• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 Belichtungsproblem - wer kann helfen?

Hallo,

der Spot-Modus ist schon etwas recht spezielles und sollte in der Regel eher nicht als Standardmessung verwendet werden. Die Messung bezieht sich dann halt ausschließlich auf den Spot, der Rest des Bildes bleibt entsprechend außen vor. Also: Besser die Integralmessung verwenden.

Dunkle Motive, bei denen man auch viele Details sehen möchte, sind vor sehr viel helleren Hintergründen generell einfach etwas schwieriger darzustellen.

Bild drei finde ich eigentlich ganz gut belichtet, der Heli ist nur wenig zu dunkel. Aufhellen kann man den dann mittels EBV z. B. über die Funktion Tiefen/Lichter (ich verwende Photoshop CS3, aber diese Funktion hat eigentlich jedes passable Bildbearbeitungsprogramm). Das ist dann nur ein Arbeitsschritt. Alternativ kann man auch manuell über die Gradationskurve arbeiten; das ist dann aber schon etwas komplizierter und da Du noch nicht soviel Erfahrung mit EBV hat, würde ich Dir eher zur ersten Alternative raten.

Bei der Belichtung solltest Du noch folgendes beachten: Zu dunkle Bereiche sind einfacher nach oben zu korrigieren als zu helle nach unten. DSLRs sind bei Überbelichtung etwas empfindlicher als analoge SLRs. Also nicht überbelichten (wie in Bild eins)! Weiterhin solltest Du dabei, wenn möglich, mit ISO 100 fotografieren, da jede Anhebung der ISOs auch eine Abnahme des Dynamikumfangs (Grob formuliert den darstellbaren Kontrastumfang zwischen Hell und Dunkel) bedeutet. Durch den Stabi in der E-510 kannst Du ja bei statischen Objekten eher die Verschlußzeit verlängern.

Der A-Modus, den Du verwendest, ist in meinen Augen schon das ideale Programm. Zusätzlich kannst du natürlich auch noch eine Belichtungsreihe mit drei Bildern (z. B. +/- 1/3 oder 1/2 EV) aufnehmen und hast dadurch hinterher mehr Auswahl am PC.

Ich hoffe Dir etwas weitergeholfen zu haben.

Viele Grüße,
Timo
 
AW: E-510 Belichtungsproblem - wer kann helfen?

Super, vielen Dank, besonders an Timo!

Ich bearbeite meine Bilder hauptsächlich mit PSP9.

Ich werde die Tipps hier berücksichtigen und demnächst nochmal probieren, falls ich dann noch Fragen habe, werde ich die an dieser Stelle hier stellen!

Danke! :top:
 
AW: E510 im Kit

Naja, wenn es dir um die Erweiterbarkeit geht, ist Oly vielleicht nicht die erste Anlaufstelle. Obwohl die m.E. alle relevanten Brennweiten gut abdecken. Aber die ganz lichtstarken wie ein 1,4er gibt's von Oly halt nicht. Da muss man zu Sigma greifen oder eben eine andere Marke bevorzugen. Es gibt halt nur eine Hand voll Festbrennweiten von Oly, aber die sind dann eben auch wirklich super.

Zu den Pentax-Kits kann ich dir leider nichts sagen, keine Erfahrung. Halt mal nach dem User "Andreas TV" Ausschau. Er nutzt, glaube ich, Oly und Pentax und kann dir zu beiden Systemen Auskunft und Vergleiche liefern.

Aber nach ausreichender Recherche + Eigenerfahrung muss ich sagen, dass die Oly-Kitobjektive wirklich klasse sind. Die Schärfe lässt andere Kit-Obj. locker hinter sich. Und dabei werden sie im Kit sogar fast hinterhergeworfen.
Von der Mittelklasse und der Oberklasse ganz zu schweigen.
Das Ganze ist dann im Schnitt auch ein wenig teurer als bei anderen Herstellern, aber die Objektive sind es wirklich wert.

Grüße

Christian
 
E-510: Wetterfestigkeit ?

Hallo Leute!

Gestern war ich etwas verunsichert. Ich war beim Museumsadvent in Detmold. Nebenbei eine ganz tolle Veranstaltung mit super Motiven.
Leider hat mich der Regen dort voll erwischt. Ich hab zwar so gut es ging meine E-510, die Kitobjektive und mein 70-300 in einer Fototasche geschützt, habe mich aber nicht mehr wirklich getraut, im Regen zu fotografieren.

Als ich nach Hause kam hab ich alles möglichst schnell wieder getrocknet, aber ein komisches Gefühl bleibt.

Wer weiß, was man dem Gerät denn so zumuten kann. Wie feucht darf es werden.

MfG

Paul
 
AW: Wieviel Regen verträgt die E-510

Wer weiß, was man dem Gerät denn so zumuten kann. Wie feucht darf es werden.

Hallo Paul,

wurde hier schon öfter diskutiert, z.B.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=325668&highlight=regenschutz

Bevor Du in arge Zweifel kommst, deck sie ab, ggf. mit handelsüblicher Plastik-Küchenware: vorne ein kreisrundes Loch, an der Geli befestigt, groß genug um auch das Gehäuse noch zu umspannen und Dir Bedienungsspielraum zu lassen. Daneben gibt es natürlich professionelle und auch lustige Vorrichtungen.
Die Suche "Kamera-Regenschutz" fördert´s bei google zutage.
Für Kurzzeit-Einsatz, um einige Bilder im Nieselregen zu machen: Cam aus der Tasche, Fotos und danach wieder rein. Hatte die 420 4 Wochen im outdoor-Einsatz, z.T. im Handtuch eingewickelt im Rucksack, für´s Bild raus und keine Probleme. Wie immer halt nix übertreiben.
L.G.
 
AW: Wieviel Regen verträgt die E-510

Von der Firma "Toppits" gibt es in den Haushaltwarenabteilujngen der Supermärkte eine Pappschachtel mit je zwei Abdeckhauben für Schüsseln in drei Größen (also insgesamt sechs Stück pro Packung), deren "Loch" zum Überstülpen über den Schüsselrand mit Gummizug versehen ist. Davon habe ich eine der mittleren Größe in der Fototasche und ziehe sie im Bedarfsfall über die Kamera, wobei das 14 - 54 allerdings dann vorn herausguckt, weil ja abgedichtet. Bei unabgedichteten Objektiven würde ich die größte Größe verwenden und den Gummizug vorn an der GeLi befestigen. Die Hauben sind aus einer durchsichtigen Folie (mit ustern bedruckt), durch die man ohne weiteres noch durch den Sucher bzw. auf den LiveViewMonitor schauen kann.

Jürgen
 
E-510: IS stabilisiert den Sucher nicht ?

Hallo,

trotz intensiver Suche in den Foren habe ich keine Antwort auf mein Problem gefunden. Deshalb hoffe ich auf Eure Hilfe bei folgender Frage:

Ich habe seit einigen Tagen das Zuiko 70-300 für meine E-510 im Einsatz.
Leider bin ich mit der Schärfe der hiermit gemachten Bilder noch nicht wirklich zufrieden. Auch gestern bei genug Licht und entsprechend kurzen Belichtungszeiten konnten mich die Ergebnisse nicht überzeugen. Es wunderte mich nur, dass das Sucherbild beim 70-300 auch bei eingeschaltetem IS extrem wackelt und ein focussieren sehr schwierig wird. Ich habe das auf die lange Brennweite geschoben obschon ich ein wenig enttäuscht war. Richtig verunsichert hat mich in diesem Zusammenhang aber der Austausch mit einem Besitzer einer Canon E5 mit einigen stabilisierten Objektiven. Laut seiner Aussage müsste das Sucherbild mit eingeschaltetem Stabilisator wesentlich ruhiger sein als ohne. Und das ist es bei meiner Kamera definitiv nicht.

Ich hoffe mein Anliegen ist trotz laienhafter Schilderung verständlich geworden.

Können mir die erfahrenen User hier weiterhelfen?
Gibt es Erfahrungen oder Hinweise, welche auf Fehlfunktion des Stabis der E-510 hinweisen?
 
AW: Bildstabi der E-510 mit zuiko 70-300

Stabilisierte Objektive erzeugen ein ruhiges Sucherbild. Canon funktioniert nach diesem Prinzip. Der Stabi im Gehäuse stabilisiert dir das Bildresultat mit jedem kompatiblen Objektiv, aber nicht das Sucherbild. Brennweiten ab 150mm aufwärts (immerhin 300mm Kleinbild) sind nicht immer einfach unverwackelt zu halten, selbst nicht mit Stabi.
 
AW: Bildstabi der E-510 mit zuiko 70-300

Bei einem Gehäuse-Stabi (wie bei der 510 oder den Sony- und Pentax-Kameras) gibt es leider kein stabilisiertes Sucherbild. Das ist bei Canon oder Nikon anders, da dort der Stabi im Objektiv sitzt - hoffe, das klärt deine Frage.

Im Übrigen ist der Stabi der 510 sehr leistungsfähig und auch mit adaptierten Optiken anderer Bajonette gut zu gebrauchen.
Kann es sein, dass du zuviel verlangst (600 KB bei KB und vielleicht deutlich zu langer Belichtungszeit trotz Stabi)?

Zeige ein paar Bilder und man kann sicher mehr dazu sagen.
 
AW: Bildstabi der E-510 mit zuiko 70-300

Hallo,

trotz intensiver Suche in den Foren habe ich keine Antwort auf mein Problem gefunden. Deshalb hoffe ich auf Eure Hilfe bei folgender Frage:

Ich habe seit einigen Tagen das Zuiko 70-300 für meine E-510 im Einsatz.
Leider bin ich mit der Schärfe der hiermit gemachten Bilder noch nicht wirklich zufrieden. Auch gestern bei genug Licht und entsprechend kurzen Belichtungszeiten konnten mich die Ergebnisse nicht überzeugen. Es wunderte mich nur, dass das Sucherbild beim 70-300 auch bei eingeschaltetem IS extrem wackelt und ein focussieren sehr schwierig wird. Ich habe das auf die lange Brennweite geschoben obschon ich ein wenig enttäuscht war. Richtig verunsichert hat mich in diesem Zusammenhang aber der Austausch mit einem Besitzer einer Canon E5 mit einigen stabilisierten Objektiven. Laut seiner Aussage müsste das Sucherbild mit eingeschaltetem Stabilisator wesentlich ruhiger sein als ohne. Und das ist es bei meiner Kamera definitiv nicht.

Ich hoffe mein Anliegen ist trotz laienhafter Schilderung verständlich geworden.

Können mir die erfahrenen User hier weiterhelfen?
Gibt es Erfahrungen oder Hinweise, welche auf Fehlfunktion des Stabis der E-510 hinweisen?

du musst die IS-Taste gedrückt halten, dann müßte es besser werden!

HG

Christian
 
AW: Bildstabi der E-510 mit zuiko 70-300

Der IS im Body führt horizontal und vertikal den Sensor nach.
Das Sucherbild selbst ist unstabilisiert.
Bei IS im Objektiv werden Linsenpaare so gekippt und/oder seitlich ein wenig verschoben, das Eigenbewegungen ausgeglichen werden. Dies führt auch zu seinem im Sucher stabilen Bild.

Mit nur mittlerem AF-Punkt und einer völlig IS losen Kamera sind 600mm an KB (300 FT) genauso schwierig zu halten.
Um den AF im Fokuskreis des Motivs zu halten, schaut man mit beiden Augen.
Einmal durch den Sucher und mit dem anderen auf das Motiv (z.B. Möwe) Mit dem Augenbild führt man die Kamera nach, sodas der AF-Punkt (mit C-AF) nicht ins leere läuft.

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=520529&d=1213717866

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=521307&d=1213804044

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=259629&page=121
 
AW: Bildstabi der E-510 mit zuiko 70-300

Vielen Dank für die superschnellen Antworten - Genau das wollte ich wissen.!!! :top:


Vielleicht sind meine Ansprüche wirklich ein wenig zu hoch.

Ich werde also weiter üben und mich in Bescheidenheit üben :)
 
AW: Bildstabi der E-510 mit zuiko 70-300

Hier nochmal ein paar Beispielbilder.
Sind die bei den angegebenen Exif's im normalen Bereich?

Bild1 : 1/160s-f5.6-300mm-ISO 400
Bild2 : 1/250s-f5.6-300mm-ISO 400
Bild3 : 1/640s-f6.3-252mm-ISO 200
Bild4 : 1/640s-f5.6-300mm-ISO 200
 
AW: Bildstabi der E-510 mit zuiko 70-300

Leider bin ich mit der Schärfe der hiermit gemachten Bilder noch nicht wirklich zufrieden.

Wenn es dir um knackige Schärfe geht, dann darfst du Blende 5,6 und 6,3 beim 70-300 nicht verwenden. Ab 7,1 ist es ganz passabel, ab 8 gut. Am Schärfsten ist Blende 10, wobei dann schon viel Licht und wenig "Bewegung" vorhanden sein muß. Auf jeden Fall ist das Glas bei 5,6 sichtbar weich.

l.G. Manfred
 
E-510: Geräusch durch IS

Hallo,

habe gerade meine E-510 bekommen und habe mich erstmal drüber gewundert das die beim ausmachhen rattert.

Soll das so? Wenn ja was soll das?

mfg
Arne
 
AW: Olympus E-510 rattern beim ausmachen

Ist völlig normal, dass ist dass Knattern des IS der in seine Grundposition zurückfährt. Macht die kamera aber nur wenn der IS an ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten