AW: Die RAW Erlösung für die E-510
Und? Tritt das Magenta-Problem damit nicht auf? Oder warum nennst Du es RAW-Erlösung?
Und? Tritt das Magenta-Problem damit nicht auf? Oder warum nennst Du es RAW-Erlösung?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Bibble kommt übrigens mit den E-510 Raws zurecht, hat allerdings auch das Magenta Problem.
Hab mal 2 ORF hochgeladen
Mag mir auch jemand mal ein E-510 RAW zum "spielen" schicken? armindoerr at freenet.de
Danke![]()
@armindoerr
Habe ich gerade gemacht.
wirkt sich das nur auf das JPEG aus, oder auch auf die RAWs?
Und? Tritt das Magenta-Problem damit nicht auf? Oder warum nennst Du es RAW-Erlösung?
Genau, und wozu Blitz? Der schlägt doch gerade in Kirchen etc. jede Stimmung kaputt.
Blitz kann Stimmung zerstören oder sie schaffen....
Ihr solltet euch mal damit beschäftigen was ein Aufhellblitz eigentlich ist.
Kurz: Stellt die Belichtung so ein, wie sie ohne Blitz korrekt wäre. Dann den Blitz 1-2 Blendenstufen herunterkorrigieren. Kann auch ohne Korrektur gehen, muss man ausprobieren.
Wie ihr das alles einstellt, steht im Handbuch.![]()
Das ist schon eine Enttäuschung, denn Olympus war ja für mich immer eine Burg, was seine Optiken anging. Aber mit dem Colorfoto-Ergebnis und ersten Nachforschungen scheinen sich hier Indizien zu häufen, dass ich wohl doch besser bei Canon und dem 70-200/4L IS USM geblieben wäre.
Dürfte eigentlich nicht so sein. Das 50-200 ist eigentlich die Linse, die mich dazu gebracht hat bei Olympus zu bleiben. Selbst mit EC-14 sind die Ergebnisse am langen Ende bei Offenblende schon scharf und kontrastreich.
Da stimmt also was nicht mit der Kamera oder der Optik.
Stefan
Hallo Zusammen,
nachdem ja Oly mit der neuen E-510 in jeder Beziehung den Anschluss an den Rest der Welt geschafft hat (gut - über die nur 3 AF-Felder lasse ich mit mir reden ;-) ) und nun konkrete Angaben über die kommende E-P1 exisitieren, hatte ich meine Canon-Ausrüstung verkauft und mir die E-510 mit 14-54 und 50-200 gekauft.
Zufällig hatte ich noch eine Colorfoto in die Hand bekommen, wo an der E-400 das gesamte Objektivangebot getestet wurde. Das 50-200 bekam dort keine Empfehlung, da angeblich bei der Endbrennweite Schärfe und Kontrast überdeutlich einbrechen und die Optik dort Punktemäßig auf "Kit-Niveau" einbricht. Nichts gegen die hervorragenden Kits bei Oly, nur von einer 1000 EURO Optik erwartet man ja mehr.
Normalerweise geb ich ja nur wenig auf die Tests der Zeitschriften, doch leider muss ich für mein Exemplar des 50-200 die Testergebnisse voll bestätigen. Bei 200mm lässt der Gesamtkontrast sichtbar nach, aber das schlimmste ist die fehlende Schärfe im linken Bildviertel, die zum Teil noch Doppelkonturen aufweist.
Und wie mir ein Bekannter gerade schrieb, hat er noch ein oder zwei Schilderungen von E-500 Nutzern in Erinnerung, die auch ähnliche Probleme hatten.
Das ist schon eine Enttäuschung, denn Olympus war ja für mich immer eine Burg, was seine Optiken anging. Aber mit dem Colorfoto-Ergebnis und ersten Nachforschungen scheinen sich hier Indizien zu häufen, dass ich wohl doch besser bei Canon und dem 70-200/4L IS USM geblieben wäre.
Ansonsten - die E-510 ist auch bezüglich Dynamikumfang und Rauschen eine tolle Kamera und steht der 400D nicht nach. Wenn ich meine Probleme hier gelöst habe, dann werde ich diese Worte mit Vergleichsaufnahmen belegen.
VG Thomas