• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: 510 und Antiwackeldackel

Anti-Schock <> IS! Anti-Schock ist Olympus' dämlich gewählte Bezeichnung für die Spiegelvorauslösung.


ich verstehe das mit dem antishock, obgleich ich diese "zeitverzögerung" eher lästig finde.

ich hab jetzt mal is aus und an gemacht, und es ist für mich kaum auffällig vielleicht dezent kann aber auch einbildung sein (ich hab jetzt im abgedunkeltem raum getestet).

ich könnte mir generell mehr is vorstellen, kann man sich das irgednwie "updaten" oder regulieren?

merci
 
AW: "nur" 3 AF Meßfelder bei der e510

ganz knapp:
besitze die e500 seit fast 1,5 jahren und habe bisher noch nie einen anderen als den mittleren af-punkt gebrauchen müssen.
 
AW: "nur" 3 AF Meßfelder bei der e510

Auch ich benutze praktisch nur den Mittleren Sensor das war auch bei der 1DMKII so die übrigens noch mehr AF Felder hatte. Ich bin 51 und fotografiere seit 89 mit Autofokus und wenn man die Geschichte mit der Messwertspeicherung über den mittleren Sensor einmal im Blut hat dann kümmert es einem nie mehr wieviele AF Felder nun eine Kamera hat.
 
AW: 510 und Antiwackeldackel

ich verstehe das mit dem antishock, obgleich ich diese "zeitverzögerung" eher lästig finde
Was nahelegt, dass Du's vielleicht doch noch nicht so ganz verstehst ;) -- die Sache ist ausschließlich dafür gedacht, bei Aufnahmen vom Stativ Verwacklung durch Spiegelschlag auszuschließen.

Gruß,
Robert
 
AW: "nur" 3 AF Meßfelder bei der e510

Ich bin ja schon froh, dass ich hier wohl nicht der einzige bin, der ausschließlich mittig fokussiert. Ich frage mich aber schon, wozu denn eigentlich diese ganzen Messpunkte gut sein sollen? Ich komme nicht so recht auf den Sinn. Wenn ich 9 aktive Messfelder habe, wird dann eine Schnittmenge errechnet oder was? Oder sucht sich die Kamera aus, was scharf sein soll?:confused:
 
AW: "nur" 3 AF Meßfelder bei der e510

Hallo,

ich wünsche mir auch manchmal zusätzliche Fokuspunkte, vor allem in den Ecken. Drei sind schon sehr knapp, aber ich komme damit klar. Ich habe auch immer nur einen aktiv, aber den suche ich mir je nach Situation aus.

Alle Fokuspunkte gleichzeitig aktiviert zu haben ergibt nur in wenigen Ausnahmefällen Sinn, z.B. wenn man ein kleines, schnell bewegtes Objekt vor einem strukturlosen Hintergrund verfolgt. Dann ist die Chance größer, das wenigstens einer trifft. Allerdings, sobald Struktur im Hintergrund vorhanden ist, steigt auch das Risiko von Fehlfokus -> Kamera fokussiert die Strukturen im Hintergrund anstelle des eigentlichen Motivs.
 
AW: "nur" 3 AF Meßfelder bei der e510

Hallo,

ich wünsche mir auch manchmal zusätzliche Fokuspunkte, vor allem in den Ecken. Drei sind schon sehr knapp, aber ich komme damit klar. Ich habe auch immer nur einen aktiv, aber den suche ich mir je nach Situation aus.

Alle Fokuspunkte gleichzeitig aktiviert zu haben ergibt nur in wenigen Ausnahmefällen Sinn, z.B. wenn man ein kleines, schnell bewegtes Objekt vor einem strukturlosen Hintergrund verfolgt. Dann ist die Chance größer, das wenigstens einer trifft. Allerdings, sobald Struktur im Hintergrund vorhanden ist, steigt auch das Risiko von Fehlfokus -> Kamera fokussiert die Strukturen im Hintergrund anstelle des eigentlichen Motivs.

Die Situation hat man halt so gut wie nie! Ich denke da an meine zahllosen kläglichen Versuche, am Gartenteich die fliegende Libelle abzulichten. Den AF brauch ich da gar nicht einschalten, weil der eh immer das Schilfrohr im Hintergrund bevorzugt. So bleibt nur der manuelle Fokus und mittels Serienbild auf einen Glückstreffer hoffen. Und bei Still-Leben-Makros werdens eh immer mehrere Aufnahmen, bis eine hundertprozentig sitzt, da gehts dann auch manuell.
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis


Tja das ändert für die e-510 nix mehr.

Die hat jetzt für immer ein magenta problem und deshalb soll man sie auch nicht kaufen.
Zu hören gewesen bei MM in wien. :rolleyes:

LG Franz
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Tja das ändert für die e-510 nix mehr.

Die hat jetzt für immer ein magenta problem und deshalb soll man sie auch nicht kaufen.
Nun, in dem verlinkten Thread wird bereits angedeutet, dass das Magenta-Problem in Olympus Studio damit nicht behoben ist, dcraw ist für mich kein praxistauglicher Konverter (die Information zu dcraw ist dennoch wertvoll und könnte womöglich auch anderen Konverter-Entwicklern helfen), und bei den anderen, gängigen Konvertern besteht das Problem doch offensichtlich weiter. Was nun mal nahelegt, dass die Kamera RAW-Daten mit Eigenschaften liefert, die sie so bisher bei keiner E-System-Kamera zu finden waren, und die allen RAW-Konverter-Herstellern, Olympus eingeschlossen, Probleme dabei bereiten, die Lichter-Reserve ohne Farbstich zur Verfügung zu stellen, was in der Praxis gegenüber den bisherigen Modellen entweder einen deutlichen Nachteil in der Lichterdynamik bedeutet oder zusätzlichen Nachbearbeitungsaufwand.

Vielleicht schaffen es ja Olympus und/oder die RAW-Konverter-Hersteller noch, das Problem in den Griff zu kriegen, aber von Entwarnung kann meiner Meinung nach hier noch keine Rede sein.

Grüße,
Robert
 
AW: Welchen RAW-Konverter für die E-510

Mal ne Frage: SilkyPix gibt es bei Franzis für 119€ in Form eines "Keys".

Habe ich dann die Möglichkeit, Updates wie von der japanischen Siete zu beziehen oder geht das von dort nur, wenn ich auch in Japan den Key gekauft habe (per Kreditkarte) ?
 
AW: Welchen RAW-Konverter für die E-510

Meine Vermutung wäre, dass Updates, so sie in deutscher Sprache dort angeboten werden, wie bei anderen Sprachen einfach drüberinstalliert werden. Der Key muss nur bei der Erstinstallation zur Freischaltung eingegeben werden.

Gruß,
Robert
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

... dass die Kamera RAW-Daten mit Eigenschaften liefert, die sie so bisher bei keiner E-System-Kamera zu finden waren, und die allen RAW-Konverter-Herstellern, Olympus eingeschlossen, Probleme dabei bereiten, die Lichter-Reserve ohne Farbstich zur Verfügung zu stellen, was in der Praxis gegenüber den bisherigen Modellen entweder einen deutlichen Nachteil in der Lichterdynamik bedeutet oder zusätzlichen Nachbearbeitungsaufwand.

Naja, wenn man sich die Clippings anderer Kameramodelle (ausserhalb der E-Serie) anschaut dann ist die E-410/510 in guter Gesellschaft.

> What I would be curious though is to know at what values some of the
> other sensors clip their channels.

D50/D70 = f53 (3923)
D100 = f44 (3908)
D200 = fbc (4028)
D2X = f35 (3893)
Maxxums/Alphas = ffb (4091)
300D = fa0 (4000)

Ich würde nicht behaupten dass das Clipping zu Dynamik-Problemen führt, eher ist dies schon in der Sensor/Auslese Abstimmung so ausgelegt wurden (aus welchem Grund auch immer).

criz.
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Selbst wenn der fehler in den raw konvertern behoben ist wird es sie weiterhin verfolgen.
Es hat sich ja auch noch nicht annähernd rumgesprochen das oly im rauschverhalten zu den anderen aufgeschlossen hat.
Es wird selbst bei der e-510 noch meist behauptet sie rausche extrem obwohl sie die 10mp nikons überholt hat.

LG Franz
 
AW: "nur" 3 AF Meßfelder bei der e510

Mir persoenlich langt auch der Mittlere. Wenn alle 3 aktiv sind, gefiel mir manchmal die automatische Auswahl nicht. Deshalb habe ich nur einen aktiv und kann somit genau das fokussieren was ich will. Bisher klappte das mit dem Fokusspeicher ganz wunderbar.
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Naja, wenn man sich die Clippings anderer Kameramodelle (ausserhalb der E-Serie) anschaut dann ist die E-410/510 in guter Gesellschaft.
Bist Du sicher, dass diese Zahlen darüber überhaupt eine Aussage zulassen?
Ich würde nicht behaupten dass das Clipping zu Dynamik-Problemen führt, eher ist dies schon in der Sensor/Auslese Abstimmung so ausgelegt wurden (aus welchem Grund auch immer).
Wenn der Kontrastumfang zweier Kameras ohne Berücksichtigung des RAW-Headrooms vergleichbar ist, die eine Kamera darüber hinaus noch eine halbe, eine ganze oder wieviel auch immer Blendenstufen zusätzlichen Highlight-Spielraum hat, die andere aber ohne zusätzliche Nachbearbeitung gar keinen, trifft dann nicht die Aussage zu, dass die ohne zusätzliche Nachbearbeitung nutzbare Dynamik bei der zweiten Kamera entsprechend geringer ist?

Gruß,
Robert
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Selbst wenn der fehler in den raw konvertern behoben ist wird es sie weiterhin verfolgen.
Das mag sein - wäre aber erst mein Problem, wenn es tatsächlich mal in den RAW-Konvertern behoben wäre, was ja auch erstmal noch abzuwarten bleibt...
Es hat sich ja auch noch nicht annähernd rumgesprochen das oly im rauschverhalten zu den anderen aufgeschlossen hat.
Es wird selbst bei der e-510 noch meist behauptet sie rausche extrem obwohl sie die 10mp nikons überholt hat.
Wobei nach allem, was ich lese und höre, der Fortschritt hauptsächlich wieder nur in effektiverer Entrauschung des JPEG liegt, die Rohdaten jedoch auf Pixelebene, wenn überhaupt, kaum weniger rauschen als schon in der E-330. (Ok, deren Niveau ist schon recht gut, und ein Gesamtvorteil durch die höhere Pixelzahl bleibt in jedem Fall, aber der Fortschritt in der Hardware ist wohl doch nicht so eminent, wie es hier immer wieder heißt.)

Gruß,
Robert
 
AW: "nur" 3 AF Meßfelder bei der e510

mir fehlt ein unterer
für extreme Schärfeverläufe
da sitzt beim Messwertspeichern und Verschwenken der Kamera die Schärfe nicht exakt da, wo ich sie haben möchte
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Wobei nach allem, was ich lese und höre, der Fortschritt hauptsächlich wieder nur in effektiverer Entrauschung des JPEG liegt

Was ist da bei nikon anders?

LG franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten