• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: 510 und Antiwackeldackel

Das kann man doch super im Live-View testen.
Bei meinem Test konnte ich das Nicht-funktionieren nachweisen.

Du konntest auf diese Weise höchstens erfolgreich das Nicht-funktionieren der Stabilisierung während der Live-View-Phase testen, aber wer sagt, dass es bei der echten Aufnahme nicht doch aktiv wird? Evtl. hat man im Programmcodeteil fürs Life-View einfach den Einsprungpunkt in die Stabilisierung bei fehlendem Objektiv vergessen reinzuprogrammieren (und ein per Adapter angeschlossenes wird von der Kamera ja als "kein Objektiv vorhanden" eingestuft) ;)

Laut einem Beitrag auf oly-e.de sei es übrigens entgegen der weit verbreiteten Theorie nicht nötig, dass die Kamera zum Ausgleich der Wackelbewegung die Brennweite kennen muss. Die Bewegungssensoren messen die Bewegung des Gehäuses und die Elektronik versucht den Bildsensor absolut um die gleiche Distanz aber in entgegengesetzter Richtung zu bewegen. Damit wäre das Zittern ausgeglichen, egal welche Brennweite dran hängt. Die Eingabe der Brennweite von rein analogen Optiken bei Pentax könnte ein Marketinggag sein. Soweit meine Zusammenfassung des im Parallelforum geschriebenen. Wenn das stimmt, könnte eine analoge Optik auch an der E-510 still und leise während der Auslösung stabilisiert werden, was sich mit der Beobachtung von jokol weiter oben decken würde. :confused:

Um das mal mit eigenen Mittel zu prüfen habe ich ein altes OM 50mm per FT-Adapter an die E-510 geschraubt, reichlich Frühstückskaffee getrunken und Verschlusszeiten von 1/10 bis 1/2 Sekunde druchprobiert. Alles verwackelt, egal ob IS=aus oder IS=1 eingestellt war. Auch habe ich bei der 1/2 Sekunde NICHT das typische surrende Geräusche des IS vernommen. Also Gegenprobe mit 14-42er: Surren während der Aufnahme ist zu hören, die Bilder sind durchweg weniger verwackelt.

Ich schließe daraus: der IS wird jedenfalls bei Verwendung von adaptierten Optiken an der E-510 zur Zeit (FW 1.0) nicht aktiviert. Ob die Angabe der Brennweite nun Not tut oder nicht, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen und auch nicht ob da überhaupt was per Firmwareupgrade gehen würde (manuelle Eingabe der Brennweite a la Pentx z.B.), bzw. ob Olympus sich bemüssigt fühlt. :rolleyes:

Was ich aber auf jeden Fall gerne sehen würde, wäre eine Deaktivierung der IS-Einstellungen im Menü, in den Fällen, in denen er nicht arbeiten kann/will. Es finde es etwas irreführend, wenn man zwar IS=1 einstellen kann, man sich folglich darauf verlässt, dass er was tut und dann hinterher merken muss, dass aber doch keine Stabilisierung stattgefunden hat. :ugly:
 
AW: 510 und Antiwackeldackel

Auch im Sucher wird angezeigt, ob IS aktiv ist. Bei per Adapter angeflanschten Objektiven leuchtet die Anzeige hingegen nicht.

Dies ist neben den weiteren angesprochen Punkten

- Live View Test
- kein wahrzunehmendes Geräusch bei längeren Auslösungen

ein Beleg dafür, das der Stabi zur Zeit nur mit FT kompatiblen Optiken arbeitet.

Wer nicht zu faul ist die Suchfunktion zu nutzen, kann feststellen, dass das bereits mehrfach hier geschrieben wurde.

LG Thomas
 
AW: 510 und Antiwackeldackel

Du konntest auf diese Weise höchstens erfolgreich das Nicht-funktionieren der Stabilisierung während der Live-View-Phase testen, aber wer sagt, dass es bei der echten Aufnahme nicht doch aktiv wird?
Abwegig. Und vor ein paar Wochen hat noch jemand behauptet, nur im Liveview-Modus würde es funktionieren.


Laut einem Beitrag auf oly-e.de sei es übrigens entgegen der weit verbreiteten Theorie nicht nötig, dass die Kamera zum Ausgleich der Wackelbewegung die Brennweite kennen muss. Die Bewegungssensoren messen die Bewegung des Gehäuses und die Elektronik versucht den Bildsensor absolut um die gleiche Distanz aber in entgegengesetzter Richtung zu bewegen. Damit wäre das Zittern ausgeglichen, egal welche Brennweite dran hängt. Die Eingabe der Brennweite von rein analogen Optiken bei Pentax könnte ein Marketinggag sein.
Laut einem Beitrag auf oly-e.de soll die Erde eine Scheibe sein (Moment, ich finde den Beitrag gleich, notfalls schreibe ich ihn selber).
Die Geschichte ist einfach absurd, und man kann bei Pentax auch sehr gut den Effekt der Brennweiteneingabe sehen, wenn man eine Langzeitbelichtung ohne Objektiv macht und sich dabei die Sensorbewegung anschaut. Gibt man eine Weitwinkel-Brennweite ein, bewegt sich der Sensor auch bei stärkeren Kamerabewegungen nur sehr wenig. Bei eingegebener Telebrennweite gelangt er dagegen relativ leicht an den Rand seines Regelungsbereiches, worauf die Ausgleichsversuche eingestellt werden.
 
AW: Welchen RAW-Konverter für die E-510

Dass schaut mir doch extrem nach dem gleichen Programm aus

Jo, obwohl hier zumindest lt. Beschreibung Olympus (bisher) nicht unterstützt wird.
 
AW: E510 Double Zoom Kit Preissturz bei Amazon

Falls noch Interesse an dem Kit,

www.foto-pastyrik.de

hat wieder 4 auf Lager für 850 EUR inkl. 2 GB CF.

Naja :p eigentlich sinds nur noch 3 da ich eben eine gekrallt habe. :D

Die beste Alternative zu "unserem" amazon.de-Angebot.

Grüße,
bahaa
 
"nur" 3 AF Meßfelder bei der e510

Hallo,

bin kurz davor, wieder eine DSLR anzuschaffen und neu hier im Forum.

Eigentlich habe ich mich in die e510 verguckt. Das Feedback hier im Forum ist ja sehr positiv.
Die anderen Kandidaten von Canon/Nikon/Pentax kommen alle mit 9 und mehr Meßfelder beim AF daher.

Die e510 hat "nur" 3, die dann noch - so habe ich gelesen- sehr eng nebeneinander sind.

Meine Frage nun:
Wie relevant ist dass denn eigentlich in der Praxis?

Wäre um einen Tipp dankbar.
 
AW: "nur" 3 AF Meßfelder bei der e510

3 Punkte wären mir persönlich zu wenig. Mit sind schon 9 Punkte manchmal zu wenig. Würd ich mir gut überlegen ob du drauf verzichten kannst..


Gruß
Marco
 
AW: "nur" 3 AF Meßfelder bei der e510

Ansichtssache. Mir reichts z.B. nicht.

Andererseits ist das durch die größere Schärfentiefe bei FT weniger nen Problem.
 
AW: "nur" 3 AF Meßfelder bei der e510

Das kommt ganz auf DEINE Praxis an. Was und wie fotografierst Du denn so?

Ein reinrassiger Makrofotograf würde zum Beispiel komplett auf den AF verzichten können. Wenn ich Nachtaufnahmen mache, brauch ich auch keinen AF sondern einen guten MF. Die 10x Vergrößerung im Life-View der E-510 kommt mir da z.B. gerade recht.

Für fast alle Aufnahmen die ein wenig Zeit und Musse erlauben, reicht ein 1 oder 3 Punkt AF meist aus. Einfach das Motiv mit dem aktiven Fokusmessfeld anvisieren, Fokussierung auslösen und dann durch leichtes Schwenken den endgültigen Bildausschnitt festlegen. Nur an der Brennweite sollte man nach der Fokussierung tunlichst nichts mehr verstellen, also nicht am Zoomring drehen. Nicht alle Objektive sind so konstruiert, dass sie den Fokus dabei behalten.
 
AW: "nur" 3 AF Meßfelder bei der e510

für 90% meiner Motive reicht ein AF-Punkt völlig aus, ich hab meist nur den mittleren eingeschaltet

es gibt dann aber eben auch diese restlichen 10% (in erster Linie Menschen, Kinder, Portrait), für die ein 11-Punkt-AF wie für die E-P1 = E-3 prognostiziert schon sehr, sehr angenehm wär
 
AW: "nur" 3 AF Meßfelder bei der e510

Jau, unglaublich, oder?

war ich auch bis Frühling 2006: wenn man von MF kommt & kurzfristig (2005) kompakten AF "geniessen" hat dürfen, dann ist der AF einer SLR (selbst nur mit dem mittleren AF-Punkt) einfach einmal eine Riesen-Erleichterung :D

der AF von Kompakten ist dagegen ein du weisst schon was, und auch wenn mir manuell fokussieren früher nichts ausgemacht hat (ich war sogar ein AF-Verächter :D), so hab ich mich doch schnell dran gewöhnt

wenn dir die 510 gefällt, dann mach dir also wg der 3 AF-Punkte keine Sorgen; sicher wären in manchen Situationen mehr AF-Punkte schon gut, die kommen mit der nächsten Oly-Generation auch bestimmt im Einsteigerbereich (wo sie jetzt im Herbst ja mit der neuen Pro kommen)
 
AW: "nur" 3 AF Meßfelder bei der e510

Jau, unglaublich, oder?

Ja, Applaus und so ... Dann isses natürlich schwer einzuschätzen, ob Dir 3 Messfelder zu viel oder 9 zu wenig sind - deshalb meine Nachfragen. Nach dem Einbau einer Schnittbildscheibe in meine E-500 habe ich wenig Probleme mit den 3 Messfeldern, allerdings bin ich auch nicht der Actionfotograf.
 
AW: "nur" 3 AF Meßfelder bei der e510

Ich wünsche mir immer dann mehr als 3 Messfelder, wenn ich mit AF und geringer Tiefenschärfe arbeite (Makro, Portrait), da dann das Verschwenken nach Focus-Lock oft daneben geht.

Das ist bei ca 1% meiner Aufnahmen der Fall, also kann ich es gut verschmerzen :D.
11 Messfelder wären schon schön (bitte alle so gut funktionierend, wie der Mittlere, den ich meist aktiv habe :p), aber ich hab mir letzte Woche in Kenntnis der mageren 3 AF-Punkte die E-510 geholt und bin konsequenter Weise zu 98% happy.
Das fehlende % liegt an den RAW-Konvertern, die alle meistens funktionieren aber leider auch nicht immer. Irgendwie irritiert es mich, dass LR bei meiner Kamera Beta angibt :evil:

:) Sabine
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten