AW: Ê-510 optimale Einstellung -Rauschen
Hallo Reiner66,
die für tagsüber empfohlene Verwendung des erweiterten Farbraumes Adobe RGB - gerade für 8-Bit JPEGs - halte ich für sehr problematisch. Siehe hierzu den Punkt "Farbraum" im bereits von FrankieGTH empfohlenen Thread.
Besitzt Du denn eine für den erweiterten Adobe RGB Farbraum angepasste und entsprechend kostspielige Wiedergabekette mit entsprechendem Farbmanagement, um eine Beurteilung vornehmen zu können oder eher gängige Konsumer-Monitore- und Drucker? Da auf diesen Adobe RGB-Farben grundsätzlich zu blass wiedergegeben werden, wäre dein Rat, "Vivid" zu verwenden, hier verständlich.
Aber in solch einem Fall ist die grundsätzliche Verwendung von sRGB für die kamerainternen JPEGs wesentlich eher zu empfehlen oder in RAW (12 Bit!) aufzunehmen, um sich die Wahl des Farbraumes auch nach der Aufnahme noch offenzuhalten - von der mitunter besseren Bildqualität (gerade in den Kontrasten) und flexibleren Korrekturmöglichkeiten einmal ganz abgesehen.
pikante Grüße von der Linse
Den Farb Raum bei Nachtaufnahmen besser auf sRGB stellen.Tagsüber auf Adobe RGB bring bessere Ergebnisse / Geschmackssache.
Hallo Reiner66,
die für tagsüber empfohlene Verwendung des erweiterten Farbraumes Adobe RGB - gerade für 8-Bit JPEGs - halte ich für sehr problematisch. Siehe hierzu den Punkt "Farbraum" im bereits von FrankieGTH empfohlenen Thread.
Besitzt Du denn eine für den erweiterten Adobe RGB Farbraum angepasste und entsprechend kostspielige Wiedergabekette mit entsprechendem Farbmanagement, um eine Beurteilung vornehmen zu können oder eher gängige Konsumer-Monitore- und Drucker? Da auf diesen Adobe RGB-Farben grundsätzlich zu blass wiedergegeben werden, wäre dein Rat, "Vivid" zu verwenden, hier verständlich.
Aber in solch einem Fall ist die grundsätzliche Verwendung von sRGB für die kamerainternen JPEGs wesentlich eher zu empfehlen oder in RAW (12 Bit!) aufzunehmen, um sich die Wahl des Farbraumes auch nach der Aufnahme noch offenzuhalten - von der mitunter besseren Bildqualität (gerade in den Kontrasten) und flexibleren Korrekturmöglichkeiten einmal ganz abgesehen.
Dem kann ich mich nur anschließen. Und sollte in diesem ISO-Bereich bei problematischen Aufnahmen tatsächlich ein (störendes) Rauschen zu finden sein, wäre eine nachträgliche Entrauschung mittles geeigneter Software die in der Regel unauffälligere Lösung.Ehrlich gesagt wären mir die Bilder mit Rauschunterdrückung Standard und Schärfe -1 zu weich und in den Details zu glatt(gebügelt).
Ich finde bei ISO100 u. 200/Schärfe -1 braucht man weder die interne Rauschunterdrückung noch nachträgliches Entrauschen.
pikante Grüße von der Linse
Zuletzt bearbeitet: