Wie üblich, verdrehst Du mir mal wieder die Worte im Munde und legst mir Aussagen in den Mund, die ich so nicht getätigt habe. Darauf werde ich nicht eingehen, weil es vermutlich außer Dir ansonsten wirklich niemanden interessiert.
Doch.
Und wieso schaust Du Dir nicht einfach aus meinen E-510 Threads die Bilder an? Ich habe etliche Bilder im direkten Vergleich mit der EOS 400D gemacht. Und da war Grauschleier, aber niemals Farbverfälschung angesagt. Insbesondere das linke Bild
hier in diesem Beitrag bewerte ich - für die E-510 - durchaus kritisch, da bei dem Bild KEINE Überbelichtung vorlag (ich also bei der Entwicklung des RAW gar keine Korrektur vorgenommen habe).
Für mich ist es ein Vorzug der EOS 400D, daß sie in gleicher Situation bei einem richtig belichteten normalen Alltagsmotiv die Farben im Himmel richtiger wiedergegeben hat. Ein Vorzug, der nunmal ganz sicher nicht zu leugnen ist, auch wenn in der Summe der Eigenschaften ich die E-510 dennoch der EOS 400D persönlich vorziehen würde.
Der hier oben von mir verlinkte Beitrag ist einer der
ersten, die ich über die E-510 geschrieben habe. Schon damals hab ich gesagt, die cam hat das Magentaproblem. Auch wenn ich nicht zu den erbitterten Olympus-Nachteil-Leugnern gehöre, heißt das ja trotzdem nicht, daß ich die Kamera insgesamt dennoch -
trotz dieses Nachteils - gut finden kann, oder? Und nach wie vor würde ich lieber eine E-510 empfehlen als eine EOS 400D.
Leider sind beide Modelle für mich momentan uninteressant, der Nachteil, der mich speziell an der E-510 persönlich stört, dürfte aber wirklich nur eine absolute Minderheit interessieren: An manuellen Altobjektiven funktioniert - im Gegensatz zu Pentax - nämlich der Bildstabilisator nicht. Die EOS 400D hat überhaupt gar nicht erst einen Body-Bildstabi und gefällt mir von Haptik, Handhabung und Sucherbild (letzteres ist bei der E-510 leider auch nicht besser) generell überhaupt nicht.