• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Frust mit E-510

Die Korrektur um -0.7 hat sich in dem Fall zusätzlich negativ ausgewirkt.
Man kann ja nur vermuten, aber annehmen würde ich, wie bereits erwähnt, dass eben vor allem der helle Vordergrund zur Belichtungsmessung herangezogen wurde. Eventuell währe da sogar eine Korrektur um +0.x sinnvoll gewesen. Oder man gibt der Kamera mehr "Futter" für die Belichtungsmessung.

Korrektur hin oder her, wenn man das Bild mehr unterbelichtet als nötig um die Lichter nicht ausfressen zu lassen, strapaziert man die Reserven der Kamera eben auch mehr als nötig.

Mag schon sein (würd ich auch nicht anzweifeln wollen) das die E-510 da weniger Reserven hat als eine Kamera mit KB Sensor.
Will man eine Grundsatzdiskussion starten die genau dass gegenüberstellt sollte man auch Bildbeispiele verwenden die aus allen Systemen das Optimum herausholen. Mein erster Gedanke war aber auch bei - f11, 1/800s und ISO 100 - das muss doch zu viel des Guten gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frust mit E-510

Das ist kein "elektronisches" Rauschen, sondern für "blauen Himmel" typischer "false color", also zufälllige und pixelweise Farbabweichungen. Gab es schon bei der C-5060 und sicher auch bei anderen Marken. Ich hoffe, ich habe die richtigen Worte gefunden.



Diese Blaue-Himmel-Rauschen bei bereits ISO 100 fand ich anfangs auch erschreckend bei meiner E-510. Habe anschließend die Rauschunterdrückung auf "Stärker" gestellt, dann rauscht es war immer noch, aber eigentlich nur noch sichtbar bei 100% Ansicht und das ist ja eigentlich nicht Sinn und Sache der Fotografie. Wobei klar, eine rauschfreie (gibts sowas? :D) natürlich schöne wäre...

Habe dann voller Hoffnung auf die Testbilder meiner alten Canon 400D und Pentax K100D geschaut.

Bei beiden Cams war dieses Phänomen sichtbar. Selbst bei der rauschärmsten DSLR überhaupt im Einsteigerbereich, Pentax K100D, war ein körniger blauer Himmel zu sehen.

Bei der Canon 400D war es natürlich auch zu sehen, allerdings hier am feinsten und unauffälligsten. Was mal wieder bezeugt, dass die 400D eine heftige Rauschunterdrückung verbaut hat.

Da die Pentax K100D, soweit ich weiß, intern nicht das Rauschen unterdrückt, muss man es wohl anschließend am PC machen...

Aber klar, beim Kauf einer DLSR denkt man, supi, nun ist Rauschen kein Thema mehr und hat selbst bei ISO 100 welches ;) :D

Tja, da denkt man anfangs, hmm hat sich ja nicht so gelohnt der Kauf :o:D

Aber da es keine Kamera, in der Preisklasse besser macht, muss man sich wohl damit abfinden. :top:
 
AW: Frust mit E-510

Bei beiden Cams war dieses Phänomen sichtbar. Selbst bei der rauschärmsten DSLR überhaupt im Einsteigerbereich, Pentax K100D, war ein körniger blauer Himmel zu sehen.

Man muß auch dazu sagen, dass Blau eine der "bösen" Farben ist. Hier tuen sich sicher alle Kameras mit Bayer-Filter schwer. Und da Blaue Farbverläufe in der Natur auch noch sehr häufig auftreten - zumindest bei schönem Wetter *sic* fällts irgendwann auf.

Rot, anyone?

criz.
 
AW: Frust mit E-510

Man muß auch dazu sagen, dass Blau eine der "bösen" Farben ist. Hier tuen sich sicher alle Kameras mit Bayer-Filter schwer. Und da Blaue Farbverläufe in der Natur auch noch sehr häufig auftreten - zumindest bei schönem Wetter *sic* fällts irgendwann auf.

Rot, anyone?

criz.



Ja gerade jetzt im Sommer... habe schon bedenken, wenns im Sommer in den Urlaub geht :D
 
AW: Frust mit E-510

Man muß auch dazu sagen, dass Blau eine der "bösen" Farben ist. Hier tuen sich sicher alle Kameras mit Bayer-Filter schwer. Und da Blaue Farbverläufe in der Natur auch noch sehr häufig auftreten - zumindest bei schönem Wetter *sic* fällts irgendwann auf.

Rot, anyone?

criz.

Ja, aber so wie im Beispiel sollte es nicht aussehen, das ist doch deutlich schlechter als es sein muss!

Im meinem Beispiel ist auch leichtes Rauschen im Blau zu erkennen, das ist aber meiner Meinung nach vernachlässigbar auch bei grösseren Prints.
 
AW: Frust mit E-510

und genau so hat er der TO auch gemeint, denn er hat das Problem nicht nur bei dieser Aufnahme, sondern bei allen die er runterzieht und anschliessend wieder hoch, warum auch immer.
Hat wer wo gesagt? Die einzige Aussage, die ich finden konnte, war:
Ich kenn mich mit der E-510 besser aus als so manche hier denken mir ist nur aufgefallen,das blauer Himmel oft sehr unsauber abgelichtet ist.
Und ich sehe bei dem eingestellten Bild eher sowas wie Tonwertabrisse und einen extrem verrauschten Rotkanal.
Das dann Rauschen auftritt betrifft alle Hersteller bei denen die Einzelpixel sehr klein sind, weil hier keine Reserven mehr da sind.
Also doch eine Grundsatzdiskussion.
vielleicht sollte man sich mal von dem gehacke lösen und eingestehen das es so ist.
Welches Gehacke? Welches Eingestehen? Ich habe nie behauptet, die E-510 würde wenig rauschen. Anscheinend muss man es aber dauernd erwähnen, damit einem nichts unterstellt wird, bzw. damit man nicht in einen bestimmte Ecke gedrängt wird. Das Bemühen um Political Correctness in Sachen Rauschen ist in dem Forum mittlerweile größer als die Bereitschaft, Probleme erst mal unvereingenommen zu betrachten.

Nochmal: Die Olys rauschen in der Regel stärker als die Konkurrenz. Ich habe keine Probleme, das zuzugeben. Warum auch? In den von mir erstellten Threads habe ich es sogar kräftig rauschen lassen. Offenbar kommt Kritik aber nur an, wenn sie mit explizitem Gemecker und Gejammer verbunden wird. Aber dass nahezu jeder Problemthread zu einer im Grunde Off-Topic-Grundsatzdiskussion wird, ist irgendwann einfach nur langweilig und öde.

Anbei das Histogramm des Schloss-Fotos, um das es hier geht. Man beachte den hohen Rot-Anteil in den Tiefen. Da wundert mich nicht, dass es rauscht. Nur, wie kommt sowas zustande? Von vergleichbaren Motiven kenne ich so etwas nicht.

Weiterhin viel Spass beim Rausch-Diskutieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frust mit E-510

Die Korrektur um -0.7 hat sich in dem Fall zusätzlich negativ ausgewirkt.

eine -EV Korrektur wirkt sich immer auf bestimmte Bereiche Negativ aus, aber eben auch Positiv wenn es um Ausgefressene Bereiche geht

Korrektur hin oder her, wenn man das Bild mehr unterbelichtet als nötig um die Lichter nicht ausfressen zu lassen, strapaziert man die Reserven der Kamera eben auch mehr als nötig.

und das bei jedem System

Will man eine Grundsatzdiskussion starten die genau dass gegenüberstellt sollte man auch Bildbeispiele verwenden die aus allen Systemen das Optimum herausholen.

weil ich das nicht will, zeige ich auch keine Bilder, denn was würde es bringen, nichts! das Problem bliebe und kein Lösungsansatz wäre in Sicht.
 
AW: Frust mit E-510

Das mit dem künstlich knapp belichten und hinterher digital aufhellen mache ich auch meistens so, insbesondere weil die E-Kameras mit der Standartbelichtung ihren Sensor schon sehr nah an den Sättigungsbereich führen. Bei einer guten Nikon oder Minolta ist das nicht nötig.
 
AW: Frust mit E-510

...
und das bei jedem System ...

Na klar, mir ging's auch nur um dieses eine Beispiel im Thread. :)
Denn währe das Ergebnis auch bei meiner E-500 normal, würd ich mich schleunigst nach was Neuem umsehen. Und ich glaube nicht das dies für die E-510 normal ist, auch wenn man etwas(!) nachbelichtet (pusht).

...
...
Will man eine Grundsatzdiskussion starten die genau dass gegenüberstellt sollte man auch Bildbeispiele verwenden die aus allen Systemen das Optimum herausholen. Mein erster Gedanke war aber auch bei - f11, 1/800s und ISO 100 - das muss doch zu viel des Guten gewesen sein.

weil ich das nicht will, zeige ich auch keine Bilder, denn was würde es bringen, nichts! das Problem bliebe und kein Lösungsansatz wäre in Sicht.

Ich glaube auch die währe unnötig.
Es geht hier für mich einfach um ein nicht sehr glückliches Bild-Beispiel, von dem hier viele glauben es sollte deutlich besser gehen. Was man eventuell besser machen könnte wurde gesagt und keiner streitet der E-510 Rauschen ab das ihr zusteht. ;)
 
AW: Frust mit E-510

immer noch nicht verstanden warum man Aufnehmen ins Minus zieht, um mehr aus ihnen raus zu holen, schade!

Was hat die von Dir angesprochene Vorgehensweise mit dem Bild des Threadstarters zu tun?

"Runterziehen mache ich sehr viel, anschliessend ziehe ich wieder hoch aber natürlich nicht linear sondern nur die Tiefen. So erspare ich mir viel ausgefressene Lichter."


Joe

PS.: Deine Wortwahl ist auch nicht besser als die hier bereits kritisierte...
 
AW: Frust mit E-510

keiner streitet der E-510 Rauschen ab das ihr zusteht. ;)


Ich habe mich mit dem normalen Grundrauschen der E-510 abgefunden, dafür hat sie einige andere Vorteile, welche sie für mich mit sich bringt.

Allerdings sehe ich das Rauschen nur bei 100% Ansicht. Selbst ISO 800 sieht man auf einem 17" TFT angepasst nicht.

Klar, am Anfang, wenn man die Kamera neu hat, macht man meist einen auf Pixelpupser, völlig zu recht. Man möchte schließlich sehen, was die Kamera für ein Potential hat.

Aber auf Ausdrucken oder Ähnliches wird das Rauschen der E-510 nicht zu sehen sein, bzw. ein Unterschied zur Konkurrenz (400D, D40 oder K100D) ist m.E. kaum sichtbar. Vielmehr ist die Schärfe der Out of the Cam Bilder bemerkbar.

Dabei muss man sagen, ich habe noch nie ein Bild größer als 10x15 ausgedruckt, dennoch halte ich mich ab und an am Thema Rauschen auf :evil::D
 
AW: Frust mit E-510

Was hat die von Dir angesprochene Vorgehensweise mit dem Bild des Threadstarters zu tun?

"Runterziehen mache ich sehr viel, anschliessend ziehe ich wieder hoch aber natürlich nicht linear sondern nur die Tiefen. So erspare ich mir viel ausgefressene Lichter."
...

Ja, so eine Vorgehensweise - Runterziehen und nachträglich gleichmässig Hochziehen - rettet schliesslich doch auch keine Lichter vor dem ausfressen. Ich kenn das nur unter dem Begriff "Pushen" (man möge mich korrigieren wenn ich falsch liege) was bei Analogfilm Sinn gemacht hatte oder man möchte mit ner E-500 quasi ISO 3200 erreichen. (Mal davon abgesehen es geht drum eine versehentliche Unterbelichtung zu korrigieren.)

...
Dabei muss man sagen, ich habe noch nie ein Bild größer als 10x15 ausgedruckt, dennoch halte ich mich ab und an am Thema Rauschen auf :evil::D

Meine grösstes Poster hat 80*60 und ich bin äusserst zufrieden damit! :)
 
AW: Frust mit E-510

Es geht hier für mich einfach um ein nicht sehr glückliches Bild-Beispiel, von dem hier viele glauben es sollte deutlich besser gehen.

so unglücklich ist dies Beispiel überhaupt nicht, denn man sieht wunderbar was passiert. Nun ich würde es etwas kälter abstimmen im Weissabgleich, was Automatisch den Rotanteil was aus dem Himmel nimmt. Anschliessen dezent durch Neatimage schicken, dabei ein bisschen mit den einen Parametern spielen, dann sieht so gut wie nichts mehr. Ich habe schon wesentlich schlechtere Bilder auf diese Art behoben, nicht nur bei Iso 100.
 
AW: Frust mit E-510

Meine grösstes Poster hat 80*60 und ich bin äusserst zufrieden damit! :)


Und das ist riesig :)

Ein Kumpel hat mit seiner E-410 in der Halle fotografiert, meist mit ISO 800 oder 1600. Auf einem 30x40 Ausdruck hat man nichts gesehen und es wurde nichts nachbearbeitet.

Glaube am Monitor sieht es oft schlimmer aus, als auf dem Papier :)
 
AW: Frust mit E-510

Der gezeigte Bildauschnitt rauscht gar heftig... das ist mal Fakt. Punkt.

Egal woraus resultierend, ich wäre damit persönlich keinesfalls glücklich.

Gruß, Jester
 
AW: Frust mit E-510

Interessant wären evtl ein Bilder vom TO, welche nicht nachbearbeitet worden sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten