• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Neuling mit 510er VS 40D Frage!!

Gibt es noch Infos was nun besser oder günstiger sein soll E 510 oder EOS 40D ???

Mit wurde die E 510 als Überlegung empfohlen als Alternative zur EOS 40D
 
AW: Welche Auflösung ist bei E-510 zu empfehlen?

Das HQ-1/8-Format unterscheidet sich, zumindest solange man nicht nachbearbeiten muss, in der Praxis qualitativ nicht einmal vom TIFF – dass war schon bei den E-System-Kameras so, die TIFF noch anboten – und hat sogar einen entscheidenden Vorteil gegenüber den "besseren" JPEG-Formaten: es ermöglicht eine echte 100%-Ansicht beim Hineinzoomen in der Bildnachschau an der Kamera.

Alle "besseren" Formate einschließlich RAW greifen für diese Ausschnittsvergrößerung auf ein eingebettetes, hochkomprimiertes 1600x1200-JPEG zurück, anhand dessen man bei der Nachbetrachtung bestenfalls eine grobe Ahnung davon erhält, ob ein Bild scharf ist oder nicht.

Deswegen fotografiere ich RAW+JPEG mit HQ 1/8, solange ich keinen Kartenspeicher-Engpass habe, und JPEG HQ 1/8 in den seltenen Fällen, in denen es ausnahmsweise doch mal eng wird.

An sich ist wegen der schlechten JPEG-Engine der E-510 (schneidet die Lichterdynamik ab und tendiert zu ausgefressenen Lichtern, ermöglicht trotz vier Entrauschungsstufen keine gute Balance zwischen Nachschärfung/Detailauflösung und Entrauschung) aber ohnehin RAW anzuraten, und die Investition in etwas mehr Flashkarten- und Plattenspeicher sowie in einen besseren RAW-Konverter als den mitgelieferten. Das RAW-Entwickeln ist auch gar nicht mal ein so nennenswert höherer Aufwand als der JPEG-Workflow, und man erhält unter Umständen schon mit den Standardeinstellungen des Konverters bessere Ergebnisse als mit dem JPEG aus der Kamera.

Grüße,
Robert
 
AW: Welche Auflösung ist bei E-510 zu empfehlen?

Also ich muss gestehen das ich mit dem HQ Modus der E-510 nie zufrieden war. SHQ war in meinen Augen immer besser.

Und in der Standard Einstellung von z.B. dem Adope Raw Konverter sehe ich überhaupt keinen Unteschied zum jpeg out of Cam von der E-510.

O.K. beim Raw Konverter von Silky Pics Developer Studio 3.0 sieht man den Unterschied zwischen Raw und Jpeg sofort. Das Pic hat mehr Kontrastumfang ist aber auch flauer.

Manche finden das gut. Ich eher nicht weil es nicht der tatsächlichen Gegebenheit entspricht.

Gruß
Klaus
 
AW: Welche Auflösung ist bei E-510 zu empfehlen?

Bei "normalen" Fotos (Urlaub, Party,....) fotografiere ich im SQ+RAW-Modus. Die Auflösung drehe ich auf 5 MP runter und die Kompression kommt auf 1/4. Dadurch haben die Fotos ca. 2 MB bei guter Qualität (wie HQ bei 1/4) und die 5 MP reichen locker für 10x15cm.

Falls ein paar sehr gute dabei sind, behalte ich mir die RAWs, um das maximale herausholen zu können. Die anderen RAWs werden gelöscht.

Ich weiss, dass ich damit nicht das ganze Potential ausschöpfe, aber bei vielen Fotos ist mir das mehr als ausreichend.
 
E-510 an Computer

Hallo erst mal,

bin ein ganz Neuer hier, gestern erst eine E-510 zugelegt.
Ich hatte früher schon mal eine analoge Spiegelreflexkamera, weiß also wie sowas in etwa funktioniert. Mit Computern kenne ich mich auch gut aus, dachte als der Anschluß sollte kein Problem sein.

Software installiert, USB-Kabel ran, Kamera ein und OK drücken. Klappt auch soweit, aber die Kamera bleibt nicht "angelockt" andauernd trennt sich das Gerät wieder vom Computer und wird sofrt wieder neu erkannt. Das geht ständig so, da kann man natürlich nicht mit arbeiten.

Was um alles in der Welt mache ich bei so einer einfachen Sache falsch? Liegt fas ev. an der Firmware der Kamera (1.2) oder am Windoof (XP+SP2) ??

Gruß
Stefan
 
AW: E-510 an Computer

Hallo auch Dir,
und willkommen im Forum!

Als was sprichst Du denn die Kamera an da gibt es ja einige Möglichkeiten?
Wenn Du die Kamera als Speicher ansprichst sollte sich die Kamera wie ein USB-Speicher / eine Festplatte in das System einbinden.

Vieleicht solltest Du die Kamera auch mal an einen anderen USB-Port anschliessen habe die Erfahrung genacht das bei unwilligen USB-Laufwerken meistens das wechseln des USB-Port hilft.

Gruß Roland
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 an Computer

Was um alles in der Welt mache ich bei so einer einfachen Sache falsch? Liegt fas ev. an der Firmware der Kamera (1.2) oder am Windoof (XP+SP2) ??

Ich vermute, dass es eher am Kabel oder an schlechten Kontakten liegt. Ist das Kabel richtig eingesteckt? Funktionieren andere Geräate fehlerfrei an dem gleichen USB-Anschluss? Verwende nach Möglichkeit keinen USB-Hub, sondern einen USB-Port des Rechners.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: E-510 an Computer

Ist zwar ein "workaround" und keine wirkliche Lösung, aber Du kannst auch ein Lesegerät für die CF-Karte nehmen. Dann musst Du nicht die Kamera selber anstöpseln. Ist i.d.R. beim Datentransfer auch etwas schneller.

rainer*
 
AW: E-510 an Computer

Hat Dein PC USB 1 oder USB 2?

Mein PC hat USB2, da funktioniert die Verbindung zur E1 sowohl im Speicher- wie im Steuerungsmodus einwandfrei.

Mein Laptop hingegen hat nur USB1, da funktioniert nur der Speichermodus. Im Steuerungsmodus habe ich das gleiche Problem wie von Dir beschrieben, obwohl ich die gleichen Betriebsysteme (XP mit SP2) und die gleichen (aktuellsten) Treiber auf beiden Geräten installiert habe.
 
AW: E-510 an Computer

Hallo,

ja, es war wohl wirklich der USB-Anschluß. Ich habe jetzt mal alle Treiber für die Kamera und ähnliches Zeug die schon auf dem PC waren entfernt, neu gestartet und einen anderen Stecker genommen (am PC und nicht dem internen Lesegerät). Hat sofort prima funktioniert :-)
Die CF Karte direkt ins Lesegerät geht leider nicht, der Schacht ist etwas zu eng, ist wohl ein extrem billiges Teil :-/

Gruß
Stefan
 
AW: E-510 bulb / ready-time

Hallo Starfinder,

Das Teil von Ownuser ist heute gekommen. Belichtungsreihen mit unterschiedlicher Belichtungszeit zwischen den Aufnahmen gehen nicht. Intervalle mit einstellbarer Anzahl Aufnahmen mit fester Belichtungszeit (1/4000s bis 30s oder Auto= Belichtungszeit durch Kamera gesteuert) gehen auch. Das ist das, das ich brauche für die Astrobilder.

Zudem habe ich noch einen Kabelfernauslöser (10m lang) mitbestellt. Der ist zum Vögel und andere scheue Tiere fotografieren. Damit kann ich mich verstecken und die Kamera stehen lassen. An diesem ist, so glaube ich, auch eine Buchse zum Anschluß einer Lichtschranke. Damit werde ich den Mardern auflauern :D

Gruß Rainer
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Am 17.02.2008, 11:23 hatte ich hier einen post eingestellt und berichtet, dass ich beim 40-150 auch einen frontfokus habe und in einem späteren post noch weitere tests versprochen.

Nachdem ich in den letzten wochen wenig zeit hatte habe ich jetzt eine neue testreihe mit einem geliehenen stativ absolviert.

Getestet habe ich die beiden kit objektive mit ähnlichem aufbau wie vorher - allerdings mit stativ und fernauslöser.

Das 40-150 hat bei meinem aufbau tatsächlich einen reproduzierbaren frontfokus am "kurzen ende" - am "langen ende" sitzt der fokus sicher - dazwischen gibt es einen übergang von "zu kurz" auf "sitzt". Also im prinzip wie vorher schon berichtet.

Da ich aber ausserhalb dieses tests wenig probleme mit fehlfokus habe mache ich mir da keine allzu großen sorgen mehr und denke, dass meine synthetischen tests evtl. auch käse sind:
  • Mit einem abstand von nur etwas über einem meter zum motiv bewege ich mich mit dem 40-150 am rande der spezifikationen. Evtl. muss man hier einfach einbußen hinnehmen?
  • Ich weiss zwar nicht ob und wie genau die geometrie (40 grad winkel zum motiv + größe des AF kreuzsensors) das ergebniss beinflusst, aber evtl. spielt dies auch eine rolle?

Beim 14-42 habe ich keine nennenswerten probleme feststellen können.

Ich werde vorerst nix einschicken und fröhlich weiterknipsen.

Gruß,
g33z3r
 
komisches Geräusch aus der E-510

Hallo zusammen,

eben bemerkte ich, dass meine E-510 (ohne Objektiv) komische Geräusche macht, wenn man etwas an ihr 'schüttelt'. So als ob irgendwas locker ist, oder etwas sehr kleines hin und her rollt?

Ist dat normal? :confused:

Danke
Anke

PS: Tolles Forum :top:
 
AW: komisches Geräusch aus der E-510

Hallo Kompott,

ick hab eben hier im Forum nach 'Geräusch e-510' gesucht und mein/dein 'Problem' wurde bereits mehrfach besprochen. Es soll der Bildstaiblistaor sein, oder Lagersensor.

Somit sollte alles in Ordnung sein mit unserer schönen Oly :)

Grüße in die Nachbarschaft
Anke
 
AW: komisches Geräusch aus der E-510

Hallo allen,
also wir haben 2x E-510 da kann man schütteln wie man will da rührt sich nix. Mich erstaunt es etwas das manche Geräusche abgeben und andere wiederum nicht.:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten