• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Hallo Thomas

das hatten wir doch schon mal ;) nur mit einer anderen Marke. Krumme Zahlen schreibt kein Hersteller auf eine Linse und es kann ja nicht sein das das billige Kit mehr WW wie das gute hat :D. Also wird eben gerundet. Ein hoch einmal runter. Beim 11-22 kann man es eh nicht genau sagen, die Scala ist eher nur ein Anhaltswert.


Ich muss mich leider korrigieren 14mm bleiben 14 mm zumindestens an FT was den Bildausschnitt anbelangt.
Das beim Kit Objektiv bei 14 mm mehr auf dem Pic zusehen ist, liegt ganz einfach daran, das die Kit Optik halt ein Stück kürzer ist als das 11-22mm und das 14-54mm. Tritt man diese kleine Stück weiter zurück dann ist beim 11-22 mm und 14-54 mm derselbe Bildausschnitt bei 14 mm zusehen.

Gruß
Thomas
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Mit einfachen Verfahren (z.B. bilinear) verkleinerte Bilder verlieren beim Verkleinern die Schärfe uns sollten für die Präsentation erst noch leicht nachgeschärft werden. Und bei einem auf 1200x900 oder weniger verkleinerten Bild ist für die Schärfe die Quelle und die ursprüngliche Schärfe des Originals völlig nebensächlich, da spielt eigentlich nur noch die Methode des Verkleinerns eine Rolle, und ob danach ggf. nochmal nachgeschärft wurde oder nicht, und eine wirkliche Aussage über das Objektiv ist davon ausgehend dann auch nicht mehr möglich, das geht sinnvoll nur mit dem nichtverkleinerten Original oder Ausschnitten daraus.

Speziell zwischen einem 14-42 und einem 14-54 sind Schärfe- oder Auflösungsunterschiede anhand derart verkleinerter Bilder nicht mehr erkennbar. Wenn dort Unterschiede sichtbar werden, liegen sie an der Aufbereitung der Bilder. Auf diese Größe herunterskaliert sollte sich im Normalfall jedes bessere Fotohandy-JPEG "scharf" darstellen lassen.

Grüße,
Robert

Das stimmt haargenau wie meine Beispiel Pics weiter unten zeigen

Gruß
Thomas
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Hallo erstmal,

trotz aller gegenteiliger Behauptungen meinerseits habe ich seit gestern auch eine E-510.
Aus dem Bauch heraus meine ich das sie etwas weniger Dynamikumfang als meine E-500 hat.


Aber seht selbst, 2 jpegs out of Cam.
Leider vergaß ich die Rauschunterdrückung auszuschalten, stand auf "standard":o

Gruß
Thomas

P.S. mit ähnlichen Pics vom gleichen Ort in einem anderen Thread wo es um die E-3 ging habe ich nichts zu tuen.

Es sind aber beides 510er Bilder, oder ging es jetzt nicht um den Dynamikunterschied, zwischen E500 und E510?


Beim Brückenvergleich 14-42/14-54 scheint der Ausschnitt
aber deutlich den Unterschied in der Qualität der Anfangsblende zu zeigen.
Das 14-42 Kit sollte bis 4,5 abgeblendet sein um an die 2,8 des 14-54 ran zu kommen.
Aber es zeigt auch sehr deutlich, wieviel man für 100€ im Kit bekommt. Für den Preis ist das sehr viel.

MfG

Ich habe den Eindruck, das seit dem Update auf Firmware 1.3 es völlig reicht die NR auf weniger zu stellen.
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Es sind aber beides 510er Bilder, oder ging es jetzt nicht um den Dynamikunterschied, zwischen E500 und E510?


Beim Brückenvergleich 14-42/14-54 scheint der Ausschnitt
aber deutlich den Unterschied in der Qualität der Anfangsblende zu zeigen.
Das 14-42 Kit sollte bis 4,5 abgeblendet sein um an die 2,8 des 14-54 ran zu kommen.
Aber es zeigt auch sehr deutlich, wieviel man für 100€ im Kit bekommt. Für den Preis ist das sehr viel.

MfG

Ich habe den Eindruck, das seit dem Update auf Firmware 1.3 es völlig reicht die NR auf weniger zu stellen.

Nö bei den beiden Pics ging es nicht um den Dynamikumfang zwischen E-500 und E-510.

Aber mal etwas anderes weisst Du wo dieser komische Himmelsbogen her kommt? Ich habe heute mal Live View mit dem Scenic Programm für Sonnenuntergang kombiniert.

Gruß
Thomas
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Nö bei den beiden Pics ging es nicht um den Dynamikumfang zwischen E-500 und E-510.

Aber mal etwas anderes weisst Du wo dieser komische Himmelsbogen her kommt? Ich habe heute mal Live View mit dem Scenic Programm für Sonnenuntergang kombiniert.

Gruß
Thomas

Du meinst die bogenförmige, farbliche Stufung zwischen Sonne bis zur Bildoberkante?

Ich denke das Farbspiel ist die Luftfeuchtigkeit, die wie beim Prisma das Licht nach Wellenlänge aufspaltet. Allerdings nicht so deutlich wie bei Regenbogen.

Edit: bei Venusbeobachtungen (als Abendstern) kann man das auch beobachten. Da liegt das gestirn schon sehr tief am Horizont.
Bei diesiger Sicht, am Meer zeigt das Gestirn auch Farbsaum von blau bis rot, an der Unterseite des Gestirns, das zur Sonne zeigt, die schon nicht mehr zu sehen ist.

Gruß
Friedrich
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Hallo Thomas,
ich danke für das Vergleichsbild, daran hätte ich nichts auszusetzen. Diese Schärfe erziele ich nicht, vielleicht liegt es doch daran, dass ich nur jpeg fotgrafiere. Es kann auch sein, ich bilde es mir nur ein, deshalb hänge ich zur Diskussion ein unbearbeitetes Bild (nur verkleinert, nicht geschärft) an.

Gruß Lutz

Hallo Lutz,

das erste Pic von der Tankstelle war jpeg out of Cam. Da ich aber im Kamera Menü Raw+SHQ aktiviert hatte, konnte ich anschließend bei dem Raw noch den Weissabgleich korrigieren. Mit der Schärfe hat das nichts zu tuen. Ich habe eher den Eindruck das bei Raw egal wie ich entwickele das Jpeg out og Cam schärfer ist.

Gruß
Thomas
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Du meinst die bogenförmige, farbliche Stufung zwischen Sonne bis zur Bildoberkante?

Ich denke das Farbspiel ist die Luftfeuchtigkeit, die wie beim Prisma das Licht nach Wellenlänge aufspaltet. Allerdings nicht so deutlich wie bei Regenbogen.

Edit: bei Venusbeobachtungen (als Abendstern) kann man das auch beobachten. Da liegt das gestirn schon sehr tief am Horizont.
Bei diesiger Sicht, am Meer zeigt das Gestirn auch Farbsaum von blau bis rot, an der Unterseite des Gestirns, das zur Sonne zeigt, die schon nicht mehr zu sehen ist.

Gruß
Friedrich


Na ich weiss nicht ob das mit der Luftfeuchtigkeit zusammen hing. Zumal, diese Aufnahme habe ich nur 3 Minuten später aufgenommen, mit anderer Brennweite, anderer Blende und Zeitautomatik.

Gruß
Thomas
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Wenn mich meine trüben Augen nicht täuschen, würde ich aber sagen, daß da der gleiche Farbeffekt auftritt. Da das Bild aber insgesamt heller ist, fällt das nicht so auf.
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Wenn mich meine trüben Augen nicht täuschen, würde ich aber sagen, daß da der gleiche Farbeffekt auftritt. Da das Bild aber insgesamt heller ist, fällt das nicht so auf.

Stimmt ein gewisser Effekt tritt bei dem Pic auch auf aber der ist gleichmäßig und nicht so bananenförmig wie auf dem Pic wo das Scenic Programm im Einsatz war.

Gruß
Thomas
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Würde ich als normal ansehen. Rundes Licht der Sonne was immer schwächer wird.

Stefan
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Du meinst die bogenförmige, farbliche Stufung zwischen Sonne bis zur Bildoberkante?

Ich denke das Farbspiel ist die Luftfeuchtigkeit, die wie beim Prisma das Licht nach Wellenlänge aufspaltet. Allerdings nicht so deutlich wie bei Regenbogen.

Edit: bei Venusbeobachtungen (als Abendstern) kann man das auch beobachten. Da liegt das gestirn schon sehr tief am Horizont.
Bei diesiger Sicht, am Meer zeigt das Gestirn auch Farbsaum von blau bis rot, an der Unterseite des Gestirns, das zur Sonne zeigt, die schon nicht mehr zu sehen ist.

Gruß
Friedrich

Richtige Beschreibung. Dieses Phänomen habe ich auch auf alten Dias gesehen. Dieser chemische Sensor unterscheidet sich etwas von den aktuellen Sensoren und zeigt je nach Situation ähnliche Erscheinungen. In wenigen Minuten Zeitunterschied kann sich der Effekt wesentlich ändern.
 
E510 und Spot-Messung

Anfänger fragt: Warum werden meine Bilder bei der Spot-Messung so dunkel. Blende u. Zeit sind ok. Selbst bei Auto-Einstellung beiben sie dunkel. Was mache ich falsch ? Gruß Gerhard.
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Ich muss mich leider korrigieren 14mm bleiben 14 mm zumindestens an FT was den Bildausschnitt anbelangt.
Das beim Kit Objektiv bei 14 mm mehr auf dem Pic zusehen ist, liegt ganz einfach daran, das die Kit Optik halt ein Stück kürzer ist als das 11-22mm und das 14-54mm. Tritt man diese kleine Stück weiter zurück dann ist beim 11-22 mm und 14-54 mm derselbe Bildausschnitt bei 14 mm zusehen.

meinst du nicht das du dich das ein bisschen widersprichst. Wenn eine Optik bei 14mm mehr zeigt wie die andere, dann hat eine keine 14mm, sondern einen anderen Wert. Nur der Hersteller schreibt 14mm drauf, oder sollen sie in Zukunft zB 13,74mm oder 14,24 schreiben :ugly:
 
AW: E510 und Spot-Messung

Anfänger fragt: Warum werden meine Bilder bei der Spot-Messung so dunkel. Blende u. Zeit sind ok. Selbst bei Auto-Einstellung beiben sie dunkel. Was mache ich falsch ? Gruß Gerhard.

Hallo generius,

mit der Spotmessung wird nur das Licht innerhalb des "Spotkreises" gemessen.
Lage und Grösse siehst Du aus dem Handbuch.
Dein beobachteter Effekt der zu dunklen Bilder liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit daran, dass Du mit der Spotmessung helle Motivelemente angemessen hast. Mit diesen Messwerten wird der Belichtungswert ermittelt, der dann für den Rest des Bildes in der Regel nicht mehr passt - in Deinem Fall zu dunkel.
Für die alltägliche Fotografie solltest Du auf mittenbetonte Integralmessung oder auf ESP-Messung schalten.
 
AW: E510 und Spot-Messung

Welche Spotmessung? Hi oder Low oder Normal?
Bei normal Spot auf Lichter wird es zu dunkel, Bei Spot Hi auf Lichter wird es korrekt. Handbuch lesen;).
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

meinst du nicht das du dich das ein bisschen widersprichst. Wenn eine Optik bei 14mm mehr zeigt wie die andere, dann hat eine keine 14mm, sondern einen anderen Wert. Nur der Hersteller schreibt 14mm drauf, oder sollen sie in Zukunft zB 13,74mm oder 14,24 schreiben :ugly:

Nö das ist kein Widerspruch. Wenn man z.B. eine Garagenwand einmal aus 5 m Entfernung fotografiert und dann noch aus 5.50 m Entfernung dann ist bei der 2. Aufnahme mehr von der Garagenwand zusehen
Und genauso verhält sich das auch zwischen dem kürzeren 14-42 mm Objektiv und dem halt längeren 14-54 mm.

Gruß
Thomas
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Nö das ist kein Widerspruch. Wenn man z.B. eine Garagenwand einmal aus 5 m Entfernung fotografiert und dann noch aus 5.50 m Entfernung dann ist bei der 2. Aufnahme mehr von der Garagenwand zusehen
Und genauso verhält sich das auch zwischen dem kürzeren 14-42 mm Objektiv und dem halt längeren 14-54 mm.

Gruß
Thomas


wow, 50 cm Längendifferenz zwischen 14-42er und 14-54er?

da ich letztere Scherbe habe und gearde mal nachgemessen habe, müsste das 14-42er doch glatt -41 cm lang sein, also tiiieeef im Body versinken ;)

Nix für Ungut
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Das beim Kit Objektiv bei 14 mm mehr auf dem Pic zusehen ist, liegt ganz einfach daran, das die Kit Optik halt ein Stück kürzer ist [...]
Eher nicht - denn die Objektivdaten gelten eigentlich immer ab Film- bzw. Sensorebene, nicht ab Frontlinse.

Grüße,
Robert
 
AW: E-510 Out-of-Cam Bilder bitte...

Eher nicht - denn die Objektivdaten gelten eigentlich immer ab Film- bzw. Sensorebene, nicht ab Frontlinse.

Grüße,
Robert

Wenn das so ist dann müsste das 14-42 mm so ca. bei 26 mm an Kb gerechnet anfangen, oder mein 14-54 mm fängt erst bei ca. 30 mm Kb gesehen an, bzw. die 14 mm Angabe auf dem 11-22 mm stimmt dann auch nicht:-(

Gruß
Thomas
 
E510 Spotmessung/Sorry, doppelte Eingabe

Anfänger fragt: Bei Spotmessung werden meine Bilder dunkel, obwohl die Blende und die Zeit ok sind. Auch im Automodus sind sie dunkel. Was mache ich falsch ? Gruß Gerhard.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten