• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
E-510 ersetzen?

Hallo zusammen,

seit fast drei Jahren bin ich jetzt mit dem Gespann E-510, ZD 14-54 und ZD 50-200 SWD unterwegs. Eigentlich bin ich mit der 510 soweit zu Frieden, es gibt da nur zwei Punkte, die mich zunehmend stören:

  1. Langsamer Autofokus Inzwischen sind meine Kinder laufend unterwegs und der Autofokus der Kamera kommt immer seltener mit (in zirka 80% der Fälle den gewünschten Fokuspunkt nicht getroffen). Dies trifft leider auch auf das SWD-Objektiv zu, da der Fokusbereich meist erst einmal komplett durchgelaufen wird, bevor das Kind "getroffen" wird.
  2. Hohe ISO-Bereiche Gerade in der dunklen Jahreszeit fotografiere ich gerne mit höhreren ISO-Zahlen (800). Leider sind die Bilder ohne Nachbearbeitung kaum zu nutzen (und nacharbeiten will ich nicht). Des Weiteren (siehe Punkt 1) wird der Autofokus aufgrund der Dunkelheit noch langsamer...

Jetzt die Fragen: Ist der Autofokus inzwischen besser geworden? Wie sieht es mit dem Rauschverhalten bei höhren ISO-Werten aus? Ist jemand schon von der E-510 auf die E-620 oder E-30 gewechselt und kann was zu seinen Erfahrung schreiben?

Vielen Dank für eure Hilfe und Meinungen!
 
AW: E-510 ersetzen?

Der AF ist bei der E-30 deutlich besser, das Rauschverhalten leider nicht. Wobei diesbezüglich die Einstellung der ISO in 1/3 Stufen etwas Abhilfe schafft.
 
AW: E-510 ersetzen?

Langsamer Autofokus

mmmh: vielleichts nützt es den Autofokus auf den mittleren Punkt zu legen und vor zu fokusieren?! Dazu muß man halt den "Kurs" der Kinder etwas vorausberechnen...

Hohe ISO-Bereiche Gerade in der dunklen Jahreszeit fotografiere ich gerne mit höhreren ISO-Zahlen (800). Leider sind die Bilder ohne Nachbearbeitung kaum zu nutzen.

Echt? Zeig mal!
Also die Bilder meiner alten E330 sind bei ISO 800 gut zu nutzen (siehe meine Bilder im E330 Thread) - zumindest bei praxisrelevanten Ausgabegrößen und Betrachtungsabständen.

Mich ganz höchstpersönlich überzeugt die Bildqualität (Abstimmung) der E30 leider nicht (Gehäuse, Features etc. dagegen sehr). Ich sehe auch im Rauschverhalten keinen großen Fortschritt. Ist aber Geschmacksache.
Ich würde also eine andere "Autofokusstrategie" ausprobieren und auf eine E30 Nachfolgerin mit Pen Bildprozessor warten ;)

p
 
AW: E-510 ersetzen?

Also die Bilder meiner alten E330 sind bei ISO 800 gut zu nutzen (siehe meine Bilder im E330 Thread) - zumindest bei praxisrelevanten Ausgabegrößen und Betrachtungsabständen.

Naja zumindest bei dem Hemdenbild sind selbst in der kleinen Grösse Artefakte im Hintergrund (Wand) zu sehen ich weiss jetzt nicht ob das
von der rauschunterdrückung der Cam ist oder bei Resize passiert ist aber
selbst bei der E-520 hast du in lowlight Situationen ab ISO 800 mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung immer wieder das Problem das sich in einfarbigen Flächen Streifen und Strukturen im Rauschen ausbbilden was extrem stört. Ich würde dem TO eher zu einer refurbished E-3 raten wenn es auf flotten Af ankommt diese E-3 liegt inzwischen schon manchmal unter dem Preis eines e-30 Gehäuses.
 
AW: E-510 ersetzen?

Naja zumindest bei dem Hemdenbild sind selbst in der kleinen Grösse Artefakte im Hintergrund (Wand) zu sehen ich weiss jetzt nicht ob das von der rauschunterdrückung der Cam ist oder bei Resize passiert ist aber
selbst bei der E-520 hast du in lowlight Situationen ab ISO 800 mit ausgeschalteter Rauschunterdrückung immer wieder das Problem das sich in einfarbigen Flächen Streifen und Strukturen im Rauschen ausbbilden was extrem stört.

Also ich finde das Hemdenbild ist in Ordnung was Rauschen betrifft. Ich behaupte nicht dass keine Artefakte sichtbar sind, aber man muß es schon sehen *wollen*. Unter "unbrauchbar" versteh ich aber was anderes.
Und man kann mit jeder Kamera Fotos erzeugen die völlig daneben aussehen. Sogar mit den angeblich rauschfreien Mitbewerbern.
Aber Du hast völlig recht was "Banding" betrifft: das ist teilweise sehr unangenehm bei der E330. Ich dachte die E510 stellt diesbezüglich einen Fortschritt dar.
Auch die E3-Idee ist gut - sofern einem die Kamera nicht zu gewichtig ist.
p
 
AW: E-510 ersetzen?

Wenn Du nur die beiden Objektive besitzt, würde ich über einen Systemwechsel nachdenken. Eine Nikon D90, eine Pentx K-X oder eine Canon 550D sind allesamt deutlich rauschärmer als alle Olympus DSLRs.

Alle genannten sind auch schnell genug für Deine Kinder. Laufende Kinder kannst Du auch mit den Panasonic mFT Modellen problemlos fotografieren, allerdings müsstest Du dann auch neue Objektive kaufen.

Insofern kannst Du auch gleich eine D90 in Erwägung ziehen, mit dem 18-105VR hast Du ein sehr gutes Objektiv. Bei Nikon bist Du auch mit Festbrennweiten besser dran, das 35mm 1.8 bekommt man für 180€ und ist ideal um Kinder in Innenräumen zu fotografieren.
 
AW: E-510 ersetzen?

Wenn Du nur die beiden Objektive besitzt, würde ich über einen Systemwehsel nachdenken.

Genau die beiden Objektive sind ein Grund eben nicht zu wechseln.
Schon mal mit dem 18-105 eine WW-Architekturaufnahme mit dem 14-54 verglichen? Aber für Kinder wirds wohl ok sein.
D90 + 35mm f1,8 ist natürlich toll.
Wenn man aber Zoomobjektive haben will muß man imho bei Olympus bleiben.
p
 
AW: E-510 ersetzen?

Naja, so eine Hauswand rennt aber eben auch nicht weg. Sonst hätte er auch kein Problem mit dem AF und den ISOs.

Dann werfe ich noch das 50mm/1.4 ins Rennen. Das ist auch günstig und gut. Sehr gute Zoomobjektive gibt es natürlich auch bei andern Herstellern.

Auch mit einer E-3 wird die High ISO Performance nicht besser.
 
AW: E-510 ersetzen?

Tja, über ein Systemwechsel hatte ich auch schon nachgedacht. Ich bin von Canon zu Olympus, soll ich jetzt schon wieder wechseln?

Bei Olympus habe ich jedoch inzwischen den Bildstabilisator lieb gewonnen. Den gibt es bei Nikon oder Canon leider nicht...
 
AW: E-510 ersetzen?

Tja, über ein Systemwechsel hatte ich auch schon nachgedacht. Ich bin von Canon zu Olympus, soll ich jetzt schon wieder wechseln?

Bei Olympus habe ich jedoch inzwischen den Bildstabilisator lieb gewonnen. Den gibt es bei Nikon oder Canon leider nicht...

Ich habe auch eine Tochter und ich würde mir keine Kamera ohne Videofunktionalität mehr kaufen. Die GH1 ist aus diesem Grund für mich die erste Wahl. Die ISO Performance ist auch deutlich besser als alle Olympus DSLR. Der einzige Haken ist sicher der Preis.

Canon hat gerade die 550D herausgebracht. Vielleicht solltest Du Dir auch das Modell mal anschauen. Wo der Stabi sitzt ist erst einmal für Fotos egal. Bei Videos macht der Stabi im Objektiv aber mehr Sinn.
 
AW: E-510 ersetzen?

Ich hab vor einem halben Jahr von 510 auf 620 gewechselt. Motivation waren allerings eher die AF-Punkte, Größe und das Schwenkdisplay.

Subjektiv finde ich schon, dass die 620 deutlich weniger rauscht und ISA800 kein Problem mehr darstellt (Raw und LR). Was die Geschwindigkeit beim Fokussieren angehet, nehmen sich die beiden nichts - jedenfalls nicht mit dem 14-54.

Grüße
 
AW: E-510 ersetzen?

Ich hatte die E-30 (vorher eine E-410) und jetzt eine 50d, weil mir der Fortschritt von der E-410 zur E-30 nicht gereicht hatte. Dennoch war ich extrem angetan von der E-30.
Bei deinen Objektiven wärst du von Canon sicherlich diesbezüglich nicht sonderlich angetan. Wenn du bei Canon ein deinem 14-54 ebenbürtiges Objektiv willst bleibt wohl nur das 17-55 USM oder vlt ein Tamron. Ich habe ein Tamron 17-50 ohne Bildstabilisator.
Für sehr wenig Licht benutze ich das 35mm F2, das recht günstig zu haben ist. Ich bin davon recht angetan und kann wirklich bei sehr schlechten Lichtverhältnissen Bilder machen. Ich geh allerdings auch öfter auf ISO 12800 hoch. In Bildschirmgröße kann man die Bilder noch gut verwenden finde ich.
Hier ein Bild bei 12800 ASA, das ich bei den DPReview-Challenges eingestellt habe:
http://c.img-dpreview.com/0225863-01.jpg
Ich würde die 50d oder gar 7d sehr empfehlen, aber Olympus bietet einfach phänomenale Optiken zu niedrigen Preisen an, von denen man bei Canon nur träumen kann (auch bei anderen Herstellern). Festbrennweiten sind aber leider Fehlanzeige.
Zum Autofokus: Der scheint bei der 50d etwas leistungsstärker bei kontrastarmen Stellen, als der der E-30. Ich habe aber leider öfter nen Frontfokus bei schlechtem Licht. Werde das mal überprüfen lassen.
Ich würde an deiner Stelle die E-510 erstmal behalten und auf eine E-5 oder sowas warten, denn deine Optiken sind einfach zu gut.
 
AW: E-510 ersetzen?

Ich habe auch eine Tochter und ich würde mir keine Kamera ohne Videofunktionalität mehr kaufen. Die GH1 ist aus diesem Grund für mich die erste Wahl. Die ISO Performance ist auch deutlich besser als alle Olympus DSLR. Der einzige Haken ist sicher der Preis.

Da ist noch ein viel grösserer Haken als der Preis. Von der "deutlich" besseren ISO Fähigkeit bleibt bei den lichtschwachen Optiken recht wenig über. Da ist nur das 20/1.7 und das soll wohl kaum ein 14-54 und 50-200 ersetzen.

Das gleiche passiert aber auch bei einem Wechsel z.B. auf eine K-x oder D90. Ohne erheblichen Kostenaufwand bringen die damit am Anfang erworbenen Kitoptiken keinen Vorteil mit.

Von dem Erlös der jetzigen Ausrüstung käme am Anfang etwa eine D90 mit 18-105 und 70-300 plus Blitz, Speicherkarten und Ersatzakku raus. Aber das hilft gegen die Lichtsärke der beiden vorhandenen Zuikos nicht wirklich weiter.
 
AW: E-510 ersetzen?

Ich habe nicht umsonst auf Festbrennweiten verwiesen, da sieht es ja speziell bei Olympus ganz schlecht aus. Deshalb habe ich auch die Nikon D90 genannt, da speziell bei Nikon das Angebot an bezahlbaren Festbrennweiten sehr gut ist. Die Zuikos sind ja nun auch nicht wirklich lichtstark.

Als Alternative kann ich im Zoombereich auch das Tamron 17-50/2.8 oder das Sigma 17-70/2.8-4 nennen. Beide Optiken sind stabilisiert. Das Tamron hatte ich selbst an der Sony Alpha 200 beutzt, das 14-54 an der E-500. Ich würde das Tamron jederezeit wieder nehmen.
 
AW: E-510 ersetzen?

@christiansmac

Du kennst also Canon und Oly aus eigener Erfahrung. Der eine hat etwas, was der andere nicht bietet und umgekehrt. So mußt Du eine Entscheidung treffen, was Dir wichtiger ist.

Bei High-ISO würde ich Dir auch zur 50d, 500d, 550d oder 7d raten.

Der AF ist bei Canon auch nur schneller, wenn Du USM-Optiken verwendest: hier wäre meine Allrounder-Empfehlung das neue 15-85 USM IS.

Dann für indoor und AL: 50/1,4 USM und /oder: 35/2 bzw. 30/1,4.

Ein Tele wie das 70-200/4 mit oder ohne IS und fertig.

Mit einer 50d kann man auch bei ISO 3200 noch gute Bilder bekommen und der AF funktioniert auch im Dunkeln recht zuverlässig.

Hier las ich auch über die E3 mit 50-200 SWD, dass der AF nicht einfach ist: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=6359197&postcount=2244

Zu den Optiken: dem 50-200 SWD nahe kommen das 70-200/4 an einer 50d (112-300mm KB + Crop-Möglichkeit auf 10MP) und das 100-400 IS.

Gegen das 14-54 kommen bei Canon nur das 17-55/2,8 IS USM oder das 15-85 IS USM an, mit Abstrichen bei Brennweite bzw. Lichtstärke.

Wenn Du Architektur und ruhende Bilder bevorzugst, würde ich nicht wechseln. AL und schneller AF wären allerdings zumindest Gründe, auch mal (wieder) bei Canon oder Nikon (D90, 18-105 VR, 35/1,8, 50/1,4) zu suchen.

Lieben Gruss
 
AW: E-510 ersetzen?

Hallo

ich hab auch die E510 und die selben Objektive. Bin sehr zufrieden. Mit einem Wechsel der Kamera warte ich bis was wirklich neues kommt. Hoffentlich liegt der Schwerpunkt bei der Bildqualität und nicht bei 14+ MP usw
 
AW: E-510 ersetzen?

[…]Mit einem Wechsel der Kamera warte ich bis was wirklich neues kommt. Hoffentlich liegt der Schwerpunkt bei der Bildqualität und nicht bei 14+ MP usw

Das ist irgendwie auch mein Grund, warum ich noch bei der E-510 bin. Ich hoffe auch mal, dass eine Neuerscheinung nicht die MP-Zahl als größte Neuerung hat.
 
AW: E-510 ersetzen?

Ich denke, Du solltest wirklich über einen Systemwechsel nachdenken. Ich hab selbst vor kurzem von Olympus zu Nikon gewechselt, weil ich dieselben Probleme hatte wie Du.
High ISO kannst Du bei Olympus einfach vergessen, auch bei den Topmodellen. Hier zeigt sich eben, dass Sensor-Rauschabstand bei sowas wichtiger ist als irgendein rumgerechne. Sicher wird sich das in Zukunft verbessern, aber es wird nie mit Nikon oder Canon vergleichbar sein.

Ich hab mich nach langem Überlegen für Nikon entschieden - zu Canon kann ich nicht viel sagen außer dass das, was ich mir angesehen habe, mir nicht so sehr gefiel. Haptik, Gefü etc.

Rechnen wir das mal durch: Für Deine Objektive zahlt mal neu minimal ca. 1600 Euro. Du hast zwar keine Restgarantie mehr, aber Optiken verlieren ja nicht so extrem an Wert, sofern gut erhalten. 1000 Euro müssten da also drin sein. Nehmen wir einfach mal an, dass Du insgesamt 1250 Euro für Deine alte Ausrüstung erhältst.
Für ca. 625 Euro bekommst Du einen D90-Body, vielleicht solltest Du auch über eine gebrauchte D300 nachdenken, die ist natürlich noch hochwertiger, hat das bessere AF-Modul und ein noch besseres Rauschverhalten (wenngleich das der D90 wirklich sensationell gut ist).
Du hättest also noch ca. 600 Euro für Objektive. Stellt sich die Frage, ob Du ein Freund von Festbrennweiten bist, oder doch eher mit Zooms etwas anfangen kann. Magst Du Festbrennweiten, kannst Du Dich gut und günstig eindecken. Da solltest Du zwei, vielleicht sogar drei bekommen. 35, 50, 85.
Als lichtstarkes Zoom bieten sich die Zweithersteller Sigma und Tamron an, mit ihren 18 (bzw 17) - 50mm f2.8. Das Sigma ist etwas teurer, hat aber einen etwas schnelleren Ultraschallmotor. Falls Dir der schnelle Autofokus der wichtigste ist, solltest Du auch bei einer 50er Festbrennweite über das Sigma nachdenken. Das kostet absurderweise mehr als die Originalprodukte von Nikon, hat dafür aber auch den schnellen HSM.

Als ich mich von Olympus trennte, dachte ich mir: Lieber jetzt einen Schlussstrich ziehen, eh ich noch mehr investiere und doch nicht das bekomme, was ich brauche (vorallem ISO, weil ich viel AL mache).

Solltest Du Dir aber alles gut überlegen und lieber ein paar Nächte mehr drüber schlafen.
 
E-510: Anfänger hat ne Frage zu Histogramm

Hi ich bin seit neustem ein Besitzer eine E 510 bin sehr zufriedne wobei ich jedoch gerade etwas überfordert bin mit den ganzen Einstellungen der Kamera überfordert bin, vor allem wann ich welchen Modus auswählen soll, muss wohl noch ein bisschen üben.

Naja meine Frage wäre folgende, wenn ich Bilder schieße die recht hell sind bzw überbelichtet, dann werden diese auf dem Display "fehlerhaft" dargestellt, damit meine ich das diese sehr hellen Berreiche immer zu schwarz und weis "blinken" . Wenn ich die selbe Aufnahme mache und vorher mit dem WB drehe und es etwas dunkler mache dann leuchtet es nicht mehr ... ist das ein Fehler der Kamera oder ist dieses verhalten bei überbelichtung einfach nur "normal" ?

mfg :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten