• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510: Seltsame Pixelfehler

Und bei der E-3 wird die Rauschminderung automatisch abgeschaltet wenn die Serienbildfunktion aktiviert wird.

p.s..und ein ganz schön alter Thread sehe ich gerade :D

Ganz genau... Tja, das kommt vor ;). Aber trotzdem interessant zu wissen!
 
AW: E-510 bulb / ready-time

Mal eine andere Frage: Kann man Bulb-Belichtung und die Infrarot-Fernbedienung irgendwie kombinieren? Würde mir bei Gewittern einen großen Dienst erweisen...
 
AW: E-510, gänzlich ungeeignet für Sportfotographie?

c-af muss immer kurz tracken.
Das ist extrem entscheidentfür die ergebnisse.
Bei der e-3 auch noch aber schon viel weniger.

LG
 
AW: Anfängerprobleme mit der Schärfe - e-510

Bitte vor lauter testen den mindestabstand nicht vergessen.
Der ist beim 40-150 neu 90cm.

Das ist einer der hauptfehler der selbsternannten tester ohne ahnung .

LG
 
AW: Anfängerprobleme mit der Schärfe - e-510

Ich hatte erst den Stabi in Verdacht - das er eine generelle leichte Unschärfe mitbringt - und ihn deshalb ausgeschaltet. Klar - der Stabi soll Verwacklung verhindern - macht er ja auch. Aber bei so schnellen Verschlusszeiten ist er dann noch notwendig? Und ist der Stabi der Bildschärfe wirklich nicht abträglich?

Hi,

"so schnell" finde ich 1/320 s für 150 mm bei FT gar nicht, eher "genau passend", zumal die Faustformel Belichtungszeit = 1/ Brennweite für KB meines Wissens nach für 10x15 große Bilder gegolten hat und noch nicht die Pixelpeeperei des 21. Jahrhunderts berücksichtigt hat ;)

Ich hatte bis jetzt auf jeden Fall weder bei der E-510 noch bei der E-3 "Verwacklungsusschuss" wegen dem Stabi (jetzt bei der K20 übrigens auch nicht ;)). Meine Frau bei der E-410 (ohne Stabi) schon.

Bei der Ente hätte sich evtl. der Schnabel als Ziel für den AF angeboten, wenn ich von der Vermutung ausgehe, dass der mittlere AF-Punkt aktiv war, dann wurde genau das relativ kontrastlose Federkleid der Enerls anvisiert.

Ciao
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anfängerprobleme mit der Schärfe - e-510

Also bei dem Küken hätte ich nicht mitten in das Tier mit dem mittleren Sensor draufgehalten, sondern eine kontrastreiche Stelle in gleicher Entfernung anvisiert, zum Beispiel den Schnabel des Tieres. Wenn dann der AF seine Schärfe gefunden und mit einem Piep quittiert hat, den Auslöser halb gedrückt halten, den Bildauschnitt korrigieren und dann erst voll auslösen. Es könnte natürlich auch sein, dass das Objektiv ein Problem hat. Dazu würde ich dann folgendermaßen vorgehen: Kamera Zuhause fest auf Stativ montieren, einen kontrastreichen Gegenstand - zum Beispiel Blatt Papier mit Text drauf senkrecht anvisieren und einmal mit AF und ein weiteres mal mit MF und Lupe scharfstellen. Sind zwischen den zwei Ablichtungen größere Abweichungen vorhanden, ist ein Hardwarefehler vorhanden. Wie z.B. bei meinem 14-42 bei 14mm BW, welches deswegen derzeit bei Olympus zur Reparatur ist.

l.G. Manfred
 
AW: E-510 bulb / ready-time

Mal eine andere Frage: Kann man Bulb-Belichtung und die Infrarot-Fernbedienung irgendwie kombinieren? Würde mir bei Gewittern einen großen Dienst erweisen...

Aus der E-500-Bedienungsanleitung: "Drücken Sie (im Bulb-Modus) auf dem Fernauslöser die W-Taste, um den Verschluss zu öffnen. ... Drücken Sie auf dem Fernauslöser die T-Taste, um den Verschluss zu schließen."

Das sollte bei der E-510 auch so sein, oder?
 
AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

Hi!

Zuerst mal mein Lob für dieses Forum! Hat mir schon oft geholfen hier rumzustöbern!

Jetzt muss ich meinen ersten Post schreiben; ich hab folgendes Problem:

Ich hatte die Fuji S6500 fd, mit der ich auch sehr zufrieden war, die aber leider runtergefallen ist...
Bei der Gelegenheit;) hab ich mich entschieden, auf eine DSLR umzusteigen und hab dabei das Olympus E510 DZ Kit und das Pentax K100D Super DZ Kit ins Auge gefasst.

Eigentlich bin ich ja voll von der E510 überzeugt, das einzige was mich vom Kauf abhält ist, das ich gelesen habe das der AF bei dunkler Umgebung nicht gut Funktioniert; und daß statt eines Fokusierlichts ein Blitzlichtgewitter losgeht, das bei einer Party schon ziemlich peinlich sein kann, bzw. die Leute irritiert/erschreckt.

Das ist für mich ein Kaufkriterium da ich gern Langzeitbelichtungen mache und auch mal bei Konzerten oder Parties Fotografieren möchte...


Wie ist eure Erfahrung mit AF bei Dunkelheit?!



Schon mal Danke im Vorraus und Grüße, Tobi!
 
AW: AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

Da ist der Fokus der K100D auch nicht besser. Bei richtigem Licht ist die E-510 auf jeden Fall etwas agiler. Dafür hat die K100D mehr Felder und man kann sie gut auswählen. Bei schlechtem Licht nehmen sich beide nicht viel.

Besser als die Fuji werden aber beide sein. Und im Laufe der Zeit würde sich das durch das zukaufen besserer Optiken (bei Oly etwa 14-54 oder 12-60) auch noch verbessern.

Stefan
 
AW: Anfängerprobleme mit der Schärfe - e-510

Mach so:

Warte auf Sonnenschein
C-AF Fokus Modus
Burst Modus
150mm
1/1000
F8
ISO 400
Noise Filter AUS
Schärfe, Kontrast usw lass auf 0.

Falls genug Sonnenlicht sich bekannt macht kannst du eine geringe ISO Wert einstellen.

Wie schon erwähnt brauchst du ab 2 Meter Abstand mit 150mm, aber mach mal 3 oder 4 Meter um Raum zu schaffen falls er weg fliegt.

Schieß!

Wenn du Glück hast dann bewegt sich das Tier viel und nach 20 oder 30 Burst Bilder hast du ganz bestimmt was scharfes und gutes draus.


Dann bitte posten, mit EXIF.
 
AW: Anfängerprobleme mit der Schärfe - e-510

Oh ja und ganz wichtig ist es eine Winkel zu schaffen die weniger Grasszeugs im Vordergrund hat. Gib deine Tier Raum im Sucher.
 
AW: Anfängerprobleme mit der Schärfe - e-510

Hallo, und erstmal vielen Dank für die vielen Tips!

Ich glaube der Sache langsam näher zu kommen.
Einen Defekt am Objektiv meine ich ausschließen zu können.

Ich habe gestern noch ein paar Testbilder mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung gemacht - und siehe da - plötzlich sehe ich Details im Gefieder meiner Objekte. Die Lichtverhältnisse haben iso 400 erfordert, dadurch ist ein sichtbares Rauschen da, was aber weit weniger stört als fehlende Details.


2 weitere Fragen:
Der "Burst Modus" - ist damit die Serienbild Funktion gemeint?
Exif Daten posten - sorry für die blöde Frage, aber wie? Sind die nicht im Bild mit drin?

Vielen Dank für Eure Geduld mit allen Fragen - das bringt mich echt weiter und macht mir deutlich mehr Spaß mit meiner neuen Kamera! :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Anfängerprobleme mit der Schärfe - e-510

Hier noch ein Ausschnitt von einem der Testbilder mit Rauschminderung und Rauschunterdrückung auf AUS.

Noch nicht optimal - aber es zeigt mir zumindest deutlich, das mein Objektiv ok ist und meine Probleme tatsächlich an den unterschiedlichen Einstellungen liegen.
 
AW: Anfängerprobleme mit der Schärfe - e-510

Hallo joerky,

der Unterschied zwischen Rauschunterdrückung und Rauschminderung besteht darin, dass die Rauschunterdrückung die Bilder ähnlich einem Entrauschungsprogrammes (z.B. Neatimage, Noiseware u.ä.) "glattbügelt", also das Rauschen herausrechnet. Bei der Rauschminderung wird bei längeren Belichtungszeiten (ich glaub ab 8 Sekunden) nach der eigentlichen Aufnahme ein weiteres Bild mit geschlossener Blende gemacht, wodurch sich die Aufnahmezeit um etwa verdoppelt. Dies dient zur Unterdrückung von Hotpixeln im Bild.

Burst-Modus = Serienbildfunktion

Zu den Exif-Daten:
Diese Daten sind im Originalbild auf jeden Fall enthalten. Da kannst sie ganz einfach über den Explorer aufrufen (z.B. über Win XP), falls du keinen Bildbetrachter wie z.B. IrfanView (hier übrigens die Exif-Daten über [E] zu erreichen) hast/verwenden willst.
Rechtsklick auf der Datei --> Eigenschaften --> Dateiinfo --> Erweitert
Durch die Bildbearbeitung können diese Daten verloren gehen (z.B. durch den falschen Speichermodus, durch bestimmte Bearbeitung, etc.)

MfG
Carsten
 
AW: Anfängerprobleme mit der Schärfe - e-510

hier im oly forum ist ein thread gepinnt (also ganz oben festgehalten) der sich mit anfängertipps zur 510 auseinandersetzt.. ist sehr gut, und erklärt auch u.a. deine fragen zur rauschunterdrückung/minderung etc.. mir hat der sehr viel gebracht ;)

ok ich seh grad, man findet ihn über die übersicht der wichtigsten themen...
 
AW: AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

Bei schlechten Licht, auch bei Nachtaufnahmen mit "schön" beleuchteten Häusern funktioniert nach meinen Erfahrungen mit der E510 und den Kit-Linsen der Fokus sehr gut; aber ungedingt das Af-Hilfslicht = Blitzlichtgewitter abschalten!!:top:

Probleme macht das fokussieren auf einer dunklen (Kerzenlich) Terasse, beim fotografieren in dunkle Schächte und immer dann wenn man das Blitzlicht schon braucht um überhaupt etwas zu erkennen! Um dann trotzdem zu fotografieren externen Blitz kaufen, Blitzlichtgewitter wieder einschalten, oder kleine Taschenlampe mit dem man den gewünschten Fokusierpunkt beleuchtet...

Wenn du hauptsächlich Personen im schumrigen Licht fotografieren willt solltest Du evtl. über einer lichtstärkere Linse nachdenken egal bei welcher DSLR du kaufst.
 
AW: AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

Ich persönlich finde da das System der Nikon D40 besser. Aber da ein bekannter von mir die hat und wir eh regelmäßig mal die Kameras tauschen, leide ich persönlich nicht sehr darunter ;-)
 
AW: AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

Wenn Du wirklich gerne Events und Partys fotografierst, wirst Du bei keiner Cam um einen externen Blitz herum kommen. Denn da willst Du sicher auch mal blitzen, und ist der eingebaute Blitz jeder Kamera nix halbes und nix ganzes.

Tip: FL-36R, den Du dann in anderen Situationen TTL fernzünden kannst, oder gleich den FL-50R. Teuer, aber saugut.

Alternativ sollen die Metz-Blitze sehr gut sein (preiswerter).

Aus Erfahrungen aus 2 Fotokursen kann ich sagen, dass aber eher Nikons und Canons Focusschwächen bei dunklen Licht hatten. Na ja, viellleicht lag es daran, dass ich ein lichtstarkes Objektiv hatte (das macht es der Kamera natürlich etwas leichter) :)

Gruß
Andreas
 
AW: E-510, gänzlich ungeeignet für Sportfotographie?

hier mal als Beispiel 7 Bilder mit dem C-AF der E-510 und dem Kit-Zoom (40-150 neu), wobei erschwerend hinzu kommt, dass von lang auf kurz gezoomt wurde: es bestätigt sich, was andere hier auch schon festgestellt haben, der C-Af braucht bis er packt (Bild 2 ist unscharf, aber ab Bild 3 sitzt es.
Das Pferd läuft im Galopp mit geschätzten 30-40 Km/h und ich bin nicht besonders geübt. Ich bin zufrieden, demnächst probiere ich mal das 50-200 swd, wobei mein erster Eindruck ist, dass es an der 510 nicht deutlich schneller ist als das Kit-Zoom:

Bin auf deinen Test mit dem 50-200er SWD sehr gespannt, weil es mein nächstes Objektiv werden wird ( werden soll ).
Ich mache am Wochenende Testaufnahmen mit dem neuen 40-150 in C-AF
beim Springtraining meiner Tochter. Die Ergebnisse werde ich am Montag posten.
Bild 1 und 2 noch zwei Beispiele vom Wochenende mit Vorfokussierung.
Bild 3: Die Konkurenz war auch vor Ort, einige Ergebnisse der Kollegen konnte ich an einem Apple-Rechner anschauen. Allerdings zeigte man mir die Aufnahmen nicht in 100%-Ansicht.:mad: Besonderheit: Die "Profis" haben auch mit Vorfokussierung gearbeitet !:confused:
 
AW: AF bei schlechten Lichtverhältnissen (E510)

Mit einem externen Bllitz hast du das AF-Licht auch und dieses ist dann um einiges besser als das eingebaute bei den Bridgekameras.

FL-50 oder Metz 58 haben sogar 2 AF-Hilfslichter eingebaut, eines für die nähe und eines für weitere Entfernungen.

Wenn du etwas geschickt bist kannst du dir ein Hilfslicht auch basteln mit einem Metz-Adapter.

Infos dazu gibts in diesem Tread:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=73749

Ich hatte dieses mal ausgeliehen und es funktioniert super.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten