• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfänger braucht Beratung (sorry...): EOS400D/E-510/Alpha100

Tobi1982

Themenersteller
Hallo zusammen!

Zu allererst möchte ich mich fast schon dafür entschuldigen, dass ich Anfänger-Kaufberatungsthread Nummer 15.389 hier aufmache, aber ich möchte doch gern mal eure Meinung zu meinem Anliegen hören.

Vorgeschichte:
Wie ihr seht, bin ich hier schon etwas länger angemeldet, war in letzter Zeit aber nur Mitleser.
Ich habe zur Zeit eine Fuji Finepix S7000, mit der ich immer wieder gern fotografiere, aber um ein richtiges Hobby daraus zu machen, reicht sie mir doch so langsam nicht mehr aus (lahmer AF, Sucher und AF bei schlechtem Licht kaum zu gebrauchen, Schärfentiefe viel zu groß…). Ich schaue mir schon lange DSLRs an, was ich aus finanziellen Gründen dann aber doch immer wieder verworfen habe. Aber so langsam werden die Einstiegsmodelle ja wirklich erschwinglich.
Gleich vorweg schon: Ich möchte mit dem Kauf noch ein bisschen warten und die Preisentwicklung beobachten, nachdem jetzt das Weihnachtsgeschäft vorbei und die ganzen Cashbackaktionen ausgelaufen sind. Ich erhoffe mir doch noch einen kleinen allgemeinen Preisrutsch. Aber ich denke, um den Markt zu beobachten, ist es wohl nicht verkehrt, sich schon mal auf ein System beschränkt zu haben.

Ich fotografiere bislang eigentlich so „alles Mögliche“, habe aber gemerkt, dass ich an Technik- und Architekturfotografie am meisten Spaß habe, ansonsten auch gern mal ein bisschen mit Makro spiele und auch das ein oder andere mal auf Partys den „Fotografen“ machen darf.
Sport spielt praktisch keine Rolle, Portraits auch kaum. Aber es sollte auf jeden Fall eine vielseitige Kamera werden.
An Optiken habe ich bisher mal vor allem an die Kit-Linsen, ergänzt durch ein preiswertes Telezoom gedacht (=> z.B. Doppelzoom-Kits). Da ich bisher einen Brennweitenbereich von 35-210mm (KB) gewohnt bin, möchte ich auf den Telebereich halt nicht verzichten.


Dann mal zu den „Kandidaten“:

Am Anfang meiner Überlegung stand, wie wohl für viele, die EOS 400D. Canon ist mir insgesamt einfach irgendwie „sympathisch“, die Kameras liegen mir gut (habe öfter mit der alten EOS 500N von meinem Vater fotografiert und hatte die EOS 350D und 400D schon oft in den Elektronikmärkten in der Hand und kam sofort mit der grundlegenden Bedienung klar), über die Zukunft des Systems muss man sich wohl keine Sorgen machen, und die Auswahl an Optiken ist enorm. Ich denke, da hat man was „für’s Leben“ damit, weil alles, was man sich jemals wünschen wird, erhältlich ist.
Ich habe aber dann mal über den (Canon-)Tellerrand hinausgeschaut und gesehen, dass die EOS400D nicht alles ist und man in einer ähnlichen Preisklasse durchaus attraktive, wenn nicht sogar noch attraktivere Alternativen findet.


Das wären für mich:

Einmal ist mir sehr positiv die Olympus E-510 aufgefallen, die mit dem eingebauten IS, Live View und dem anscheinend sehr guten Staubrüttler eine extrem gute Ausstattung für diesen Preis bietet. Gerade den IS und Live View finde ich sehr interessant, da ich erstens (bisher zumindest) ausschließlich aus der Hand fotografiere (=> Vorteil IS) und zweitens Brillenträger bin (Vorteil LV).
Zudem sollen die Kit-Linsen ja die besten im Vergleich sein, dafür sind die Kit-Preise auch etwas teurer als bei Canon.
Eigentlich die fast perfekte Kamera für mich, würde ich meinen, nur ein paar Sachen halten mich dann doch wieder etwas ab, allerdings kenne ich diese halt nur vom Hörensagen und hoffe, dass ihr mir mehr dazu sagen könnt:
Der AF der Olympus soll laut ein paar Berichten hier im Forum bei schlechtem Licht so seine Schwierigkeiten haben. Wie sieht das in der Praxis aus? Das ist nämlich genau ein Punkt, der mich bei meiner Fuji nervt, dass man den z.B. auf Partys (was nicht so oft vorkommt, aber immerhin) so gut wie vergessen kann. Allein der großen Schärfentiefe ist zu verdanken, dass die Bilder trotzdem immer scharf werden, auch wenn der AF meckert.
Der 2. Punkt ist, dass mich genau die große Schärfentiefe der Kompakten oft auch ziemlich nervt. Nun soll ja die Olympus durch den kleineren Sensor da auch schlechter geeignet sein, um den Hintergrund unscharf abzubilden. Wie krass ist das in der Praxis?
Wie sicher der kleinere Sucher für mich als Brillenträger macht, muss ich mir auch noch anschauen…

Dazu kommt halt dann noch, dass das E-System ja keines der „alt eingesessenen“ ist und man von daher vielleicht nicht so 100%ig sagen kann, wie sich das über die Jahre entwickeln wird. Wächst es so weiter wie bisher, stirbt es doch irgendwann wieder aus…?


Die letzte Kandidatin ist die Alpha 100 von Sony. Sie hätte für mich den Vorteil des eingebauten IS und einer Kit-Optik mit recht großem Brennweitenbereich. Da könnte ich für’s erste evtl auf ein Telezoom verzichten und noch ein bisschen sparen. Aber wie ist die Qualität des Objektivs?
Andererseits muss ich sagen, dass mir Sony außerhalb des TV/Hifi-Bereichs eher weniger sympathisch und als etwas überbezahlte Marke (siehe Vaio-PCs) im Kopf ist. Wie ist das in der Fotosparte, wie viel Minolta steckt da noch drin (in der A100 recht viel, glaube ich?), und wie ist die Zukunft des Systems zu bewerten? Hätte halt ein bisschen die Sorge, dass Sony da jetzt aufgrund des DSLR-Hypes aufgesprungen ist, aber die SLR-Kameras letzten Endes dann doch ein stiefmütterlich behandeltes Nischenprodukt des Konzerns werden könnten.

Also noch mal zusammengefasst die Vor- und Nachteile aus meiner Sicht:

Canon EOS 400D
+ Markensympathie
+ Zubehör und Objektivauswahl, Zukunftsaussichten des Systems
+ Solide, bewährte Kamera
+ Extrem verbreitet (Chance auf „Schnäppchen“, da viele Händler)

- Kein IS
- Kit-Objektive nicht herrausragend, bessere teuer, v.a. mit IS


Olympus E-510
++ Ausstattung (IS, LV, Ultraschall)
+ Gute Kit-Optiken

- Evtl Nachteile des FT-Systems (Schärfentiefe, Sucher)
- AF-System etwas schlechter als Konkurrenz?
- Zukunft des Systems?


Sony Alpha 100
+ IS
+ Brennweitenbereich des Kit-Objektivs

- Eher Antipathie ggü. Sony als Kamerahersteller
- Ausbau und Zukunft des Systems?


So, jetzt erstmal vielen Dank an alle, die bis hierher gelesen haben… Was denkt Ihr, fällt irgendeine der Kameras gleich raus, oder ratet ihr mir unbedingt zu einer davon? Ich bin für alles offen – ach ja, und bitte keine Streitigkeiten der jeweiligen Besitzer untereinander ;)

Gruß
Tobi
 
Hi.

1. Bilder machen sie alle, und zwar alle keine schlechten! Der grösste Bildfehler entsteht eh immer hinter dem Sucher.

2. Kannst Du eventuell Linsen deines Vaters abstauben/ausleihen. wenn sie von canon für eine EOS sind, dann sind die auf alle Fälle voll kompatibel zur 400D. Schau doch mal, ob da Schätzchen lauern.

Technik/Architektur/Makro geht mit allen 3... allerdings Makro nicht unbedingt mit dem Kit :D

Die 400D soll lt. diversen Testberichten einen weniger stark rauschenden Sensor aufweisen im Vergleich zu den anderen beiden. Positiv für Available Light.
Ansonsten kannst Du Partyfotografie auch mit dem Kit machen, solltest aber einen Blitz dazu nehmen. Canon bietet jetzt auch ein IS-Kit an, das ziemlich gut sein soll.

Mein Rat: Nimm das System, das dir am sympatischten ist.
Sollte in dem Fotosack deines Vaters noch ein gutes Objektiv liegen, (und wenn er es dir auch ausleihen würde) dann wäre das ein starkes Argument für Canon.

Zukunftssicherheit:
Sony wird wohl nicht so schnell aussteigen, immerhin wollen die jetzt eine Vollformatkamera rausbringen (was man so hört) und damit offensichtlich am Markt angreifen.
Hinter den 4/3 System stehen mit Olympus, Kodak, Leica, Panasonic usw ebenfalls namhafte Firmen.

Gruß
Mike
 
Hallo Tobi!

Sehr ausführlich! :)
Abraten würde ich Dir schon einmal von keiner der drei Kameras.

+ Solide, bewährte Kamera
...schreibst Du im Zusammenhang mit der EOS 400D.
Ich finde, dass die anderen beiden genauso bewährt und solider sind - meine Meinung. ;)

Nun soll ja die Olympus durch den kleineren Sensor da auch schlechter geeignet sein, um den Hintergrund unscharf abzubilden. Wie krass ist das in der Praxis?
Wenn mich meine mathematischen (Un)fähigkeiten nicht täuschen, macht das ungefähr zwei Drittel Blenden aus. Gegenüber der Sony noch einen Tick mehr als gegenüber der Canon (da deren Sensor eben einen Tick kleiner ist als der Sony-Sensor).

Ich möchte noch eine andere Kamera vorschlagen, die Du nicht genannt hast:
"Pentax K10D."
-Preislich liegt sie im Bereich der E-510
- von der Ausstattung her ist sie etwa gleichermaßen üppig ausgestattet wie die Olympus und deutlich besser als die 400D (im Vgl. mit Sony weiß ich nicht so genau)
- hat auch einen integrierten Stabi
- ist wahrsch. am "solidesten" von allen wg. der Abdichtung (gegen Staub und Wasser)

Es wird diskutiert, wie zukunftssicher Pentax ist und über die ("schlechte") Auswahl an Objektiven. Ich bin der Meinung: Es ist kein Risiko, Pentax zu kaufen. Ich halte die Marke für sehr überlebensfähig und es werden auch bald noch mehr Objektive erscheinen. Die Auswahl ist meiner Meinung nach auch besser als oft behauptet...
 
Mehr Antworten auf deine bereits selbstbeantworteten Fragen wirst du kaum erhalten. Einen Blick in die Glaskugel - wird keiner ersthaft wagen.

Jetzt gehe hin und entscheide selbst nach deinem aktuellen Anforderungsprofil. Nimm` die Dinger in die Hand. Mache Fotos damit (soweit beim Händler möglich). Mehr geht nicht.

Mit allen kannst du gute Fotos produzieren.

... ach`ja die "besten" Blitzbelichtungen kommen aus einer Nikon D 40x.
Eine Kamera, die noch nicht in deinem Visir ist.

Die Olympus 510 mit den Kitoptiken konnte ich etwas länger testen. Hat mich alles in allem am meisten begeistert. Preis-/Leistungssieger. Aber die Zukunft ....:lol:
 
Hallo,

- Zukunft des Systems?

das Argument wird oft für oder gegen ein System gebracht, jedoch ist das ein Glaskugel-Argument.

Hinter den meisten Foto-Firmen stehen irgendwelche Konzerne, entweder direkt oder indirekt.

Niemand kann Dir garantieren, dass es Canon-Kameras in 10 Jahren noch gibt. Braucht irgend so ein Finanzinvestor kommen, welcher sich nur für's Geld interessiert und schon ist Canon in 10 Jahren zerschlagen, wenn es dem Investor mehr Geld bringt.

Wenn man das Szenario negativ weiterspinnen will, kauf Nikon die Kamerasparte und macht sie dicht, um den eigenen Absatz zu verdoppeln.

Pentax lebt, Canon tot :p


Ist natürlich nur in meiner Phantasie entstanden, aber in der heutigen Wirtschaft ist alles möglich (solche Fälle gab es schon zuhauf).


Grüße
 
Wenn man das Szenario negativ weiterspinnen will, kauf Nikon die Kamerasparte und macht sie dicht, um den eigenen Absatz zu verdoppeln.

Da Nikon zu Mitsubishi gehört könnte das theoretisch sogar passieren :D

Pentax wurde übrigens soeben von Hoya übernommen, gehört jetzt also auch zu einem Riesenkonzern wo richtig Kohle hintersitzt. Außerdem kooperiert Pentax sehr eng mit Samsung und die haben mehr Geld als Dagobert Duck :D :top:

Canon und Sony sind zwar auch recht groß, aber eben weitgehend monilithisch organisiert, was ein Problem werden könnte.....
 
- Evtl Nachteile des FT-Systems (Schärfentiefe, Sucher)
- AF-System etwas schlechter als Konkurrenz?
- Zukunft des Systems?
Schärfentiefe ist eigentlich bei Four/Thirds eher der Vorteil. Man will ja meist höhere Schärfentiefe. Als Nachteil wird das etwas höhere Rauschen wegen des kleineren Sensors erwähnt. Aber auf der anderen Seite hat man geringere Randabschattungen und kann sehr gute Objektive konstruieren.
Was die Zukunft anbetrifft, auch Leica und Panasonic gehören zum Four/Thirds-Konsortium und es sind beides ernsthafte Akteure. Leica sollte sowieso ein Begriff sein und Panasonic ist bei den Kompakten führend.
Das AF-Modul soll etwas langsam sein. Allerdings hat Olympus ein neues Modul entwickelt, das in der E-3 überzeugt. Das wird sicher einen Einfluss auf die Nachfolgemodelle haben.

Wenn Dir Marke wichtig ist, hol Dir Canon.
 
Das AF-Modul soll etwas langsam sein.

Nicht das e-410/510 modul.

Das ist wie die d40x zwar nur mit 3 punkten bestückt aber schnell und im c-af modus auch sehr gut .

Da hat pentax und auch sony mit ihren kameras in der klasse af technisch das nachsehen.
In der genauigkeit war oly ja schon immer bei den besten.

LG
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die zahlreichen Antworten in der kurzen Zeit!

Ihr habt schon recht, was meine Sorgen bezüglich der Zukunft einzelner Systeme angeht. Wirklich "vom Aussterben bedroht" ist wohl keines, und auch die Großen sind natürlich nie vor einer plötzlichen Wende gefeit... Außerdem kann ich ja auch noch nicht sagen, ob ich überhaupt über 15 oder 20 Jahre einem System treu bleiben will.

Mein Vater ist nicht sooo der Foto-Enthusiast und hat für seine 500N deshalb nur ein einziges Objektiv, ein Sigma 28-200 von 1996 oder so... Von daher bin ich da offen gegenüber allen Systemen.

Die Pentax hatte ich mir auch schon angeschaut, die kommt mir nur mit ihren 6MP nicht mehr so ganz up-to-date vor (klar, die Frage ist natürlich, ob man's wirklich braucht, eher wohl nein...), aber es ist ja immer wieder die Rede von einem möglichen Nachfolger. Der könnte dann wieder ein richtig heißer Kandidat werden...

Nikon hab ich mir auch angesehen, aber die Kameras liegen mir irgendwie nicht so sehr, außerdem kommt es mir immer so vor, als wäre Nikon aus Prinzip immer etwas teurer als Canon (kann aber Einbildung sein).

Mit der größeren Schärfentiefe als „Nachteil“ bei der Olympus meinte ich, dass ich gern öfter mal den Hintergrund unscharf kriegen würde, was mit meiner Kompakten halt so gut wie nicht gelingt. Mit der SLR möchte ich das aber schon hinkriegen. Wenn der Unterschied zwischen APS-C und FT aber nur ca. eine Blende ist, dann ist das ja noch OK.


Ich merke schon, es ist gar nicht so leicht, „DIE“ Kamera zu finden, bei der S7000 war das leichter… Da waren alle vergleichbaren Mitbewerber einfach deutlich teurer. Mein momentaner Favorit ist die Olympus, aber die muss ich mir auf jeden Fall mal in Echt anschauen. Das habe ich bisher mit der Canon und der Nikon gemacht, die Alpha hatte ich vor längerer Zeit mal in der Hand.

Ach ja, eines noch: Welche Onlineshops sind denn allgemein zu empfehlen, das heißt guter Preis, aber auch guter Service und nach Möglichkeit deutsche Ware? Gerade bei der Olympus ist die Auswahl ja nicht so groß wie z.B. bei der Canon, die man mittlerweile in jedem Kaufhaus zum gleichen Preis wie online bekommt.
Meine S7000 hatte ich damals von fotomeile.de, aber die gibt es ja nicht mehr.

Vielen Dank noch mal für die bisherigen Antworten und schon mal für diejenigen, die noch kommen!

Gruß
Tobi
 
Die Pentax hatte ich mir auch schon angeschaut, die kommt mir nur mit ihren 6MP nicht mehr so ganz up-to-date vor (klar, die Frage ist natürlich, ob man's wirklich braucht, eher wohl nein...), aber es ist ja immer wieder die Rede von einem möglichen Nachfolger. Der könnte dann wieder ein richtig heißer Kandidat werden...

Es gibt auch eine Pentax mit 10MP - die K10D - außerdem werden am 24.01. neue Modelle vorgestellt, da wird dann vermutlich auch das Einsteigermodell 10MP bekommen.

Aber wenn Du so geil auf MP bist, könntest Du vielleicht doch mit einer Kompakten glücklich werden, oder? ^^

Übrigens: 6MP = 3000*2000 Pixel, 10MP = 3900*2600 Pixel - also nicht wirklich ein großer Unterschied - 30% halt........

Mit der Olympus biste aber auf jeden Fall auch gut bedient, ist ein feines Teilchen. Hätte mich auch gereizt, wenn sie ein Status-LCD hätte.
 
Es gibt auch eine Pentax mit 10MP - die K10D - außerdem werden am 24.01. neue Modelle vorgestellt, da wird dann vermutlich auch das Einsteigermodell 10MP bekommen.

Aber wenn Du so geil auf MP bist, könntest Du vielleicht doch mit einer Kompakten glücklich werden, oder? ^^

Übrigens: 6MP = 3000*2000 Pixel, 10MP = 3900*2600 Pixel - also nicht wirklich ein großer Unterschied - 30% halt........

Mit der Olympus biste aber auf jeden Fall auch gut bedient, ist ein feines Teilchen. Hätte mich auch gereizt, wenn sie ein Status-LCD hätte.

Naja, wie gesagt, ob man die 10MP wirklich braucht, ist natürlich immer so eine Frage, die man wohl eher mit nein beantworten kann. "Geil" drauf bin ich nicht unbedingt und warum ich von einer Kompakten zur DSLR wechseln will, habe ich ja dargelegt.
Meine S7000 hat auch 6MP und das hat bisher immer gereicht. Nur sind 10 halt der Standard geworden, und da ja eh Nachfolger bei Pentax anstehen, habe ich die K100D jetzt halt weniger in Betracht gezogen, was sich aber bei einer K200D durchaus auch wieder ändern kann.

Gruß
Tobi
 
Naja, wie gesagt, ob man die 10MP wirklich braucht, ist natürlich immer so eine Frage, die man wohl eher mit nein beantworten kann.

Ob man's braucht oder nicht ist natürlich jedem selbst überlassen. Allerdings sollte man sich den Unterschied nicht zu groß vorstellen. Ich würd jetzt auch nie eine Cam verschmähen weil sie 10 oder von mir aus auch 16MP hat - aber ich würde die Auflösung auch nicht zum Auswahlkriterium machen!

Krasses Beispiel: meine erste DSLR, eine Canon EOS-D2000, hatte gerade mal 2MP! - Trotzdem konnte man locker bis Din A4 ausdrucken, kein Thema. Meine derzeitige Zweitknipse (Powershot A60) hat auch 2MP, da sind aber Ausdrucke in 10*15 schon grenzwertig.

Was ich damit sagen will: wenn Dir 6MP bei deiner Kompakten schon gereicht haben, sind 6MP in einer DSLR satt und genug. Man könnte salopp formuliert sagen: die Auflösung einer DSLR ist "mehr wert" als bei einer Kompakten.

Nur sind 10 halt der Standard geworden, und da ja eh Nachfolger bei Pentax anstehen, habe ich die K100D jetzt halt weniger in Betracht gezogen, was sich aber bei einer K200D durchaus auch wieder ändern kann.

Nur weil's "Standard" ist, muß man's noch lange nicht haben. Wenn Du allerdings die K100DS wirklich nur wegen der Auflösung nicht in Betracht ziehst, solltest du vielleicht den 24.Januar abwarten, dann werden die neuen Modelle vorgestellt.

....oder halt die E-510 nehmen.....
 
Glaube nicht, dass die K200D bedeutend günstiger werden wird als die K10D (mit 10 Megapixeln!) - schlechter ausgestattet auf jeden Fall.
 
Wie gesagt, ich habe es ja eh nicht so eilig und will noch etwas den Markt beobachten, bis der sich nach Weihnachtsgeschäft, Cashbackaktionen etc. wieder eingependelt hat.
Da werde ich mir natürlich dann auch die neuen Pentaxe anschauen.

Ist halt so ein bisschen das Ding: "Wenn ich schon was neues anfange (DSLR), dann will in allen Bereichen profitieren, auch in der Auflösung...". Das es eigentlich nicht wirklich nötig ist, ist mir klar, aber was will man manchmal so alles... :rolleyes: Bisher hatte auch jedes meiner 3 Autos, die ich bisher hatte, mehr PS als der Vorgänger. Ob es den letzten Schritt gebraucht hätte, ist auch fraglich...

Ich denke, ihr versteht, was ich meine...

Gruß
Tobi

EDIT: @kassad Auch eine interessante Möglichkeit, klar... Wie gesagt, ich will sogar noch etwas warten, will nichts überstürzen und wollte nur schonmal das Forum in meine Gedankengänge und die Entscheidungsfindung einbeziehen, damit ich mich nicht auf ein Produkt versteife, das letzten Endes aus irgendwelchen Gründen ungeeignet ist.
 
Bisher hatte auch jedes meiner 3 Autos, die ich bisher hatte, mehr PS als der Vorgänger. Ob es den letzten Schritt gebraucht hätte, ist auch fraglich...

Ich denke, ihr versteht, was ich meine...

Ach herrje, so jung bist Du noch? ;)

Naja, hab ich ne Zeitlang auch so gemacht (mit den Autos) - aber selbst da bin ich mittlerweile von weg, weil mir die Unsinnigkeit irgendwann aufgefallen ist. Schlußendlich war ich nämlich irgendwann bei einem Mercedes 450SEL 6.9 angekommen, 286PS auf fast 7 Litern Hubraum und das Ding hat bei vorsichtiger Fahrweise 22 Liter SuPlu gebraucht :rolleyes:

Jetzt fahre ich einen Omega B Kombi mit 115PS, der verbraucht nur 8 Liter :top: (ok, ist ansonsten aber eine Schrottkiste, nie wieder Opel!)

BTT: ich wollte demnächst (naja, diesen Monat noch hatte ich mir als Ziel gesetzt) eigentlich auch auf eine K10D aufrüsten (hab derzeit eine *istDS), allerdings war die Auflösung keines der Kriterien.

Als ich vorhin mal so bei ebay rumgegurkt bin, fiel mir dann ein Händler auf, der die K100DS für 359 EUR anbietet (ohne Objektiv) - bin jetzt auch am grübeln, ob die K100DS nicht doch reicht, der Preis ist extrem verlockend.

Mal schauen ob man die Kamera in einer Woche immer noch zu dem Kurs bekommt, früher kann ich das Geld nicht erübrigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten