• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Einstieg ins E-System (speziell E-510) empfehlenswert?

Hallo,

Gegen Frage:
Bietet dir das Olympus System mit seinen Objektiven, Blitzgeräten und sonstigen Zubehör und mit einen eventuell späteren Upgrade auf ein besseres Gehäuse, das was du für deine Fotografie brauchst?
Wenn Ja, Kaufen. So einfach ist das, lass dich nicht mischugge machen..:rolleyes:


lg,
 
AW: Einstieg ins E-System (speziell E-510) empfehlenswert?

Ich empfehle Olympus immer, weil hier meiner Meinung nach das Beste System aus der Summe der einzelnen Komponenten entstanden ist. Am Anfang mag vielleicht der Preis beiden Objektiven hoch vorkommen, aber wenn man erstmal verstanden hat was da einem geboten wird, dann ist eher billig.

kannst ja mal auf meine Seite schauen... www.timafken.de (Achtung: der E-Systemtext ist eher einfach gehalten - also nicht 100pro Detailgenau mit allen möglichen Fallbeispielen - nicht das hier wieder einige anfangen zu meckern... Er soll eher ne Einleitung sein)

B
 
AW: Einstieg ins E-System (speziell E-510) empfehlenswert?

Hallo,
als Wechsler von Canon zu Olympus kann ich keine Unterschiede in der Qualität feststellen. Im Gegenteil hatte ich bei Canon leider das Pech das fast alle Optiken erstmal zum zentrieren mussten, nicht nru Fremdoptiken auch die L's. Wechsel nicht nur deshalb sondern auch wegen dem Gewicht was ich nicht unterschätzen möchte.
Meine Begeisterung für Olympus hält nach wie vor an und ich möchte keine andere mehr haben, fühle mich angekommen in der DSLR Welt. Dies hatte ich bei der Canon nicht so empfunden.
 
AW: Einstieg ins E-System (speziell E-510) empfehlenswert?

Hallo zusammen,

ich überlege mir zur Zeit ernsthaft, in die DSLR-Fotografie einzusteigen. Fotoerfahrung und auch eine gewisse SLR-Erfahrung sind vorhanden, bin also kein kompletter „Dummy“ mehr.

In den letzten 2 oder 3 Wochen habe ich mich recht intensiv mit der Materie auseinandergesetzt, vor allem mit den verschiedenen Modellen, die in Frage kommen, und bin da bei der E-510 von Olympus hängen geblieben, ...
Gruß
Tobi

Da hast du doch schon allerhand Antworten bekommen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=274955

Die letzte Entscheidung trifft man selber.
 
AW: Einstieg ins E-System (speziell E-510) empfehlenswert?

Die Tatsache, dass das E-System nicht so verbreitet ist wie manch andere Systeme, macht mir nichts aus. Auch dass manche es vielleicht belächeln. Ich hebe mich gern vom Mainstream ab, fahre z.B. auch italienische Autos, obwohl sie bei weitem nicht den besten Ruf genießen.

Die Frage der Reputation hat mich noch nie interessiert. Ich habe mehr als 20 Jahre mit Nikons geknipst, zwischendrin die erste Sigma-SLR besessen und bin letztes Jahr von meiner ersten digitalen (Nikon)SLR auf Canon umgestiegen. Vor ein paar Monaten habe ich mir zusätzlich eine Olympus zugelegt (zunächst die E-410, sehr schnell dann die E-510).

Ich mag meine schwere 40D und genauso schätze ich die Kompaktheit und Leichtigkeit der E-510. Mir fällt nicht ein vernünftiger Grund ein, die E-510 nebst Begleitanschaffungen nicht zu empfehlen. Vor dem praktisch geschenkten "Federchen" 14-42mm verneige ich mich innerlich in Ehrfurcht, denn die Qualität dieses Objektivs ist einfach beeindruckend. Gleiches gilt für das 70-300mm: bei anderen Herstellern muss ich viel Geld (und viel Gewicht) in die Hand nehmen, um den gleichen Brennweitenbereich in ähnlicher Qualität abzudecken.

Einzig das Rauschen ist aus meiner Sicht kein Gerücht. Die E-510 rauscht bei hohen ISOs deutlich stärker als meine 40D. Jemandem, der ständig bei schlechtem Licht ohne Blitz fotografieren will/muss und deshalb oft im High-ISO Bereich arbeitet, würde ich nicht unbedingt zur E-510 raten. Für mich ist ISO400 an der 510 uneingeschränkt brauchbar, ISO800 geht gerade noch so.
 
AW: Einstieg ins E-System (speziell E-510) empfehlenswert?

Auch ich habe vor 2 Jahren von Canon zu Olympus gewechselt anfänglich war die Kluft zu den Anderen noch grösser aber seit der E-330 und vor allem mit der E-410/E-510 sowie der E-3 ist Olympus voll mit dabei. Dies ist vor allem auf den AF und die Verarbeitungsgeschwindigkeit bezogen denn bei der Bildqualität war Olympus immer gut, die natürlichen Farben begeistern mich beim E-System immer wieder.

Ich kann Dir mit gutem Gewissen zur E-510 raten bedenke auch dass hier im Forum genau wie bei allen anderen Herstellern Einzelschicksale geschildert und hochgepusht werden. Wenn Du nur alle Front-/Backfokus Postings im Canon Forum heranziehen würdest dann müsste das ja auch ein ganz schlechtes System sein ...... ;)
 
AW: Einstieg ins E-System (speziell E-510) empfehlenswert?

Ich bin zwar nur ein Amateur mit Freude am Fotografieren, kenne und nutze die Oly-Geräte aber schon seit einiger Zeit ( C2500L -> E10 -> E500 -> E510 ) und habe es bisher nie bereut "markentreu" gewesen zu sein. War immer mit der Qualität sowohl der Kameras, als auch der damit aufgenommenen Bilder (den jeweiligen Stand der Technik zu Grunde gelegt) sehr zufrieden. Auch mit dem Verkauf der "Alten" jeweils beim Modellwechsel habe ich gute Erfahrungen gemacht.

Von den Problemen, die hier in manche Debatten (Front-, Backfocus, Rauschen, ...) diskutiert werden bin ich bisher verschont geblieben. Alle Objektive (2 Kit Objektive E-500, jetzt 14-54, 50-200 und Sigma 150 Makro) die ich bisher hatte, bzw. habe, waren (sind) absolut einwandfrei und ohne Fehler. Schlechte Nachrichten verbreiten sich halt besser als Gute.
 
AW: Einstieg ins E-System (speziell E-510) empfehlenswert?

Ich habe seit letztem August u.a. eine E-510 mit beiden Kit-Objektiven und kann absolut nicht klagen.

Wenn Du viel AL fotografieren willst, dann gilt das, was lemonsoda schon gesagt hat, wobei ich ISO800 bei der E-510 ohne Bedenken verwende und bei Bedarf halt etwas entrausche. Einzig die Default-Abstimmung der JPG-Engine ist nicht so wirklich gelungen. Solltest Du nur JPG fotografieren wollen, findest Du hier (oben angepinnt) weitere Infos, was die Einstellung angeht.

:) Sabine
 
AW: Einstieg ins E-System (speziell E-510) empfehlenswert?

Ich habe seit einiger Zeit die E-410... und ich liebe sie.
Ich habe mir vorher, zum testen, eine Nikon D40x und einen Canon EOS 400D ausgeliehen...keine passte mir so gut wie die 410 :).
Beim aktuellen Preis würde ich mir aber auch die 510 zulegen..wegen dem Bildstabi.
 
AW: Einstieg ins E-System (speziell E-510) empfehlenswert?

Vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten!

Das hört sich ja alles nicht schlecht an! Ihr habt schon recht, natürlich finden Negativgeschichten immer viel schneller den Weg in ein Forum als positive Beispiele. Dazu kommt noch, dass sich die Negativen beim lesen mehr "einbrennen" als die positiven.

Ich denke auf jeden Fall, dass mir das System alles bieten kann, was ich mir in absehbarer Zeit wünschen könnte. Für den Anfang denke ich ist das DZ-Kit eine gute Wahl, da habe ich den wichtigsten Bereich abgedeckt und kann im Laufe der Zeit immernoch weitere Optiken dazukaufen, die zu meinen speziellen Interessen passen.

@Borbarad
Interessante Seite, vielen Dank! Die verlinkte Seite four-thirds.org kannte ich auch noch nicht, ist auch sehr informativ.

@nirema
Ja, aber da ging es doch noch nicht so speziell um die E-510 und die Diskussion ist am Ende doch eher ins OT abgeschweift.

Gruß
Tobi
 
AW: Einstieg ins E-System (speziell E-510) empfehlenswert?

Da ich gerade am vergangenen Wochende mir ein solches Zweitsystem angeschaft habe und darüber einen kleinen Bericht geschrieben habe, interessiert Dich dieser vielleicht.
 
AW: Einstieg ins E-System (speziell E-510) empfehlenswert?

Vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten!

...

Ich denke auf jeden Fall, dass mir das System alles bieten kann, was ich mir in absehbarer Zeit wünschen könnte. Für den Anfang denke ich ist das DZ-Kit eine gute Wahl, da habe ich den wichtigsten Bereich abgedeckt und kann im Laufe der Zeit immernoch weitere Optiken dazukaufen, die zu meinen speziellen Interessen passen....

Gruß
Tobi

So bin ich es mit meiner E-510 auch angegangen und habe es bisher nicht bereut, ganz im Gegenteil.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Problem mit Rauschen bei E-510

So, nun muss ich diesen Thread noch mal hoch holen, habe nämlich auch Probleme mit dem Rauschen.
Die Bilder sind hier : https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=282752

Meine Einstellungen waren Schärfe und Kontrast jeweils -1, Rauschunterdrückung aus.

Das Ergebnis ist ja mehr als ernüchternd.

Wäre es bei so einer Situation besser, die Rauschunterdrückung anzuschalten?

Gruß

Frank
 
AW: Problem mit Rauschen bei E-510

Guten Abend, nach dem der THread wieder lebt muß ich mich auch gleich melden. war gestern im techn. Museum Autos ablichten. Mein 1. Versuch als
Anfänger auf dem Gebiet. Das Ergebnis mehr als frustrierend.
Die fotos sind ISO 200 die Kam Einstellung wie empfohlen.
Mit Silkypix das RAW entwickelt.
Bild 1 ist orig. RAW, Bild 2 Kontrast auf sehr hoch und Priorität Rauschreduzierung und Bild 3 ein Crop.
Habs auch schon kurz hier angeschnitten: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=219664&page=77 (766)
Kannes wie von HtPC angeschnitten der Filter sein??
Ein Forumsmitglied hat mir ja schon vorab das 14-54 für solche Zwecke empfohlen? Aber trotzdem muß doch auch was mit meinem Objektiv gehen?
Bitte um Ratschläge
Danke und LG
Helmut
 
AW: Problem mit Rauschen bei E-510

Hallo Helmut! Aber wo ist denn da Rauschen? Das Bild ist nicht 100% scharf, was an Fokus und/oder Verwacklung liegen könnte (war der IS aktiviert?), aber ich sehe beim besten Willen nicht auch nur das geringste Rauschen!

Ciao,
Robert
 
AW: Problem mit Rauschen bei E-510

@Helmut:

Deine Bilder sind einfach verwackelt, das hat doch nichts mit Rauschen zu tun.
Du brauchst nicht unbedingt ein lichtstärkeres Objektiv. Hier hättest Du mit ISO400 (oder 800 und wenig entrauschen) arbeiten können. das wäre dann statt 1/15s eben 1/30s oder 1/60s gewesen und da steigen die Chancen, dass man das mit eingeschaltetem IS auch unverwackelt hinbekommt.
Du hättest auch den eingebauten Blitz verwenden können, oder noch besser einen externen. Einfach auf den 2ten Verschlussvorhang (SLOW2) einstellen, dann ist es relativ egal, wie lange Du belichtest.

:) Sabine
 
AW: Problem mit Rauschen bei E-510

Hallo
ja der IS ist auf 1 eingestellt. Die Unschärfe kommt aus der "langen" Belichtungszeit oder kann es doch der UV Filter sein?
Ich entwickle jetzt noch schnell 2 andere fotos wo ich mir einbilde es rauscht
oder ist es dort auch nur Unschärfe die ich als Rauschen interpretiere.
Komme gleich wieder
LG
Helmut
 
AW: Problem mit Rauschen bei E-510

Hallo Helmut,
wie schon die Vorpster schrieben so würde ich es auch sehen als Unschärfe. Interessant wären die exif Daten. Wenn es am Filter liegt das ist doch ganz einfach herauszufinden indem du Foto mit/ohne machst zuhause.
Kurz mal Buch fotografiert mit dem 14-42 meiner besseren Hälfte bei ISO 100 und 200 und fast kein Unterschied zusehen.
 
E-510 > Objektivspiel

Wieviel Spiel hat bei euch das Objektiv auf der Kamera?

Objektiv korrekt auf der Kamera, stelle ich z.b. beim 70-300er, bei welchem der Zoomring schön fest läuft, dass das Objektiv im Kamerabody ganz leichtes spiel (drehend) hat;

Beim standart objektiv welches sich deutlich leichter zoomen lässt, ist dieses auch vorhanden, aber man spürt es praktisch kaum, oder nur wenn man es darauf prüft.

Stellt ihr dies auch fest ?


Greetings
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten