AW: Wie stelle ich fest, ob meine E-520 das Front-Fokusproblem hat
danke nochmal für alle antworten, das thema hängt sicher den meisten zum hals raus (und mir erst...).
Nein, es ist nicht das Thema, sondern die tausendste Frage, ob man evtl. ein Problem haben könnte, von dem man nicht weiß, wie es sich äußert. Das ist ungefähr so, als ob man ohne Grund und Zahnweh zum Zahnarzt geht und sich alle Zähne röntgen lässt, weil da ja vielleicht irgendwo ein Loch drinnen sein könnte und andere Leute das ja auch gelegentlich mal haben. Wobei Karies wesentlich öfters auftritt, das DAS FF Problem bei der E-520.
Zum Verständnis, was DAS FF-Problem der E-520 eigentlich ist und worin es sich von anderen FF-Problemen unterscheidet:
Von einem Frontfokus (FF) spricht man immer dann, wenn auf dem Bild nicht die anfokussierte Stelle scharf ist, sondern etwas was mehr oder weniger weit davor liegt. Dabei muss man natürlich die von Brennweite und Blende abhängige Schärfentiefe berücksichtigen, d.h. bei Blende 13 wird man einen Frontfokus kaum bemerken. Der Vollständigkeit halber: Wenn die Schärfe immer ein Stück hinter dem anfokussierten Punkt liegt, spricht man von einem Backfokus (BF).
Die meisten Fälle von FF oder BF liegen an einem dejustierten Objektiv bzw. an einer Objektiv-Kamera-Kombination, bei der eine solche Fehlfokussierung immer auftritt (egal ob man auf etwas nahes oder entferntes fokussiert) und daher auch prima mit einem Fokustestchart "bewiesen" werden kann. In diesem Fall kann der Hersteller das auch ganz einfach nachvollziehen und entsprechend korrigieren.
Im Zeitalter von Massenfertigung, Fertigungstoleranzen und nicht stattfindender Qualitätskontrolle ist das ein herstellerübergreifendes problem. Olympus hat da bisher sogar noch relativ gut abgeschnitten, allgemeinen FF und BF gibt es hier aber auch. Dieser lässt sich wie gesagt prima mit einem Fokustestchart nachweisen und wird nach Einschicken schnell behoben.
Das hier ursprünglich diskutierte spezielle FF-Problem der E-520 ist ein wenig komplizierter. Es tritt i.a. nur an der unteren Brennweitengrenze mancher Objektive auf und auch da nur, wenn man auf etwas weiter entferntes fokussiert. Im Nah- und Mittelbereich funktioniert i.a. alles normal. Daher ist ein Testaufbau mit Batterien, einer kurzen Hauswand oder einem Fokustestchart sinnlos. Es sei denn, man hängt dieses Testchart in 30 Meter Entfernung an einen Baum, wobei es dann schwierig wird, es überhaupt noch anzufokussieren.
So und wie äußert sich das Problem auf dem Bild?
Stell Dir folgendes Bild vor: Du bist in einem Park, vor Dir ist ein Weg, der links und rechts von niedrigen Beeten gesäumt ist und am Ende des Weges steht ein weißes Haus mit einer blauen Türe.
Du stellst 14mm und Offenblende an Deinem Kit-Objektiv ein und fokussierst auf das Haus, genauer gesagt auf die schön kontrastreiche Kante der Haustüre. Auf dem resultierenden Bild ist das Haus Matsch aber die Steinchen auf dem Weg vor Deinen Füßen und die Blumen direkt links und rechts neben Dir (bzw. halt am unteren Bildrand) sind scharf.
Wenn Du das selbe mit LiveView machst und manuell auf das Haus scharf stellst, dann ist dieses nachher auch wirklich scharf.
Wenn Du weiter abblendest oder etwas hereinzoomst (z.B. auf 25mm) und wieder auf das Haus fokussierst, dann ist das Haus auch scharf.
Eine gute Anleitung zum Schnelltest findest Du übrigens
hier in diesem Thread.
Zu Bildern, die das Problem dokumentieren: Es gab hier mehrere Threads zum Thema E-520 und FF-Problem, in denen teilweise auch Bilder drinnen waren, die das Problem gut dokumentieren. Es waren aber auch viele Bilder von Leuten drinnen, die einfach nur die Kamera nicht richtig bedient haben.
Ich hoffe, Dich nicht noch weiter verwirrt zu haben und wünsche viel Spaß beim Testen
