• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

... aber warum ein Trend der bei TV LCDs und Plasmas unaufhaltsam in Richtung 16zu9 geht bei Fotografie für Hobbyisten wöllig abwegig (!?) sein sollte erschließt sich mir nicht.
...

Hallo,
naja, es soll ja auch gerüchteweise mal jemand ein Bild im Hochformat gemacht haben. Filme im Hochformat kenne ich nicht sehr viele. Rein von der Geometrie nutzt halt ein Format das näher am Quadrat ist den Bildkreis besser aus (flächenmäßig) als ein eher rechtwinkliges, außer man zieht generell ein Panoramaformat vor und macht den Großteil seiner Bilder so. Ist eine Frage des persönlichen Geschmackes.

LG
Horstl
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Hallo,
naja, es soll ja auch gerüchteweise mal jemand ein Bild im Hochformat gemacht haben. Filme im Hochformat kenne ich nicht sehr viele. Rein von der Geometrie nutzt halt ein Format das näher am Quadrat ist den Bildkreis besser aus (flächenmäßig) als ein eher rechtwinkliges, außer man zieht generell ein Panoramaformat vor und macht den Großteil seiner Bilder so. Ist eine Frage des persönlichen Geschmackes.

LG
Horstl


das unterschreibe ich so 100%ig.
Das ist wahrscheinlich auch der Grund weshalb die Oly-Objektive zu den Rändern meist schärfer sind als die 3:2 Formate - oder nicht so krass abfallen.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Hallo,
naja, es soll ja auch gerüchteweise mal jemand ein Bild im Hochformat gemacht haben. Ist eine Frage des persönlichen Geschmackes.

LG
Horstl



Keine Frage, das ist so, wobei man für Hochkant bei der LX2 auf 4:3 setzen kann.
Und ein 16:10 TFT hat 1920x.... oder 1680x.... Bildpunkte so das in der Höhe kein Auflösungsverlust stattfindet.
Aber selbst wenn - Pixel haben wir eh mehr in den Pics als auf den Displays...

Ciao
Christian
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Ich hatte bisher einen 4:3 TFT und bin durch eigenen Direktvergleich mit 16zu10 umgestiegen.

Es ist ein ganz anderer Schnack - mag sicher jeder anders empfinden, aber warum ein Trend der bei TV LCDs und Plasmas unaufhaltsam in Richtung 16zu9 geht bei Fotografie für Hobbyisten wöllig abwegig (!?) sein sollte erschließt sich mir nicht.

Jedenfalls dann nicht wenn man wirklich mal direkt selbst verglichen hat - zb 4:3 Bilder mit denen einer LX2 auf 16:9.

Das Querformat kommt den menschlichen Sehgewohnheiten theoretisch wesentlich näher als 4:3 - naja, meinen jedenfalls, denen der Olympioniken vermutlich nicht ;-)

Hmm ich habe 2 4:3 und einen 16:9 Bildschirm, einen 16:9 und einen 4.3 Fernseher. Bisher habe ich meine 4:3 Bilder hier nie als problematisch angesehen, je nach dem, worauf ich sie mir ansehe, ist halt links und rechts ein Rand, der mich aber weiter nicht stört.
Warum soll ich auf die zusätzliche Bildinformation verzichten ?
Wenn ich mir ein HG Bild für 16:9 basteln will, dann wird eben beschnitten. Das mache ich bei 50% der Fotos, die ich ernsthaft überarbeite auch so, weil nämlich manchmal quadratisch, super-Panorama, ... aus einem lala Bild was ganz besonderes macht.
Wenn ich ne Slideshow für 16:9 erzeuge, mache ich das mit Premiere und da kann ich den anzuzeigenden Bildausschnitt exakt festlegen, laufe also auch nicht Gefahr, Kopf oder Füße abzuschneiden.

So gesehen verstehe ich Deinen Beitrag irgendwie gar nicht

:confused: Sabine
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Keine Frage, das ist so, wobei man für Hochkant bei der LX2 auf 4:3 setzen kann.
Und ein 16:10 TFT hat 1920x.... oder 1680x.... Bildpunkte so das in der Höhe kein Auflösungsverlust stattfindet.
Aber selbst wenn - Pixel haben wir eh mehr in den Pics als auf den Displays...

Ciao
Christian

Pixelrechnereien sind das Eine (und zugegebenermaßen auch häufig notwendig), die Qualitätsanforderungen des Profimarktes/der Photokunst sind das Andere...

Vielleicht möchte man sich ja die Bilder nicht immer nur vor der Flimmerkiste anschauen, sondern auch öfter (gezwungenermaßen für Kunden oder zum privaten Lustgewinn) in exzellenter Qualität in DIN-A4 und gößer ausdrucken?

Für diese Zwecke sind dann plötzlich elementare optische Qualitäten des Equipments und eine gekonnte photographische Umsetzung der Motivwahl/Bildaufteilung durch nichts zu ersetzen, weil auch Photoshop reale Grenzen kennt. ;)
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

[...] So gesehen verstehe ich Deinen Beitrag irgendwie gar nicht
Ich glaube, er meint daß es hilfreich ist, wenn man schon im Sucher/Display sehen kann, wie das fertige Bild im gewünschten Format aussähe, weil man damit schon von vornherein ausschließen kann, daß beim späteren Beschnitt "zu viele Pixel" verloren gehen, oder so.

Mit der Kamera, von der er sprach, kann man sowas halt per Livebild machen, siehe Bild ganz unten links. ;)
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Ich glaube, er meint daß es hilfreich ist, wenn man schon im Sucher/Display sehen kann, wie das fertige Bild im gewünschten Format aussähe, weil man damit schon von vornherein ausschließen kann, daß beim späteren Beschnitt "zu viele Pixel" verloren gehen, oder so.

Aha, wieder was dazu gelernt.
Ich sehe schon, ich muss mir unbedingt für mein Display 2 schwarze Schablonen basteln, mit denen ich sehen kann, was 2:3 und 16:9 draufwäre :D
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Für mich ist ein Pauschalbeschnitt des Sensor-Bildfeldes in der Kamera (ob es jetzt eine "nicht kompromisslose" Kompaktkamera oder eine DSLR ist) nur eines: Spielkram.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Wenn ich mal meine Boliden E-1 u. E-330 aus der Hand legen kann, freue ich mich schon darauf mit meiner LX-2 spielen zu dürfen. Also 16:9 bei Landschaft u. Bau ist schon ein Aha Erlebnis, macht in Kombination mit dem goldenen Schnitt richtig Laune bei der Bildgestaltung. Jetzt schau ich mir die Bilder auf meinem 15,4 " Monitor an und freue mich immer wieder erneut auf die 16:9 Bilder meiner LX-2. Bei manchen Motiven finde ich 4:3 schöner, aber das ist bei der Lumix kein Problem, einfach den Hebel umlegen fertig.
Ich finde es ist eine tolle Bereicherung für die Fotografie sowie der Live View oder der Bildstabi oder Super CCD von Fuji, nur weiter so mit den Ideen liebe Hersteller aber bitte alles in einer Cam weil ich habe nur 2 Arme und ein Gehalt:lol:
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Goldener Schnitt mit 16 x 9???
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Ich hatte bisher einen 4:3 TFT und bin durch eigenen Direktvergleich mit 16zu10 umgestiegen.

Es ist ein ganz anderer Schnack - mag sicher jeder anders empfinden, aber warum ein Trend der bei TV LCDs und Plasmas unaufhaltsam in Richtung 16zu9 geht bei Fotografie für Hobbyisten wöllig abwegig (!?) sein sollte erschließt sich mir nicht.

Jedenfalls dann nicht wenn man wirklich mal direkt selbst verglichen hat - zb 4:3 Bilder mit denen einer LX2 auf 16:9.

Das Querformat kommt den menschlichen Sehgewohnheiten theoretisch wesentlich näher als 4:3 - naja, meinen jedenfalls, denen der Olympioniken vermutlich nicht ;-)

Früher oder später wird auch Olympus diesen Schritt machen und irgendwann wird man vielleicht auf 4:3 zurück sehen wie heute auf alte Röhren-TVs die im Laden immer unverkäuflicher werden...

Gruss
Christian

Die Sehgewohnheiten bei Film und Foto sind gänzlich andere.

Bei Film will man ja das Seitenverhältnis am besten garnicht sehen, da ist breit bei zweiäugigen Menschen von Vorteil, außerdem würde eine große 4:3 Leinwand nicht in normale Kinos passen (bei Imax ists wieder anders),
bei Fotos hingegen ist der Beschnitt und das Seitenverhältnis ein wesentlicher Bestandteil der Komposition.

Die Sehgewohnheiten bei Bildern studiert man am besten anhand der Malerie, die technischen Formatbeschränkungen bei weitem nicht in dem Maße unterlegen war wie die Fotografie.

Wer sich hingegegen einreden will, dass sich die Fotografie dem Kinofilm anzupassen hat und wer damit zufrieden ist, der soll es meinetwegen ruhig sein, ist halt Geschmackssache.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

das unterschreibe ich so 100%ig.
Das ist wahrscheinlich auch der Grund weshalb die Oly-Objektive zu den Rändern meist schärfer sind als die 3:2 Formate - oder nicht so krass abfallen.

egal welches Format, die Ecken liegen immer auf dem Bildkreis.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

... aber warum ein Trend der bei TV LCDs und Plasmas unaufhaltsam in Richtung 16zu9 geht bei Fotografie für Hobbyisten wöllig abwegig (!?) sein sollte erschließt sich mir nicht.

Wie schon jemand schrieb: Hochformatfilme gibts herzlich wenige, Hochformatfotos jede Menge. Egal ob nun Ganzkörperportraits von stehenden Leuten, hohe Gebäude oder ähnliches - dort hat Hochformat absolut eine Daseinsberechtigung.

Nebenbei arbeite ich in der Druckvorstufe, und dort habe ich zu 80% mit Hochformaten zu tun (Zeitungsseiten, Broschüren, Buchformate, Flyer usw.) Mein Hauptmonitor steht hochformatig vor mir, weil ich damit die größtmögliche Annäherung an die überwiegenden Druckformate erreiche; deshalb kommt mir Querformat immer etwas fremd vor, selbst meine Browser laufen im Hochformat, weil ich dieses wesentlich angenehmer zu lesen finde.

Dazu kommt, dass 2:3-Bilder, wenn sie flächig auf die üblichen DIN-Formate gedruckt werden, an den Schmalseiten beschnitten werden müssen, 3:4-Fotos hingegen an den Langseiten. Rein subjektiv würde ich nach der Verarbeitung von von etlichen hundert Fotos einschätzen, dass der Durchschnittsfotograf (egal ob im Hoch- oder Querformat, 3:2 oder 4:3) so komponiert, dass er eher auf die Lage der Bildelement zu den Schmalseiten achtet und diese deshalb auf Beschnitt wesentlich empfindlicher reagieren (bei Hochformatportraits z.B. wird üblicherweise auf ausreichend Platz über dem Kopf und unter den Füßen geachtet, welcher beim Beschnitt von 2:3 auf 1:Wurzel(2) wegfliegt).

Das Querformat kommt den menschlichen Sehgewohnheiten theoretisch wesentlich näher als 4:3 - naja, meinen jedenfalls, denen der Olympioniken vermutlich nicht ;-)

Im Videobereich mag das stimmen, im (abendländischen) Druckbereich sieht es aber ganz anders aus - dort ist Querformat eher die Seltenheit, und zwar seit Hunderten von Jahren; das hat allerdings mit Olympus gar nichts zu tun, denn die Firma gab es zu Gutenbergs Zeiten noch nicht. :)

(Edit: Aber das hat mit dem eigentlichen Thema nichts zu tun, sorry für meine Entgleisungen ...)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Das ist mir zu hoch.

Die Ecken liegen bei jedem quadratischen Format am Bildkreisrand.

Der Rand links und rechts liegt bei 3:2 insgesamt aber näher am Bildkreisrand als bei einem 4:3 Format.

Im extremsten Fall schau Dir mal ein 10:1 Format an, da liegen quasi die beiden schmalen Ränder auf voller Länge sehr nah am Bildkreisrand der Optik.

Gruß
Thomas
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

@lathspell

wie stellt man einen Browser in Hochformat? Das würde ich gerne mal sehen, wie sich das auswirkt.

mfg
tilman
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

@lathspell

wie stellt man einen Browser in Hochformat? Das würde ich gerne mal sehen, wie sich das auswirkt.

Siehe Anhang. Das Bild zeigt den Auswurf meiner DualHead-Grafikkarte, links ist der Inhalt des Hochformatmonitors, rechts der des Zweitmonitors (Querformat, für Paletten, Werkzeuge, Webseitentests im üblichen Seitenverhältnis etc.)

Beim Browsen im Hochformat sinkt die Zeilenlänge im Vergleich zum Querformat, was zumindest für meine Augen angenehmer ist - Links-Rechts-Bewegungen finde ich ermüdender als Hoch-Runter-Bewegungen. Wie eben auch bei Büchern usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

danke, wie und wo stellt man den Browser ein?

mfg

tilman
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten