• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: [Oly E-510] Packungsinhalt

Danke dir .... trotzdem irgendwie ärgerlich sowas. Nunja warscheinlich ein praktikant eingeschlafen beim verpacken ;)

Ich knips nochn bissal. gute nacht
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Nein, das meinst Du doch offensichtlich nicht ernst. Oder?
...
PS: Ich vertrete immer meine Meinung und nicht die Meinung anderer Leute. Und Du nicht?
Aha,

also, ich vertrete immer meine Meinung, aber anscheinend gibt es ja auch Dinge über die ein allgemeiner Konsens herrscht, sonst wäre jede Diskussion sinnlos. Zumindest bin ich der Meinung ...
Eine dieser Grundlagen ist das man mit einer subjektiven Meinung niemals eine objektive allgemeingültige Aussage belegen kann.

Was ich aus deinem ursprünglichen zitierten Post herausgelesen habe will ich mal wieder mit einem hypotetischen Beispiel veranschaulichen.
Angenommen wir haben eine Kamera die funktionert, bis auf die Tatsache dass die Abbstimmung der Bildengine nicht deinen Wünschen entspricht(*). Dann kannst du für dich behaupten das die Kamera Dir nicht passt und das sie ganz großer Mist ist, aber keineswegs ist das eine Grundlage zu einem allgemeinen Urteil.
Denn es ist deine subjektive Meinung jemand andern könnte genau diese Abstimmung gefallen.

Das ist genauso wie wenn man - um bei den Autovergleichen zu bleiben - in einen Fiat Punto einsteigt und sagt die Motorabstimmung ist schlecht, weil man eben einen sportlichen Ferrari gewöhnt ist und meint danach sagen zu können das ein Punto allgemein schlecht und der letzte Mist ist.

criz.

Edit: (*)
Nur um ellenlange Diskussionen zu vermeiden. Die Frage ab wann man eine Bildengine für komplett kaputt bezeichnen kann ist natürlich eine Andere.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Hau' den Monitor nicht gleich in die Tonne. Die Bilder haben den HighISO-Charme der E-1.:D
Wenn da alles mit rechten Dingen zugegangen ist, dann ist das graue Gematsche von Fuji wirklich besser.

Gruß
Rolf

Es ist alles mit rechten Dingen zu gegangen. Falls Du die ausgeschnittenen Spiegel meinst, ich wollte euch einen verrauschten e500-rookie im Spiegel ersparen:D

Deshalb empfehle ich auch jedem E-1 DSLR Benutzer der unbedingt Iso 1600 braucht, eine Fuji F30 in der Brusttasche mit zu führen:D

Die kann das die Fuji F30, ich meine Iso 1600 und in Nötfällen auch Iso 3200 aber wer braucht so etwas schon;)

O.K. Fraggles hätte die F30 in Brüssel wahrscheinlich gebraucht aber er hat sie in der Firma liegen gelassen - shit happens:)

Ich fotografiere meistens nur bei gutem Licht oder halt mit Stativ:)

Um mal zum Thema zurück zu kommen, meines wissens hat die E-510 8,5 Blenden Dynamik Umfang und die Canon EOS 400 D 9 Blenden. Ob das wirklich der Bringer ist bei den Aufnahmen die der Threadersteller üblicherweise macht, scheint mir mehr als fraglich.

Gruß
Thomas

Gruß
Thomas
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Jein, aufgezeichnet werden natürlich immer 12Bit. In RAW ist's egal, aber die JPG-Software in der Kamera hat für gewisse Eingangswerte vom Sensor (z.B. 2500 Counts) feste Ausgangswerte (z.B. Helligkeit 230 von 255).
Würde sie das Verhältnis nach Bedarf anpassen, würde ein JPG nach der Belichtungskorrektur nicht heller/dunkler werden.

Ich hab' da ja nix gegenteiliges behauptet, also worauf willst Du mit dieser Aussage hinaus?

Da ich die Abstimmung nicht ändern kann, irgendwas zwischen Abstimmungs- und Kameraproblem(chen).

Na in RAW hast Du doch alle Freiheiten. Oder möchtest Du sowas wie programmierbare Konvertierungsparameter für die interne JPEG-Erzeugung? Das wäre natürlich was.

Hilfe in dieser Richtung kommt evtl. mit dem, was gerüchteweise als SAT (Shadow Adjustment Technology) angekündigt ist. Ich glaube da nicht so recht an eine wirklich tiefgreifende Sensortechnologie, sondern eher an eine zuschaltbare Schattenanhebung für die JPEG-Fotografie.

Obwohl es ja durchaus interessante Entwicklungen gibt. Der IR-Sensor des BIRD-Kleinsatelliten schaltet automatisch innerhalb eines Auslesezyklus eine Signaldämpfung zu, wenn ein Element in die Sättigung geht. So kann er mit nur 10bit sowohl Temperaturen in Normalbereich als auch Hochtemperaturereignisse (Feuer) messen. Sowas in einer DSLR und Fuji kann einpacken...

Danke übrigens für die Klarstellung der Gradationseinstellung, hab mich geirrt.
Aber irgendwo hab ich was gelesen von einem Modus der ein Bild recht hell macht (wie ein 'High-Key') und dem umgekehrten. Vielleicht war's auch bei Canon verbaut.

Nee, ich habe mich geirrt! Ich bin auf die dusselige Übersetzung von Olympus reingefallen (und keiner hat gemeckert).

Wovon ich sprach, ist einfach die Kontrasteinstellung. Früher in der Dunkelkammer hat man das mit hartem oder weichem Papier, also Papier mit unterschiedlicher Gradation erzielt.

Bei Olympus meint die Einstellung "Gradation" aber genau das von Dir beschriebene. High Key, Normal oder Low Key. Es ist für mich jetzt aber nicht zweifelsfrei feststellbar, ob da die Kurve verändert wird, oder einfach nur eine leichte Über- bzw. Unterbelichtung vorgenommen wird.

Viele Grüße jedenfalls und gute Nacht,
Sebastian
 
E-510 im Vollrausch

Hallo,
am Wochenende habe ich eine Liveveranstaltung fotografiert. Thanztheater - ziemlich wenig Licht. E-510 + Kit 14-42 und Sigma 55-200. Blitz FL-36 - 400 und 800 ISO - Nicht gerade das lichstarke Equipment - das ist mir klar.

Ergebnis: Mittlere Katastrophe. Bei geringem Licht und entsprechender Unterbelichtung gibt es kaum Spielraum für eine Korrektur. Beim Entwickeln in Lightroom und einer Belichtungskorrektur nach oben gibt es ein Rauschen, dass einem die Augen weh tun. Sieht aus wie das Fernsehprogramm nach Sendeschluss - nur in Farbe.

Vorher habe ich diese Veranstaltungen immer mit einer C5050 fotografiert. Die zu lange Belichtungszeit habe ich durch Unterbelichtung und späterer Korrektur in Photoshop ausgeglichen. Die Ergebnisse waren deutlich besser.

Wenn genug Licht da ist, ist alles o.k., aber bei geringem Licht ist da nichts machbar. Vielleicht ist das Teil ja aber nur kaputt.

Die empfohlenen Kamera-Einstellungen habe ich gemacht. Schärfe, Kontrast etc.

Wie stellt man hier eigentlich ein Bild ein? Dann lade ich mal ein Beispiel hoch.

Grüße
Klaus
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

(...) Das ist genauso wie wenn man - um bei den Autovergleichen zu bleiben - in einen Fiat Punto einsteigt und sagt die Motorabstimmung ist schlecht, weil man eben einen sportlichen Ferrari gewöhnt ist und meint danach sagen zu können das ein Punto allgemein schlecht und der letzte Mist ist.

Bei diesem schlagenden Beispiel bin ich dringend für die Beendigung dieser Diskussion. Ich bin kein Partner für Deine Logik.:D Offensichtlich hältst Du mich für einen Trottel, der auf der Basis dieser kruden , blödsinnigen Beispiele abgespeist werden will.


Gruß
Rolf
 
AW: [Oly E-510] Packungsinhalt

Hi schau mal hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=232449
war eine Frage von mir - d gabs einen Link zum download für das engl. handbuch - kannst dich ja in der Zwischenzeit damit herumschlagen??
Für das deutsche Handbuch ist der Link in der Zwischenzeit abgelaufen
LG
Helmut

Ich hab den Zugang für das deutsche Handbuch auf weitere 30 Tage verlängert - falls es doch noch wer braucht:

http://www.gmx.de/mc/KXFdo6iVzYfSCQqIvKZ7iBxc8ahRwn

Hinweis: Der Link für den Gastzugang zum GMX MediaCenter ist bis zum
18.10.2007 gültig.

Hoffe, es hilft,
LG
Peter
 
AW: E-510 merkwürdige Dinge gehen ab

Hallo,
erst mal vielen Dank für eure Tipps. Hier ein paar Ergänzungen. Es wurde eine Studioblitzanlage benutzt. Kein eingebauter und kein Aufsteckblitz. Zeiteinstellung 1/125 Sek. . . . . . (das wollte ich gerade schreiben und abschicken.)

Habe es nochmal kontrolliert und siehe da: Belichtungszeit 1/250 Sek. Da bin ich wohl versehentlich an das Drehrad gekommen. Ich war mir 100% sicher, dass ich 1/125 eingestellt habe. So ist es nämlich bei allen anderen Bildern, die natürlich auch in Ordnung waren.

Also komplettes Eigenverschulden. Kamera nix schuld! Fotograf zu blöd.

Übrigens: Das Handbuch kann ich euch auf der nächsten Weihnachtsfeier von Seite 1 bis Seite 128 auswendig vorsingen. Ich bin nämlich einer der wenigen, die soetwas genauestens lesen. Und das nicht nur einmal. Das Handbuch liegt ständig auf meinem Desktop. Da schaue ich immer zuerst rein.

Ich habe aber noch ein anderes Problem. Siehe hier https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=2295611#post2295611

Werde mal ein Beispiel hochladen. Dafür muss ich aber an einen anderen Computer. Schaffe ich wahrscheinlich heute nicht mehr.

Danke für die Antworten
Klaus
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Deshalb empfehle ich auch jedem E-1 DSLR Benutzer der unbedingt Iso 1600 braucht, eine Fuji F30 in der Brusttasche mit zu führen:D

Die kann das die Fuji F30, ich meine Iso 1600 und in Nötfällen auch Iso 3200 aber wer braucht so etwas schon;)

Ihr seid echt immer wieder putzig. Ich hab vorletzte Woche ne komplette Bewerbungsmappe in A4 ausschliesslich mit E-1 Fotos gefüllt. Ganze zwei davon waren iso 400, alle anderen 800 oder 1600. Und von Rauschen genau nix zu sehen. http://bassimbauch.de/bilder/at.jpg ist sogar nen crop aus ner e-1 datei, waren glaub ich dann 2,3 mp oder so. und es sieht top aus.

vielleicht solltet ihr mal weniger diskutieren und mehr an der eigenen technik als an der der kamera feilen...

alternativ natürlich einfach die f30 kaufen, die ist ja das allheilmittel.
 
AW: E-510 im Vollrausch

Lad das Original auf www.bildercache.de hoch und setz den Link hier rein.

Ansonsten: auf max. 1200x1200 und max. 500 kb verkleinern und hier hochladen. Den Button "Anhänge verwalten" unter dem Texteingabefeld beim posten benutzen.


So geht es aber auch;)

Gruß
Thomas

43R7Z.jpg
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Ihr seid echt immer wieder putzig. Ich hab vorletzte Woche ne komplette Bewerbungsmappe in A4 ausschliesslich mit E-1 Fotos gefüllt. Ganze zwei davon waren iso 400, alle anderen 800 oder 1600. Und von Rauschen genau nix zu sehen. http://bassimbauch.de/bilder/at.jpg ist sogar nen crop aus ner e-1 datei, waren glaub ich dann 2,3 mp oder so. und es sieht top aus.

vielleicht solltet ihr mal weniger diskutieren und mehr an der eigenen technik als an der der kamera feilen...

alternativ natürlich einfach die f30 kaufen, die ist ja das allheilmittel.

Also wenn das verlinkte Beispiel Deiner Meinung nach "top aussieht", dann braucht man tatsächlich "weniger diskutieren".
Sobald du es mit dunkleren Bildpassagen zu tun hast, fällt Rauschen mehr oder weniger deutlich auf.
Es kommt eben sehr stark auf die Motivwelt an: Das bei Nacht angestrahlte Sandsteingebäude brauche ich u.U. gar nicht zu entrauschen, da a) hell erleuchtet und b) Rauschen als natürliche Körnung im Gestein aufgefaßt wird.

Aber mach mal Bilder in der Kirche (z.B. Konfirmation) ohne Blitzeinsatz bei ISO800. Die jungen "glatten" Gesichter der Konfirmanden kannst Du noch entrauschen, da gehen kaum Details kaputt, aber beim Pfarrer der Generation 50+ wird's spätestens problematisch, und beim erwachsenen Publikum natürlich auch.
Gleiches gilt für Hallensport o.ä.
Wenn bei solche Gegebenheiten ISO800 - Ergebnisse gefordert sind, die ich mit einigermaßen gutem Gewissen als "top" bezeichnen würde, dann müßten das Bilder sein, die von einer Canon 5D sind (oder vielleicht der neuen 1D MK III).
Alles andere ist summa summarum mehr oder weniger deutlich schlechter. Entweder schlägt die Rauschunterdrückung zu stark zu oder das Bild ist nur verkleinert als "brauchbar" zu bezeichnen. Bei 800 x 600 sind freilich viele Bilder, vor allem wenn's hell genug ist, "top".

Gruß
Wolfgang
 
AW: E-510 im Vollrausch

So jetzt habe ich 2 Beispiele. Das Bild zuvor mit der Ente ist vollkommen in Ordnung. Was ich meinte waren exxxxtreme Lichtverhältnisse. Fast gar kein Licht. Da kriegt jede Kamera ein Problem. Allerdings war ich mit der C5050 immer in der Lage da noch was rauszuholen. Das geht bei diesen Bildern nicht mehr, da das Rauschen einfach zu stark ist.
Ich will hier auch gar nicht die Kamera schlecht machen. Wie gesagt, mit der C5050 ging das besser.
 
AW: E-510 und Lightroom 1.2 : Magentaproblem weg, aber auch weniger Lichterzeichnung

Ihr seid echt immer wieder putzig. Ich hab vorletzte Woche ne komplette Bewerbungsmappe in A4 ausschliesslich mit E-1 Fotos gefüllt. Ganze zwei davon waren iso 400, alle anderen 800 oder 1600. Und von Rauschen genau nix zu sehen. http://bassimbauch.de/bilder/at.jpg ist sogar nen crop aus ner e-1 datei, waren glaub ich dann 2,3 mp oder so. und es sieht top aus.

vielleicht solltet ihr mal weniger diskutieren und mehr an der eigenen technik als an der der kamera feilen...

alternativ natürlich einfach die f30 kaufen, die ist ja das allheilmittel.

Alternativ kann man natürlich auch das Pic in der F 30 auf ca. 2.3 MP runterziehen und dann sieht das genauso oder besser aus:D

Billiger ist die F30 allemal wenn man mal die Kosten für eine billige DLSR in Betracht zieht:evil:

Gruß
Thomas
 
AW: E-510 im Vollrausch

Deine C5050 hat ein von vielen unterschätztes sehr gutes und lichtstarkes Objektiv, mit dem sich entgegen vieler Vorurteile auch bei wenig Licht und hoher ISO durchaus noch brauchbare Bilder rausholen lassen.
Mit der E-510 solltest bei derartigen Lichtverhältnissen lieber auf ISO1600 gehen. Außerdem wäre ein lichtstärkeres Objektiv sehr hilfreich.
Die Kit-Objektive sind wirklich nicht schlecht, aber mit solchen Lichtverhältnissen sind sie völlig überfordert.

:) Sabine
 
AW: E-510 im Vollrausch

Aber bei ISO 1600 bekomme ich doch noch mehr Rauschen? Oder hebt sich das durch eine kürzere Belichtung wieder auf?
 
AW: E-510 im Vollrausch

Aber bei ISO 1600 bekomme ich doch noch mehr Rauschen? Oder hebt sich das durch eine kürzere Belichtung wieder auf?

Nee, die Belichtungszeit solltest du gleich lassen. Es rauscht zwar noch mehr, aber da du dann eine Chance auf anständige Tiefen und Mitten hast, wird die Dynamik insgesamt schon größer und ggf. kannst du dann selektiver was rausarbeiten ohne das Rauschen mit aufzuhellen, ansonsten Details gegen Rauschglättung eintauschen, oder leicht weichzeichen, auf weniger MPixel runterrechnen und wieder schärfen. Alles starke Kompromisse, ja, aber besser als ein Handybild wird es allemal... :rolleyes:

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten