• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E-510 - zwei Tage intensiver Praxistest

und wenn wir schon bei Blümchen sind, dann noch zwei.
Diesmal mit dem 2,0/50 Macro.
Verkleinertes Originalbild (Forumsgrösse) und 100%-Crop -ohne zusaetzliche Schärfung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ausschnitt ist unglaublich detailreich und scharf und belegt Leistungsvermögen von Kamera und Optik.

Die E-400 wird wohl gehen müssen, zumal die SVA immer noch nicht per Fimware nachgelegt wurde.

LG Thomas
 
Guenter

PS: Meine Einstellempfehlung:
Entrauschung immer aus,
Schärfe bei JPEg auf -1
Kontrast Mittelwert
Saettigung Mittelwert


Hallo Guenter,

an dieser Stelle möchte ich mich mal sehr herzlich für dein persönliches Engagement bedanken. :top:

Es ist nicht nur unterhaltsam und informativ, sondern es hilft einem wirklich bei seinen eigenen Unzulänglichkeiten, dem täglichen Kampf mit der modernen Kameratechnik, weiter.

Deine oben erwähnte Einstellungs Empfehlung habe ich jetzt einmal ausprobiert und komme damit bestens zurecht. Vorher hatte ich schon Bedenken wegen des Rauschens ohne den Filter eingeschaltet zu haben. Sah teilweise schon recht verrauscht aus, auch bei niedrigen ISO Zahlen.

Jetzt funktioniert es prima. Der Trick ist tatsächlich, die interne Scharfzeichnung dabei auch auf Minus einzustellen.

Freue mich schon auf die nächsten Ausführungen.

Viele Grüße
Peter
 
Hallo Peter,
gerne und danke!
Mir machts halt Spass, das Zeugs in der Praxis auszuprobieren.
Im Gegenzug fehlt mir einiges an Wissen ueber die rein theoretischen Hintergründe der Digitalfotografie - solange man es aber meinen Bildern nicht ansieht, macht mir das kein Kopfzerbrechen;);)
Viele Gruesse
Guenter
 
und wenn wir schon bei Blümchen sind, dann noch zwei.
Diesmal mit dem 2,0/50 Macro.
Verkleinertes Originalbild (Forumsgrösse) und 100%-Crop -ohne zusaetzliche Schärfung.


Hallo Guenter H.

ich möchte dein fotografisches Wissen und dein Umsetzungsvermögen nicht in den Schatten stellen aber ohne Blitz hättest Du wahrscheinlich auch wieder mit ausgefressenem Licht zu kämpfen gehabt:rolleyes:

Gruß
Thomas
 
Hallo Peter,
gerne und danke!
Mir machts halt Spass, das Zeugs in der Praxis auszuprobieren.
Im Gegenzug fehlt mir einiges an Wissen ueber die rein theoretischen Hintergründe der Digitalfotografie - solange man es aber meinen Bildern nicht ansieht, macht mir das kein Kopfzerbrechen;);)
Viele Gruesse
Guenter

Genau so geht es mir auch!:top:
 
Hallo Guenter H.

ich möchte dein fotografisches Wissen und dein Umsetzungsvermögen nicht in den Schatten stellen aber ohne Blitz hättest Du wahrscheinlich auch wieder mit ausgefressenem Licht zu kämpfen gehabt:rolleyes:

Gruß
Thomas

Hallo Thomas,
wieder ein typischer Einwurf von Dir.
Woher glaubst Du die Kenntnis nehmen zu können, dass ein Bild geblitzt wäre?
Absoluter Unsinn, keines der hier von mir gezeigten Bilder ist geblitzt.
Insofern ist Deine Annahme, ich hätte irgendwann oder irgendwo mit ausgefressenen Lichtern zu kämpfen gehabt, reine Phantasie.

Guenter
 
AW: E-510 - mein erster Praxistest

Und Käufern anderer Marken würdest Du etwas anderes empfehlen?

Da mir bisher noch bei keiner anderer Kamera eine Möglichkeit eingefallen ist, JPG out of cam durch übertriebene Einstellungen total kaputtzumachen, würde ich bei allen anderen DSLR-Kameras sagen, "hey probier ruhig mal alle JPG-Einstellungen einfach in der Praxis aus, so richtig danebenliegen kannst Du i.d.R. nicht" - hingegen bei der E-510 sagen "wenn Du die Werkseinstellungen ändern willst, dann probier die JPG-Einstellungen bitte um jeden Preis vorab an einem Testbild aus, bevor Du Dir in der Praxis unbrauchbare Bilder machst" - denn Rauschminderung "AUS" und Schärfung "+2" erzeugt schlichtweg unbrauchbare Dateien in quasi jeder Lebenslage. DAS kenne ich wirklich so von keiner anderen Kamera.

Wenn vergleichbare Kameras nicht besser sind, dann ist der Tonwertumfang bei allen nicht optimal. Aber es geht hier ja gerade drum, dass andere angeblich besser sind.
Konkret: Welche Kamera ist in der Lage, RAWs zu produzieren, die Überbelichtungen von +2EV kompensieren können, ohne dabei die Dynamik in den Schatten einzuschränken?

Also die 400D hatte ich zeitgleich zur E-510 und die nervt mich nicht mit dem Magentastich bei den RAWs. DAS finde ich "besser". Auch wenn garantiert keine 2 EV Vorzug dazwischenliegen. Ich denke - wie die meisten - daß es nicht am E-510 Sensor liegt, sondern an der Art, wie die Daten im RAW-Konverter eingelesen werden - wie auch immer, die 400D hat da per 24.6.2007 kein gleichartiges Problem, das ist leider ein Fakt.

Mal ganz konkret: Welcher Motivkontrast ist nötig, damit das eintritt?

Dazu haben wir ja im anderen thread schon Beispiele gefunden und Du selbst ja auch :)
 
Genau so geht es mir auch!:top:

Das liegt bei mir einfach darin begründet, dass ich mich mein ganzes Leben lang mit der beruflichen Fotografiererei auseinanderzusetzen habe, für mich dabei aber das Bildergebnis im Vordergrund steht, nicht die technischen Zusammenhänge im Hintergrund interessieren. Auch früher schon hat es mich zu analogen Zeiten nicht tangiert, welche Zusammensetzung der Kunststoff als Trägermaterial der Emulsion hatte oder aus welcher Pappe die Filmschachtel gemacht war. So interessiert es mich heute auch nicht, welche Füllfaktoren welche Chips haben und wie diese letztendlich produziert werden, gar, was es in der Werkskantine des Herstellers bevorzugt zu essen gibt. Für mich zählt das Ergebnis, das mit dem Werkzeug Kamera erstellt werden kann - und das Hintergrundwissen, um dieses in einigermassen vernünftiger Form zu erreichen, habe ich.
Mehr brauchts nicht - jedenfalls nicht für meine Bedürfnisse.
Gruesse
Guenter
 
Das habe ich nie behauptet.

Naja auf Species Enwurf, dass man RAW wie jpg behandlen solle, da hier kein extra Headroom vorhanden wäre (sprich man sich nicht darauf verlassen kann, dass man in RAW noch jede Menge verschenkter Zeichnung in den Lichtern hat) erwiedertest Du:

Super workaround. man verzichtet einfach auf die vorteile des rawformats, dann gibts auch keine probleme...

...worauf ich schrieb, dass eine andere jpg Konvertierung (und damit auch eine andere Belichtungsmessung/steuerung) das Format sinnvoller ausnutzt und die "klassische" RAW-SicherheitsPuffer Denke eigentlich nur Qualitätsverluste mit sich bringt.


Aber wenn wird das damit geklärt haben und eigentlich einer Meinung sind, dann ist die Diskussion ja gut gewesen.
 
Hallo Thomas,
wieder ein typischer Einwurf von Dir.
Woher glaubst Du die Kenntnis nehmen zu können, dass ein Bild geblitzt wäre?
Absoluter Unsinn, keines der hier von mir gezeigten Bilder ist geblitzt.
Insofern ist Deine Annahme, ich hätte irgendwann oder irgendwo mit ausgefressenen Lichtern zu kämpfen gehabt, reine Phantasie.

Guenter


Hallo Guenter und warum hast Du bei dem extrem dunklen Hintergrund nur mit einer 1/320 Sekunde belichtet? Da hättest Du wesentlich länger belichten müssen bei solch einem dunklen Hintergrund sonst wären die Blüten ziemlich dunkel:)

Ich denke der Hintergrund ist deshalb so dunkel weil ein Blitz zum Einsatz kam.
Abgesehen davon sagen alle meine Exif Viewer "Blitz unbekannt" Und wenn es ohne Blitz gemacht wurde steht da immer "not fired":rolleyes:


Gruß
Thomas
 
AW: E-510 - mein erster Praxistest

wie auch immer, die 400D hat da per 24.6.2007 kein gleichartiges Problem, das ist leider ein Fakt.
QUOTE]

Nun, Thomas, die 400D ist ja auch ein paar Wochen länger im Markt, da den passenden RAW-Konverter zu finden, ist nicht schwer.
Wie wir im anderen Thread gesehen haben, gibt es ja auch für die 510 bereits jetzt praktikable RAW-Entwicklungsmöglichkeiten, die den Magentastich nicht hervorrufen.
Vielleicht koennen wir uns jetzt endlich mal darauf einigen (und vor allem diese Diskussion im entspr. Thread weiterführen), dass der Magentastich nicht vom Sensor der 510 produziert wird, sondern ein RAW-Konverter-Problem ist, wobei sich der Olympus-Konverter da auf das Negativste hervortut.
Können wir es HIER dabei belassen?
Danke!
Gruesse
Guenter
 
Hallo Guenter und warum hast Du bei dem extrem dunklen Hintergrund nur mit einer 1/320 Sekunde belichtet? Da hättest Du wesentlich länger belichten müssen bei solch einem dunklen Hintergrund sonst wären die Blüten ziemlich dunkel:)

Ich denke der Hintergrund ist deshalb so dunkel weil ein Blitz zum Einsatz kam.
Abgesehen davon sagen alle meine Exif Viewer "Blitz unbekannt" Und wenn es ohne Blitz gemacht wurde steht da immer "not fired":rolleyes:


Gruß
Thomas

Was schreibst Du für einen Unsinn:mad:. Blitz unbekannt, heiß, kein Blitz!:grumble:
 
Hallo Guenter und warum hast Du bei dem extrem dunklen Hintergrund nur mit einer 1/320 Sekunde belichtet? Da hättest Du wesentlich länger belichten müssen bei solch einem dunklen Hintergrund sonst wären die Blüten ziemlich dunkel:)

Ich denke der Hintergrund ist deshalb so dunkel weil ein Blitz zum Einsatz kam.
Abgesehen davon sagen alle meine Exif Viewer "Blitz unbekannt" Und wenn es ohne Blitz gemacht wurde steht da immer "not fired":rolleyes:


Gruß
Thomas

Thomas, mir liegt da etwas auf der Zunge, was mir einen Verweis des Moderators einbringen würde. Deshalb schreibe ich es nicht, denken kann man es sich aber.

Wenn Du Sonne nicht von Blitz unterscheiden kannst -Dir das Wissen dafür fehlt, obwohl man es am Schattenwurf klar erkennen kann- und mir in Folge Unwahrheiten unterstellst, dann........................ -siehe oben-
 
Nun, Thomas, die 400D ist ja auch ein paar Wochen länger im Markt, da den passenden RAW-Konverter zu finden, ist nicht schwer.
Wie wir im anderen Thread gesehen haben, gibt es ja auch für die 510 bereits jetzt praktikable RAW-Entwicklungsmöglichkeiten, die den Magentastich nicht hervorrufen.
Vielleicht koennen wir uns jetzt endlich mal darauf einigen (und vor allem diese Diskussion im entspr. Thread weiterführen), dass der Magentastich nicht vom Sensor der 510 produziert wird, sondern ein RAW-Konverter-Problem ist, wobei sich der Olympus-Konverter da auf das Negativste hervortut.
Können wir es HIER dabei belassen?
Danke!

Sorry, hatte oben nur auf einen Einwurf von species8472 geantwortet. Für mich wäre das ganze zwar wirklich erst mit Einführung eines fehlerfreien RAW-Konverters abschließend geklärt - soll aber hier, da hast Du recht, die sonstigen Qualitäten der Kamera nicht weiter stören. ;)

Hallo Guenter und warum hast Du bei dem extrem dunklen Hintergrund nur mit einer 1/320 Sekunde belichtet?

Sach mal im Ernst - wenn der Guenter sagt, er hat nicht geblitzt - warum glaubst Du's nicht einfach?

Das Bild sieht auch überhaupt nicht geblitzt aus. Da war eine Blüte im Sonnenlicht und dahinter schattiger Hintergrund. Das sieht halt nunmal so aus.

Hier, extra nur für Dich, auch wenn es nicht zum Thema "Olympus" gehört, mal ein anderes Bild mit vorne Sonne und hinten schattig. OHNE Blitz. So und nun stell Dir vor, Du gehst mit dem Makroobjektiv noch näher an das Gras dran und hast immer noch den dunklen Hintergrund. Soviel Phantasie sollte möglich sein :p
 
Hier, extra nur für Dich, auch wenn es nicht zum Thema "Olympus" gehört, mal ein anderes Bild mit vorne Sonne und hinten schattig. OHNE Blitz.

ist mir bei den Fotos der Oly-Kameras bereits aufgefallen ... hast du derzeit (natürlich nur vorübergehend, was denn sonst :) ) wieder mal eine 1D ?

sorry für kurzes OT - sei die Antwort noch geduldet ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten