Tobi1982
Themenersteller
Hallo zusammen!
Zu allererst möchte ich mich fast schon dafür entschuldigen, dass ich Anfänger-Kaufberatungsthread Nummer 15.389 hier aufmache, aber ich möchte doch gern mal eure Meinung zu meinem Anliegen hören.
Vorgeschichte:
Wie ihr seht, bin ich hier schon etwas länger angemeldet, war in letzter Zeit aber nur Mitleser.
Ich habe zur Zeit eine Fuji Finepix S7000, mit der ich immer wieder gern fotografiere, aber um ein richtiges Hobby daraus zu machen, reicht sie mir doch so langsam nicht mehr aus (lahmer AF, Sucher und AF bei schlechtem Licht kaum zu gebrauchen, Schärfentiefe viel zu groß…). Ich schaue mir schon lange DSLRs an, was ich aus finanziellen Gründen dann aber doch immer wieder verworfen habe. Aber so langsam werden die Einstiegsmodelle ja wirklich erschwinglich.
Gleich vorweg schon: Ich möchte mit dem Kauf noch ein bisschen warten und die Preisentwicklung beobachten, nachdem jetzt das Weihnachtsgeschäft vorbei und die ganzen Cashbackaktionen ausgelaufen sind. Ich erhoffe mir doch noch einen kleinen allgemeinen Preisrutsch. Aber ich denke, um den Markt zu beobachten, ist es wohl nicht verkehrt, sich schon mal auf ein System beschränkt zu haben.
Ich fotografiere bislang eigentlich so „alles Mögliche“, habe aber gemerkt, dass ich an Technik- und Architekturfotografie am meisten Spaß habe, ansonsten auch gern mal ein bisschen mit Makro spiele und auch das ein oder andere mal auf Partys den „Fotografen“ machen darf.
Sport spielt praktisch keine Rolle, Portraits auch kaum. Aber es sollte auf jeden Fall eine vielseitige Kamera werden.
An Optiken habe ich bisher mal vor allem an die Kit-Linsen, ergänzt durch ein preiswertes Telezoom gedacht (=> z.B. Doppelzoom-Kits). Da ich bisher einen Brennweitenbereich von 35-210mm (KB) gewohnt bin, möchte ich auf den Telebereich halt nicht verzichten.
Dann mal zu den „Kandidaten“:
Am Anfang meiner Überlegung stand, wie wohl für viele, die EOS 400D. Canon ist mir insgesamt einfach irgendwie „sympathisch“, die Kameras liegen mir gut (habe öfter mit der alten EOS 500N von meinem Vater fotografiert und hatte die EOS 350D und 400D schon oft in den Elektronikmärkten in der Hand und kam sofort mit der grundlegenden Bedienung klar), über die Zukunft des Systems muss man sich wohl keine Sorgen machen, und die Auswahl an Optiken ist enorm. Ich denke, da hat man was „für’s Leben“ damit, weil alles, was man sich jemals wünschen wird, erhältlich ist.
Ich habe aber dann mal über den (Canon-)Tellerrand hinausgeschaut und gesehen, dass die EOS400D nicht alles ist und man in einer ähnlichen Preisklasse durchaus attraktive, wenn nicht sogar noch attraktivere Alternativen findet.
Das wären für mich:
Einmal ist mir sehr positiv die Olympus E-510 aufgefallen, die mit dem eingebauten IS, Live View und dem anscheinend sehr guten Staubrüttler eine extrem gute Ausstattung für diesen Preis bietet. Gerade den IS und Live View finde ich sehr interessant, da ich erstens (bisher zumindest) ausschließlich aus der Hand fotografiere (=> Vorteil IS) und zweitens Brillenträger bin (Vorteil LV).
Zudem sollen die Kit-Linsen ja die besten im Vergleich sein, dafür sind die Kit-Preise auch etwas teurer als bei Canon.
Eigentlich die fast perfekte Kamera für mich, würde ich meinen, nur ein paar Sachen halten mich dann doch wieder etwas ab, allerdings kenne ich diese halt nur vom Hörensagen und hoffe, dass ihr mir mehr dazu sagen könnt:
Der AF der Olympus soll laut ein paar Berichten hier im Forum bei schlechtem Licht so seine Schwierigkeiten haben. Wie sieht das in der Praxis aus? Das ist nämlich genau ein Punkt, der mich bei meiner Fuji nervt, dass man den z.B. auf Partys (was nicht so oft vorkommt, aber immerhin) so gut wie vergessen kann. Allein der großen Schärfentiefe ist zu verdanken, dass die Bilder trotzdem immer scharf werden, auch wenn der AF meckert.
Der 2. Punkt ist, dass mich genau die große Schärfentiefe der Kompakten oft auch ziemlich nervt. Nun soll ja die Olympus durch den kleineren Sensor da auch schlechter geeignet sein, um den Hintergrund unscharf abzubilden. Wie krass ist das in der Praxis?
Wie sicher der kleinere Sucher für mich als Brillenträger macht, muss ich mir auch noch anschauen…
Dazu kommt halt dann noch, dass das E-System ja keines der „alt eingesessenen“ ist und man von daher vielleicht nicht so 100%ig sagen kann, wie sich das über die Jahre entwickeln wird. Wächst es so weiter wie bisher, stirbt es doch irgendwann wieder aus…?
Die letzte Kandidatin ist die Alpha 100 von Sony. Sie hätte für mich den Vorteil des eingebauten IS und einer Kit-Optik mit recht großem Brennweitenbereich. Da könnte ich für’s erste evtl auf ein Telezoom verzichten und noch ein bisschen sparen. Aber wie ist die Qualität des Objektivs?
Andererseits muss ich sagen, dass mir Sony außerhalb des TV/Hifi-Bereichs eher weniger sympathisch und als etwas überbezahlte Marke (siehe Vaio-PCs) im Kopf ist. Wie ist das in der Fotosparte, wie viel Minolta steckt da noch drin (in der A100 recht viel, glaube ich?), und wie ist die Zukunft des Systems zu bewerten? Hätte halt ein bisschen die Sorge, dass Sony da jetzt aufgrund des DSLR-Hypes aufgesprungen ist, aber die SLR-Kameras letzten Endes dann doch ein stiefmütterlich behandeltes Nischenprodukt des Konzerns werden könnten.
Also noch mal zusammengefasst die Vor- und Nachteile aus meiner Sicht:
Canon EOS 400D
+ Markensympathie
+ Zubehör und Objektivauswahl, Zukunftsaussichten des Systems
+ Solide, bewährte Kamera
+ Extrem verbreitet (Chance auf „Schnäppchen“, da viele Händler)
- Kein IS
- Kit-Objektive nicht herrausragend, bessere teuer, v.a. mit IS
Olympus E-510
++ Ausstattung (IS, LV, Ultraschall)
+ Gute Kit-Optiken
- Evtl Nachteile des FT-Systems (Schärfentiefe, Sucher)
- AF-System etwas schlechter als Konkurrenz?
- Zukunft des Systems?
Sony Alpha 100
+ IS
+ Brennweitenbereich des Kit-Objektivs
- Eher Antipathie ggü. Sony als Kamerahersteller
- Ausbau und Zukunft des Systems?
So, jetzt erstmal vielen Dank an alle, die bis hierher gelesen haben… Was denkt Ihr, fällt irgendeine der Kameras gleich raus, oder ratet ihr mir unbedingt zu einer davon? Ich bin für alles offen – ach ja, und bitte keine Streitigkeiten der jeweiligen Besitzer untereinander
Gruß
Tobi
Zu allererst möchte ich mich fast schon dafür entschuldigen, dass ich Anfänger-Kaufberatungsthread Nummer 15.389 hier aufmache, aber ich möchte doch gern mal eure Meinung zu meinem Anliegen hören.
Vorgeschichte:
Wie ihr seht, bin ich hier schon etwas länger angemeldet, war in letzter Zeit aber nur Mitleser.
Ich habe zur Zeit eine Fuji Finepix S7000, mit der ich immer wieder gern fotografiere, aber um ein richtiges Hobby daraus zu machen, reicht sie mir doch so langsam nicht mehr aus (lahmer AF, Sucher und AF bei schlechtem Licht kaum zu gebrauchen, Schärfentiefe viel zu groß…). Ich schaue mir schon lange DSLRs an, was ich aus finanziellen Gründen dann aber doch immer wieder verworfen habe. Aber so langsam werden die Einstiegsmodelle ja wirklich erschwinglich.
Gleich vorweg schon: Ich möchte mit dem Kauf noch ein bisschen warten und die Preisentwicklung beobachten, nachdem jetzt das Weihnachtsgeschäft vorbei und die ganzen Cashbackaktionen ausgelaufen sind. Ich erhoffe mir doch noch einen kleinen allgemeinen Preisrutsch. Aber ich denke, um den Markt zu beobachten, ist es wohl nicht verkehrt, sich schon mal auf ein System beschränkt zu haben.
Ich fotografiere bislang eigentlich so „alles Mögliche“, habe aber gemerkt, dass ich an Technik- und Architekturfotografie am meisten Spaß habe, ansonsten auch gern mal ein bisschen mit Makro spiele und auch das ein oder andere mal auf Partys den „Fotografen“ machen darf.
Sport spielt praktisch keine Rolle, Portraits auch kaum. Aber es sollte auf jeden Fall eine vielseitige Kamera werden.
An Optiken habe ich bisher mal vor allem an die Kit-Linsen, ergänzt durch ein preiswertes Telezoom gedacht (=> z.B. Doppelzoom-Kits). Da ich bisher einen Brennweitenbereich von 35-210mm (KB) gewohnt bin, möchte ich auf den Telebereich halt nicht verzichten.
Dann mal zu den „Kandidaten“:
Am Anfang meiner Überlegung stand, wie wohl für viele, die EOS 400D. Canon ist mir insgesamt einfach irgendwie „sympathisch“, die Kameras liegen mir gut (habe öfter mit der alten EOS 500N von meinem Vater fotografiert und hatte die EOS 350D und 400D schon oft in den Elektronikmärkten in der Hand und kam sofort mit der grundlegenden Bedienung klar), über die Zukunft des Systems muss man sich wohl keine Sorgen machen, und die Auswahl an Optiken ist enorm. Ich denke, da hat man was „für’s Leben“ damit, weil alles, was man sich jemals wünschen wird, erhältlich ist.
Ich habe aber dann mal über den (Canon-)Tellerrand hinausgeschaut und gesehen, dass die EOS400D nicht alles ist und man in einer ähnlichen Preisklasse durchaus attraktive, wenn nicht sogar noch attraktivere Alternativen findet.
Das wären für mich:
Einmal ist mir sehr positiv die Olympus E-510 aufgefallen, die mit dem eingebauten IS, Live View und dem anscheinend sehr guten Staubrüttler eine extrem gute Ausstattung für diesen Preis bietet. Gerade den IS und Live View finde ich sehr interessant, da ich erstens (bisher zumindest) ausschließlich aus der Hand fotografiere (=> Vorteil IS) und zweitens Brillenträger bin (Vorteil LV).
Zudem sollen die Kit-Linsen ja die besten im Vergleich sein, dafür sind die Kit-Preise auch etwas teurer als bei Canon.
Eigentlich die fast perfekte Kamera für mich, würde ich meinen, nur ein paar Sachen halten mich dann doch wieder etwas ab, allerdings kenne ich diese halt nur vom Hörensagen und hoffe, dass ihr mir mehr dazu sagen könnt:
Der AF der Olympus soll laut ein paar Berichten hier im Forum bei schlechtem Licht so seine Schwierigkeiten haben. Wie sieht das in der Praxis aus? Das ist nämlich genau ein Punkt, der mich bei meiner Fuji nervt, dass man den z.B. auf Partys (was nicht so oft vorkommt, aber immerhin) so gut wie vergessen kann. Allein der großen Schärfentiefe ist zu verdanken, dass die Bilder trotzdem immer scharf werden, auch wenn der AF meckert.
Der 2. Punkt ist, dass mich genau die große Schärfentiefe der Kompakten oft auch ziemlich nervt. Nun soll ja die Olympus durch den kleineren Sensor da auch schlechter geeignet sein, um den Hintergrund unscharf abzubilden. Wie krass ist das in der Praxis?
Wie sicher der kleinere Sucher für mich als Brillenträger macht, muss ich mir auch noch anschauen…
Dazu kommt halt dann noch, dass das E-System ja keines der „alt eingesessenen“ ist und man von daher vielleicht nicht so 100%ig sagen kann, wie sich das über die Jahre entwickeln wird. Wächst es so weiter wie bisher, stirbt es doch irgendwann wieder aus…?
Die letzte Kandidatin ist die Alpha 100 von Sony. Sie hätte für mich den Vorteil des eingebauten IS und einer Kit-Optik mit recht großem Brennweitenbereich. Da könnte ich für’s erste evtl auf ein Telezoom verzichten und noch ein bisschen sparen. Aber wie ist die Qualität des Objektivs?
Andererseits muss ich sagen, dass mir Sony außerhalb des TV/Hifi-Bereichs eher weniger sympathisch und als etwas überbezahlte Marke (siehe Vaio-PCs) im Kopf ist. Wie ist das in der Fotosparte, wie viel Minolta steckt da noch drin (in der A100 recht viel, glaube ich?), und wie ist die Zukunft des Systems zu bewerten? Hätte halt ein bisschen die Sorge, dass Sony da jetzt aufgrund des DSLR-Hypes aufgesprungen ist, aber die SLR-Kameras letzten Endes dann doch ein stiefmütterlich behandeltes Nischenprodukt des Konzerns werden könnten.
Also noch mal zusammengefasst die Vor- und Nachteile aus meiner Sicht:
Canon EOS 400D
+ Markensympathie
+ Zubehör und Objektivauswahl, Zukunftsaussichten des Systems
+ Solide, bewährte Kamera
+ Extrem verbreitet (Chance auf „Schnäppchen“, da viele Händler)
- Kein IS
- Kit-Objektive nicht herrausragend, bessere teuer, v.a. mit IS
Olympus E-510
++ Ausstattung (IS, LV, Ultraschall)
+ Gute Kit-Optiken
- Evtl Nachteile des FT-Systems (Schärfentiefe, Sucher)
- AF-System etwas schlechter als Konkurrenz?
- Zukunft des Systems?
Sony Alpha 100
+ IS
+ Brennweitenbereich des Kit-Objektivs
- Eher Antipathie ggü. Sony als Kamerahersteller
- Ausbau und Zukunft des Systems?
So, jetzt erstmal vielen Dank an alle, die bis hierher gelesen haben… Was denkt Ihr, fällt irgendeine der Kameras gleich raus, oder ratet ihr mir unbedingt zu einer davon? Ich bin für alles offen – ach ja, und bitte keine Streitigkeiten der jeweiligen Besitzer untereinander
Gruß
Tobi

