AW: 510 und Antiwackeldackel
Du konntest auf diese Weise höchstens erfolgreich das Nicht-funktionieren der Stabilisierung während der Live-View-Phase testen, aber wer sagt, dass es bei der echten Aufnahme nicht doch aktiv wird? Evtl. hat man im Programmcodeteil fürs Life-View einfach den Einsprungpunkt in die Stabilisierung bei fehlendem Objektiv vergessen reinzuprogrammieren (und ein per Adapter angeschlossenes wird von der Kamera ja als "kein Objektiv vorhanden" eingestuft)
Laut einem Beitrag auf oly-e.de sei es übrigens entgegen der weit verbreiteten Theorie nicht nötig, dass die Kamera zum Ausgleich der Wackelbewegung die Brennweite kennen muss. Die Bewegungssensoren messen die Bewegung des Gehäuses und die Elektronik versucht den Bildsensor absolut um die gleiche Distanz aber in entgegengesetzter Richtung zu bewegen. Damit wäre das Zittern ausgeglichen, egal welche Brennweite dran hängt. Die Eingabe der Brennweite von rein analogen Optiken bei Pentax könnte ein Marketinggag sein. Soweit meine Zusammenfassung des im Parallelforum geschriebenen. Wenn das stimmt, könnte eine analoge Optik auch an der E-510 still und leise während der Auslösung stabilisiert werden, was sich mit der Beobachtung von jokol weiter oben decken würde.
Um das mal mit eigenen Mittel zu prüfen habe ich ein altes OM 50mm per FT-Adapter an die E-510 geschraubt, reichlich Frühstückskaffee getrunken und Verschlusszeiten von 1/10 bis 1/2 Sekunde druchprobiert. Alles verwackelt, egal ob IS=aus oder IS=1 eingestellt war. Auch habe ich bei der 1/2 Sekunde NICHT das typische surrende Geräusche des IS vernommen. Also Gegenprobe mit 14-42er: Surren während der Aufnahme ist zu hören, die Bilder sind durchweg weniger verwackelt.
Ich schließe daraus: der IS wird jedenfalls bei Verwendung von adaptierten Optiken an der E-510 zur Zeit (FW 1.0) nicht aktiviert. Ob die Angabe der Brennweite nun Not tut oder nicht, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen und auch nicht ob da überhaupt was per Firmwareupgrade gehen würde (manuelle Eingabe der Brennweite a la Pentx z.B.), bzw. ob Olympus sich bemüssigt fühlt.
Was ich aber auf jeden Fall gerne sehen würde, wäre eine Deaktivierung der IS-Einstellungen im Menü, in den Fällen, in denen er nicht arbeiten kann/will. Es finde es etwas irreführend, wenn man zwar IS=1 einstellen kann, man sich folglich darauf verlässt, dass er was tut und dann hinterher merken muss, dass aber doch keine Stabilisierung stattgefunden hat.
Das kann man doch super im Live-View testen.
Bei meinem Test konnte ich das Nicht-funktionieren nachweisen.
Du konntest auf diese Weise höchstens erfolgreich das Nicht-funktionieren der Stabilisierung während der Live-View-Phase testen, aber wer sagt, dass es bei der echten Aufnahme nicht doch aktiv wird? Evtl. hat man im Programmcodeteil fürs Life-View einfach den Einsprungpunkt in die Stabilisierung bei fehlendem Objektiv vergessen reinzuprogrammieren (und ein per Adapter angeschlossenes wird von der Kamera ja als "kein Objektiv vorhanden" eingestuft)

Laut einem Beitrag auf oly-e.de sei es übrigens entgegen der weit verbreiteten Theorie nicht nötig, dass die Kamera zum Ausgleich der Wackelbewegung die Brennweite kennen muss. Die Bewegungssensoren messen die Bewegung des Gehäuses und die Elektronik versucht den Bildsensor absolut um die gleiche Distanz aber in entgegengesetzter Richtung zu bewegen. Damit wäre das Zittern ausgeglichen, egal welche Brennweite dran hängt. Die Eingabe der Brennweite von rein analogen Optiken bei Pentax könnte ein Marketinggag sein. Soweit meine Zusammenfassung des im Parallelforum geschriebenen. Wenn das stimmt, könnte eine analoge Optik auch an der E-510 still und leise während der Auslösung stabilisiert werden, was sich mit der Beobachtung von jokol weiter oben decken würde.

Um das mal mit eigenen Mittel zu prüfen habe ich ein altes OM 50mm per FT-Adapter an die E-510 geschraubt, reichlich Frühstückskaffee getrunken und Verschlusszeiten von 1/10 bis 1/2 Sekunde druchprobiert. Alles verwackelt, egal ob IS=aus oder IS=1 eingestellt war. Auch habe ich bei der 1/2 Sekunde NICHT das typische surrende Geräusche des IS vernommen. Also Gegenprobe mit 14-42er: Surren während der Aufnahme ist zu hören, die Bilder sind durchweg weniger verwackelt.
Ich schließe daraus: der IS wird jedenfalls bei Verwendung von adaptierten Optiken an der E-510 zur Zeit (FW 1.0) nicht aktiviert. Ob die Angabe der Brennweite nun Not tut oder nicht, kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen und auch nicht ob da überhaupt was per Firmwareupgrade gehen würde (manuelle Eingabe der Brennweite a la Pentx z.B.), bzw. ob Olympus sich bemüssigt fühlt.

Was ich aber auf jeden Fall gerne sehen würde, wäre eine Deaktivierung der IS-Einstellungen im Menü, in den Fällen, in denen er nicht arbeiten kann/will. Es finde es etwas irreführend, wenn man zwar IS=1 einstellen kann, man sich folglich darauf verlässt, dass er was tut und dann hinterher merken muss, dass aber doch keine Stabilisierung stattgefunden hat.
