• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-510 - zwei Tage intensiver Praxistest

Ich komme -mitten in der Nacht- gerade von den Vorbereitungen zu
den morgen (nee, ist ja heute) stattfindenden Hoguera-Verbrennungen und will euch ein paar der eben gemachten Bilder zeigen, alle mit der 510 und dem 2,0/35-100.
Natuerlich alles ohne Blitz, grundsätzlich mit 1600 ISO -Entrauschung in der Kamera auf "aus"-, Blendenwerte zwischen 2,0 und 2,8.
Leichte Nachentrauschung mit NoiseWareProfessional, sonst nichts.
Die Maus mit 100%-Crop
Gruss
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Guenter,

Diese Bilder sind echt klasse :)

Aber das mit der Entrauschung auf "AUS" in der Kamera fällt mir irgendwie immer noch schwer zu glauben, nach dem, was ich mit dieser Einstellung an Ergebnissen bekommen hatte.

Bei mir sah das doch deutlich "körniger" aus. Von den Bildern hier habe ich ja - zusätzlich zu den RAW - auch noch die JPG direkt aus der Kamera.

Kann man eigentlich im Nachhinein in den EXIF von so einem E-510 JPG noch alle Kameraeinstellungen aufrufen ?

Gruß
Thomas
 
Hallo Guenter,

Diese Bilder sind echt klasse :)

Aber das mit der Entrauschung auf "AUS" in der Kamera fällt mir irgendwie immer noch schwer zu glauben, nach dem, was ich mit dieser Einstellung an Ergebnissen bekommen hatte.

Gruß
Thomas

Thomas, ich habe mitgedacht :-)
Während Du geschrieben hast, habe ichs geändert,der Mauscrop ist schon drin.
Gutes Nächtle!
Gruss
Guenter
 
Thomas, ich habe mitgedacht :-)
Während Du geschrieben hast, habe ichs geändert,der Mauscrop ist schon drin.
Gutes Nächtle!
Gruss
Guenter

Und ich hab gedacht, ich hätte das Crop übersehen und ganz heimlich meinen Beitrag editiert in der Hoffnung, daß keiner meine "Blindheit" bemerkt :p

Danke nochmals und ebenfalls gute Nacht in die Runde,
Thomas
 
Und ich hab gedacht, ich hätte das Crop übersehen und ganz heimlich meinen Beitrag editiert in der Hoffnung, daß keiner meine "Blindheit" bemerkt :p

Danke nochmals und ebenfalls gute Nacht in die Runde,
Thomas

:D:D
ich denke, dass Du die Körnigkeit deshalb in den Bildern hast, weil die Schärfung nicht zurückgenommen wurde (auf -1 oder -2).

Das, was Dein Vergleichstest zeigt, ist nicht real, wenn man die Kamera korrekt einstellt - dann ist sie wesentlich besser als auf Deinen Bildern.

Gruesse
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, der Segen von IS. Ich bin immer wieder erstaunt, wie manche User diese Technik als überflüssig einstufen können. Sieht gut aus.

TORN
 
Hallo Guenter,

Diese Bilder sind echt klasse :)

Aber das mit der Entrauschung auf "AUS" in der Kamera fällt mir irgendwie immer noch schwer zu glauben, nach dem, was ich mit dieser Einstellung an Ergebnissen bekommen hatte.

Bei mir sah das doch deutlich "körniger" aus. Von den Bildern hier habe ich ja - zusätzlich zu den RAW - auch noch die JPG direkt aus der Kamera.

Kann man eigentlich im Nachhinein in den EXIF von so einem E-510 JPG noch alle Kameraeinstellungen aufrufen ?

Gruß
Thomas

Die Bilder sind überzeugend!
Warum Entrauschung auf "AUS" UND Schärfen -1 (-2) zu besseren Ergebnissen führt, scheint mir logisch erklärbar. Wenn man entrauscht muss man die Kanten durch Nachschärfen wieder aufsteilen. Das kann je nach Schärfungsalgorithmus (dann, wenn man keine Details verlieren will) aber auch dazu führen, dass die zunächst flachgebügelten Pixel wieder unterschiedlich angehoben werden, und zwar u. U. mehr als vorher.

Lässt man also das Rauschen wie es ist UND nimmt die Schärfung zurück, dann ist in diesem Fall das Ergebnis rauschärmer UND schärfer.

MfG
Wolfgang
 
Die Bilder sind überzeugend!

Was findest Du daran so überzeugend? Das Gesicht der Maus war relativ gut ausgeleuchtet, stand im Licht. In den dunklen Partien sieht man deutlich die Entrauschungsartefakte. Bei solch glatten Flächen kann man viel machen, wirds Detailreicher siehts anders aus.


Manni
 
Was findest Du daran so überzeugend? Das Gesicht der Maus war relativ gut ausgeleuchtet, stand im Licht. In den dunklen Partien sieht man deutlich die Entrauschungsartefakte. Bei solch glatten Flächen kann man viel machen, wirds Detailreicher siehts anders aus.


Manni

Eben, es gibt nichts umsonst.
 
Was findest Du daran so überzeugend? Das Gesicht der Maus war relativ gut ausgeleuchtet, stand im Licht. In den dunklen Partien sieht man deutlich die Entrauschungsartefakte. Bei solch glatten Flächen kann man viel machen, wirds Detailreicher siehts anders aus.


Manni

"stand im Licht" ist aber arg relativ, wenn man sich die Belichtungswerte mal anschaut:
1600 ISO, Blende 2,8 1/80sek.
Von "Licht" war da nicht allzuviel zu merken, es war eine Strassenlampe.
Für diese Beleuchtungssituation halte ich das auch für absolut gut.
Noch extremer ists doch bei dem Bild des in Bewegung befindlichen Umzuges zu sehen. Nur Strassenbeleuchtung von weit oben, dazu im Vordergrund Lichteinfall durch eine Neonreklame an der Hauswand. 1600 ISO, Offenblende 2,0 und eine Belichtungszeit von 1/25 sek. aus der Hand bei 200mm (KB)sagen eigentlich alles über die vorherrschende Lichtintensität und die Problematik, eine solche Szene einigermassen vernuenftig einzufangen. Dafür kann man zur 510 im Vergleich zu den anderen FT-Kameras nur sagen: Hut ab.

Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
"stand im Licht" ist aber arg relativ, wenn man sich die Belichtungswerte mal anschaut:
1600 ISO, Blende 2,8 1/80sek.
Von "Licht" war da nicht allzuviel zu merken, es war eine Strassenlampe.
Für diese Beleuchtungssituation halte ich das auch für absolut gut.
Noch extremer ists doch bei dem Bild des in Bewegung befindlichen Umzuges zu sehen. Nur Strassenbeleuchtung von weit oben, dazu im Vordergrund Lichteinfall durch eine Neonreklame an der Hauswand. 1600 ISO, offene Blende und DIE Belichtungszeit sagen eigentlich alles über die vorherrschende Lichtintensität. Dafür kann man zur 510 im Vergleich zu den anderen FT-Kameras nur sagen: Hut ab.

Guenter

Ich finde die Ergebnisse Spitzenklasse! Wer bessere zur Verfügung hat (und zwar mit einer ebenso hohen optischen Qualität des Objektivs, mit vergleichbarem Preis und max. APS-Sensor) möge sie zeigen.
Wolfgang
 
Ist es denkbar, das Sensoren einer derartigen Serienstreuung unterliegen, dass deutlich wahrnehmbare Unterschiede zwischen baugleichen Kameras auftreten?

Bereits bei meiner E-400 hatte ich den Eindruck, dass ich ab Iso 400 trotz identischer Einstellungen wahrnehmbar mehr Rauschen als andere in den Aufnahmen (unbearbeitete jpgs) hatte. Bei den Bildern, die von E-510 im Umlauf sind verstärkt sich dieser Eindruck, dass gleiche Kameras nicht zwingend identische Ergebnisse (bei gleichen Einstellungen) liefern.

Die E-510, die ich zur Zeit zur Prüfung habe, scheint mir deutlich rauschfreiere Bilder zu liefern, als die von Thomas (argus-C3) in seinem Kamera Vergleich bei gleichen Einstellungen. Mit den von Guenter vorgeschlagenen Einstellungen wird es nochmals deutlich besser.

Oder ist das vollkommener Unsinn, weil technisch / physikalisch ausgeschlossen?

LG Thomas
 
"stand im Licht" ist aber arg relativ, wenn man sich die Belichtungswerte mal anschaut:
1600 ISO, Blende 2,8 1/80sek.
Von "Licht" war da nicht allzuviel zu merken, es war eine Strassenlampe.

Und dennoch 1/80 bei F2,8. Wie schon angemerkt, das Gesicht war gut ausgeleuchtet und in den dunklen Bereichen sieht man die Artefakte deutlich.
Argus-C3 hat doch eindrucksvoll dargestellt wo die E-510 im Vergleich zur 10MP Konkurrenz liegt. Meines erachtens recht gut, zeigt das bei APS-C Sensoren noch was möglich ist. Ich selbst bin ja angenehm überrascht was meine E-330 zu leisten vermag.
Wie wäre es mit einem 100% Crop aus dem 1. Bild, von den Haaren z.B..

Manni
 
Hallo Guenter,

eigentlich reicht ein einziger smiley aus....

3d-Shock.gif


300mm 1/25....Ich bin platt. Die Blumenbluete mit dem 2.0er macro ist der Hammer!

Wie gehst du denn beim drucken vor? Ich nehme an da gehst du auf RAW, korrekt?

Ich bin ja mal gespannt wodurch sich die E1 blah von der 510 unterscheiden wird, mal abgeshen vom abgedichteten body.

Toller Bericht, vielen Dank! :)

P.S. Frage:
Darüber hinaus bietet eine Histogramm-Funktion die Möglichkeit einer präzisen Belichtungskontrolle
handelt es sich hier nur um ein hellgkeits histo oder ist das RGB?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es denkbar, das Sensoren einer derartigen Serienstreuung unterliegen, dass deutlich wahrnehmbare Unterschiede zwischen baugleichen Kameras auftreten?
...
Die E-510, die ich zur Zeit zur Prüfung habe, scheint mir deutlich rauschfreiere Bilder zu liefern, als die von Thomas (argus-C3) in seinem Kamera Vergleich bei gleichen Einstellungen. Mit den von Guenter vorgeschlagenen Einstellungen wird es nochmals deutlich besser.

Oder ist das vollkommener Unsinn, weil technisch / physikalisch ausgeschlossen?
An Serienstreuungen mag ich bei digitaler Elektronik nicht glauben. Entweder sie geht, oder sie geht nicht. Denkbar wäre, dass zwischendurch in der Produktion etwas verbessert oder verändert wird.
Argus hat alle Bilder aus RAW mit ACR entwickelt, also eher untersucht, wie ACR und die E-510 RAWs miteinander zurecht kommen. Das Rauschen hängt aber nicht nur von den Kamereinstellungen (beim JPEG) oder dem RAW-Konverter ab, sondern noch von vielen anderen Faktoren: Weißabgleich, Motivkontrast, vorherrschende Farben, Belichtungszeit, Art der Lichtquelle, Helligkeit und Kontrast des fertigen Bildes...
Generell rauschen der Blau- und der Rotkanal immer stärker, als der Grünkanal. Die Kunst der Entrauschung besteht nun darin, das Rauschen aller drei Kanäle so zu "verrechnen", dass es sich im Bild möglichst aufhebt. Wenn man jetzt aber irgendetwas Blaues bei dem Licht einer 25 Watt Glühbirne fotografieren will, stößt auch die ausgefeilteste Rauschkompensation an ihre Grenzen.
 
:D:D
ich denke, dass Du die Körnigkeit deshalb in den Bildern hast, weil die Schärfung nicht zurückgenommen wurde (auf -1 oder -2).

Das, was Dein Vergleichstest zeigt, ist nicht real, wenn man die Kamera korrekt einstellt - dann ist sie wesentlich besser als auf Deinen Bildern.

Gruesse
Guenter

Doch doch, nachdem ich am Anfang ein paar mit Schärfung +1 gemacht hatte, hab ich schnell gemerkt was dann passiert und für die restlichen Fotos (in JPG) die Schärfung auf -1 gesetzt. :)

Jedoch alles, was ich bisher im Forum von der 510 gemacht habe (also Vergleichsbilder mit 400D und der "Studiovergleich"), ist sowieso in RAW aufgenommen und mit ACR entwickelt. Dort steht die Schärfung auf +25 auf einer Skala von 0 bis 100. Wenn ich diese probehalber von den +25 auf 0 runterfahre, gibt's nicht wirklich einen großen Unterschied - die "Eichung" der Schärfe ist bei den RAW eigentlich nicht viel anders als bei anderen Kameras auch.

Nur bei den JPG ist es halt so.

Gibt es denn eine Möglichkeit, daß man nachträglich in den EXIF eines JPG "out of cam" nachschauen kann, mit welcher Schärfung und Rauschunterdrückung das aufgenommen wurde ?
 
Ist es denkbar, das Sensoren einer derartigen Serienstreuung unterliegen, dass deutlich wahrnehmbare Unterschiede zwischen baugleichen Kameras auftreten? [...]
Ja, das ist möglich. Ich kenne z.B. aus dem Bekanntenkreis eine 30D, die bei ISO 100 sichtbar rauschte, und noch eine E-1 die nach Sensorwechsel (Defekt) bei ISO 3200 sichtbar weniger rauscht als meine E-300 bei ISO 1600. Bei der E-1 dürfte das aber mehr an den fortwährenden Verbesserungen in Fertigungsprozeßen gelegen haben als an Serienstreuung.

Es ist wie mit Prozessoren einer gleichen Baureihe. Einige werden wärmer als die anderen, andere lassen sich in schwindelerregende Taktratenregionen katapultieren, andere schalten wiederum schon ab, sobald die Voltage um mehr als 0,05V schwankt ... und das alles mit ein und dem selben CPU-Typ, beispielsweise AMD X2 3800+
 
um das Thema nicht ganz einschlafen zu lassen.....
ich habe da noch ein paar Impressionen aus Barcelona ;)
Das Turm-Bild übrigens mit 1/6 sek. aus der Hand.
Alles 800-ISO-Dateien.

Gruesse
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn die Bilder nicht nachträglich entrauscht wurden ist das genau DIE Rauscharmut, wie ich sie bei der E-3 haben möchte, super! :top:
Da meine AL-Aufnahmen (Konzerte) ohnehin alle in jpg aufgenommen werden ist mir erst mal egal, was die RAW-Konverter noch falsch machen.
 
das gefährliche an Guenters bildern ist: die sind so gut, dass man vor lauter staunen das rauschen nicht mehr richtig wahrnimmt. vermutlich würde er uns auch mit iso3200 bildern aus der e-1 noch begeistern...:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten