• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E 510 Problem mit Focus?

Er muss ihn ja nicht grundlos zurücksenden. Den Defekt angeben und dann passt das schon.

Stefan
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Könnte bitte jemand für mich einen kurzen, zusammenfassenden Tipp geben, wie man die Kamera einstellt um im jpg-Modus den besten Dynamikumfang zu erreichen.

Meine Vermutung: Kontrast auf -2, ISO höchstens auf 200 und nicht überbelichten sondern eher unterbelichten.

Danke im voraus
Grüße von Chris
Warst Du dort schon mal zugange? https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=237016
 
AW: E 510 Problem mit Focus?

Hallo Toby,

über Amazon umtauschen sollte eigentlich kein Problem sein. Ich hatte das mal mit einem nicht richtig funktionierenden mp3-Player. Ich habe im Amazon Kundenbereich angegeben dass ich gerne einen Umtausch gegen ein funktionierendes Gerät tätigen würde. Und zwei Tage später, noch bevor ich das "alte" Gerät zurückgeschtckt hatte, war schon der DHL-Mann mit dem neuen vor der Tür gestanden. Ich bin mir nicht mehr sicher, aber ich glaube das war sogar nach der eigentlichen Umtauschfrist.
Grüße,
Alex
 
AW: E-510 / Tiere / Zoo - richtig so ?

So, vielen Dank erstmal für die Meinungen.

Da lieg ich ja prinzipiell nicht so verkehrt.

@Stoschi: Beispielbilder anbei - 2 böse + 2 gute ;)

@Strieche: Offenblende war ja mein Ansatz, muss vielleicht wirklich noch auf ISO 800 hoch...

@rona: sehr ausführlich, danke. Bewegte Objekte mit S-Vorwahl 1/500 ergab so dunkle Bilder, dass nicht mehr viel aufzuhellen war. Guter Tip für IS.

@E500-rookie: Gute Bilder! Aber stimmt mit dem Standard 40-150 Tele stoße ich hart an die Grenze.

Also danke nochmal an alle, ich mach jetzt sicherheitshalber mal nen AF-Test (gibts ja auch genug threads mit Panikmache über Front/Backfokus)

Gruß

DoX
 
AW: E-510 / Tiere / Zoo - richtig so ?

Denkweise
1. Closeups -> standardmäßig das Tele nutzen (40-150 resp. 80-300)
Ja, wobei hier ein lichtstärkeres Tele grosse Vorteile hat.

2. d.h. aber IS(Bildstabi) = ON
Ja, IS1 für unbewegte Motive
Bringt je nach Brennweite und Fotografenwackeln bis zu 3 Blenden für unbewegte Motive. Faustregel ohne IS: Verschlusszeit mindestens 1/Brennweite in KB. Für 150mm an der E-510 bedeutet das also 1/300s. Mit IS sollte 1/100s problemlos möglich sein.
Bei Verwacklungsgefahr zur Sicherheit lieber mehrere Bilder vom gleichen Motiv machen. Auch mit IS kann ich z.B. mit dem 50-200 bei 200mm 1/50s nicht immer ruhig genug halten. Hängt u.a. von der Tagesform ab und man kann es Üben.

3. hierfür reicht eine kleine Blende, Tiefenschärfe nicht benötigt
Ja, wenn Du mit kleiner Blende die Zahl meinst, d.h. möglichst weit offen.
Im Zoo will man ja gerne freistellen, um die Bilder eben möglichst nicht nach Zoo aussehen zu lassen. Außerdem ermöglicht das dann schnellere Verschlusszeiten.

4. ISO im Optimalfall max 200
Ich verwende ohne Bedenken bis zu ISO 800, insbesondere wenn es hell genug ist und es mir um dadurch erreichbare schnellere Verschlusszeiten geht.

5. also Optimalfall = Modus Blendenautomatik niedrigste Blende(~5) + ISO festlegen max 200
Jein: Offenblende oder leicht abgeblendet und je nach Licht bis zu ISO 800

6. bei bewegten Tierchen Verschlusszeiten 1/250+, eigentlich min. 1/500 erreichen
Im Prinzip ja, kommt aber immer darauf an, wie schnell sich die Tiere bewegen.

7. AF auto mit Spotmessung
:confused:
Ich verwende bei eher ruhigen Tieren S-AF und nur das mittlere AF-Feld, bei sich bewegenden Tieren C-AF und ebenfalls nur das mittlere AF-Feld.Bei C-AF braucht das AF-System manchmal ein Weilchen, bis es mit der Bewegung mitkommt. Daher am besten nicht sofort abdrücken.
Meinst Du mit Spotmessung den Modus der Belichtungsmessung?
Wenn ja, dann ist Spot nur dann notwendig, wenn sich Dein Motiv von der helligkeit stark von der Umgebung entscheidet. Normalerweise reicht Mittenbetonte Integralmessung oder ESP+AF völlig aus.

8. RAW empfiehlt sich
Bei der E-510 auf jeden Fall. Die einzige Ausnahme sehe ich bei Serienbildern, da bist Du mit einer langen Reihe mit JPG besser dran.

klappt auch soweit, nur:
- resultierende Verschlusszeiten liegen (bedingt durch die lichtschwachen Objektive ?) max 1/125, selten 1/200, das ist auch bei ruhiger Hand ein Problem wenn das Objekt sich bewegt
- Verschlusszeitenmodus(S) mit min 1/250 - 1/500 führt im Prinzip zu Schwarzbildern
Bei einem Objekt, das sich bewegt, hat das ganze nichts mit IS oder ruhiger Hand zu tun. Wenn Du keine Bewegungsunschärfe möchtest, bleiben nur entsprechend schnelle Verschlusszeiten. Alternativ könntest Du höchstens Mitzieher versuchen, braucht aber etwas Übung.
Wie oben schon gesagt: In diesen Fällen musst Du mit der ISO hochgehen oder Dir ein lichtstärkeres Objektiv anschaffen.

(... darf garnicht daran denken, was mein noch nicht eingesetzter Polfilter noch zur Verschlimmerung der Situation beiträgt...)
Einen Polfilter brauchst Du im Zoo höchstens, wenn Du durch Glasscheiben fotografieren willst und Spiegelungen vermeiden willst.
Ich verwende im Zoo keinen Polfilter. Statt dessen habe ich immer Brillenputztücher dabei. Einfach ein Stückchen Scheibe putzen und so nahe an die geputzte Scheibe rangehen, dass die Geli dranstößt.

:) Sabine
 
AW: E-510 / Tiere / Zoo - richtig so ?

thx snoack,
sehr ausführlich.
Sry für meine schlechte Terminologie
Werde in Zukunft von offener Blende sprechen statt kleiner.
Mit "AF-Spotmessung" meinte ich wie du vermutet hast das mittlere AF-Messfeld
... ich arbeite dran ;)
AF auf C-AF bei sich bewegenden Tieren : :top: hätt ich Dussel dran denken können. Habe ich bisher nie genutzt. War schon so mit andauerndem Umstellen uns Testen von P/A/S-Modi, ISO-Zahlen usw. beschäftigt dass mir dass wohl entglitten ist.
Polfilter/Putztücher: klappt leider nicht immer - in Beispielbild 1 konnte ich das Objektiv nicht plan an die Scheibe legen, mit sonnenbeschienenen hellem Holzfussboden hinter mit keine Chance - allerdings bezweifel ich dass ich da mit Polfilter viel hätte retten können.
Im zweiten Beispiel hab ich meine Frau gebeten die Scheibe zu säubern - von innen :cool: - wollte sie nicht, k.A. warum nicht ;)

Thx

DoX
 
AW: E-510 / Tiere / Zoo - richtig so ?

Also im Zoo würde ich bevorzugt im S-Modus fotografieren. Lieber ein Bild etwas zu dunkel, dafür aber scharf, als total unscharfe Bilder riskieren. In Sachen Helligkeit kann man in der Nachbearbeitung meistens noch einiges rausholen.

Hier bei uns in einem Wildpark, habe ich mich am Wochenende ziemlich über mich selbst geärgert. Zwei Jungziegen, sind da direkt vor meiner Nase zur Ihrer Mutter gestürmt und fingen an zu säugen. Ich hab die Kamera die ganze Zeit im A-Modus gehabt. Ging ja auch bei den Rehen und Hirschen, die Laufen zumindest vor mir schon lange nicht mehr weg. (Manchmal glaube ich das die sich nur noch denken, da kommt schon wieder der bescheuerte Typ mit dem Klickenden und surrenden Kasten). Nur genau bei dieser Szene alle Bilder total unscharf. Ich hab mich über meine eigene Blödheit bis zum Geht-nicht-mehr geärgert, weil man so nah solche Szenen sicher nicht oft zu sehen bekommt.

Die ISO-Einstellung habe ich eigentlich immer auf AUTO stehen, wobei ich das maximum mit 800 vorgegeben habe. War damit eigentlich auch immer gut bedient gewesen. Wenn ich die ISO selbst auswähle verschätze ich mich viel zu oft in dem was möglich ist. Soll nicht heißen, das die Auto-Einstellung der Kamera unfehlbar ist - ich traue der lediglich nur eine bessere Einschätzung zu, als ich sie mir selbst zutraue.

Wieso wollte deine Frau die Scheibe nicht putzen. Leo sieht doch recht satt aus. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Moin,
jetzt mal mein Senf/Test dazu.
Da ich generell etwas unzufrieden war mit der Schärfe meiner Fotos (neutral gesagt - kann auch an anderem Equip oder meinen Fähigkeiten liegen!), habe ich mich u.a. mal mit dem Test des AF meiner E-510 Kit-Objektive beschäftigt.

Ich stelle das Ergebnis mal hier zur Diskussion in einem praxisbezogenen Ansatz.

Mir geht es nicht darum, den Objektiven Fokusfehler nachzuweisen sonder zu testen wie/ob sich diese auch in der Praxis auswirken.

Vorweg (und das bestätigt weitestgehend meine "Vor-Schreiber") ich stelle bei mir folgendes fest:

Objektiv 14-42
bei bw 14 = fokus passt
bei bw 42 = minimaler Frontfokus

Objektiv 40-140
bei bw 40 = deutlicher Frontfokus (die Praxisbewertung ist Sinn dieses Tests)
bei bw 140 = fokus passt

"passt" heißt, dass kein Unterschied zur manuellen Fokussierung feststellbar ist.

Dass auch das 14-42 im 40er Brennweitenbereich minimal vorfokussiert scheint eher auf ein generelles AF-Problem des Bodys in diesem Bereich (40-60?) hinzuweisen.

Gestestet habe ich mit Fokustestausdruck bei 45°/offener Blende/ISO 100.
Gegenprobe mit manueller Fokussierung mit Hilfe 10x Liveview-Vergrößerung.
edit: Die Ergebnisse entstammen Testreihen und sind somit keine "Ausreisser"

Im Anhang:
Bild 1 = crop Fokustest 40-140 / bw 40 / MF
Bild 2 = crop Fokustest 40-140 / bw 40 / AF
Bild 3 = "Real"Test Übersichtsbild (MF)
Bild 4 = crop 40-140 / bw 40 / MF
Bild 5 = crop 40-140 / bw 40 / AF

Tatsache ist, dass dass manuelle Ergebnis klar besser ist als der AF.
Wie bewertet Ihr das Ergebnis ?

Ich halte mich nicht für kompetent genug, die Auswirkungen in der Praxis wirklich zu bewerten für eine Kamera dieser Preisklasse.

Man müsste mit hochwertigen Objektiven den Test nachvollziehen in dem fraglichen Brennweitenbereich - was ich mangels Objektiv nicht kann.

So, das war ne Menge Rödelei für das Ergebnis.

Ein paar Profi-Meinungen wären nett.

Gruß

DoX
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Ja habe ich eigentlich schon gelesen, aber hier in diesem Thread kommt es irgendwie so raus, als ob auch der Weißabgleich mit der Dynamik zu tun hat und nicht nur der Kontrast?? Das verwirrt mich leicht. Laut den empfohlenen Grundeinstellungen muss man glaub ich nur den Kontrast runterregeln um die Dynamik zu verbessern (weiß nicht, ob ich alles im Kopf habe). Aber bei höheren ISOs geht doch auch Dynamikumfang verloren, oder ist das falsch? Und wie ist das mit dem Weißabgleich und Dynamik, da sollte es doch keinen Zusammenhang geben - oder??
 
AW: E-510 / Tiere / Zoo - richtig so ?

thx snoack,
sehr ausführlich.
Sry für meine schlechte Terminologie
Werde in Zukunft von offener Blende sprechen statt kleiner.
Mit "AF-Spotmessung" meinte ich wie du vermutet hast das mittlere AF-Messfeld
... ich arbeite dran ;)
AF auf C-AF bei sich bewegenden Tieren : :top: hätt ich Dussel dran denken können. Habe ich bisher nie genutzt. War schon so mit andauerndem Umstellen uns Testen von P/A/S-Modi, ISO-Zahlen usw. beschäftigt dass mir dass wohl entglitten ist.
Polfilter/Putztücher: klappt leider nicht immer - in Beispielbild 1 konnte ich das Objektiv nicht plan an die Scheibe legen, mit sonnenbeschienenen hellem Holzfussboden hinter mit keine Chance - allerdings bezweifel ich dass ich da mit Polfilter viel hätte retten können.
Im zweiten Beispiel hab ich meine Frau gebeten die Scheibe zu säubern - von innen :cool: - wollte sie nicht, k.A. warum nicht ;)

Hallo DoX,

die beiden Fotos die Du da zeigst, kann man halt eh nicht "vernünftig" machen. Da hast Du ja schon das Ergebnis bekommen, was eben geht. Durch die Scheibe, irgendwo in so einem Tierhaus, das wird einfach nie was - außer halt evtl. ein netter Erinnerungs-Schnappschuß.

Die wirklich besseren Zoofotos bekommst Du eher, wenn Du Dich auf die Tiere draußen beschränkst (oder kleine Tiere die in gut gemachten Terrarien etc. sitzen) und manchmal gibt es nur eine Stelle, von der aus man ein gutes Foto von nem bestimmten Tier bekommt - manchmal gibt es auch einfach gar keine Stelle, dann geht halt nur ein Erinnerungsbildchen oder man läßt es ganz bleiben und konzentriert sich auf die Tiere, bei denen die Bedingungen besser sind.

Ich würd generell darauf verzichten, möglichst von jedem Tier ein Bild zu bekommen, mich immer auf die Tiere konzentrieren wo es vom Motiv (d.h. möglichst "fotogenes" Gehege, kein Zaun, kein Gitter, keine verkratzten Scheiben) usw. am besten ausschaut.

Gruß,
Thomas
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Ja habe ich eigentlich schon gelesen, aber hier in diesem Thread kommt es irgendwie so raus, als ob auch der Weißabgleich mit der Dynamik zu tun hat und nicht nur der Kontrast??
Weder das eine noch das andere, genaugenommen. Die auf das Bild angewendete Gradationskurve ist verantwortlich für den sichtbaren Dynamikumfang des Bildes. Der Weißabgleich kann allerdings ebenfalls den (Farb)Kontrast des Bildes beeinflussen, aber mit Dynamik hat das nichts zu tun.
Das verwirrt mich leicht. Laut den empfohlenen Grundeinstellungen muss man glaub ich nur den Kontrast runterregeln um die Dynamik zu verbessern
Ja, für das JPEG bringt das ein bißchen was.
Aber bei höheren ISOs geht doch auch Dynamikumfang verloren, oder ist das falsch?
Das siehst Du nicht falsch. Naturgemäß ist das bei jeder Digi der Fall.
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Der Weißabgleich kann allerdings ebenfalls den (Farb)Kontrast des Bildes beeinflussen, aber mit Dynamik hat das nichts zu tun.
Vielleicht doch insofern, als dass eine Abweichung von "neutral", d.h. vom Abgleich auf Tageslicht, zum Beispiel bei Kunstlicht eine Anhebung des Blaukanals bedeutet, die dort und damit auch insgesamt das Rauschen erhöht, wodurch dann letztlich doch der Signal-Rauschabstand, d.h. die Dynamik verringert wird?

Grüße,
Robert
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Vielleicht doch insofern, als dass eine Abweichung von "neutral", d.h. vom Abgleich auf Tageslicht, zum Beispiel bei Kunstlicht eine Anhebung des Blaukanals bedeutet, die dort und damit auch insgesamt das Rauschen erhöht, wodurch dann letztlich doch der Signal-Rauschabstand, d.h. die Dynamik verringert wird?
Das wäre dann quasi post mortem, durch unterschiedliches Austarieren der Kanäle. Aber das Signal als solches liegt ja fest, da das Licht ja in jedem Fall die Farbfilter vor dem Sensor passieren muss. Das, was da durchgeht, sorgt dann für den Signal-Rauschabstand. Alles andere ist dann EBV.

Aber in der Praxis hast Du Recht. Eine ISO 800 Aufnahme kann sich hinischtlich Rauschen und Kontrastumfang erheblich unterscheiden, je nachdem, ob sie bei Kunst- oder Tageslicht gemacht wurde. Eine trübe Funzel erfordert nämlich, dass man sowohl den Rotstich aus dem Bild entfernt als auch den Kontrast verstärkt, mit allen damit verbundenen Risiken und Nebenwirkungen.
 
AW: Die E-510 und ihr Belichtungsspielraum in der Praxis

Das wäre dann quasi post mortem, durch unterschiedliches Austarieren der Kanäle. Aber das Signal als solches liegt ja fest, da das Licht ja in jedem Fall die Farbfilter vor dem Sensor passieren muss. Das, was da durchgeht, sorgt dann für den Signal-Rauschabstand. Alles andere ist dann EBV.
Ja, das stimmt natürlich...
 
AW: E 510 Problem mit Focus?

Hallo,

ich habe jetzt noch einmal beide Objektive getestet und stelle bei beiden in der Anfangsbrennweite einen falschen Fokus fest. Ich werde die Kamera wieder zurückschicken. Ich fürchte nur, dass es beim nächsten Modell mglw. nicht besser aussieht. Das Rauschverhalten bei iso 100 finde ich jetzt auch nicht so überragend aber soll hier keine Rolle spielen.

Vielen Dank für eure Hilfe.

ps: fokussiert wurde jeweils auf die 2te Batterie von Links, beim 150mm Bild musste ich die benachbarten Batterien ausschneiden und an das fokussierte Objekt ranschieben.
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Wenn der manuelle fokus auf so normalen gartenfotos sichtbar besser ist als der automatische, dann kann das nicht okay sein, würde ich sagen.

Wobei der fehler mit meinem dz-kit noch stärker war..
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Also mir scheint das auch nicht OK zu sein.

Komisch, in den letzten Wochen häufen sich hier Fokusprobleme mit der E-510 und den Kit-Linsen. Davon haben wir den ganzen letzten Sommer und Herbst nichts gehört, auch meine macht keine derartigen Probleme.
Vielleicht solltet Ihr mal Seriennummern von Kameras und Objektiven austauschen.

Ansonsten würde ich mir bei einer ganz neuen Kamera den Oly-Service sparen und sie mit der Bemerkung, dass sie nicht korrekt fokussiert an den Händler zurückgeben. Dafür hat man u.a. 2 Wochen Rückgabefrist. Wenn der Händler sie dann trotzdem weiterverkaufen sollte, ist er nicht seriös.
Ist die Rückgabefrist verstrichen, am besten mit den Aufnahmen vom Fokuschart an den Oly-Service schicken. Ggf die Aufnahmen nochmal mit besserem Licht wiederholen und nicht nur einen Ausschnitt (wie hier) mitschicken. Stativ und 45 Grad waren ja korrekt und das solltest du auch in der Problembeschreibung für Oly dazuschreiben.

Tut mir echt leid für Euch - Sabine
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Hallo,

Ich habe grad diesen Thread durchgelesen und bin etwas schockiert! Eigentlich hatte ich vor mir in nächster Zeit eine E510 DZ Kit zu kaufen.

Anfangs war ich etwas am Zweifeln ob der AF schnell genug ist, diese Bedenken wurden aber durch einige Berichte und Testfotos zerstreut. Jetzt habe ich aber wieder starke bedenken was den AF angeht!

Vielleicht wäre es interessant wenn die Leute, bei denen das Problem auftritt mal schreiben könnten wann sie die Kamera gekauft haben. Dann könnte man eventuell ein generelles Problem einschränken auf eine bestimmte Produktion! Bzw. mit den Seriennummern wäre das auch möglich, nur weiß ich nicht ob jeder diese hier im Forum veröffentlichen will.

Interessant wäre im dem Zusammenhang auch die Firmwareversion zu wissen von den Leuten bei denen es geht und bei denen es nicht geht. Muss natürlich nichts damit zu tun haben, könnte aber sein!


@martin0reg: Du hast geschrieben:

Fehhlfokus scheint bei preiswerteren digitalen dslr ja ein echtes thema zu sein, und zwar nicht nur bei olympus.

Auf was genau bezieht sich diese Aussage?

mfg
Doc
 
AW: E-510 – unzuverlässiger Autofokus mit KIT-Objektiven

Bevor ich zu den Kit-Zomms komme: Ich hab hier zufällig 2 Stück 14-54
Erst hatte das erste bockig Backfocus, dann war er weg und hatte ganz mini-wenig Frontfocus. Das 2. Objektiv war zunächst o.k., hatte dann aber plötzlich Backfocus.:grumble: Was ich damit sagen will. Exakt gleiche Bedingungen unterschiedliche Ergebnisse. Vermutlich sind unsere Testbedingungen unbrauchbar (obwohl alles vom Stativ, IS aus, Fernsteuerung über USB->Studio, Spieghelvorauslösung an, Spot an). Hier also erstmal die 14-54 Bilder. Kit-Zooms im nächsten Post.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten