• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Und wir hier? Wir träumen vom technischen Anschluss an das Vorgängermodell der Konkurrenz. Und sind trotzdem fröhlich.:D

:lol: Helau! (Himmel, wo ist jetzt der Konfetti-Smiley??)

Aber ich finde schon, dass die E-3 ihre höchst eigenen, unverwechselbaren Tugenden haben wird, die - unbestritten - auch aktuelle Modelle der Konkurrenz nicht in sich vereinen können (100%-Sucher und 100%-Schwenk-LiveView, Sensor-IS, Qualitäts-Staubrüttler, konsequente Abdichtung, tolle Haptik). Dazu kommt noch der ZD-Objektivpark mit Spitzenzooms, den wir hier auch zurecht feiern können.

Helau! :top:
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Momentan lese ich viel mit bei den netten Kolleginnen und Kollegen bei N*, weil mich die Neuen interessieren. Die feiern da richtig ab, als ob G.H. einen Praxisbericht geschrieben hätte über die D300.:)

Endlich, so scheint mir, kommen die N* an die vermeintlich verhassten C* ran. Und wir hier? Wir träumen vom technischen Anschluss an das Vorgängermodell der Konkurrenz. Und sind trotzdem fröhlich.:D

Gruß
Rolf
Ja, Rolf, wenn Du etwas schreibst, lese ich das auch gerne. Das ist oft so, sagen wir mal: leicht spöttisch. Und zur Abrundung, damit der Aufschrei aus dem "Fanb..- Lager" nicht zu groß wird, so eine Art "versönlicher Abschluß", ich meine natürlich PSEUDOversönlich... ;)

Hier schaue ich amüsiert zu, nehme das nicht zu ernst. Aber daß es C* offenbar nicht schafft, mit der neuen 1er in die Gänge zu kommen, ärgert mich schon etwas. Eigentlich wollte ich zu beginn der Hallensaison da mal zuschlagen. Aber wenn's Frühjahr 2008 wird, halte ich evtl. noch so ein Jahr durch.

Gruß
Wolfgang
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Momentan lese ich viel mit bei den netten Kolleginnen und Kollegen bei N*, weil mich die Neuen interessieren. Die feiern da richtig ab, als ob G.H. einen Praxisbericht geschrieben hätte über die D300.:)

Endlich, so scheint mir, kommen die N* an die vermeintlich verhassten C* ran. Und wir hier? Wir träumen vom technischen Anschluss an das Vorgängermodell der Konkurrenz. Und sind trotzdem fröhlich.:D

Gruß
Rolf

moin Rolf

:top:

gruss helmut
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

...
Aber ich finde schon, dass die E-3 ihre höchst eigenen, unverwechselbaren Tugenden haben wird, die - unbestritten - auch aktuelle Modelle der Konkurrenz nicht in sich vereinen können (100%-Sucher und 100%-Schwenk-LiveView, Sensor-IS, Qualitäts-Staubrüttler, konsequente Abdichtung, tolle Haptik). Dazu kommt noch der ZD-Objektivpark mit Spitzenzooms, den wir hier auch zurecht feiern können.

Helau! :top:
Die größte Tugend der E-3 wird sein, dass die Zuikos draufpassen werden. :)
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Tja...wenn N* die D300 mit einem FT Sensor ausgestattet hätte, würd sie mich auch brennend(er) interessieren, aber so leicht verkrüppelt gegenüber der D3 ist sie zu teuer für den Mehrwert.
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

die D300 (...) so leicht verkrüppelt gegenüber der D3 ist sie zu teuer für den Mehrwert.

Das sehe ich ganz anders. Die D300 ist ein sehr gutes Gehäuse auf der Höhe der Zeit, mit dem man sehr vieles photographisch zur Perfektion treiben kann (betrifft v.a. Semi-Profis/Profis, als Amateur braucht man das kaum). Und das Preis-/Leistungsverhältinis gibt imho keinen Anlass zur Kritik. Warum also diese abwertende Kritik?
 
Wieviel "Spiel" am Bajonett E 510 erlaubt?

Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen habe ich meine neue E 510 und bin insgesamt sehr zufrieden.
Aber: wieviel Spiel sollte man Eurer/Ihrer Meinung nach zwischen Kameragehäuse und Objektiv akzeptieren? Wenn ich beim Zoomen den Zoomring der Optik schnell hin- und her dreht, merke ich bei meiner Kamera ein leichtes Spiel, das sich durch ein minimales Knackgeräusch an der Verbindung zwischen Kameragehäuse und Objektiv bemerkbar macht.
Ich war im Handel und habe dort an einer anderen E 510 und E 410 das gleiche festgestellt. Die Telefonhotline von Olympus konnte mir im Moment nicht sehr viel weiter helfen.
Canon und Nikon sind da etwas enger mit den Toleranzen - so meine ich festgestellt zu haben.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß
Trendstudio
 
AW: Wieviel "Spiel" am Bajonett E 510 erlaubt?

Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen habe ich meine neue E 510 und bin insgesamt sehr zufrieden.
Aber: wieviel Spiel sollte man Eurer/Ihrer Meinung nach zwischen Kameragehäuse und Objektiv akzeptieren? Wenn ich beim Zoomen den Zoomring der Optik schnell hin- und her dreht, merke ich bei meiner Kamera ein leichtes Spiel, das sich durch ein minimales Knackgeräusch an der Verbindung zwischen Kameragehäuse und Objektiv bemerkbar macht.
Ich war im Handel und habe dort an einer anderen E 510 und E 410 das gleiche festgestellt. Die Telefonhotline von Olympus konnte mir im Moment nicht sehr viel weiter helfen.
Canon und Nikon sind da etwas enger mit den Toleranzen - so meine ich festgestellt zu haben.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß
Trendstudio
Ein wenig Spiel in der Bajonettraste muss sein, sonst rastet sie ja nicht ein.
Solange die elektrischen Kontakte im Objektivbajonett sicher kontaktieren ist das kein Problem.
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510


Wenn das die Kölner hören. Oder die in Niederkassel:

... wenn es nach euch geht, geht es aber nicht:D

Beruhige Dich. Alaaf. Aber die meisten Japaner in Europa wohnen in Düsseldorf. Und die sagen Helau.

moin Rolf

:top:

gruss helmut

Moin Helmut. Meinst Du die D3 oder die D300? ;)

(...)

Gut, dass es nicht so sein wird. ;)

Es wäre schrecklich, wenn es so käme, wie wir es befürchten.:D

Schöne Grüße
Rolf
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Hallo Rolf, schön, dass Du auch in Faschingslaune (Verzeihung, Karnevalslaune!) bist. Das Forum hat schon genug olle Kamellen und triste Trantüten.
Wäre es nicht herrlich fürchterlich, wenn am 17.10. etwas kommt, was keiner hier erwartet, nämlich einfach NICHTS?! :ugly: :D
 
AW: Wieviel "Spiel" am Bajonett E 510 erlaubt?

Hallo zusammen,
seit ein paar Tagen habe ich meine neue E 510 und bin insgesamt sehr zufrieden.
Aber: wieviel Spiel sollte man Eurer/Ihrer Meinung nach zwischen Kameragehäuse und Objektiv akzeptieren? Wenn ich beim Zoomen den Zoomring der Optik schnell hin- und her dreht, merke ich bei meiner Kamera ein leichtes Spiel, das sich durch ein minimales Knackgeräusch an der Verbindung zwischen Kameragehäuse und Objektiv bemerkbar macht.
Ich war im Handel und habe dort an einer anderen E 510 und E 410 das gleiche festgestellt. Die Telefonhotline von Olympus konnte mir im Moment nicht sehr viel weiter helfen.
Canon und Nikon sind da etwas enger mit den Toleranzen - so meine ich festgestellt zu haben.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß
Trendstudio

Ich habe die E-410 ausgiebig seiner Zeit im Saturn getestet, Spiel zwischen dem Objektiv und der Kamera habe ich nicht festgestellt. Sie lag mir halt nur nicht richtig in den Händen.

Wenn man es aber so sieht wie Wolfgang_R es schreibt, dann macht der Staubrüttler an der Kamera wirklich Sinn:D

Gruß
Thomas
 
AW: Wieviel "Spiel" am Bajonett E 510 erlaubt?

Hallo,

nach meiner Erfahrung hat das Plastikbajonett der Kit-Optiken mehr Spiel als z.B. mein 14-54mm mit Metallbajonett.

Ich hab das auch mal bei uns im M-Markt getestet.

Bei Canon, Nikon oder Pentax haben viele Kit-Optiken auch ein Plastikbajonett und die wackeln noch viel mehr.


Nicht zuviel dran wackeln - das ist unsachgemäße Behandlung und kann zum Garantieverlust führen!;)



Grüße

marco
 
AW: Wieviel "Spiel" am Bajonett E 510 erlaubt?

Klarstellung: Ein wenig Spiel in Drehrichtung ist völlig unbedenklich.
Spiel in Axialer Richtung (vor-zurück in Objektiv-Durchguckrichtung) wäre ein Grund zur Besorgnis.
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Ich mag zwar die Olys, aber eine Seite, die lediglich drei Oly Produkte getestet hat, ist auf keinen Fall objektiv. Die ganze Seite ist doch ne reine Geldgeschichte mit lauter versteckten Amazon-Shop links, Reisen und "Geldspar-Tipps".
Auf solche Seiten und solche Formen von Objektivität kann ich verzichten.

Ich wurde gerade darüber informiert, dass mein FORUMSBEITRAG aus diesem Thread auf der genannten Seite als Leserbrief veröffentlicht wurde.
Sagt mal Gunter H. und Akhorahil, was soll denn das?

Antworten zu meine Beiträgen gehören ins Forum! Bei meiner Meinung bleibe ich. Insbesondere nach diesem unverschämten, sehr merkwürdigen Mißbrauch dieses Forums!

Ich bitte darum den sogenannten "Leserbrief" meinerseits inklusive Erwiderung umgehend zu entfernen.

Es ist schön und gut, wenn ihr euch mit der Seite selbstständig macht und versucht eine Existenz aufzubauen. Aber man sollte immer schön bei der Wahrheit bleiben.
Einmal schreibt ihr:
"Ach, noch was, bevor es vergessen geht: Olys als Testobjekte sind es bislang, weil wir nur das testen können, was wir haben. Wir müssen es nämlich kaufen. Aber vielleicht leihen Sie uns mal Ihre Kamera? " Und gleichzeitig
Und im 40D Testbericht behauptet ihr:
"Wir selbst arbeiten seit Jahren mit den diversesten Modellen des Hauses Canon (D30, 10D, 20D, 1D, 1DMkII, mehrere 5D) und sind mit dem Gesamtequipment und der Zuverlässigkeit der Bodies rundum zufrieden, setzen sie bevorzugt bei Events, der Bühnen- und Reportagefotografie ein und können ob ihrer Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit keinerlei Kritik anbringen"

Und hier die Antwort auf meinen fiktiven Leserbrief. Findet man denn die anderen Leserbriefe auch hier im Forum wieder? Soll ich mal suchen?
Soeben auf diefotoredaktion gelesen:

Philipp E. schrieb am 24.09.07: "..........eine Seite, die lediglich drei Oly Produkte getestet hat, ist auf keinen Fall objektiv. Die ganze Seite ist doch ne reine Geldgeschichte mit lauter versteckten Amazon-Shop links, Reisen und "Geldspar-Tipps".
Auf solche Seiten und solche Formen von Objektivität kann ich verzichten."

Interessant - Ihr Browser scheint ein Problem zu haben, wenn beim Aufruf unserer Seite DieHeilsarmee auf dem Bildschirm auftaucht. Die sind wir nämlich nicht. Wir stehen vielmehr dazu, dass sich die Arbeit rund um diefotoredaktion.de, die permanenten Kommunikationskosten, das Herumfahren für Praxisberichte (weil sich die passenden Motive nicht am Schreibtisch finden), der Aufwand für Technik, Server und Pflege der Seite irgendwann mal nicht mehr ausschliesslich aus unserer Tasche finanzieren soll. Von der Zeit, die wir investieren, wollen wir garnicht reden.
Gerade deshalb aber ist uns eine Google- oder Amazon-Werbung, bei der absolut niemand auf das, was wir schreiben, Einfluss zu nehmen versucht, wesentlich lieber als eine Herstellerwerbung, bei der dieser erwartet, dass sich seine Interessen auch in dem, was wir schreiben, spiegeln.
Und ein Kauf bei Google oder Amazon belastet unseren Leser nicht, er zahlt das, was er auch direkt auf den Pages der Anbieter zahlen würde - nicht mehr. Trotzdem bekommen wir eine Kleinigkeit, die uns weiterhelfen könnte. "Könnte" deshalb, weil das, was derzeit mit dieser "Geldgeschichte" -wie Sie es nennen- verdient wird, Ihnen die Tränen in die Augen treiben würde.
Wie es aber mal so ist, wenn man schnell schreibt und langsam denkt, bleibt es nicht bei einer einzigen Fehleinschätzung.
Da müssen wir Sie doch glatt enttäuschen: auch die Reisen bringen kein Geld. Die bucht man nämlich direkt beim Anbieter, gänzlich ohne unsere Kenntnis. Dass sie trotzdem hier verzeichnet sind, in Kleinarbeit recherchiert und zusammengetragen wurden, gehört zur Idee der Seite und ist ein Service von uns, sonst nichts.

Nein danke, lassen Sie das Portemonnaie stecken, wir verzichten in diesem speziellen Fall auf eine Spende und machen so weiter wie bisher. Weil es Spass macht.

Vielleicht denken Sie mal darüber nach?

Ach, noch was, bevor es vergessen geht: Olys als Testobjekte sind es bislang, weil wir nur das testen können, was wir haben. Wir müssen es nämlich kaufen. Aber vielleicht leihen Sie uns mal Ihre Kamera?
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Ich wurde gerade darüber informiert, dass mein FORUMSBEITRAG aus diesem Thread auf der genannten Seite als Leserbrief veröffentlicht wurde.

Den Beitrag hast Du denen nicht auch per Mail geschickt? Dann wär das allerdings ein ziemlicher fauxpas von den Seitenbetreibern....

Interessanterweise wird ja jetzt auch die EOS 40D dort getestet bzw. "praxisberichtet". Also muß einer der Macher auch eine 40D privat gekauft haben. :) Man merkt aber auch an diesem Test, daß das Hauptaugenmerk offenbar immer sehr stark auf JPG out of cam liegt, was ja im Rahmen eines Praxisberichtes, der ja immer auch die Gewohnheiten des Fotografierenden wiedergibt, auch völlig legitim ist, aber für RAW-Fotografen weitgehend uninteressant.

Thomas
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Den Beitrag hast Du denen nicht auch per Mail geschickt? Dann wär das allerdings ein ziemlicher fauxpas....

Nein, das habe ich nicht. Jetzt habe ich ihnen allerdings eine Mail geschickt, mit der Bitte, den angeblichen Leserbrief zu entfernen. Ich teile Deine Einschätzung, dass man so etwas nicht macht (fauxpas).
 
AW: Neuer Praxisbericht zur Olympus E-510

Na, ja, wenn man mit einer neuen Webgeschichte einsteigt, gehen schon mal die Pferde durch. Dass dieses Forum hier auch an anderer Stelle herhalten muss, zeigt folgender Artikel:

"Olympus E-510 und das "Magenta-Problem", das keines ist."

http://diefotoredaktion.de/component/option,com_frontpage/Itemid,1/limit,10/limitstart,60/

Auszug aus dem Artikel:
Ein engagierter Leser unserer Seite hatte sich schon vor Erscheinen des überarbeiteten Adobe-Konverters in mühevoller Kleinarbeit dieses "Problems" angenommen und Korrekturfaktoren für den Adobe Photoshop CS-3-RAW-Konverter Version 4.1. erarbeitet. Diese RAW-Settings sind kostenlos herunterladbar unter http://anywhea.de/technik/photoshopzeugs/

Das ist genau die Arbeit, die species hier im Forum zur Verfügung gestellt hat.

Ja, und jetzt machen wir schon wieder Schleichwerbung für eine andere Seite.:D

Gruß
Rolf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten