Was auffällt, der Antiwackel fehlt...
Das wäre aber mit Antiwackel auch nicht besser geworden. Der kann zwar das eigenes Zittern ein wenig kompensieren, aber nicht bewegten Motiven nachjagen..
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Was auffällt, der Antiwackel fehlt...
Hups, gestern waren's noch alle außer einerIch finde es ehrlich gesagt witzlos, so einen Analogzeiten-Digitalzeiten-Vergleich herzustellen, denn daß viele sich wundern, wenn ein Magentaeffekt auftritt, liegt eben nicht an früher oder heute, sondern schlicht und ergreifend daran, daß dieser Magentaeffekt bei sehr vielen DSLR Kameras nicht auftritt.
Trotzdem sind die meisten dort der Meinung, dass C* das beste System ist. Und das hältst Du für einen erstrebenswerten Status Quo?Komisch, wenn ich im Canon Forum sagen würde, alle starken Canon-WW-Objektive sind irgendwie Mist, dann sind dort alle einverstanden.
Darf man das nur machen, wenn man mit Oly fotografiert? Ich meine, was hat der Umstand, Kameras einer bestimmten Marke zu nutzen, mit der Kritik an RAW zu tun?Man ist sich dieser echten Schwäche des Systems halt bewußt und kann damit aber auch umgehen. Bei Oly wird irgendwie von machen aber dann so getan, als habe man Jehova geschrien, es wird die Sinnhaftigkeit von RAW-Fotografie runtergespielt, oder die Sinnhaftigkeit, den erweiterten RAW-Headroom ausnutzen zu wollen....
Ich glaube, hier stellt niemand RAW an sich in Frage, wir diskutieren eher die Grenzen von RAW - so jedenfalls habe ich Wolfgang und Horstl verstanden. Und die Kodak-DSLRs zu bringen, ist eher ein schlechtes Beispiel, weil die sich offensichtlich nicht so bewährt haben. Dafür wurden dann Kodak-Sensoren in einigen Oly-DSLRs verbaut. Ich kenne davon nur eine, aber auch bei der ist der RAW-Headroom nicht so wahnsinnig groß. Ich persönlich schätze es einfach nicht, wenn blauer Himmel, grünes Meer, weiße Wolken und menschliche Haut grau werden, statt weiß ausgefressen zu bleiben. Ich schätze es auch nicht, wenn sie rosa werden, klarer Fall. Aber Grau ist für mich keine wirkliche Alternative.alles Vorgehensweisen die seit Jahren bewährt sind, NATÜRLICH haben die ihre Grenzen, aber bewährt sind sie halt trotzdem. Es gibt sogar DSLR (von Kodak) wo der RAW-Headroom im Histogramm in der Kamera direkt mit angezeigt wird.![]()
Hmm, vielleicht hast Du Recht. Zumindest war ich gestern tatsächlich mal am Limes.Hallo,
uups, der Satz klingt etwas mißverständlich. Gemeint ist natürlich, daß ich mir langsam Sorgen mache, daß der genannte Fall eintreten könnte, weil Du Dir die Arbeit gemacht hast der Sache auf den Grund zu gehen, statt nur aus dem Bauch heraus darüber zu schreiben. Deine Ergebnisse finden aber wenig Beachtung bzw. werden sogar ignoriert. Und wenn das so weitergeht, dann wirst Du Dich irgendwann schwarz-weiß ärgern oder womöglich sogar mangentafarben.
Das ist dann ein Kennzeichen dafür, daß der persönliche Dynamikbereich überschritten ist.
Jou!
Mir ist ein völlig zugelaufener Schatten lieber als ein hochgezogenes schön buntes Pixelmosaik. Wenn die Stimmung im Bild stimmt ist das Bild für mich OK.
Ich meine damit die Stimmung die ich rüberbringen will und die durchaus nicht jedem gefällt - und das ist Absicht und soll Emotionen auslösen. Das ist doch schließlich Sinn des ganzen Aufwands. ....
Komisch, wenn ich im Canon Forum sagen würde, alle starken Canon-WW-Objektive sind irgendwie Mist, dann sind dort alle einverstanden. Man ist sich dieser echten Schwäche des Systems halt bewußt und kann damit aber auch umgehen.
bedeutete Fotografie nicht mal "Gestalten mit Licht"?
Ich persönlich verstehe dieses "Gestalten" durchaus auch als
Freibrief, meine persönlichen Wünsche und Vorstellungen darin einzubringen, mir MEINE Idee von der Umsetzung einer vor Ort vorgefundenen Lichtsituation in ein (in MEIN) Bild umzusetzen....
Nämlich den, dass das eben nicht den Tatsachen entspricht. Insbesondere bei den bisherigen E-Modellen war das nämlich nicht der Fall. Abgedunkelte Spitzlichter blieben neutral.Und jetzt wundert man sich, dass bei Überbelichtung (= Übersteuerung von diversen elektronischen Schaltungen) eine "Magentaeffekt auftritt. [...] Soweit ich das bisher verfolgen konnte, ist jede Kamera davon betroffen.
....
Komisch, wenn ich im Canon Forum sagen würde, alle starken Canon-WW-Objektive sind irgendwie Mist, dann sind dort alle einverstanden. Man ist sich dieser echten Schwäche des Systems halt bewußt und kann damit aber auch umgehen. ...
Aber, wir sind halt nach wie vor im Olympus-Unterforum (Anm. alternativ: Canon-Unterforum), auch berechtigte Kritikpunkte an den Kameras (die ja trotzdem sehr gut sein können, trotz einzelner Nachteile...) können nicht wirklich von allen akzeptiert werden, sondern müssen heruntergespielt oder weggeredet werden,...
Hallo,
das läßt sich ja überprüfen.
Mach doch genau das, geh ins Canon Forum, eröffne eine Thread und schreib rein "alle starken Canon-WW-Objektive sind irgendwie Mist".
und wo liegt da das Problem zu sagen das es so ist
Hallo Wolfgang,
Deine schönen Ausführungen haben leider einen einzigen kleinen Haken:Nämlich den, dass das eben nicht den Tatsachen entspricht. Insbesondere bei den bisherigen E-Modellen war das nämlich nicht der Fall. Abgedunkelte Spitzlichter blieben neutral.
Wenn schon immer alle Digicams vom RAW ausgehend einen Rosastich in abgedunkelten Spitzlichtern gehabt hätten, wäre es hier auch sicher nicht erst jetzt jemandem aufgefallen.
(...)
Gruß,
Robert
Wolfgang
Zu deinen Bildern. Ich bin bestimmt kein Fachmann, würde aber sagen durch die dominaten dunkelen Teile wurde die Belichtung irrtiert und hat gnadenlos
aufgemacht. Sage ich nach vielen Jahren foten ohne theoret. Hintergrund
Gruß Gerhard
und dazu meine ich noch das wohl jedes Kameramodell bei diesen Lichtbedingungen inns schwimmen kommt. Egal ob Olympus, Canon oder Nikon draufsteht.
Es könnte allerdings auch sein, dass Olympus für den neuen Sensor die Gradationskurve verändert hat, was bei der RAW-Entwicklung nach herkömmlichen Schema dann Probleme macht. Ich habe akut den Fall bei einem Bild, dass ACR schon bei Standardeinstellungen die überbelichteten Partien magentafarben wiedergibt. Korrigiert man jedoch die Belichtung in ACR so, wie das JPEG der Kamera herauskam (ich nehme RAW+JPG auf), dann ist dieser Stich augenblicklich verschwunden.Deine schönen Ausführungen haben leider einen einzigen kleinen Haken:Nämlich den, dass das eben nicht den Tatsachen entspricht. Insbesondere bei den bisherigen E-Modellen war das nämlich nicht der Fall. Abgedunkelte Spitzlichter blieben neutral.
Wenn schon immer alle Digicams vom RAW ausgehend einen Rosastich in abgedunkelten Spitzlichtern gehabt hätten, wäre es hier auch sicher nicht erst jetzt jemandem aufgefallen.
Es könnte allerdings auch sein, dass Olympus für den neuen Sensor die Gradationskurve verändert hat, was bei der RAW-Entwicklung nach herkömmlichen Schema dann Probleme macht. Ich habe akut den Fall bei einem Bild, dass ACR schon bei Standardeinstellungen die überbelichteten Partien magentafarben wiedergibt. Korrigiert man jedoch die Belichtung in ACR so, wie das JPEG der Kamera herauskam (ich nehme RAW+JPG auf), dann ist dieser Stich augenblicklich verschwunden.