• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Anfänger braucht Beratung (sorry...): EOS400D/E-510/Alpha100

Hi Tobi,

ich stand neulich vor der gleichen Frage. Ich habe mich wegen dem Objektivangebot letztendlich für die Canon 400D entschieden. Ich empfehle dir mal die sehr gute Liste im Canon Objektivforum "Objektivauswahl für Neueinsteiger" durchzulesen (bzw. eher durchzuarbeiten... ist sehr viel aber super informativ). Ich habe das gemacht und dann daran abgeschätzt welche Linsen ich haben will und welche ich evtl. in der Zukunft anschaffen will. Dann habe ich geguckt ob Pentax was ähnliches zu welchen Preisen anbietet und danach war die Entscheidung für mich ziemlich leicht (nachdem beide Kameras den "Anfasstest" bestanden hatten). Ich wollte sofort ein 2,8er Standardzoom und ein gutes Tele mit der Aussicht, später mal ein richtig gutes 70-200er/4 zu kaufen und das lichtstarke 100 er/2,0 (für Tierfotografie braucht man einfach Teleobjektive...).

Wer was anderes will/braucht ist, dessen Entscheidung kann natürlich ganz anders ausfallen. Wenn man sich nicht gerade aufgrund der sehr guten Kritiken auf das 2,8er 17-50 von Tamron versteift (wie ich, g), gibt es für Pentax in diesem Brennweitenbereich sicher auch genug Auswahl und Teleobjektive sind nicht für jeden wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das einzige, was Olympus/FT zur Zeit wirklich fehlt, ist eine lichtstarke Portrait-Festbrennweite im Bereich 43mm/1,4 (=KB 85mm).

Eine lichtstarke Standard-FB mit 25mm von Olympus wäre nett, da die von Panasonic fast 1.000 € kostet.
Allerdings gibt es ja alternativ auch noch das Sigma 30/1,4.

Ein günstiges SWW-Zoom im Bereich KB 16-32 mm wird wohl demnächst folgen.

Ansonsten sind Nikon und Canon insofern mit Objektiv-Auswahl besser bestückt, daß es zu jedem Brennweitenbereich mindestens drei ähnliche oder gar gleiche Zooms gibt*. Wahlweise auch noch mit/ohne Bildstabilisator. Den hat Olympus halt jetzt in der Kamera.

*(bei Olympus mit den neuen Ultraschall-Objektiven ja jetzt aber zum Teil auch)

Ansonsten wirst du mit jeder Kamera deine Freude haben - und bei jeder etwas vermissen, das die Konkurrenz anbietet.;)
 
@sayana
Ja, die Vielfalt an Objektiven und Zubehör für Canon sehe ich auch als Vorteil des Systems - dawerden keine Wünsche offen bleiben.

Für den Anfang werde ich mich mit Kit-Objektiv und Telezoom (55-200 o.ä.) begnügen, da hätte Olympus halt den Vorteil der guten Objektive aus dem DZ-Kit - obwohl ich gestern einen Thread gefunden habe, in dem einige User von schlecht justierten Kit-Objektiven berichtet haben. Keine Ahnung, ob es nur eine bestimmte Charge erwischt hat oder die Ausreißer querbeet durchghen.
Von den Canon Kit-Linsen habe ich nichts verheerend Negatives, aber auch kaum sehr Positives gelesen.

@Akhôrahil
Ja, ich denke auch, die Auswahl ist zwar nicht soooo riesig bei Olympus, aber letzten Endes ist doch für jeden Anspruch etwas dabei und es werden ja immer mehr.

Naja, mal sehen, wie sich die Kameras im "Anfasstest" alle so machen. Werde mal sehen, dass ich da die nächsten Tage dazu komme.

@all
Da die Frage nach einem guten, günstigen und sedriösen Onlineshop etwas im OT untergeangen ist, zitiere ich mich einfach mal selber:

Welche Onlineshops sind denn allgemein zu empfehlen, das heißt guter Preis, aber auch guter Service und nach Möglichkeit deutsche Ware? Gerade bei der Olympus ist die Auswahl ja nicht so groß wie z.B. bei der Canon, die man mittlerweile in jedem Kaufhaus zum gleichen Preis wie online bekommt.
Meine S7000 hatte ich damals von fotomeile.de, aber die gibt es ja nicht mehr.


Gruß
Tobi
 
Hallo zusammen.

Ich bin gerade auf diese interessante Unterhaltung gestossen, weil ich mir selbst seit einigen Monaten eine D-slr anschaffen möchte und die Beschreibung von Tobi ansich genau auf mich zutrifft.
Da ich bis jetzt nur ein paar mal im Urlaub Bilder gemacht habe und demnach wenig Erfahrungen mit Kameras gemacht habe und nur sehr wenig mit dslr, schwanke ich selbst noch zwischen der Canon 400D, der Olympus E-510 und der Nikon (wobei ich gerade nicht weiß, welche das von Nikon war).

Ich habe hier viel in dem Forum gelesen und finde es schwierig mich zu entscheiden. Vor allen Dingen weil ich bis jetzt auch keine vergleichbaren Bilder finden konnte. Man kann sich überhall Bilder mit der einen oder anderen kamera anschauen, aber es herrschen immer andere Bedingungen und demnach kann, meines erachtens, nur schwer ein Vergleich stattfinden.

Was mir bei dieser Unterhaltugn auch aufgefallen ist, dass bis jetzt diese Liveview-Funktion als positiv beschrieben wurde. Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich sehe darin auch große Nachteile, wenn man wert auf raucharme Bilder legt.
Denn es ist doch so, dass durch diese Funktion weitaus mehr Batterie beansprucht wird (Das ist Fakt), was zur Folge hat, dass die "partikel" im Sensor sich mehr bewegen bzw ausdehnen, eben durch die Wärme, was wiederum Bildrauschen zur folge hat.

Nun, mir ist, neben schnelle kamerabereitschaft, klasse bilder auch wenns dunkel ist, Schärfe sehr wichtig, als auch rauscharme Bilder, was , soweit ich die themen hier richtig verstanden habe, am schwierigsten zu kombinieren ist.

Ich persönlich bin immer noch verunsichert, welche Kamera mir nun, in der Realität, mehr vorteile bietet, wobei ich dazu sagen muss, dass ich mich noch nicht festgelegt habe und alles gerne fotografie. Von Portraits über Architektur bis hin zu Schnappschüssen von bewegten Bildern.

Vielleicht hat jemand dazu auch einen Rat und ich muss nicht extra en neues Thema eröffnen, wo sich alle nochmal wiederholen.

Gruß
Bianca
 
Hallo Bianca,

wenn du nur auf dustere Umgebung aus bist, dann wird hier immer wieder die Pentax K10D mit lichtstarker FB angeboten. Also sog. "Lowlightwunderwaffe".

Wenn du so Panik vor LV und Rauschen hast - es zwingt dich keiner LV zu benutzen :)

Falsch machen wirst du mit keiner dieser Kameras etwas.

Nimm einfach eine in die Hand und welche am ehesten zusagt, die wird dann gekauft ;)
 
es zwingt dich keiner LV zu benutzen :)

Richtig, ich dachte es wäre nur mal gut zu wissen, dass nicht nur Vorteile hat :)

Eine Frage habe ich noch:
Sie Sensoren scheinen ja wohl auch wichtig zu sein.
So hat die
Nikon D40X einen CCD-Sensor
Canon 400D einen CMOS
Olympus E-510 einen NMOS.

Ich habe noch nicht herausfinden können, welcher nun der bessere ist.
Kennt sich damit auch wer aus?
 
Was mir bei dieser Unterhaltung auch aufgefallen ist, dass bis jetzt diese Liveview-Funktion als positiv beschrieben wurde. Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich sehe darin auch große Nachteile, wenn man wert auf raucharme Bilder legt.
Denn es ist doch so, dass durch diese Funktion weitaus mehr Batterie beansprucht wird (Das ist Fakt), was zur Folge hat, dass die "partikel" im Sensor sich mehr bewegen bzw ausdehnen, eben durch die Wärme, was wiederum Bildrauschen zur folge hat.

Nun, mir ist, neben schnelle kamerabereitschaft, klasse bilder auch wenns dunkel ist, Schärfe sehr wichtig, als auch rauscharme Bilder, was , soweit ich die themen hier richtig verstanden habe, am schwierigsten zu kombinieren ist.

Ich persönlich bin immer noch verunsichert

Vielleicht hat jemand dazu auch einen Rat und ich muss nicht extra en neues Thema eröffnen, wo sich alle nochmal wiederholen.


hallo Bianca,


erstmal willkommen hier. Schön das du ein schon bestehende Thread benutzt, obwohl die Quantität der Antworte bei Erstellung von Nr. 23674 größer gewesen wäre:ugly:

Erstmal möchte ich deine Gedanken bezüglich LV ---> Akkuverbrauch ---> mehr Hitze ---> mehr Rauschen entkräften.
Li-Ion Akku's werden gar nicht so warm als AA's manchmal werden. Dein Kodak, oder ein Pentax K100D wären somit schlechter dran. Die Entfernung Akku's <---> Sensor im Kamera ist imho groß genug, das hier gar kein signifikante Einfluss besteht. Entwarnung also.

Im Vergleich zu deine Kodak sind alle DSLR's rauscharm, schnell einsatzbereit und haben kaum Auslöseverzögerung. Hier kommst du mit jede DSLR in eine neue Welt.

Bei das zur Zeit große Angebot an Kamera's, ist deine Verunsicherung gut zu verstehen. Da war es vor knapp 2 Jahre (wenn ich mein 1e kaufte) einfacher. Es gab weniger Einsteigercams, welche preislich auch viel weiter aus einander lagen, als die heutige Konkurrenz.

Mein Rat: möchtest du viel verschiedene hochwertige Objektiven kaufen, und diese auch gerne gebraucht, dann bist du bei Nikon oder Canon sehr gut aufgehoben. Als Gehäuse empfehle ich bei Nikon etwas ab D80 aufwärts, bei Canon mindestens 30D.
Als Folge dieser Wahl kann eine Ausrüstung in überflüssige Umfang entstehen, wie in mein Profil.:o
Bei der "kleine" Hersteller, Olympus, Pentax und Sony ist diese Gefahr naturgemäß kleiner, weil das Objektivangebot etwas weniger umfangreich ist. Auch werden Objektiven dieser Hersteller gebraucht meist höher gehandelt, weil wenig Angebot da ist. Das neu-Objektivangebot verbessert sich aber ständig, und etwas Geduld kann sich durchaus auszahlen.

Alle kleine Marken bauen Bildstabilisatoren im Gehäuse, ein großer Vorteil. Vor allem die Brauchbarkeit der Kit-linzen (Lichtschwach) wird hierdurch stark verbessert. Aus Preis-leistungs Gesichtspunkt wurde ich deswegen zu einen E-510, K100Dsuper, oder evt. K10D, Alpha100 raten. Diese liefern auch mit günstige Objektive schon gute Ergebnisse.
Weiter hat Olympus sehr schöne Profi-zoom-Objektive, Pentax hochwertige Festbrennweiten....... und...und....
Jede Marke hat Starken, und Schwächen.

Wieviel Geld steht denn eigentlich zur Verfügung?
und sind größere Folgeinvestitionen angedacht, oder sollen diese eher gering ausfallen?


gruß Eric
 
obwohl die Quantität der Antworte bei Erstellung von Nr. 23674 größer gewesen wäre:ugly:

haha wohl wahr, aber das was bis jetzt geantwortet wurde, beantwortet auch meine Fragen und verhindert lästiges wiederholen für andere.

Die Entfernung Akku's <---> Sensor im Kamera ist imho groß genug, das hier gar kein signifikante Einfluss besteht. Entwarnung also.

Ok, da magst du vielleicht recht haben. Zumindest hoffe ich das.
[/QUOTE]

Wieviel Geld steht denn eigentlich zur Verfügung?
und sind größere Folgeinvestitionen angedacht, oder sollen diese eher gering ausfallen?

Da ich gerade erst anfange, sehe ich es nicht ein, mir direkt eine Kamera für 1000€ aufwärts zu kaufen und bin mit Modellen bis 700€ sicher auch erst gut bedient, wenn man bedenkt, dass ich die Kamera in den ersten Monaten ordentlich missbrauchen werde :D

Also ein Blitzgerät und 1 Makro sowie Teleobjektiv sollen noch folgen. Ein Objektiv mit Festbrennweite fände ich wegen der Lichstärke auch interessant.
Allerdings erfordert das ein bisschen Zeit zumn sparen, da ich leider noch
studiere und mir wenig Geld zur Verfügung steht.
 
bin mit Modellen bis 700€ sicher auch erst gut bedient

Also ein Blitzgerät und 1 Makro sowie Teleobjektiv sollen noch folgen.


Mit ein E-510 DZ-Kit, oder ein K100Dsuper DZ-kit bist du dann mit max. etwas über 600€ dabei.
Makro's gibt's für beide Systeme, wobei Live-view in dem Bereich ein Vorteil ist. Für Pentax ist ein lichtstarke FB einfacher. Blitze gibt's für beide ähnlich.
Tele ist im DZ-kit schon mit drin, kannst du evt. später durch ein besseres ersetzen. (guck mal im Oly-bereich den 70-300 thread an)

Das wären meine 2 Kandidaten. einfach mal anfassen/probieren, um zu erfahren welche dir zusagt.
 
Hallo Bianca,

wenn du nur auf dustere Umgebung aus bist, dann wird hier immer wieder die Pentax K10D mit lichtstarker FB angeboten. Also sog. "Lowlightwunderwaffe".


Na, das war hoffentlich jetzt nich ironisch gemeint ;)
Also als Low Light Wunderwaffe kann man die K10D sicher nicht bezeichnen. Wenn eine der 3 genannten Kameras dieses Prädikat noch am ehesten verdient hat, dann wohl noch die Canon 400D.
Aber auch diese würde ich nicht gerade als Wunderwaffe bezeichnen, dann schon eher die Canon 5D oder Nikon D3 ;)

Wenn du so Panik vor LV und Rauschen hast - es zwingt dich keiner LV zu benutzen :)

Falsch machen wirst du mit keiner dieser Kameras etwas.

Nimm einfach eine in die Hand und welche am ehesten zusagt, die wird dann gekauft ;)

Im Grunde hat Bianca recht, mit LV und Rauschen. Längeres Nutzen von LV erwärmt den Sensor und führt zu stärkerem Rauschen. Allerdings müsste man dann schon wirklich längere Zeit das Liveview exzessiv nutzen, denke ich mal.

Ansonsten würde ich auch sagen: nimm die, die dir gefühlsmäßig am besten zusagt, wo du die Objektive am günstigsten bekommst, die du jetzt und in naher Zukunft haben willst - denn falsch machen kannst du rein vom Gehäuse her bei keiner was!

Gruß
Peter
 
Selten hat der geneigte Fotograf so viel Kamera für so wenig Geld erwerben können. Selbst die eigentlichen Semi-Pro-Kameras sind nun deutlich erschwinglich geworden und sehr interessant für den interessierten Kunden, als da wären die K10d von Pentax, die 30D von Canon oder aber auch die D80 von Nikon, welche es ebenfalls schon sehr günstig gibt.

Ich würde meine Entscheidung einfach von dem Objektivangebot, bzw. von den Optiken abhängig machen, die ich erwerben möchte. Natürlich stellen auch die Einstiegskameras der entsprechenden Marken gute Angebote dar und die Palette der gebotenen Funktionen ist bei allen sehr vielversprechend, ebenso wie die Bildqualität.

Insofern ist der vielzitierte Rat in der Tat der beste, sich zu einem Händler seines Vertrauens zu begeben und die entsprechenden Geräte in Augenschein zu nehmen und durchzutesten, welches einem sowohl von Haptik, der Optik und auch der Funktionsweise am ehesten entspricht. Dann sollte man sich noch vergewissern, daß die Optiken erhältlich sind, die man haben möchte und man kann sich sicher sein, keinen Fehlgriff getan zu haben. :top:
 
Im Grunde hat Bianca recht, mit LV und Rauschen. Längeres Nutzen von LV erwärmt den Sensor und führt zu stärkerem Rauschen. Allerdings müsste man dann schon wirklich längere Zeit das Liveview exzessiv nutzen, denke ich mal.


denken ist gut......
sind schon Tests zu diese Problematik gemacht worden?
sonst eine Empfehlung ins Oly-unterforum.;)


gruß
 
Beim nmos der oly soll was mal zu lesen war nach etwa 1 stunde durchgehender benutzung das rauschen zunehmen.

Das war angeblich auch der grund warum sich panasonic /oly für einen dafür unempfindlicheren nmos sensor entschieden haben.
Der cmos soll im dauergebrauch deutlich schneller rauschen anfangen .
Da bei den meisten dslrs mit cmos LV eine zeitbegrenzung im bereich von einigen minuten vorliegt wird wohl was daran sein.

Wie gesagt war das beim erscheinen der e-330 in etwa so zu lesen.

LG
 
Das mit dem höheren rauschen beim cmos sensor weiß ich nicht.

Aber wie ich gelesen habe, sollen die Nmos-Sensoren schlechter sein, trotz dass sie günstiger in der Herstellung sind. Sie sollen auch einen größeren Flächenbedarf haben, was wiederum mehr Strom fordert. Ob das aber nun für die generelle Benutzung heißt, dass er schelchter ist, Kann ich nicht sagen.
 
Ich glaube du machst dir zuviel ne Kopf über das letzte Quentchen technische Unterschied zwischen die verschiedene Geräte.
Die Geräte sind alle sehr gut, ob es jetzt Canon, Nikon, Pentax oder Olympus ist. (oder die anderen)

Bei deine Kassenlage könnte auch ein Olympus E-410 Doppelzoom-kit interessant sein. Da fehlt zwar gegenüber die E-510 der Stabi, aber 399,-:eek: ist ein Kampfpreis, die dir noch etwas Budget für Macro, Stativ, usw. lässt. Das PLV ist erste Sahne.
Hauptsache er ist dir nicht zu klein. (ist halt eine Westentasche-DSLR)


gruß Eric
 
@Farawayfromreality

Hallo Bianka,

an wahres Low-Light-Wonder soll die PENTAX K20D sein.
Knapp 15 MP, ind das Kameragehäuse eingebauter Verwackelungsschutz (ShakeReduction) und bis in Hohe Empfindlichkeiten hinein sehr, sehr rauscharm. 6400 ISO sind zwar einstellbar, doch würde ich selbst bei ISO 3200 Schluss machen.
Beim Händler gibt es den ausführlichen Prospekt in Papierform, im Internet zum Download http://www.pentax.de/downloads/photo/de/Pentax K20D/SLR_Catalogue_K20D_GER.pdf
Dazu noch das 2,0/35 oder 1,4/50 oder das 2,8/200 und Du kannst auf jedes Kerzenscheinkonzert.

Am besten suchst du dir einige Kameras aus und gehst zu einer ruhigen Zeit in ein Fachgeschäft und nimmst verschiedene Kameras in die Hand, spielt damit und machst Bilder. Die Kamera muss dir gut in der Hand liegen und nicht irgendeinem Verkäufer oder Zeitungstester. Tut sie es nicht, wird sie nur im Schrank herum liegen und dann war selbst die billigste zu teuer.


Gruß

AES
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bianka,

an wahres Low-Light-Wonder soll die PENTAX K20D sein.
..............................................
Dazu noch das 2,0/35 oder 1,4/50 oder das 2,8/200 und Du kannst auf jedes Kerzenscheinkonzert.

Am besten suchst du dir einige Kameras aus und gehst zu einer ruhigen Zeit in ein Fachgeschäft und nimmst verschiedene Kameras in die Hand, spielt damit und machst Bilder. Die Kamera muss dir gut in der Hand liegen und nicht irgendeinem Verkäufer oder Zeitungstester. Tut sie es nicht, wird sie nur im Schrank herum liegen und dann war selbst die billigste zu teuer.


1. Bianka = Bianca
2. dein letzte Absatz kann ich unterschreiben!
3. ein K20D + vorgeschlagene Objektive werden das angedachte/verfügbare Budget reichlich überschreiten. Ein K10D als Auslaufmodel käme in Frage, hatte diese auch schon genannt.


gruß Eric
 
Die K20D sprengt da allerdings meinen Rahmen, wobei die K10D da vielleicht noch ein Favorit sein könnte.

Obwohl sie zwar die 400D und die D40x geschlagen haben sollte, sehen die technischen Daten genauso aus wie bei den 2 genannten. Was mich reizen würde, wären die 05, sekunden die die D10D zum einschalten braucht, wenn man diese cleaning-Sache ausschaltet.

Ich danke euch allen dennoch für die doch so vielen Antworten.

Ab heute gibts bei Canon wieder diese Cashback-Aktion. Steht jetzt entgültig auf der Seite. Von daher wäre es wohl schlau, das Geld, was ich da spare, schonmal in ein Objektiv oder so zu stecken.

Allerdings werde ich euren Rat befolgen, und auch mal die Pentax K10D in die Hand nehmen, sowie die Olympus.

Gruß Bianca
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten