Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Warst Du dort schon mal zugange? https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=237016Könnte bitte jemand für mich einen kurzen, zusammenfassenden Tipp geben, wie man die Kamera einstellt um im jpg-Modus den besten Dynamikumfang zu erreichen.
Meine Vermutung: Kontrast auf -2, ISO höchstens auf 200 und nicht überbelichten sondern eher unterbelichten.
Danke im voraus
Grüße von Chris
Ja, wobei hier ein lichtstärkeres Tele grosse Vorteile hat.Denkweise
1. Closeups -> standardmäßig das Tele nutzen (40-150 resp. 80-300)
Ja, IS1 für unbewegte Motive2. d.h. aber IS(Bildstabi) = ON
Ja, wenn Du mit kleiner Blende die Zahl meinst, d.h. möglichst weit offen.3. hierfür reicht eine kleine Blende, Tiefenschärfe nicht benötigt
Ich verwende ohne Bedenken bis zu ISO 800, insbesondere wenn es hell genug ist und es mir um dadurch erreichbare schnellere Verschlusszeiten geht.4. ISO im Optimalfall max 200
Jein: Offenblende oder leicht abgeblendet und je nach Licht bis zu ISO 8005. also Optimalfall = Modus Blendenautomatik niedrigste Blende(~5) + ISO festlegen max 200
Im Prinzip ja, kommt aber immer darauf an, wie schnell sich die Tiere bewegen.6. bei bewegten Tierchen Verschlusszeiten 1/250+, eigentlich min. 1/500 erreichen
7. AF auto mit Spotmessung
Bei der E-510 auf jeden Fall. Die einzige Ausnahme sehe ich bei Serienbildern, da bist Du mit einer langen Reihe mit JPG besser dran.8. RAW empfiehlt sich
Bei einem Objekt, das sich bewegt, hat das ganze nichts mit IS oder ruhiger Hand zu tun. Wenn Du keine Bewegungsunschärfe möchtest, bleiben nur entsprechend schnelle Verschlusszeiten. Alternativ könntest Du höchstens Mitzieher versuchen, braucht aber etwas Übung.klappt auch soweit, nur:
- resultierende Verschlusszeiten liegen (bedingt durch die lichtschwachen Objektive ?) max 1/125, selten 1/200, das ist auch bei ruhiger Hand ein Problem wenn das Objekt sich bewegt
- Verschlusszeitenmodus(S) mit min 1/250 - 1/500 führt im Prinzip zu Schwarzbildern
Einen Polfilter brauchst Du im Zoo höchstens, wenn Du durch Glasscheiben fotografieren willst und Spiegelungen vermeiden willst.(... darf garnicht daran denken, was mein noch nicht eingesetzter Polfilter noch zur Verschlimmerung der Situation beiträgt...)
thx snoack,
sehr ausführlich.
Sry für meine schlechte Terminologie
Werde in Zukunft von offener Blende sprechen statt kleiner.
Mit "AF-Spotmessung" meinte ich wie du vermutet hast das mittlere AF-Messfeld
... ich arbeite dran
AF auf C-AF bei sich bewegenden Tieren :hätt ich Dussel dran denken können. Habe ich bisher nie genutzt. War schon so mit andauerndem Umstellen uns Testen von P/A/S-Modi, ISO-Zahlen usw. beschäftigt dass mir dass wohl entglitten ist.
Polfilter/Putztücher: klappt leider nicht immer - in Beispielbild 1 konnte ich das Objektiv nicht plan an die Scheibe legen, mit sonnenbeschienenen hellem Holzfussboden hinter mit keine Chance - allerdings bezweifel ich dass ich da mit Polfilter viel hätte retten können.
Im zweiten Beispiel hab ich meine Frau gebeten die Scheibe zu säubern - von innen- wollte sie nicht, k.A. warum nicht
![]()
Weder das eine noch das andere, genaugenommen. Die auf das Bild angewendete Gradationskurve ist verantwortlich für den sichtbaren Dynamikumfang des Bildes. Der Weißabgleich kann allerdings ebenfalls den (Farb)Kontrast des Bildes beeinflussen, aber mit Dynamik hat das nichts zu tun.Ja habe ich eigentlich schon gelesen, aber hier in diesem Thread kommt es irgendwie so raus, als ob auch der Weißabgleich mit der Dynamik zu tun hat und nicht nur der Kontrast??
Ja, für das JPEG bringt das ein bißchen was.Das verwirrt mich leicht. Laut den empfohlenen Grundeinstellungen muss man glaub ich nur den Kontrast runterregeln um die Dynamik zu verbessern
Das siehst Du nicht falsch. Naturgemäß ist das bei jeder Digi der Fall.Aber bei höheren ISOs geht doch auch Dynamikumfang verloren, oder ist das falsch?
Vielleicht doch insofern, als dass eine Abweichung von "neutral", d.h. vom Abgleich auf Tageslicht, zum Beispiel bei Kunstlicht eine Anhebung des Blaukanals bedeutet, die dort und damit auch insgesamt das Rauschen erhöht, wodurch dann letztlich doch der Signal-Rauschabstand, d.h. die Dynamik verringert wird?Der Weißabgleich kann allerdings ebenfalls den (Farb)Kontrast des Bildes beeinflussen, aber mit Dynamik hat das nichts zu tun.
Das wäre dann quasi post mortem, durch unterschiedliches Austarieren der Kanäle. Aber das Signal als solches liegt ja fest, da das Licht ja in jedem Fall die Farbfilter vor dem Sensor passieren muss. Das, was da durchgeht, sorgt dann für den Signal-Rauschabstand. Alles andere ist dann EBV.Vielleicht doch insofern, als dass eine Abweichung von "neutral", d.h. vom Abgleich auf Tageslicht, zum Beispiel bei Kunstlicht eine Anhebung des Blaukanals bedeutet, die dort und damit auch insgesamt das Rauschen erhöht, wodurch dann letztlich doch der Signal-Rauschabstand, d.h. die Dynamik verringert wird?
Ja, das stimmt natürlich...Das wäre dann quasi post mortem, durch unterschiedliches Austarieren der Kanäle. Aber das Signal als solches liegt ja fest, da das Licht ja in jedem Fall die Farbfilter vor dem Sensor passieren muss. Das, was da durchgeht, sorgt dann für den Signal-Rauschabstand. Alles andere ist dann EBV.
Fehhlfokus scheint bei preiswerteren digitalen dslr ja ein echtes thema zu sein, und zwar nicht nur bei olympus.