• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 welche Risiken und Nebenwirkungen hat ein Stabi

Kann es ähnliche Beeinträchtigungen bei beweglich gelagerten Sensoren wie es auch bei der E-510 der Fall
ist, kommen?

Denke mal nicht. Die Einheit richtet sich ja beim Ausschalten noch mal aus.

Stefan
 
AW: E-510 welche Risiken und Nebenwirkungen hat ein Stabi

Risiken und Nebenwirkungen?

Wer anstelle des Stativs auf den Stabi vertraut, verschenkt Bildqualität.
 
AW: E-510 welche Risiken und Nebenwirkungen hat ein Stabi

Ansichtssache, denn wer bei Wanderungen anstelle des Stabi´s auf ein Stativ vertraut, verschenkt nicht nur Bildqualität sondern jede Menge Bilder.
Warum, weil in der Zeit wo man mit dem Auf- und Umbau des Stativs beschäftigt ist, die Anderen schon reichlich Bilder machen können.
Im Verhältnis zur Bildqualität ist ein Bild welches nicht gemacht wurde noch viel schlimmer. ;)
 
AW: E-510 welche Risiken und Nebenwirkungen hat ein Stabi

Risiken und Nebenwirkungen?

Wer anstelle des Stativs auf den Stabi vertraut, verschenkt Bildqualität.

Erstmal allen ein frohes neues Jahr.

Das habe ich auch mal geglaubt, habe mich jedoch von der E-510 eines besseren Belehren lassen;)
Bis zu einer bestimmten Verschlußzeit ersetzt der Bildstabi von der E-510 ein Stativ voll und ganz. Vorrausgesetzt man leidet selber nicht unter einem leichten Taterich:)

Gruß
Thomas
 
AW: E-510 welche Risiken und Nebenwirkungen hat ein Stabi

Bis zu einer bestimmten Verschlußzeit ersetzt der Bildstabi von der E-510 ein Stativ voll und ganz.

Das würde ich für mich persönlich noch etwas differenzierter betrachten.
Hättest Du geschrieben "ein Einbeinstativ", wäre ich ohne weiteren Kommentar Deiner Meinung. Aber ich denke, ein Stativ ist nicht nur ein reiner Verwacklungsschutz. Es zwingt dazu, sich intensiver mit der eigentlichen Bildgestaltung auseinander zu setzen. In dieser Form ist das ohne Stativ nicht möglich, da man die Blickwinkel immer wieder zu stark verändert. Ich selber fotografiere mit Stativ jedenfalls viel disziplinierter. Oder um es anders auszudrücken: Ich beschäftige mich mit einem Motiv intensiver. Ohne Stativ geht es schneller zum nächsten Objekt. Ist eigentlich eine schlechte Angewohnheit (von mir!?). ;)

Thorsten
BTW: Frohes Neues :top:
 
AW: E-510 welche Risiken und Nebenwirkungen hat ein Stabi

Bis zu einer bestimmten Verschlußzeit ersetzt der Bildstabi von der E-510 ein Stativ voll und ganz. Vorrausgesetzt man leidet selber nicht unter einem leichten Taterich:)
s

Eine bestimmte Verschlusszeit, beispielsweise 1/2000, ersetzt auch ein Stativ.:D

Aber ein IS ersetzt niemals ein Stativ. Ist auch nicht als Stativersatz gedacht, sondern als eine technische Verbesserung, der Verwacklungsgefahr zu entgehen in Situationen, wo man kein Stativ benutzen würde. Z.B. bei der dokumentarischen Fotografie.

Gruß
Rolf
 
AW: E-510 welche Risiken und Nebenwirkungen hat ein Stabi

Eine bestimmte Verschlusszeit, beispielsweise 1/2000, ersetzt auch ein Stativ.:D

Aber ein IS ersetzt niemals ein Stativ. Ist auch nicht als Stativersatz gedacht, sondern als eine technische Verbesserung, der Verwacklungsgefahr zu entgehen in Situationen, wo man kein Stativ benutzen würde. Z.B. bei der dokumentarischen Fotografie.

Gruß
Rolf

Hallo Rolf,

das Manfrotto Stativ welches ich mir ca. 4 Wochen vor der E-510 gekauft habe, liegt seit der E-510 unbenutzt im Keller und ich sehe da zur Zeit, wenn ich mal von Langzeitbelichtung absehe, auch keinen Handlungsbedarf es wieder aus dem Keller zu holen.;)

Im Weitwinkelbereich bei 11 mm gehen 1/4 Sek. und bei 150 mm 1/50 Sekunde eigentlich fast immer und ich bin nicht mehr der Jüngste;)

Gruß
Thomas
 
AW: E-510 welche Risiken und Nebenwirkungen hat ein Stabi

Hi Gerhard,

Ich liebäugele mit der E-510. Ich benötige sie aber viel unterwegs auf Wanderungen etc.
Ist der Sensor nach dem
Ausschalten fest gelagert daß ihm Erschütterungen beim Wandern oder gar beim Radfahren auf Straßen kein Schaden zufügen? Und gibt es außerdem weitere unerwünschte Risiken und Nebewirkungen bei einem Bildstabilisator?
Danke Gerhard

Der IS der E-510 besteht aus einem Bewegungssensor, einem Ultraschallmotor und dem beweglich gelagerten Aufnahmechip. Sobald der Sensor eine Kamerabewegung registriert, gibt er dem Stellmotor den Befehl, den Chip gegenläufig zur erkannten Bewegungsrichtung zu verschieben. (Quelle: Olympus E-Magazin, Ausgabe 12, November 2007)

Beim Ausschalten wird der Sensor-Chip wieder in die Normalposition gesetzt.

Meine Vermutung: Ohne Strom bzw. bei ausgeschaltenem IS ist der Stellmotor abgeschalten, der Sensor feststehend, sonst könnte man eigentlich bei ausgeschaltenem IS gar keine Bilder machen, weil der Chip sonst ständig "schwingen" würde.

Ist aber - wie gesagt - nur eine Vermutung, eventuell bitte bei Olympus nachfragen.

Risiken und Nebenwirkungen sind mir keine unmittelbaren bekannt, außer dass man sich und den IS gelegentlich überschätzt und im Nachhinein feststellt, dass auch ein Stativ eine gute Art der mechanischen Bildstabilisierung dargestellt hätte ;)

Habe ich es nicht dabei, obwohl es die Belichtungszeiten trotz Stabi verlangen würden, mache ich bei wichitgen Motiven meist eine kurze Serienauslösung (1-2 Sekunden). Dann ist meist wirklich was passendes dabei :D

Ciao
Joachim
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Interessant ist übrigens, dass unter /opt/kde3/lib die beiden Verzeichnisse libkdcraw1 + 2 beide je als einzigen Inhalt eine unterschiedliche aber gleichnamige ausführbare Datei namens kdcraw enthalten. Auf jene verweisen in /opt/kde3/lib auch die Links libdcraw.so und libdcraw.so.1. Scheinbar scheinen beide Versionen von dem Programm verwendet werden. Nenne ich beispielsweise libkdcraw1 um, dass es nicht mehr gefunden werden kann, taucht beispielsweise der Menüeintrag "Rohbildkonverter (einzeln) nicht mehr in digiKam auf.
Ersetze ich in libkdcraw1 die darin befindliche ältere kdcraw durch die neuere Version in libkdcraw2, taucht zwar der Menüeintrag wieder auf, aber dass Programm stürzt dennoch bei der RAW-Vorschau/Konvertierung ab. :(

So etwas hatte ich vermutet - du hast einen library-Salat. Bei mir gibt es nur noch das Verzeichnis libkdcraw2... Wenn du digikam über Yast deinstallierst werden nicht automatisch auch die Bibliotheken deinstalliert. Die neuen Bibliotheken werden bei Installation aus den Quellen nicht zwangsläufig über die alten drübergebügelt, und schon hast du verschiedene Versionen. Dann scheint digikam auch noch verschiedene Bibliotheken teils dynamisch, teils statisch einzubinden, so dass ein nachträgliches ersetzen der alten Version auch nicht hilft.

Der korrekte Weg sollte also sein: Digikam und die dazugehörigen Bibliotheken in Yast deinstallieren (also KIPIPlugins, libkipi, exiv2, libkexiv2 und libkdcraw; kann sein das das einen Konflikt gab, weil noch ein anderes Programm die libraries benötigte - habe ich dann auch gelöscht). Dann die Bibliotheken neu aus den Quellen installieren (bei mir kipi-plugins 0.1.4, libkexiv2 0.1.6, libkipi 0.15, exiv2 0.15 und libkdcraw 0.1.2), dann digikam installieren, und dann sollte es funktionieren. Dass du die neuen Bibliotheken schon installiert hast würde ich erstmal ignorieren; die alten entfernen, und die neuen stumpf drüberbügeln. Viel Erfolg!


@RogerAH: RawTherapee basiert doch auf dcraw, oder nicht?! Bei dcraw muss ich für e-510 raws die Option "Interpolate RGB as four colors." aktivieren, sonst gibt es (un)lustige Muster. Wenn RawTherapee diese Option auch bietet, einfach mal ausprobieren, vielleicht hilft's ja.

Viele Grüße und frohes neues Jahr
Matthias
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Meine Freundin hat heute ein E-510 Kit von Foto Mundus erhalten (659 EUR bei eBay). Es handelt sich dabei um die OVP des DZ-Kits, in dem lediglich das 14-42 untergebracht war. Die beiden Garantiekarten waren dabei ebenso wie alles Zubehör - bis auf das USB-Kabel, welches gefehlt hat. Eine gedruckte Anleitung haben wir auch nicht erhalten, dafür eine unbedruckte CD.

Ich denke, für den Preis ist das wirklich ein Schnäppchen ;)

Viele Grüße
Franklin
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Ich denke, für den Preis ist das wirklich ein Schnäppchen ;)

Ich habe vor einigen Tagen die Cashback-Unterlagen abgesendet und den E-510 Body (ohne Optik) für (500,- minus 100,- Cashback=) 400,- bekommen, wenn alles gutgeht :rolleyes:

Das alles gutgeht hoffe ich, da der Body von der Amazon Resterampe war und ich widersprüchliche Aussagen seitens Amazon und Olympus bzgl. der Cashback-Fähigkeit bekommen habe :confused:

Thorsten
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Das Angebot gilt im Grunde ja auch nur für die Kits. Also mit 14-42 oder dem Doublezoomkit.
Ohne Garantiekarte der Optik wird das dann schwer ;)

Stefan
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Hallo zusammen!

Mittlerweile gibt's das E-510 DZ-Kit für 699EUR bei redcoon; aber ohne Cashback versteht sich. ;)

Ich habe mir gestern noch eins bei amazon für 814 bestellt. Kommt hoffentlich morgen an, damit ich dann rechtzeitig die Karte verschicken kann. :top:
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Der Kauf muss bis zum 15.01. erfolgt sein, nicht die Teilnahme an der Cashback-Aktion - da ist der 15.02. der letzte Termin.

Viele Grüße
Franklin
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Meine ist quasi noch Cash Back fähig habe den Krempel noch gar nicht weg geschickt:rolleyes:

Gruß
Thomas
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Das Angebot gilt im Grunde ja auch nur für die Kits. Also mit 14-42 oder dem Doublezoomkit.

Das stimmt so nicht. Ich habe mich telefonisch bei Olympus Deutschland rückversichert, dass inzwischen auch der Body ohne Objektiv in die Cashback Aktion mit aufgenommen wurde. Sonst hätte ich den Body alleine auch nicht genommen ;)

Thorsten
 
Automatische Sensorreinigung E 510

Hallo allesamt!

Ich hoffe, ich habe die Beantwortung zu meiner Frage nirgends übersehen, Suchfunktion ergab jedenfalls keine Treffer.

Es geht um folgendes:

Ich bin seit einer Woche auch stolzer Besitzer einer Olympus E 510. Als ich diese im MediaMarkt ausgiebig getestet habe, bemerkte ich, dass beim Einschalten auf dem Monitor ein kleines "Minivideo" gezeigt wird, während der Sensor gereinigt wird. (blauer Hintergrund und Schriftzug, dass Sensorreinigung stattfindet)

Das habe ich jedoch bei meiner gekauften Kamera noch nie erlebt. Beim Einschalten blinkt lediglich die blaue LED oben auf der Kamera.

Ist das bei euch auch so, oder zeigt das Display bei euch zusätzlich auch eine Meldung?

Ist es normal, dass die Reinigung vollkommen lautlos ist und man auch nichts spürt, wenn man die Kamera in der Hand hält? Nicht, dass die Funktion bei mir defekt ist...


Danke im Voraus,

Trigan.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten