Genau das ist der Punkt. Je teurer / besser die Kamera, desto höher die Wahrscheinlichkeit, auch in widrigen Bedingungen mit guten Bildern nach Hause zu kommen.
Salopp gesagt, die E-300 macht die gleich guten Fotos wie die EOS Mk.2 (8 MP) - solang die Sonne scheint und das Motiv statisch ist.
Sobald s etwas schlechter wird, geht es dann schon los. Das Motiv bewegt sich schnell? Eine Ente schwimmt auf dem Wasser auf mich zu? Die E-300 und ihr Objektiv kommen sehr bald schon nicht mehr mit. Vielleicht würde es eine E-510 jetzt noch schaffen. Die Mk.2/Mk.3 mit USM Optik ist total unbeeindruckt. Der Kopf von der Ente soll eigentlich gar nicht in Bildmitte, sondern weiter nach links oben? Die E-300 und E-510 sind aus dem Rennen, bei der Canon stellt man einfach einen AF-Punkt links oben ein, die Performance geht (speziell bei der Mk.3 mit 19 Kreuzsensoren) nicht merkbar runter. Statt der Ente ein Falke mit über 100 km/h Fluggeschwindigkeit? Die Olys packen ein, die Canon läuft grad warm.....
dem einen ist es egal, ob er die Ente nun mit dem Kopf in der Mitte oder am Rand hat, da es nur Hobby ist, ein anderer stellt (semi-)professionelle Ansprüche und für den ist es wichtig, daß er diesen speziellen Vogel, wegen dem er vielleicht tage- oder wochenlang etliche Kilometer irgendwohin gereist ist,
auf jeden Fall unbedingt technisch gut abgelichtet mit nach Hause nehmen kann. (genau wie der vielzitierte Sportfotograf, der von den Bildern lebt und sich Ausschuß und Experimente einfach nicht leisten kann)
Sobald es zu dunkel wird, fängt mein Bruder mit der 300er an zu fluchen. ISO 800 ? Geht ja noch - und wir haben ja zuhause eine sehr gute E-300, die im Rauschen problemlos mit den neuen Olys wie 510 usw. mithält - nur drüben bei der Mk.3 sehen ISO 3200 so aus, bei der Mk.3 kann man nochmal fast eine weitere Blendenstufe draufrechnen. Der AF geht auch in die Knie, was die Treffsicherheit angeht, bei der 300 sowieso ständig

, da ist sie leider gar nicht so gut, bei der neueren E-510 ist er schon viel besser.
So oder so, hinterher weiß man natürlich, warum die E-300 nur €250 gebraucht wert ist, warum ein E-510 Doppelzoomkit unter €1000 kommt und eine Mk.3 über €3500 liegt.
Und wenn man weiß, daß man seine cam hauptsächlich zu Landschaftsaufnahmen, Reportage oder auf eine Trekking Tour mitnimmt, kann man umgekehrt auch ne Menge Geld sparen

denn für gute Landschaftsbilder braucht man sicher keine Mk.3, die dann auch "nur" 10 MP macht ....