• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

... 90% der Dinge die man Wahrnimmt ist purer Glauben, gestreut mit Zweifeln.
__________________
Das schönste und ehrlichste Gefühl? In die Augen einer wundervollen Frau zu schauen und zu wissen, dass in ihrem Herzen deine Heimat ist.

Ist so!:lol:

Absolut kurios dieser Thread:
Canons rauschen nur deshalb so wenig, weil sie eine Rauschunterdrückung eingebaut haben. Dafür sind sie detailärmer. Olympus rauschen mehr und zeigen mehr Details.
Logisch. Klar doch.
Solche Spiralen können nur in einer Olympusabteilung entstehen.
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

ich glaub' ich lach mich tot: Die EOS 450 hat kein Prisma :lol::lol::D

Gibt aber dennoch etliche Leute die tolle Bilder damit machen. Wie dem auch sei, für mich ist jede aktuelle Kamera mit Mini-Sucher und ohne Schnittbildindikator auch ein Rückschritt zu meiner alten analogen. Da, gebe ich gerne zu, finde ich die G1 allen überlegen. Wenn der EVF noch ein wenig perfekter wird ...

Eine SLR ohne Prisma??? Das ist doch keine SLR! Ich hab' noch vor einiger Zeit über die Sony Alpha 200 gelacht, weil auch diese kein Prisma hat.

Das einzige Prisma mit echter Bedeutung findet sich eh auf der dunklen Seite des Mondes. :rolleyes:


Ich glaube, dass die E510 diesen Canon-Leukoplastbomber in Sachen Detailauflösung (mit deaktivierter RU) locker in die Tasche steckt! Wieder einmal wurde dem Rauschen mehr Bedeutung zugemessen, als der Tatsächlichen Bildqualität...

Das hin oder her, wie wäre es mit einen angemessenen Ton? Dann klingt das bei weitem nicht so infantil, wie es sich gerade alles liest.
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Wenigstens konnte ich zu meinem "Unsinn" eine Quelle angeben. (Die übrigens unter ernsthaften Astrofotografen äußerst anerkannt ist) ;)
Das kenne ich eben auch so, aber nicht von deinem Link sondern von einem Bekannten der diesbezüglich viel Zeit und Nerven investiert hat.

Ich glaube, dass die E510 diesen Canon-Leukoplastbomber in Sachen Detailauflösung (mit deaktivierter RU) locker in die Tasche steckt! Wieder einmal wurde dem Rauschen mehr Bedeutung zugemessen, als der Tatsächlichen Bildqualität...

Was meinst du damit zu erreichen die Kameras anderer Hersteller wider besseren Wissens auf die hier gezeigte Art und Weise lächerlich zu machen? Das ist ein ziemlicher Boomerang und wirkt nicht gerade objektiv oder glaubwürdig. Mit "Glauben" hat das in der Tat nichts zu tun. Bei niedriger und normaler ISO sind mittlerweile alle Kameras auf so einem hohen Niveau, daß dort schon fast keine Unterschiede mehr auszumachen sind und das Ergebnis deutlich mehr von der besseren Optik abhängt. Nur bei den ganz hohen ISOs erkennt man teils noch Unterschiede und selbst die sind für die meisten Anwender oft nicht wirklich relevant.

PS: Ich benütze nebenher auch eine Olympus und weiß eben, wo deren Stärken und auch deren Schwächen liegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

... Mit Glauben hat das nichts zu tun. Bei niedriger und normaler ISO sind mittlerweile alle Kameras auf so einem hohen Niveau, daß dort schon fast keine Unterschiede mehr auszumachen sind und das Ergebnis deutlich mehr von der besseren Optik abhängt. Nur bei den ganz hohen ISOs erkennt man teils noch Unterschiede und selbst die sind für die meisten Anwender oft nicht wirklich relevant.

PS: Ich benütze nebenher auch eine Olympus und weiß eben, wo deren Stärken und auch deren Schwächen liegen.
So ist es. Es gibt formatbedingte Unterschiede, die auch auf alle Ewigkeit bleiben werden weil nun mal die Physik nichts anderes zuläßt. Das wars dann im großen Ganzen auch schon gewesen.
Grundsätzlich sollten nicht der Sensor sondern die Anwendung das System bestimmen. Dann liegt man immer richtig. Ob das nun eine MF, KB, APS, FT oder Kompakte ist bestimmt der Zweck.
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

...
Eine SLR ohne Prisma??? Das ist doch keine SLR! Ich hab' noch vor einiger Zeit über die Sony Alpha 200 gelacht, weil auch diese kein Prisma hat.
...

Hoffentlich bleibt Dir das Lachen nicht im Hals stecken, wenn Du Dich mal auf die Suche nach dem Prisma der E-510 machst.

...
Alle CMOS Sensoren entrauschen on-chip. Das nennt man CDS Verfahren. ...

CDS ist eigentlich ein spezielles, differentielles Ausleseverfahren (=correlated double sampling), das in mehreren Varianten existiert. Das hat an und für sich mit CMOS nichts zu tun. Ziel ist es dabei, durch einen doppelten Lesevorgang unerwünschte Signalanteile schon beim Auslesen zu entfernen. Das funktioniert auch ganz gut, sofern es sich um systematisch (reproduzierbar) auftretende Anteile handelt. Canon muß aber einen Schritt weiter gegangen sein, weil es ihnen gelungen ist nicht nur das Ausleserauchen zu senken sondern auch das Dunkelstromrauschen. Das geht nicht so ohne weiteres, hier muß irgend ein (weiteres?) subtraktives Verfahren angewendet werden. Was aber genau passiert, darüber konnte ich bisher nicht wirklich etwas in Erfahrung bringen, auch Christian Buil (dessen Seiten vorwiegend verlinkt aber weniger gelesen werden) sagt dazu letztlich nicht viel. Wie auch immer, Canon hat das gut im Griff, das muß man ihnen lassen.

LG Horstl
 
AW: E-510 und Rauschen - Fragen...

Es ist schon erstaunlich welche Mühe und Aufwand von einigen Herstellern getrieben wird, um eine gute Figur bei 100% Ansichten auf eine Bildschirm zu erreichen.

Der ganze Aufwand, weil nur durch derartig aufgeblähte "Test" überhaupt noch "Unterschiede" sichtbar werden können.

Scheint das Ausgabeformat als Produkt noch halbwegs bei beruflicher Notwendigkeit in Bezug gesetzt zu werden, ist es beim Rest der Anwender scheinbar völlig außen vor.
Offensichtlich geht es nur noch um die Schönheit auf Pixelebene.

Man hat den Eindruck, nur noch Malern zuzuhören, die sich über die unterschiedliche Strichführung in Öl oder Acryl bei Verwendung von Dachshaar oder Kaninchen im Pinsel unterhalten.


Zum Beispielbild des TO....sag ich jetzt lieber nichts!

...eine Schwalbe, macht noch keinen Sommer.
 
E-510: Fokus-Probleme bei schlechtem Licht

Ich habe früher sehr viel mit dem OM-System (vorwiegend SW) fotografiert, dann kam der Nachwuchs, der Job und ich hatte für das Hobby keine Zeit mehr. Die Digitalisierung habe ich mit kleinen Knipsen erlebt.

Ich habe schon gelegentlich hier mitgelesen und mir dann vor kurzem eine e-510 mit dem 1442 für verhältnismäßig kleines Geld ersteigert. Weil ich noch die alten OM-Optiken habe, kam noch ein billiger Adapter dazu.

Ich habe mir die Kamera wegen der Available Light Fotografie gekauft, weil genau das mit den kleinen Taschenknipsen nicht geht. Ich bin kein Rauschfanatiker, was das betrifft, macht es die 510 mehr als gut. Nur leider werden die Aufnahmen nicht scharf und der AF scheitert gnadenlos. Es werden quasi die meisten Aufnahmen unscharf. Ist das normal wie jotagamma es hier durchblicken läßt, oder ist meine Kamera oder das Objektiv defekt? Sogar mit den alten OM-Linsen sind meine Treffer höher.
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

Hallo,

die Om Systeme von Olympus kenne ich nicht, bin auch noch Anfänger.
Ich hatte vor ein paar Wochen auch versucht bei schlechtem Licht Fotos mit der 510 zu machen. Der AF der E-510 fand aber nur sehr schlecht die an fokusierten Objekte und konnte dadurch auch nicht Scharfstellen.
Mit dem eingebauten Blitz der mehere Vorblitze machte funktionierte die Scharfstellung des AF dann perfekt.
Gruss Alex
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

Hallo,

wie viel Übung/Erfahrung hats Du mit Autofokussystemen? Das 14-42 ist nunmal leider als "lichtschwach" zu bezeichnen, daher braucht der AF gelegentlich eine "Denksekunde" um scharfzustellen. Diese Zeit sollte man Ihm geben, wenn es etwas dunkler ist. Achte auf den Fokusindikator (grüner Punkt), der zeigt an, wann die Kamera der Meinung ist genügend scharf gestellt zu haben. So lange sollte das AF-Feld auf der Stelle verweilen, die Du scharf haben möchtest.
Wenn man vom OM-System kommt, muss man sich da erstmal mit dem AF anfreunden, ging mir und anderen auch so...

Edit: Wie ist die Schärfe-Priorität bei dir eingestellt?

Gruß, Jörg
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

@Archibald,

dieses "Problem" existiert bei allen 3stelligen E-Olys auch bei meiner E-410.
Bei ungünstigen Lichtverhältnissen solltest du deshalb den Blitz als AF-Hilfslicht verwenden. Etwas anderes gibt es bei "unseren" Kameras nicht. Wenn du einen externen Blitz benutzt, übernimmt der Blitzsensor diese Aufgabe. Als Fokussierung empfehle ich mittenbetonte Integralmessung.

Gruß Phoenix66
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

Ich würde aich einen Aufsteckblitz (Olympus) als Fokushilfe benutzen, also nur das "rote Licht".

Die anderen Kamerasysteme fokussieren keinesfalls besser, selbst mit Hilfslicht nicht. Da muss man dann schon zu den teureren Modellen greifen.

So versagt z. B. eine Nikon D80 jämmerlich gegen eine Olympus E-3, die ja sehr gut und treffsicher im Dunkeln fokussiert.

Zumindestens meine E-330 fokussiert nicht so gut im Dunkeln wie die E-3.
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

Vielen Dank für all die Antworten! Meint ihr mit "dieses Problem existiert bei allen 3stelligen E-Olys", dass die Kamera pumpt, ohne den Schärfepunkt zu finden, oder einfach sich für einen unscharfen Punkt 'entscheidet'. Letzteres ist bei mir der Fall.

Misst das Systemblitzgerät auch mit dem Hilfslicht die Entfernung, wenn es 'nicht blitzen' soll, quasi ein Hilfsentfernungslicht für Available Light?

Sind die Ergebnisse bzgl. des AF bei dem 1454er signifikant besser als bei dem 1442? Immerhin ist das Teure in der Telestellung auch nicht lichtstärker als das Billige bei 14mm.
Ich bin, was Experimente mit DSLRs betrifft, nach dieser - ich muss es so sagen - Enttäuschung etwas vorsichtig, bzgl. Investitionen in dieses System. Die Qualität der Bilder der 510 mit dem 1442er empfinde als sichtbar schlechter als die einer alten Canon A620. Natürlich rauscht die Canon mehr und der AF ist langsamer, aber wenn er fertig ist, ist das Bild wenigstens scharf. Da kann man bei der Olympus an den RAWs drehen, wie man will, sie bleiben unscharf.

Mit den alten OM-Optiken dagegen sind die Aufnahmen ohne Tadel, wenn man ein bisschen abblendet. Allerdings ist es bei dem Sucher sehr schwer den Schärfepunkt zu treffen.
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

Ja du kannst den Blitz so einstellen das die Kamera nur das Hilfslicht verwendet, der Blitz selbst aber nicht auslöst.
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

Hallo,
die E-3 ist vom AF bei schlechtem Licht sehr gut.
Gruss Alex
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

Sind die Ergebnisse bzgl. des AF bei dem 1454er signifikant besser als bei dem 1442? Immerhin ist das Teure in der Telestellung auch nicht lichtstärker als das Billige bei 14mm.
Ich bin, was Experimente mit DSLRs betrifft, nach dieser - ich muss es so sagen - Enttäuschung etwas vorsichtig, bzgl. Investitionen in dieses System. Die Qualität der Bilder der 510 mit dem 1442er empfinde als sichtbar schlechter als die einer alten Canon A620. Natürlich rauscht die Canon mehr und der AF ist langsamer, aber wenn er fertig ist, ist das Bild wenigstens scharf. Da kann man bei der Olympus an den RAWs drehen, wie man will, sie bleiben unscharf.

da hilft nur eines auf Canon umsatteln! :D
wenn du eine schlechte Kit-Linse bei Canon erwischt, kannst dann mit Nikon versuchen! :ugly:
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

Hää ? Ein 14-54 ist auch im Tele Bereich noch viel lichtstärker als das 14-42...
Und über das Kitobjektiv hört man nur gutes. Ganz im Gengenteil von denen von Canon. Welche OM-Objektive hast du denn ? Die sind eher bekann dafür zum Teil an der Digitalen nicht wirklich überzeugen zu können.
 
AW: E-510 fokussiert nicht bei schlechtem Licht

...
Mit den alten OM-Optiken dagegen sind die Aufnahmen ohne Tadel, wenn man ein bisschen abblendet. Allerdings ist es bei dem Sucher sehr schwer den Schärfepunkt zu treffen.

Ich habe auch alte OM-Optiken im Einsatz. 50/1,8; Tokina 135/2,8; u. a.
Das 14-42 (und auch 40-150) erreicht die Schärfe dieser Optiken auf jeden Fall, die Lichtstärke natürlich nicht...

Gib dir und der Kamera noch ein wenig Gewöhnungszeit, und geh mal ins Licht....:ugly:

Gruß, Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten