• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Oly E-510 DZK - wie mache ich's richtig?

Wenn Du im S-AF-Modus fotografierst müsstest Du halt vorfokussieren.

Und: Ich weiß nicht, ob das bei der E-510 auch schon der Fall war, aber bei den neueren Olys gilt: die JPEG-Engine ist so gut, dass selbst Profis Probleme haben, aus den RAWs genau so viel oder mehr herauszuholen. (Zitat DPreview beim Test der E-620). So gesehen würde ich mal versuchen, JPEGs zu schießen. Vielleicht wird das Ergebnis so ja besser.

Bei meinen Beispielbildern oben von der Sommerrodelbahn hatte ich mir im Vorfeld überlegt, an welcher Stelle ich an der Rodelbahn den Jungen fotografieren möchte. Ich habe ein bis zwei Probefotos von anderen, fremden Leuten gemacht und meine Belichtung daraufhin eingestellt (Belichtungskorrektur -0,30). Insofern hatte ich bei Bild 1 den Autofokus schon gesetzt. Beim Bild 2 war natürlich an ein Vorfokussieren nicht zu denken. Das braucht man aber auch nicht zwingend. Die Kombi E-510 mit dem Kitobjektiv 40-150mm hat wirklich einen schnellen S-AF (ja klar ... Objektive deren AF mit Ultraschalltechnik fokussieren sind schneller). Ich gehe regelmässig zu Fussballspielen (Dorfkick:evil:) und schiesse dort des öfteren keine Tore sondern Fotos. Bei normalen Lichtverhältnissen (nicht bei Dämmerung) werden die Fotos zu über 80% scharf (oder meint Ihr/du das liegt an der Unterklassigen Kreisliga A Mannschaft und deren Zeitlupenaktionen :ugly:) . Vorfokussieren ist da eigentlich die Ausnahme.
 
AW: Oly E-510 DZK - wie mache ich's richtig?

Ich gehe regelmässig zu Fussballspielen (Dorfkick:evil:) und schiesse dort des öfteren keine Tore sondern Fotos. Bei normalen Lichtverhältnissen (nicht bei Dämmerung) werden die Fotos zu über 80% scharf (oder meint Ihr/du das liegt an der Unterklassigen Kreisliga A Mannschaft und deren Zeitlupenaktionen :ugly:) . Vorfokussieren ist da eigentlich die Ausnahme.

Nee, das meine ich auf keinen Fall. Die Kit-Objektive sind ja auch - obschon nicht sehr lichtstark - richtig gut. Aber da ich zur AF-Geschwindigkeit der E-510 nicht viel sagen kann, hab' ich halt das Vorfokussieren empfohlen. Sollte ja auf so 'ner Rodelbahn kein Problem darstelen, da man ja weiß, wo der Rodel lang gedonnert kommt. Beim Fußball sieht die Sache natürlich anders aus.
 
AW: Oly E-510 DZK - wie mache ich's richtig?

Und: Ich weiß nicht, ob das bei der E-510 auch schon der Fall war, aber bei den neueren Olys gilt: die JPEG-Engine ist so gut, dass selbst Profis Probleme haben, aus den RAWs genau so viel oder mehr herauszuholen. (Zitat DPreview beim Test der E-620). So gesehen würde ich mal versuchen, JPEGs zu schießen. Vielleicht wird das Ergebnis so ja besser.
Wohl kaum. Bei Benutzung von Olympus Master fürs erste Konvertieren des RAWs in TIF kannst du exakt die JPG-Parameter der Kameraumsetzung auswählen und erhältst damit auch dasselbe Ergebnis.
Zusätzlich hast du noch die Möglichkeit weitere Optimierungen vorzunehmen. Und mir kommen nur vereinzelt Fotos unter, bei welchen das Histogramm an beiden Enden zufällig exakt nach meinen Vorstellungen ausgenutzt wird und welche nicht schon allein durch eine simple Tonwertkorrektur profitiert hätten.
Geht zwar natürlich auch mit den gering komprimierten JPGs meist ausreichend gut, aber 16 bit bieten trotzdem mehr Bearbeitungsreserven.
Aber ohne Olympus Master als ersten Schritt, ist es in der Tat oft sehr schwierig die "Olympus-Farben" ooc auch nur gleich gut zu imitieren.

Die JPG-Engine der 510 finde ich zwar nicht so gut wie die der neuen Modelle, liefert aber dennoch sehr gute Bilder, vor allem hinsichtlich der Farben.
 
AW: Oly E-510 DZK - wie mache ich's richtig?

Ich würde auch zu Olympus Master raten ... oder gleich jpgs schiessen ;) .. entgegen der üblichen Forenmeinung kann man auch jpgs bearbeiten und solange man keine groben Tonwertverbiegungen durchführt, bringt das nichtmal eine Verschlechterung mit sich ;)
 
AW: Oly E-510 DZK - wie mache ich's richtig?

....................
Daher meine Frage: Verlange ich zuviel von der Einsteiger-Oly und ihren Billiglinsen? Oder gibt es Tipps und Tricks von Könnern für meine spezielle Anwendung? (Dass es für 1000 € ein Zuiko 50-200 gibt, weiß ich...)
Danke im voraus!
Hallo forent,
folgende Tipps hätte ich für dich:
- Überprüfe mal deine E-510 Einstellungen zur Auslösepriorität (Menü -->1. Schraubenschlüssel --> Auslösepriorität). Hier sollte im C sowie S Modus die Auslösepriorität ausgeschaltet sein, da die Kamera ansonsten auch ohne scharf zu stellen, auslößt. Das Ergebnis sind dann unscharfe Bilder.
- Lass doch deine Kamera die Bilder im JPEG+RAW speichern. Wenn die JPEG Bilder in Ordnung sind kannst du dir das Bearbeiten sparen. Sind sie es nicht kannst du aus den RAWs noch alles rausholen.
- Die JPEG der E-510 sind nicht immer optimal, gerade bei schwierigen Lichtsituationen bei denen der Kamera ein hoher Dynamikumfang abverlangt wird, ist die Belichtung und das Umsetzen in JPEG wirklich alles andere als optimal. Da muss das RAW herhalten. Ansonsten bin ich mit den JPEG i.d.R. sehr zufrieden. Bei der Belichtung bzw. Korrektur mittels +- oder Wahl einer anderen Blende/Zeit musst du dir wirlich viel Mühe geben. Ich sag das nur, weil die Fotografie mit analogen Filmkameras mehr Fehler im Bereich Belichtung verzeiht. Der Sensor, und speziell der der E-510, reagiert sehr empfindlich (meine kompakte Nikon ist da besser). Trotzdem bin noch von meiner E-510 begeistert. Sie ist eine klasse Kamera mit "Persönlichkeit" die man erst nach und nach beherrscht. Und wenn man denkt man ist soweit gibt sie einem schon die nächsten Rätsel auf :). Ich denke, du wirst die E-510 sicherlich auch bald sehr mögen und nicht mehr hergeben wollen.
 
AW: Oly E-510 DZK - wie mache ich's richtig?

entgegen der üblichen Forenmeinung kann man auch jpgs bearbeiten und solange man keine groben Tonwertverbiegungen durchführt, bringt das nichtmal eine Verschlechterung mit sich ;)
Das ist unmöglich.
Sobald man einem 8 bit Kanal per Tonwertkorrektur auch nur eine einzige seiner 256 Helligkeitsstufen wegnimmt, muß diese fehlende Information zwangsläufig durch Interpolation aus den verbleibenden 255 erzeugt werden. Hingegen stehen dem RAW (bzw TIF) bei mindestens 12 bit, anfangs gesamt 4096 Abstufungen zur Verfügung, um am Ende auf die 256 Stufen runterrechen zu können.

Klar, wenn man nur gering nachbearbeitet, dann sind diese Verluste kaum/nicht sichtbar. Und die JPGs kaum eines anderen Herstellers bieten sich wegen der sehr geringen Kompression der Oly JPGs besser dafür an.
Aber dennoch bleiben 16 bit weitaus stabiler. Auch wenn es meist "nur" 12-14 sind... ;)


Dass die G10 bei niedrigen ISOs schärfere Bilder abliefert als die 510 mit den Kitlinsen, mag schon sein. Einerseits löst die G10 sehr hoch auf und die Oly Kitlinsen sind eben nur Kitlinsen (wenn auch sehr gute). Andererseits verzeiht die G10 nicht exakt sitzenden Fokus ungleich leichter als die 510, is aber bei jeder Kombination Kompaktsensor vs DSLR-Sensor der Fall.
Mit Kontrast und Farbtreue hatte ich bei meiner 510 nie Probleme. Eher mit korrekter Belichtung bei strahlendem Sonnenschein...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Oly E-510 DZK - wie mache ich's richtig?

Nochmal danke für die vielen guten Anstöße! Den Vergleich JPG-RAW habe ich bereits gemacht, weil ich wie bei der G10 immer beides auf einmal speichern lasse. Aber das Umschalten auf Schärfepriorität hatte ich bislang unterlassen, aber jetzt nachgeholt. Ob Olympus Master der beste RAW-Konverter ist, kann ich nicht beurteilen, aber auf den ersten Blick (nach einer halben Stunde Herumprobieren) erscheint es mir nicht besonders komfortabel; schon wegen des bekannten Workflows würde ich gerne mit DXO weitermachen. Ein weiterer guter Tipp war die Belichtungskorrektur; weil die G10 das von sich aus sehr gut kann, habe ich mich bei der 510 bislang auch zu wenig eingemischt (und einige übel ausgefressene Spitzlichter und Wolkenhimmel kassiert). Vielleicht sollte ich öfter das Live-Histogramm aufrufen.

Wie gesagt, echte Testbildvergleiche fehlen noch und zuerst will ich auch noch etwas üben. Geduld, bitte! Wenn ich die Kamera besser im Griff habe als jetzt, komme ich darauf zurück.

Auf jeden Fall freuen mich die positiven Kommentare zu dieser Kamera-Objektiv-Kombination. Sie zeigen mir, dass meine Entscheidung so dumm doch wohl nicht war und dass es vermutlich eher an mir liegt, wenn das große Aha-Erlebnis noch nicht vorliegt. Ich muss auch gestehen, dass ich noch sehr im alten Analogdenken verhaftet bin - Manuellfokus, Daumenschalthebel, Zeitautomatik, Festbrennweiten, Stativ, Diafilm - das war halt meine übersichtliche Welt. Und nun muss ich mich lästigerweise in Unmengen an Neuem einarbeiten, wenn ich ordentliche Resultate erzielen will. Aber das wird schon.

Grüße an alle und danke für den netten Empfang!
 
AW: Oly E-510 DZK - wie mache ich's richtig?

Klar, wenn man nur gering nachbearbeitet, dann sind diese Verluste kaum/nicht sichtbar.

Danke, dass Du es auch so siehst ;) .. es besteht immer ein Unterschied zwischen Theorie und Praxis, in der Theorie ist jede Bearbeitung mit deutlichem Verlust verbunden, in der Praxis kann man doch einiges machen, bevor man das an dem Bild, das dann an der Wand hängt, wirklich sieht.


Die Fixierung auf die 100% Ansicht und eine gewisse Forenparanoia ... verbunden mit manchmal zu hohen Erwartungen an die Verbiegbarkeit von Tonwertkurven ;) ... haben das Gerücht von der Unbearbeitbarkeit der jpgs zementiert.

Bei eine Olympus muss man nur gering nachbearbeiten, das ist meine Erfahrung ... speziell bei der 510 wird das grösste Problem sein, dass man oft nach Minus korrigieren muss und dann die Schatten wieder öffnen ... das geht zB hervorragend mit dem jpg-Illuminator... aber natürlich auch in jedem beliebigen Programm, mit dem man eine Kontrastmaskierung durchführen kann.

Mit einer x20 Olympus tut man sich da natürlich leichter, weil man das auch direkt in der Kamera ... oder im Olympus Viewer machen kann.


Sollte man mehr als nur ein wenig bearbeiten wollen, steht einem natürlich jederzeit der Weg über RAW zur Verfügung ;) .. ansonsten ist obiges natürlich nur meine Erfahrung, solltest Du andere haben, ist es gut, dass Du es hier darstellst .... der TE soll ja ein realistisches Bild bekommen.
 
AW: Oly E-510 DZK - wie mache ich's richtig?

Und nun muss ich mich lästigerweise in Unmengen an Neuem einarbeiten, wenn ich ordentliche Resultate erzielen will. Aber das wird schon.

Grüße an alle und danke für den netten Empfang!

Wenn Du in RAW arbeitest, solltest Du standardmässig um etwa 2/3 Blendenstufen unterbelichten und zur Entwicklung eine Kurve anlegen, die in den Lichtern sanfter ausläuft ... dafür in den Mitten etwas höher liegt um trotzdem ein passend helles Bild zu bekommen.

Dies erhöht auch die Resistenz der Kamera gegenüber ausgefressenen Lichtern.

Die neuen Olympuskameras wenden einen ähnlichen Trick, allerdings mit stärkerer Verschiebung des Einsatzpunktes für die jpg Entwicklung an und erreichen damit traumhafte Dynamikwerte im jpg (die nur rund 1/3 Blendenstufen unter dem aus RAW erzielbaren Wert liegen)
 
AW: Oly E-510 DZK - wie mache ich's richtig?

Wenn Du in RAW arbeitest, solltest Du standardmässig um etwa 2/3 Blendenstufen unterbelichten und zur Entwicklung eine Kurve anlegen, die in den Lichtern sanfter ausläuft ... dafür in den Mitten etwas höher liegt um trotzdem ein passend helles Bild zu bekommen. Dies erhöht auch die Resistenz der Kamera gegenüber ausgefressenen Lichtern. (...)

Danke! Jetzt wird's vielleicht off topic, deshalb nur kurz: Ich muss gestehen, noch nie mit Tonwertkurven gearbeitet zu haben; bislang habe ich immer an den Reglern herumgestellt, bis das Bild auf meinem mit Spyder2express kalibierten Dell 24-Zöller etwa meinem Geschmack entsprach. Das ist aber immer noch zu oft Herumprobieren auf Gut Glück. Deshalb: Gibt es eine empfehlenswerte Literaturquelle für eine seriöse Einarbeitung in EBV-Instrumente wie die Tonwertkurve? Das meiste, was angeboten wird, sind Photoshop-Anleitungen und bereits PSE hat mir nicht so recht gefallen. Im Moment nehme ich DXO (RAW -> TIFF) bzw. die TIFF-Ausgabe meines Reflecta-Scanners und danach Fixfoto (TIFF -> JPG). Und wenn's schnell gehen soll, die JPGs ooc, in Fixfoto verkleinern, schärfen, fertig.
 
AW: Oly E-510 DZK - wie mache ich's richtig?

habe ich jetzt nicht auf die schnelle ...


Stell Dir einfach vor, dass das die Wandlungskurve ist ... sprich, solange sie im 45° Winkel linear verläuft, ist alles unverändert, sobald Du sie höher ziehst, wirds heller, wenn Du sie unter die Standardlinie ziehst wirds dunkler.


Wenn man ein Bild einfach heller macht, dann schneidet diese Kurve oben die Grenzline und es können in einem Bereich keine Werte mehr angezeigt werden ... wenn man nun aber die Kurve benutzt, und zwar so, dass man den Graphen nach oben rechts langsam auslaufen lässt (in einer sanften Kurve, die sich erst in der oberen rechten Ecke mit der oberen Grenze schneidet) dann werden alle Werte weiterhin anzeigbar gehalten, nur verringert sich der Abstand der Tonwerte zueinander.

So bekommt man ein helleres Bild, das aber keine Ausgerissenen Lichter (zB Wolken) enthält.




Zum Thema Fix Foto:


was Du brauchst ist eine Funktion. die die Schatten aufhellen kann, ohne das ganze Bild zu verunstalten ;)


das findest Du

a) hier:http://ffsf.de/showthread.php?t=3572

b) unter "Schatten aufhellen" direkt in FF

c) unter Maskierung kannst Du das Bild selbst invertiert als Maske für sich selbst benutzen, was dazu führt, dass man extakt die Tiefen aufhellt und zwar um genau den Betrag ihrer Schwärze (sprich: dunklere Stellen werden stärker betroffen, hellere weniger) ..

ansonsten gibts zu Fix Foto ein sehr hilfsbereites Forum under www.ffsf.de ... dort kannst Du Fragen stellen, wenns mal nicht weitergeht.


In der Fix Foto Hilfe sollte auch eine Erklärung zur Benutzung von Tonwertkurven sein ... diese heissen bei Fis Foto übrigens Farbkurven ;) (muss man auch wissen sonst sucht man sich tot)

FF hat meiner Ansicht nach eine der besten Implementierungen eines Tonwertmenues ... ich arbeite selbst sehr gerne mit dem Ding.


Übrigens kannst Du die RAW Konvertierung auch direkt in FF vornehmen ;) das hat nämlich ein eingebautes dcraw ... in der neuesten Version sogar noch komfortabler als früher ... wobei ich das früher schon super fand, bietet alles was man braucht um aus einem Tiff oder RAW ein schönes Endbild zu machen noch bevor man es auf 8 Bit herunterrechnen muss ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Oly E-510 DZK - wie mache ich's richtig?

Danke, nightstalker! Das mit der Tonwertkurve werde ich üben - klingt logisch. RAWs habe ich bislang nicht in FF geöffnet, weil mir die automatischen Korrekturen (Verzeichnung, CAs, Vignettierung) fehlen und das Basteln für jede einzelne Korrektur mir zu mühsam ist. PT-Lens habe ich bereits probiert, ebenso das G10-Plugin für FF. Wer wie ich den ganzen Tag beruflich am Rechner sitzt, ist für jede Vereinfachung dankbar, die Freizeit spart (z.B. zum Fotografieren). Deshalb DXO.
Zum Schattenaufhellen finde ich auch DXO Lightning sehr hilfreich. Mit dem getrennten Aufhellen in FF habe ich bereits herumgespielt, aber stets nur mit Reglern und Maske, nicht mit Kurve. Werde ich ändern!
So, jetzt bin ich eine Weile offline und werde daher in den nächsten Tagen nicht antworten können.
 
AW: Oly E-510 DZK - wie mache ich's richtig?

.. ansonsten ist obiges natürlich nur meine Erfahrung, solltest Du andere haben, ist es gut, dass Du es hier darstellst .... der TE soll ja ein realistisches Bild bekommen.
Mir scheint als ob sich unsere Erfahrungen großteils decken. Die Qualität der JPGs reicht auch meiner Meinung nach für geringfügige Änderungen meist gut aus.
Rein aus Gewohnheit nehme ich jedoch auch nur kleine Änderungen üblicherweise gleich am RAW vor. Kostet nur paar Klicks, hab exakt dasselbe Ausgangsbild wie im JPG zur Verfügung (in "16" bit natürlich), und wer weiß was einem während der Optimierung noch für weitere Schritte in den Sinn kommen... ;)


Grüße
 
E-510: Der richtige Nachfolger für mich?

So langsam mache ich mir Gedanken um eine Nachfolgerin für meine E-510.
An sich bin ich zufrieden mit der Cam, für meine Zwecke völlig ok, aber ich hätte gerne eine Cam mit schnellerem Fokus, die sich dann besser für bewegte Pferde- und Hundefotos eignet, und gerne auch eine bessere BQ.
Welches wären denn da die nächstbesseren günstigen Alternativen?
 
AW: Nachfolger Suche für E-510

Die nächst größere Kamera ist die E-620. Dann folgen E-30, E-3 (wahrscheinlich bald günstig auf dem Gebrauchtmarkt) und ganz neu die E-5.
Wie viel willst du denn ausgeben?

Gruß Sascha
 
AW: Nachfolger Suche für E-510

So günstig wie möglich, und so klein und handlich wie möglich.
Die E-3 ist mir auf jeden Fall schon zu viel des Guten. Die E-30 soll ja mit den Objektiven flotter sein, aber ist dies auch schon bei der E-620 der Fall, dass sie besser und schneller als die E-510 ist? Und was ist zur BQ der E-620 zu sagen, da es Leute gibt, die der Meinung sind, dass die E-510 da bessere BQ hat.

LG
 
AW: Nachfolger Suche für E-510

Die nächst größere Kamera ist die E-620. Dann folgen E-30, E-3 (wahrscheinlich bald günstig auf dem Gebrauchtmarkt) und ganz neu die E-5.
Wie viel willst du denn ausgeben?

Gruß Sascha

Die 600-Modelle sind nicht unbedingt mit den 500-Modellen vergleichbar. Ich besitze allein deswegen keine, weil die Akkus und der Akkulader nicht kompatibel sind und die E-510 wesentlich besser in der Hand liegt. Außerdem ist der Sucher der E-510 mit der ME-1 Sucherlupe deutlich besser als der der E-6X0. Den Batteriegriff gibt es für die E-6X0 zwar für nur 32€, aber mit ist diese Kombination nicht mehr kompakt genug.

Die E-30 wäre von den Abmesungen gerade noch erträglich und ist in jeder Hinsicht besser als die E-510, kostet aber zur Zeit fast 800€. Das ist mir persönlich deutlich zuviel für eine Kamera mit Kunstoffgehäuse. Ich würde daher warten, bis die E-30 für etwa 600€ angeboten wird.
 
AW: Nachfolger Suche für E-510

Eine ähnliche Problematik habe ich gerade noch. Ich schiele zwar schon lange auf die E-30, bin mir aber in gewissen Dingen den Unterschieden zur E-620 nicht so sicher. Wobei mir der schnellere und bessere AF samt mehr wählbaren Messpunkten sehr entgegen käme. Und noch ein paar Kleinigkeiten.

Ich denke mal, morgen werde ich nochmal beide in die Hand nehmen und dann die E-30 bestellen. Nach der Vorstellung der E-5 heute ist mir klar, dass da in naher Zukunft nicht viel mehr kommt was mich wirklich reizen würde.

Und bei der E-620 ist der Griff irgendwie zu klein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten