• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Meine Kritik bezieht sich auf die Modellpolitik bzw. darauf, dass Olympus sich offensichtlich als Spezialist für Einsteiger-DSLR versteht.

Hallo Rolf,
was ist denn schlimm daran, dass Olympus ein Spezialist für Einsteiger-Cams ist, wenn sie sich gleichzeitig dem Aufsteiger-(Profi-?)Segment mit offensichtlich einigem schlechten Gewissen ebenso verpflichtet fühlen. Zugegeben, bisher haben wir nur warme Worte und die Pro-/Top-Pro-ZDs, aber die letzteren sind doch nun auch schon eine recht überzeugende Sicherheit, oder nicht?
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Früher hieß es: "Geh doch rüber!"
Kriege ich auch immer zu hören...

Aber diese Entscheidung treffe ich wie Du ganz alleine. Und das nach Kriterien, die ich nur für mich gewichte.

Das ich als Oly-Kunde Forderungen an Oly stelle, ist in einer freien Marktwirtschaft üblich, eigentlich sogar zwingend für deren funktionieren.

Ohne Nachfrage kein Angebot. Also frage ich nach.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Hallo Rolf,
was ist denn schlimm daran, dass Olympus ein Spezialist für Einsteiger-Cams ist, wenn sie sich gleichzeitig dem Aufsteiger-(Profi-?)Segment mit offensichtlich einigem schlechten Gewissen ebenso verpflichtet fühlen. Zugegeben, bisher haben wir nur warme Worte und die Pro-/Top-Pro-ZDs, aber die letzteren sind doch nun auch schon eine recht überzeugende Sicherheit, oder nicht?
Wo ist die Sicherheit? Die OM-Zuiko Objektive waren einsame Spitze... trotzdem hat Oly nach der OM4 nicht weitergemacht und nach div. Spielereien das System eingestellt.

Weisst Du sicher, wo genau Oly jetzt steht?
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

( Die D3 Gerüchte auf http://photo.net/bboard/q-and-a-fetch-msg?msg_id=00KBW8&tag= klingen übrigens toll. Bis auf den Preis. D3 zum D2Xs Preis, und ich hätte die perfekte Cam für die nächsten 3 bis 5 Jahre gefunden... )
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

( Die D3 Gerüchte auf http://photo.net/bboard/q-and-a-fetch-msg?msg_id=00KBW8&tag= klingen übrigens toll. Bis auf den Preis. D3 zum D2Xs Preis, und ich hätte die perfekte Cam für die nächsten 3 bis 5 Jahre gefunden... )

:D :D Da lese ich auch die ganze Zeit mit :D :D

[- Full Frame (no 1.1 crap) - DX mode at 1.5x - High Speed Crop - VERY fast motor drive (can't remember the number he quoted, but when he fired it, it sounded at least as fast as my F5 on CH. - 18.7 MB - MSRP $7999 - No H and X models anymore, just the one D3 - D2xs will continue to sell. - Dimensions and weight were mentioned, but I don't remember the minutae. Suffice to say, the camera looked to be roughly the same size as the D2 series.

The camera was fitted with another new release: an undisguised 50mm 1.2G AF-S lens, which looked to be quite large and sturdy. Also mentioned but not present was a 24-120 2.8G AF-S. The rep said no new DX lenses were forthcoming in the near future.

Und für das 135er DC hätte ich Verwendung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Wo ist die Sicherheit? (...) Weisst Du sicher, wo genau Oly jetzt steht?

Nö. Leider nicht. Wie niemand hier.

Wenn sie im Laufe der PMA nicht ihr Blabla (siehe Deinen Link) konkretisieren, dann trägt das zur erheblichen Verunsicherung all jener bei, die endlich Bewegung im E-1-Segment sehen wollen.

100% :top:. Konkretisierung erwarte ich auf der PMA auch.

Von einem Spezialisten für Einsteiger-DSLR erwarte ich allerdings langfristig auch keine Technik, die ich interessant finden würde.

Nun hat Olympus ja aber schon seinerzeit mit der Initiierung des FT-Standards, der E-1 und durch den sukzessiven, imho konsequenten Ausbau des Zuiko-Profi-Programms bewiesen, dass sie interessante Technik in der Lage sind zu liefern - für uns, ich formulier´s mal vorsichtig, "Nicht-mehr-Einsteiger".

Techniktransfer funktioniert m.E. von oben nach unten und nicht umgekehrt.

Wo Du recht hast, hast Du recht.

Nun kennen wir ja keine Details. Vielleicht hat die E-510 ja den optischen Sucher der E-1. Aber wer glaubt das schon?

Na, ich natürlich auch nicht.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Ab 1Ds oder 1DMk2 weiss ich nicht, was an den Gehäusen problematisch sein soll. Der Preis und das Gewicht kann es nicht sein, sonst hättest Du nie eine Hassi genommen. Und die mangelnde WW Qualität ist durch Zeiss/Oly-WWs jederzeit abstellbar gewesen.

Sehe ich genauso, wen Preis und Gewicht / Größe nicht stören, für den ist doch die 1D-Serie das Ende der Fahnenstange, sozusagen der wahre Olymp :D, damit kann man - auch wenn es vereinzelt nervende Kleinigkeiten und Kritikpunkte geben mag - wirklich rundum fürstlich zufrieden sein. (könnte man ansonsten mit der D200 und D2x auch, mir gefallen nur da die Sensoren nicht so recht, jedenfalls nicht zu den Preisen.)

Die einzigen echten Lacher, die Oly auf seiner Seite hat, sind nunmal live view und der Bildstabi, ich persönlich hab heute wieder zwei Situationen erlebt wo das live view (oder ein echter wechselbarer Schacht- oder Lupensucher) einmal praktisch gewesen wär und einmal richtig schmerzlich gefehlt hat.

Sowie die tendentiell höherwertige Palette an Zoomobjektiven.

Noch gut 24 Std. bis Montag... wenn dann was zur einstelligen neuen E verlautbart würde... wär s ja schön ... *seufz*

hmm nur warum haben wir jetzt schon die Details zur 410 und 510 auf dem Tisch und zur E-x noch nicht. Bleibt noch die Hoffnung, daß die x nicht am Montag, aber auf der PMA konkret erwähnt wird.

( Die D3 Gerüchte auf http://photo.net/bboard/q-and-a-fetch-msg?msg_id=00KBW8&tag= klingen übrigens toll. Bis auf den Preis. D3 zum D2Xs Preis, und ich hätte die perfekte Cam für die nächsten 3 bis 5 Jahre gefunden... )

KB-Format Nikon wär natürlich der Hammer.

Nur Preis oberhalb D2Xs, da bin ich leider außen vor, definitiv. So dedicated bin ich mit meiner Fotografie nu auch wieder nich ....

Gruß
Thomas
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Langsam habe ich das Gefühl, dass die NICHTS in der Profiklasse anbieten werden, und die E-1 Nachfolgerin in Wahrheit die Mittelklassekamera werden wird. Wenn dann der Preis entsprechend ist, soll es mir recht sein. Ich glaube ohnehin nicht mehr daran, dass Olympus in das Profisgement gehen möchte.

Was die E-510 betrifft:

ob 3 oder 5 AF-Punkte ist mir wurscht, nur der C-AF soll endlich schnelle Objekte verfolgen können!
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Langsam habe ich das Gefühl, dass die NICHTS in der Profiklasse anbieten werden, und die E-1 Nachfolgerin in Wahrheit die Mittelklassekamera werden wird. Wenn dann der Preis entsprechend ist, soll es mir recht sein. Ich glaube ohnehin nicht mehr daran, dass Olympus in das Profisgement gehen möchte.
Das Gefühl habe ich schon seit längerer Zeit und ich glaube auch nicht, dass sich ein Versuch C und N auf dem Segment Paroli bieten zu wollen von Erfolg gekrönt wäre. Die Olympus User verlangen doch nicht zuviel, wenn sie sich eine E-3? auf Basis der E-1 mit dem heutigen Stand der Technik wünschen.
Die dazu in verschiedenen Threads zu lesenden Wünsche sind in ihrer Mehrheit sicher nicht überzogen. Es sollte eine performante "Allroundkamera" für den Amateur mit gehobenen Ansprüchen sein, die dann sicher auch von so manchem Profi gern genommen würde.
Was die E-510 betrifft:

ob 3 oder 5 AF-Punkte ist mir wurscht, nur der C-AF soll endlich schnelle Objekte verfolgen können!

Eben dazu sind mehr AF-Punkte - auch als Kreuzsensoren - neben einer Modernisierung der AF-Algorithmen sicher hilfreich.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

die e-400 hat in vielen verschiedenen tests eine ausgezeichnete bildqualität attestiert bekommen - was nicht zuletzt auf den sensor zurückzuführen ist. ich gehe mal davon aus, dass der nmos-sensor in der e-410 und e-510 nicht der gleiche ist wie in der e-400, und ob der nmos-sensor qualitätsmäßig mit dem der e-400 mithalten kann muss sich erst noch zeigen. der sensor der e-330/ und panas l1 scheint nicht ganz so toll zu sein wie der der e-500. also erstmal abwarten...

Dem möchte ich entschieden wiedersprechen der Grund des Verkaufes meiner E-500 war die E-330 deren NMOS Sensor in Sachen Rauschen um Längen besser ist als der CCD der 500er. Auch bei der Bildqualität hat der NMOS die Nase vorne obwohl er 0.5MP weniger hat.
Mir scheint dass Du noch nie beide Kameras in den Händen gehabt hast geschweige denn vergleichen konntet und darum würde ich solche Falschaussagen lieber lassen :lol:
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

kaum ist man mal 2 tage nicht im forum...

also, mal ganz langsam.

1. die beiden neuen kameras haben eine menge mehr zu bieten als ihre vorgänger und sind ein logischer upgrade der e-500 und e-400. wäre die kamera ein "echter" robin, würde sie nicht e-510 heissen.

2. wenn das steht die kommen mit einem "neuen" True pic turbo signalprozessor muss man davon ausgehen dass der leak auch wo her kommen kann, wo es die e-400 nicht gab, und die spanier das einfach nur 1:1 übersetzt haben...

was bedeuten würde dass die RAWS aus der E-400, der e-410 und der e-510 identisch sind. weil alle drei den gleichen chip haben, der chip der e-400 nannte sich ja auch schon live ccd.

3. irgendwo habe ich noch im hinterkopf dass irgendwer von oly letztes jahr in einem interview von 5 neuen gehäusen gesprochen hat, was jetzt durch die beiden neu vorgestellten kameras ja durchaus sinn machen würde. 2x einsteiger, je nach geschmack 410 oder 510, ein pro-body e-1p, und dazwischen würde jetzt auf lange sicht zweistellig eine dicke e-50 ( so wie sich das einige gewünscht haben ) als upgrade der e-510 und eine e-40, wie die e-400 aber mit metallbody und abgedichtet ( quasi die digitale OM ), als upgrade der e-400 sinn machen.

4. hat jemand der hier anwesenden laut protestierenden schon bilder bei iso 1600 gemacht mit diesen beiden kameras? oder durch den sucher geblickt? oder die haptik erfahren? die reinen technischen daten sind etwas dürftig um einen austand zu machen, oder?

und dann gibts da noch Panasonic...

vielleicht sind die mit den linsen so lange überfällig weil die den IS dann jetzt doch auch in die kamera einbauen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Dem möchte ich entschieden wiedersprechen der Grund des Verkaufes meiner E-500 war die E-330 deren NMOS Sensor in Sachen Rauschen um Längen besser ist als der CCD der 500er. Auch bei der Bildqualität hat der NMOS die Nase vorne obwohl er 0.5MP weniger hat.
Mir scheint dass Du noch nie beide Kameras in den Händen gehabt hast geschweige denn vergleichen konntet und darum würde ich solche Falschaussagen lieber lassen :lol:
Hallo Herrmann,
als E-1 User oute ich mich gleich - ich kenne die E-330 nur vom Begrabbeln, ohne ernsthaft mit der Kamera fotografiert zu haben.
Aus den bisher gesehenen Bildern hat sich bei mir aber folgender Eindruck gebildet:
Wenn wir mal das Rauschverhalten weglassen, hat mir die Farbcharakteristik der traditionellen Kodak CCD - Sensoren einen Tick besser gefallen als die des Live-MOS. Darauf (Kodak) basiert wohl auch die Legende der Oly-Farben. Die Live-MOS Farben ähneln m.E. eher denen der C-Fraktion.
Ich war demgegenüber von der Farbcharakteristik der E-400 angenehm überrascht.
Nun lasse ich mich auch gern von den Bildergebnissen der Neuen überraschen :)
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

...was bedeuten würde dass die RAWS aus der E-400, der e-410 und der e-510 identisch sind. weil alle drei den gleichen chip haben, der chip der e-400 nannte sich ja auch schon live mos...

hier irrst Du - in der E-400 werkelt ein CCD.
Damit ist Deine Schlussfolgerung auch nicht richtig.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

hier irrst Du - in der E-400 werkelt ein CCD.
Damit ist Deine Schlussfolgerung auch nicht richtig.

habs geändert, das ding hiess live ccd. hab mich vertan. ändert aber nix am endergebnis. ich denke trotzdem die drei haben den selben chip.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Wenn wir mal das Rauschverhalten weglassen, hat mir die Farbcharakteristik der traditionellen Kodak CCD - Sensoren einen Tick besser gefallen als die des Live-MOS. Darauf (Kodak) basiert wohl auch die Legende der Oly-Farben.
Da muss ich mal widersprechen, ich hatte ja die E-330 und die E-500 eine ganze Zeitlang parallel. Und ich war gleich überrascht davon, wie ähnlich beide Kameras in der Farbabstimmung sind. Spätestens nach der Behebung des zunächst beobachteten (durch WB-Feinjustage korrigierbaren) leichten Grünstichs durch Firmwareupdate gleichen sich die Ergebnisse in der Abstimmung. Lediglich zwei Abweichungen sind mir aufgefallen: Erstens, der Weißabgleich (egal ob automatisch oder manuell) der E-500 ist nicht ganz so neutral wie die E-330, er tendiert, ähnlich wie zuvor die E-330 ins Grünliche, minimal ins Rötlich-Violette. Zweitens, und das ist ein Sensorproblem, der 8-MP-Kodak-FFT-CCD hat das Problem mit neutralen bis kühlen Rottönen, das Olympus im JPEG erst mit der E-500 in den Griff bekam, das aber im RAW bei den meisten RAW-Entwicklern ins Orange verschobene Rottöne produziert, die fast unmöglich wegzubearbeiten sind. Die E-330 ist da wesentlich unproblematischer. Zusammen mit der Beobachtung, dass sich mit der E-330 trotz ihres kleinen Megapixel-Nachteils auch bei näherer Untersuchung keine Detailauflösungsnachteile feststellen ließen, scheint mir an der Aussage, dass der NMOS-Sensor in wirklich jeder seiner Eigenschaften besser ist als der FFT-CCD-Vorgänger, kein Weg vorbeizuführen. Das gilt, selbst wenn wir den Unterschied im Rauschverhalten außen vor lassen, welcher sich übrigens bereits bei ausreichend kritischer Betrachtung schon bei ISO 100 bemerkbar macht.

Der m.E. zutreffend als "Legende" bezeichneten Annahme über die "Oly-Farben" liegen ohnehin keine nachvollziehbaren Fakten zugrunde. Der Konkurrenz beispielsweise eine "buntere", übertriebenere Farbdarstellung vorzuwerfen, kann sich höchstens auf die jederzeit korrigierbaren Basiseinstellungen der JPEG-Engine beziehen -- aber auch hier ist festzustellen, dass aus dem Olympus-Glashaus einer vollkommen übertriebenen Kontrast-Grundeinstellung heraus das Steinewerfen nicht wirklich angesagt ist.

Grüße,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten