige Kamera für mich oder würdet ihr eher zu einer Alternative(auch unabhängig von meiner Auswahl) raten?

Die E-520 habe ich auch eine ganze Weile benutzt, und fand sie hervorragend. Ich würde Dir für Deinen Zweck aber eher die E-620 empfehlen, wenn sie ins Budget passt, weil sie einen Klapp-Bildschirm hat, der sehr nützlich sein kann, wenn Du Deine Kamera auf ein Stativ montiert vor dem Glaskasten stehen hast und per Live-View ausrichten willst.

Des weiteren solltest Du in jedem Fall in einen Polfilter investieren. Der hat, richtig eingesetzt, den Effekt, dass die Spiegelungen der Glasfläche für die Kamera durchsichtig werden und Du auch bei nicht perfekter Beleuchtung die Fische hinter dem Glas anstatt Dich selber mit der Kamera fotografieren kannst.

Übrigens, wenn die Fische nicht gerade millimeterklein sind, bekommst Du auch ohne Makro hervorragende Bilder damit hin. Du wirst nur eine Menge mit dem Fokus üben müssen. Die Fische stehen ja nicht still...
 
AW: E-520 für Aquarienfotografie?

Danke für die Antwort.
E-620 werd ich mir mal überlegen, aber ist der Klappbildschirm wirklich norwendig? LiveView hat die E-520 doch auch.

Polfilter ist ein guter Tipp. Die Spiegelungen sind ja durchaus nervend. Welchen sollte ich da nehmen? Erfahrungen?

Für die Garnelen werd ich aber vermutlich schon das Makro-Objektiv brauchen, um z.B. die Jungtiere zu fotografieren, die nur <10mm groß sind. Und meine Fische sind auch nur 2cm groß :D
 
AW: E-520 für Aquarienfotografie?

Danke für die Antwort.
E-620 werd ich mir mal überlegen, aber ist der Klappbildschirm wirklich norwendig? LiveView hat die E-520 doch auch.

Na ja, also notwendig... ist ja vieles nicht. Aber es erleichtert manches ungemein. Es hängt von Deiner Aufnahmesituation ab. Ich bin irgendwann zur E-30 gewechselt, die ein Klappdisplay hat, weil ich oft Makro in nicht so günstiger Position bodennah mache. Ich würde den auf gar keinen Fall wieder missen wollen. Aber natürlich kann man ohne leben. Wenn Du ihn hast, wirst Du ihn aber schätzen lernen.

Polfilter ist ein guter Tipp. Die Spiegelungen sind ja durchaus nervend. Welchen sollte ich da nehmen? Erfahrungen?

Ich würde raten, darauf zu achten, dass es ein für digitale Kameras ausgezeichneter "Circular Polfilter" ist, ansonsten ist nicht so viel zu beachten. Es gibt Qualitätsunterschiede in der Beschichtung, der mechanischen Qualität und Stabilität. Aber ab einem gewissen Niveau wird geringer Gewinn durch enorme Kosten bezahlt. Ich habe einen von Kenko und bin damit im Außeneinsatz und auch bei Fotos durch Glas innen sehr zufrieden, Hoya und andere tun's aber sicher auch.

Die Unterschiede sind da nicht so groß wie zwischen einem Low-End- und High-End-Objektiv.
 
AW: E-520 für Aquarienfotografie?

Danke für die Antwort.
E-620 werd ich mir mal überlegen, aber ist der Klappbildschirm wirklich norwendig? LiveView hat die E-520 doch auch.

Polfilter ist ein guter Tipp. Die Spiegelungen sind ja durchaus nervend. Welchen sollte ich da nehmen? Erfahrungen?

Für die Garnelen werd ich aber vermutlich schon das Makro-Objektiv brauchen, um z.B. die Jungtiere zu fotografieren, die nur <10mm groß sind. Und meine Fische sind auch nur 2cm groß :D

Hallo

Möglicherweise helfen Dir diese Bilder ein wenig.
http://www.wrotniak.net/gallery/balt-aqr-08/index.html
 
AW: Überzeugt mich von der E-520 :D

So habe jetzt meine E-520 mit 14-42 gekauft. Zwar gebraucht wegen dem Zoll und verschiedenen anderen Gründen. War heute in Wien Fotos machen, muss aber noch üben. Viele Bilder sind leider etwas dunkel geworden :(

Hmmm, Korrektur auf Null?
Belichtungsmessung auf ESP?
Kontrast auf -2, vivid, Gradation normal, Kamera auf P oder A?

wenns da nichts ist, dann bitte mal Bild zeigen, vielleicht hat das andere Ursachen.
 
AW: E-520 für Aquarienfotografie?

Hallo Daniel

Hab hier mal 3 Beispiele mit meiner E 510 und dem Raynox DCR 250!
Hab auch die Kitlinse 40-150 davor gehabt.
Sind zwar nicht perfekt,aber bin schon gut zufrieden damit!
Sind alle Freihand!

Also geht das auch mit der E 520.Da man ja mit dem Aq Licht nicht die beste
Beleuchtung hat,kann ich nur einen Externen Blitz empfehlen,da das Objektiv
den Internen Blitz abschattet!
 
AW: Überzeugt mich von der E-520 :D

Ich hatte mich im manuellen Modus versucht... jetzt geht da schon besser. Die Serie heute war ziemlich brauchbar, auch wenn ich bei der Motivgestaltung noch Möglichkeiten sehe...
Darf ich in den Fred hier Bilder einstellen?
 
AW: E-520 für Aquarienfotografie?

Hab hier mal 3 Beispiele mit meiner E 510 und dem Raynox DCR 250!
Hab auch die Kitlinse 40-150 davor gehabt.

Schick! - Die Scheibe könnte allerdings mal ein Putztuch vertragen... ;)

Man sieht aber auch eins der Probleme an Deinen Bildern, nämlich die geringe Schärfentiefe. Das ist sicher bei der Beleuchtung eine Herausforderung...
 
AW: E-520 für Aquarienfotografie?

Ich verwende selber eine E-520 - und habe damit auch schon Aquarien forografiert. Wenn du dein Heimaquarium fotografieren willst sollten die Kit Objektive genügen. Willst du jedoch ein richtig grosses Fotografieren brauchst du unbedingt ein Lichtstarkes Objektiv. Sonst wird das nichts...

Auf die schnelle habe ich nur gerade zwei relativ kleine Bilder zur Hand. Sollte aber einen Eindruck vermitteln was geht. Ja, das zweite rauscht ein bisschen ;-)

Sind übrigens aus dem Monterey Bay Aquarium.
 
AW: E-520 für Aquarienfotografie?

Moin,

so ein Klappbildschirm ist praktisch, bringt dir aber für Aquarienfische nichts. Aquariumfische fotografiert man in der Regel nicht vom Stativ, es sei denn, man hat ein separates Fotobecken mit eingeschränkten Fluchtmöglichkeiten.
Einen Polfilter braucht man auch nicht, der frisst unnötig Licht. Spiegelungen vermeidet man durch die Positionierung von Kamera und Blitz.

Viel Spass, Torsten
 
AW: E-520 für Aquarienfotografie?

Polfilter ist ein guter Tipp. Die Spiegelungen sind ja durchaus nervend. Welchen sollte ich da nehmen? Erfahrungen?

Hi,

ich habe mir immer noch diesen hier als "brauche-ich-noch"-Link gesichert, kann Dir aber jetzt nichts genaues dazu sagen. Einfach mal in Deine Vergleiche einbeziehen.
http://www.preissuchmaschine.de/in-...ilter/Hoya-Pro-1-Pol-Circular-Digital-58.html
War aus meiner damaligen Recherche ein sehr gut bewerteter, dünner, namhafter und günstiger Filter.
Bei mir ist meistens das Preis-Leistungs-Verhältnis auschlaggebend.
Doppelt kaufen will ich nicht, aber das beste kann ich mir auch nicht leisten. ;)

Gruß
mg
 
AW: Überzeugt mich von der E-520 :D

Hier sind mal 2 Fotos von gestern aus Wien. Habe heute unter Kunstlicht fotografiert, gab auch sehr schöne Fotos... Bin doch ziemlich zufrieden mit der Kamera. Habe noch eine Pentax K10D von einem Freund hier, die ist mir doch einige zu schwer... auch wenn sie mehr Optionen bietet!
 
AW: E-520 für Aquarienfotografie?

Hi,

das hier möchte ich noch mal unterstreichen:
so ein Klappbildschirm ist praktisch, bringt dir aber für Aquarienfische nichts. Aquariumfische fotografiert man in der Regel nicht vom Stativ, es sei denn, man hat ein separates Fotobecken mit eingeschränkten Fluchtmöglichkeiten.
Einen Polfilter braucht man auch nicht, der frisst unnötig Licht. Spiegelungen vermeidet man durch die Positionierung von Kamera und Blitz.


Vielleicht hilft Dir der Artikel etwas weiter:
http://guppy.andreas-sander.net/Aquarienfotografie.html

Grüße,
Andy
 
E-520: Panoramabilder

Hallo
Habe gerade etwas geübt Panoramabilder zu machen. Wenn ich die Kamera normal halte klappt das auch gut, dann werden die Bilder auf dem Rechner mit dem Olypmus Master Programm auch richtig zusammengeschnitten. Um ein höheres Bild zu bekommen, hab ich die Kamera hochkant genommen (natürlich auch so eingestellt auf der Kamera ;) ) Wenn ich dann aber die Bilder auf den PC ziehe, kann das O-Mater Programm das nicht verarbeiten und kippt die wieder waagerecht, somit kann er die ja auch nicht zusammenfügen. Finde nix unter Optionen oder so um das zu ändern....
Hoffe jemand kann mir helfen!?

Gruß Pia
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten