AW: Welche Auflösung ist bei E-510 zu empfehlen?
Das HQ-1/8-Format unterscheidet sich, zumindest solange man nicht nachbearbeiten muss, in der Praxis qualitativ nicht einmal vom TIFF – dass war schon bei den E-System-Kameras so, die TIFF noch anboten – und hat sogar einen entscheidenden Vorteil gegenüber den "besseren" JPEG-Formaten: es ermöglicht eine echte 100%-Ansicht beim Hineinzoomen in der Bildnachschau an der Kamera.
Alle "besseren" Formate einschließlich RAW greifen für diese Ausschnittsvergrößerung auf ein eingebettetes, hochkomprimiertes 1600x1200-JPEG zurück, anhand dessen man bei der Nachbetrachtung bestenfalls eine grobe Ahnung davon erhält, ob ein Bild scharf ist oder nicht.
Deswegen fotografiere ich RAW+JPEG mit HQ 1/8, solange ich keinen Kartenspeicher-Engpass habe, und JPEG HQ 1/8 in den seltenen Fällen, in denen es ausnahmsweise doch mal eng wird.
An sich ist wegen der schlechten JPEG-Engine der E-510 (schneidet die Lichterdynamik ab und tendiert zu ausgefressenen Lichtern, ermöglicht trotz vier Entrauschungsstufen keine gute Balance zwischen Nachschärfung/Detailauflösung und Entrauschung) aber ohnehin RAW anzuraten, und die Investition in etwas mehr Flashkarten- und Plattenspeicher sowie in einen besseren RAW-Konverter als den mitgelieferten. Das RAW-Entwickeln ist auch gar nicht mal ein so nennenswert höherer Aufwand als der JPEG-Workflow, und man erhält unter Umständen schon mit den Standardeinstellungen des Konverters bessere Ergebnisse als mit dem JPEG aus der Kamera.
Grüße,
Robert