• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Frage zu Vogelbilder

Hallo,


die Qualität der Chip-Bilder sind mit dem 50-200 locker erreichbar.

Wie schon gesagt:

- Filter ist hier unnötig
- maximal ISO 200
- näher ran
- RAW (ich benutze SilkyPix Developer) bringt mehr Details.
- viel üben!

Wenn man sehr nahe ran kommt (1-2m), kannst Du ruhig auf f5...8 abblenden, bei einer Brennweite von idealerweise 100...190mm. Dann hast Du optimale Qualität.

Mein Beispiel hier:

http://www.knickdose.de/olympus_e3/P9149738?full=1

Gruß
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frage zu Vogelbilder

ich fand es für JPGs bei der €-510 meißt vorteilhaft die entrauschung auszustellen aowie schärfe und kontrast auf (-1) zu setzen.

in der regel bietet sich aber wie schon erwähnt bei der €-510 tatsächlich die RAW entwicklung an wenn man alles rausholen will.
 
AW: Frage zu Vogelbilder

Danke für die Tipps, dann heißt es jetzt nur noch üben üben und üben :rolleyes:

@ Alcudi genau so hatte ich mir das vorgestellt, kannst du dich erinnern in welchem abstand du zum Volgel standest?
 
AW: Frage zu Vogelbilder

Ja, es waren 2,17m (wahrscheinlich vom Sensor aus gerechnet, nicht vom Objektivende).
 
AW: Frage zu Vogelbilder

Qualitätsverluste sehe ich bei den ISO 400 und bei dem UV-Filter, den ich persönlich ABSOLUT für KONTRAPRODUKTIV halte, weg mit dem Teil wenn Du gute Bilder willst.

Hallo,
finde ich schon ziemlig gewagt, total verrauschte und verwackelte Bilder einem UV-Filter in die Schuhe zu schieben.
Ein vernünftiger vergüteter Filter hat so gut wie keine Auswirkungen auf ein Bild, schon gar keine so gravierenden wie bei den o. g. Beispielfotos.
Ausnahmen wären für mich z. B. Sonnenuntergänge usw.
Da sollte man Ausnahmsweise auf den Objektivschutz verzichten, um keine Doppelbilder oder Reflexe zu fangen.
Ferner finde ich es im Nachhinein erschreckend, wie FT bei ISO 400 rauscht.

Grüße
Klaus
 
AW: Erweiterung meines Systems - Was tun?

Grosser Fehler! :evil:

Weil momentan diese Diskussionen für Portraitlinsen sehr aktuell geführt und die Sigmas immer wieder wg. der F1.4er Öffnung genannt werden, habe ich mal den Test gemacht. Ergebnis ist, quasi kein Unterschied zur F2.0 auf den Bildern zu erkennen.
Ich habe mal mit einem Schärfentieferechner rumgespielt. Da hat sich ergeben, das die Differenz der Schärfentiefe bei einer Entfernung zum Model von etwa 2m nur 2cm beträgt (F1.4 vs. F2.0). Wenn du da versehentlich auf die Nase scharfstellst, sind bei beiden Blenden die Augen schon unscharf. :cool:

Mal abgesehen davon, wer kann bestätigen, dass das F1.4/50mm auch wirklich offenblendentauglich ist?
Beide Sigmas sind absolut offenblendtauglich in der Mitte sogar recht scharf nur an den Rändern etwas weicher werdend was bei den geringen Schärfentiefen sowieso nicht stört.
Bei 3m Entfernung beträgt der Unterschied in der Schärfentiefe schon 6cm und reicht locker um von der Nasenspitze bis zu den Ohren alles scharf zu bekommen.
Abgesehen davon ist Lichtstärke ja nicht nur für den Freistellungseffekt da sondern auch für schlechte Lichtverhältnisse. Und da erkennt man an der Bildqualität dann mitunter schon recht deutlich ob ein Bild bspw. mit ISO800 oder wegen lichtschwächerer Optik mit ISO1600 gemacht werden musste.
 
AW: Erweiterung meines Systems - Was tun?

Beide Sigmas sind absolut offenblendtauglich ...
Abgesehen davon ist Lichtstärke ja nicht nur für den Freistellungseffekt da sondern auch für schlechte Lichtverhältnisse. Und da erkennt man an der Bildqualität dann mitunter schon recht deutlich ob ein Bild bspw. mit ISO800 oder wegen lichtschwächerer Optik mit ISO1600 gemacht werden musste.

Dem gibt es nichts hinzuzufügen.:top:
 
AW: Erweiterung meines Systems - Was tun?

Das kann man wieder mal endlos ausdiskutieren... aber das Sigma würde ich gerne mal ausprobieren. Bis dahin bleibe ich bei dem wirklich guten 50mm von Olympus.
 
AW: Erweiterung meines Systems - Was tun?

Falls es auch noch um das Kameragehäuse geht ... die neue €-620 fände ich da interessanter als die 5xx-Baureihe ;)
 
AW: Erweiterung meines Systems - Was tun?

Beide Sigmas sind absolut offenblendtauglich in der Mitte sogar recht scharf nur an den Rändern etwas weicher werdend was bei den geringen Schärfentiefen sowieso nicht stört.
Bei 3m Entfernung beträgt der Unterschied in der Schärfentiefe schon 6cm und reicht locker um von der Nasenspitze bis zu den Ohren alles scharf zu bekommen.
Abgesehen davon ist Lichtstärke ja nicht nur für den Freistellungseffekt da sondern auch für schlechte Lichtverhältnisse. Und da erkennt man an der Bildqualität dann mitunter schon recht deutlich ob ein Bild bspw. mit ISO800 oder wegen lichtschwächerer Optik mit ISO1600 gemacht werden musste.

Ich persönlich (das betone ich) habe in den letzten Protraitshootings nicht das Potential von F2.0 ausschöpfen können.

Bzgl. Lichtstärke, F2.0->F1.4 ist keine ganze Blendenstufe...
 
AW: Erweiterung meines Systems - Was tun?

Prima Timing,

zwar nicht ganz synchron und deckungsgleich,
aber für den ersten gemeinsamen Blues reicht
das schon.

:D:D

Sorry fürs OT. Weitermachen.

Gruss Martin
 
AW: Erweiterung meines Systems - Was tun?

Prima Timing,

zwar nicht ganz synchron und deckungsgleich,
aber für den ersten gemeinsamen Blues reicht
das schon.

:D:D

Sorry fürs OT, hab' Urlaub. Weitermachen.

Gruss Martin
 
AW: Erweiterung meines Systems - Was tun?

Der Multiplikator ist immer die Wurzel aus 2 bzw. der Kehrwert.
 
AW: Frage zu Vogelbilder

Hallo darkSeven

Hi zusammen,

heute waren bei uns in der Stadt ein Falkner mit seinen Tieren. Da dachte ich mir, ich teste einmal das 50-200mm Tele welches ich mir für die Oster ferien geliehen habe. Doch die Ergbenis die ich damit erziehlte stellten mich nicht so recht zufrieden, als ich mir andere Bilder im Netz ansah.


- beim ersten Bild scheint mir der Fokus mehr auf dem Trainer zu liegen

- die Beleuchtung bei den von Dir als Vorbild verlinkten Bildern ist i.d.R. deutlich anders (besser), es zeigt sich aber auch, dass man auch mit einer D-200 schlechte flaue Bilder machen kann im Vergleich zu einer Dynax

- "Dein" Vogel war z.T. in Bewegung, die auf den Beispielfotos sitzen ruhig

- Vögel in Gefangenschaft, dazu noch vor einem schwarzen Hintergrund drapiert, kommen gleich ganz anders; es ist dort aber deulich leichter, ansprechende Vogelbilder zu machen (Aber: es ist auch vergleichsweise leichter, in beeindruckender Naturkulisse in fernen Ländern tolle Fotos zu machen, aber ist es nicht auch eine Kunst, noch etwas aus unserer alltäglichen verschandelten Industriekulisse herauszuholen ?)

- ein UV-Filter habe ich nur für bestimmte Eventualitäten in der Tasche (Salznebel an der Küste), i.d.R aber nicht auf dem Objektiv; allerdings ist der Filter nicht der Grund für die Dinge, die Dir nicht gefallen (in eigenen Vergleichsfotos habe ich - gute Filter vorausgesetzt - nur zwei bildverschlechternde Einflüsse von Filtern gefunden: Geisterbilder z.B. in Kirchen bei starken punktförmigen Lichtquellen, verstärkt bei Objektiven mit stärker gewölbter Frontlinse und bei adaptierten Alt-Objektiven (MF), bei denen der Filter (aber nur bei Offenblende) bei flauen Bildern Überstrahlungen noch fördert und seltsamerweise die Anfälligkeit für blaue CA's verstärkt (Vorsicht Pixelpeeper)

Als erstes würde ich über eine zusätzliche Stablisierung nachdenken: Einbein (mit IS-1) oder platzsparender eine sogenannte Bruststütze (Pistok-C, Novoflex), dazu natürlich dann ein Schnellwechselsystem (auf dem Einbein reicht dann ein Neiger wie der Manfrotto (238 ?), da das Objektiv eine gute Stativschelle hat (Hochformatwinkel geht aber auch gut).

Das Einbein würde ich evt. noch später um einen Bodenbügel (Manfrotto) ergänzen - damit stabilisiert man das Einbein gegen das Brustbein, wenn Du mal mehr Brennweite (z.B. mit Konverter) probieren willst - 5.6/400 mm (= immerhin 800 mm KB) kann ich z.B. anders für scharfe Fotos gar nicht halten - Freihand geht zwar auch, aber nicht im direkten Sichtvergleich mit einer Stativaufnahme ist es enttäuschend.

Und dann die EBV (RAW) mehr bemühen, für Federvieh würde ich das Objektiv am langen Ende zudem um eine Stufe abblenden.


viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Frage zu Vogelbilder

....Doch die Ergbenis die ich damit erziehlte stellten mich nicht so recht zufrieden, als ich mir andere Bilder im Netz ansah.
...

Hallo,
das würde mich auch nicht zufriedenstellen, und entspricht nicht dem was das 50-200 zu leisten imstande ist.
Sieh Dir deine Bilder mal genau in der 100%-Ansicht an, ob die Schärfeebene auch tatsächlich dort liegt, wo sie sein soll. Am besten an mehreren Bildern, um sonstige Fehler, wie Verwackeln, auszuschließen.

...
Ferner finde ich es im Nachhinein erschreckend, wie FT bei ISO 400 rauscht.
...

Immerhin kann man aufgrund des Tiefenschärfenvorteils ISO400 verwenden. Bei KB wären es ISO1600 gewesen, das wäre natürlich wunderschön geworden.

LG Horstl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten