AW: E-510 DZ Kit
Hab ich mir fast gedacht. Trotzdem danke, der gute Wille (und der Link) zählen
Hab ich mir fast gedacht. Trotzdem danke, der gute Wille (und der Link) zählen

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Mit der Einstellung bleibt der Meßwert bis zur expliziten Löschung im Speicher. Das Halten des Wertes nur bis zum Auslösen (wie OM-([3|4] und diverser C-Modelle) gibt's im E-System (noch?) nicht.
Erster Schraubenschlüssel, Punkt 11.. . . bitte frag jetzt nicht in welchem Menü . . .
(..)
HI Spotmessung – Hellere Belichtung
SH Spotmessung – Dunklere Belichtung
(..)
Das von dir beschriebene Vorgehen ist natürlich das korrekte. Spot SH auf den hellen Bereich der Bildkomposition, dann wird wieder soweit abgeblendet, dass die Lichter gerade nicht ausfressen.
(..)
Ich glaub wir reden irgendwie aneinander vorbei. Ziel ist doch helle Stellen im Motiv möglichst hell zu belichten, aber ohne das die Lichter ausfressen, oder? Gehen wir mal von einem blauen Himmel mit weissen Wolken aus. Dann stelle ich Spot-Hi ein und messe auf die hellste weisse Wolke. Als Ergebniss habe ich einen Himmel mit gut gezeichneten Wolken, die aber alle noch weiss sind.
(..)
Daher nochmal Klartext:
Mit Spot-Hi messe ich die Lichter im Motiv an (z.B. weisse Wolken, vom Sonnenlicht angestrahlte weisse Wände/weisse Segel),
mit Spot messe ich die eher mittelgrauen Bereiche (Hauttöne, Gras, Laub) und mit Spot-SH messe ich die eher im Schatten liegenden Bildstellen an. Voraussetzung ist jeweils, dass die angemessenen Stellen auch die sind, die mir im resultierenden Bild wichtig sind und mit Zeichnung wiedergegeben werden sollen.
Wenn Du mit Spot auf die Lichter misst, kannst Du eigentlich nicht überbelichten.Messe ich mit dem Spot auf die Lichter muss ich ja überberlichten, da sonst das Weiss nicht mehr Weiss ist.
Das ist wohl die Standarteinstellung.Bei mir funktioniert die Messwertspeicherung durch Tippen (nach halben Drücken des Auslösers), ich weiss aber momentan nicht mehr, wie ich das so eingestellt bekommen habe.
Wenn Du mit Spot auf die Lichter misst, kannst Du eigentlich nicht überbelichten.![]()
Sorry aber ich denke eher umgedreht, Belichtung verkürzen oder Blende zu.... deshalb muss ja die Belichtung verlängert/die Blende geöffnet werden ...
Hat jmd. damit Erfahrung?
Hätte bloß noch eine Überlegung die mich am Kauf hindert.
50x70 aus den 8 MP einer E-500 sind kein Problem, mit A3 sind die 10 MP einer E-510 wahrscheinlich schon unterfordert ...![]()
Stellt sich mir nur noch die Frage, wie Du jetzt zu dieser Überlegung gekommen bist ... Hast Du Angst, dass die Pixel nur 3/4 so groß sind wie die der Pentax?!![]()
der Dynamikumfang ist bei den Olys unter Durchschnitt (und jetzt tobt hier bestimmt gleich wieder der Krieg), aber gerade bei Ausbelichtungen/Ausdrucken, bei denen das begrenzende Element eher die Leuchtkraft des Papiers bzw. die Deckung/Abstufung des Farbauftrags ist, verliert sich das alles.
... (und jetzt tobt hier bestimmt gleich wieder der Krieg)...
Du verwechselst die Eingangsdynamik der Kamera mit der Ausgangsdynamik. Sprich, der geringere Dynamikumfang (Eingangsdynamik) ist auch auf Ausdrucken zu sehen.
Um aber die Unterschiede im Ausdruck zu sehen (auch die beim Rauschen) muss man schon feinsinniger Natur sein.
Armin
Wobei ich da mal sagen muß, daß der beschränkende Faktor nach meinen Erfahrungen eher das Labor als die Kamera ist.
Ich habe nun wieder eine Menge Bilder gesichtet, verglichen usw. und muss zum Thema "E-510 Double Zoom Kit empfehlenswert???" noch folgendes sagen:
RAW: Ist top!!! Wer so nachbearbeitet hat eine super Ausrüstung zum top Preis!
Benutzer definierte Einstellungen wie vielfach empfohlen: Ergebnisse im Durchschnitt gut (manchmal sehr gut, manchmal aber auch unbefriedigend aufgrund der bekannten Mängel). Insgesamt gibt es für den Preis Besseres - gleiche oder bessere Bildergebnisse mit weniger Aufwand.
Programmautomatik in Werkseinstellung: Völlig unbefriedigende Ergebnisse sogar für ein DSLR Einsteiger Paket, zermatschte, detailarme und unscharf wirkende Bilder mit ausgefressenen Lichtern!!! Wahrscheinlich fällt das z.B. bei Landschafts/Gebäudeaufnahmen weniger auf, wer aber evtl. schöne Fotos von Frauchen und Nachwuchs haben will, ist mit einer guten Superzoom von Canon, Sony oder Panasonic besser bedient (ich hab den Vergleich zur H9). Sorry an die Oly Fans, aber das ist mein völliger Ernst!!!
Der Unterschied RAW/JPG ist bei der Oly so groß, wie ich es weder bei der 300 u. 350D, der KOMI 5D, Nikon D50 oder der R1 bis jetzt erlebt habe.
Die typische "Einsteiger DSLR" ist das daher mE nur begrenzt, wer sich nicht intensivst mit der Cam (bis hin zu RAW) beschäftigen will, und schon andere Einsteiger DSLR's getestet hat, wird meiner Meinung nach enttäuscht sein.
Da ich meine heute auch geholt habe und bei den ersten Testbildern noch alles auf Werkseinstellung gelassen habe, kann ich das nicht ganz bestätigen.Der Unterschied RAW/JPG ist bei der Oly so groß, wie ich es weder bei der 300 u. 350D, der KOMI 5D, Nikon D50 oder der R1 bis jetzt erlebt habe.
Tja und das kann ich so nicht unterstreichen. Ich tippe immer noch auf einen Kamerafehler.
Ok ich fotografiere mit einer DSLR immer in RAW, wie es auch jeder halbwegs Fotointerissierte macht. Warum bieten dann etliche neue Kameras wie z.B. Panasonic FZ18 ( ich meine jetzt bewußt auch normale Kameras usw. den RAW Modus? Wer eine DSLR kauft fotografiert eigentlich meistens in RAW oder zumindest in RAW + JPG. So hat man gleich sein JPG und für eine evtl. Weiterbearbeitung noch die RAW Daten.
Sorry, aber ich kann nicht verstehen das sich jemand eine DSLR kauft und damit nur JPG's macht, da kann ich mir auch gleich eine normale Digital-knippse holen.
Am Anfang hatte ich diesen Modus auch mal ausprobiert und war auch von diesen Bildern begeistert, egal ob Kind, Katze , Landschaft, Gebäude. Die Automatiken (immerhin hat die Kamera ja mehrere) lieferten bisher immer super Bilder ab und ich war sehr überrascht.
Evtl. gibts ja bei Olympus eine ähnliche Serienstreuung wie es zurzeit Apple mit den neuen iMacs erlebt. Die einen sind begeistert und die anderen haben nur Probleme. An deiner Stelle würde ich sicherheitshalber die Kamera mal zu Händler bringen. Vielleicht muß ja nur was einjustiert werden oder er tauscht sie aus. Jedenfalls würde ich eine solche Bildqualität wie von dir beschrieben nicht hinnehmen.![]()