• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Zum Thema E-x gehäuse habe ich hier (http://www.olympus-esystem.com/special/episode2_02.html) noch folgende Aussage gefunden:

"These cameras will soon be joined by the E-1's successor, which embodies the "reliable value" that ensures woory-free performance under the most demanding professional conditions"

Zu deutsch: Zu beiden Modellen wird sich bald der E-1 Nachfolger gesellen, welcher den Wert "Zuverlässigkeit" verkörpert und sorgloses Arbeiten selbst unter anspruchsvollsten professionellen Arbeitsbedingungen ermöglichen wird.

Klingt das etwas nach einen undichten Plastikgehäuse??

Gruß

Alexander
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Nachdem die E-510 auch schon "professionell" sein soll, traue ich bzgl. diesem Begriff niemandem mehr...

ich zitiere mal Deine eigene Signatur
"Professionals worry about money"
Sieh die Kamera mal unter diesem Aspekt - gilt übrigens auch für andere Kameras der unter 1000 € Klasse.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Die Ecken liegen bei jedem quadratischen Format am Bildkreisrand.

Der Rand links und rechts liegt bei 3:2 insgesamt aber näher am Bildkreisrand als bei einem 4:3 Format.

Im extremsten Fall schau Dir mal ein 10:1 Format an, da liegen quasi die beiden schmalen Ränder auf voller Länge sehr nah am Bildkreisrand der Optik.

Gruß
Thomas

Und was ist mit dem Rand oben und unten? Sind die weniger wichtig? (immerhin sind die ja länger, es gibt also mehr davon *g*)

Mal davon abgesehen, dass die Ecken prinzipbedingt immer weiter außen liegen als die Ränder, also sind dort ja wohl die Schachstellen zu suchen und nicht am Rand.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

ich zitiere mal Deine eigene Signatur
"Professionals worry about money"
Sieh die Kamera mal unter diesem Aspekt - gilt übrigens auch für andere Kameras der unter 1000 € Klasse.

:D :D :D Jau, hast recht. Für Oly ist alles professionell, die verdienen ihr Geld damit... :D :D :D
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

habe mal die Seite http://www.olympus-global.com/en/news/2007a/nr070305e510e.cfm studiert, insobesondere die 3D-CAD-Zeichnung von der kompletten Sensoreinheit.

Mich irritiert dieses Bauteil, dass mit dem Begriff SWD bezeichnet ist, der ja für den neuen Fokus-Antrieb verwendet wird. Der Antrieb wird ja sicher in der Optik sitzen, und nicht im Kameragehäuse. Nur so, kann doch mit Sicherheit davon ausgegangen werden, dass die neuen Ultraschall-Optiken auch an den alten E-DSLR's funktionnieren wird. Zudem meine ich gelesen zu haben, dass nur der E-1 Nachfolger imstande sein wird, die volle Leistung aus den SWD-Optiken herauszuholen.

kann mir jemand erklären:
1) weshalb diese SWD-Baugruppe um den Sensor installiert ist?
2) ob dies bei allen 3 neuen, also E-x, E-510 sowie der E-410 eingebaut wird?
3) wo ist denn eigentlich der NMOS-Shift-Mechanismus untergebracht?
4) weiss man mit was für Antrieben die Gegenbewegungen ausgeführt werden?


merci

alouette

EDIT


ups ... sorry :o
da hätte ich wohl zuerst den Text lesen sollen. Dieser SWD hat ja gar nichts mit dem Fokus-Antrieb zu tun, sonder mit dem CCD-Shift-Mechanismus :D .
Kann mir jemand erklären, wieso Olympus nun auch für den CCD-Shift Mechanismus dieselbe Bezeichnung verwendet?
:ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510


ups ... sorry :o
da hätte ich wohl zuerst den Text lesen sollen. Dieser SWD hat ja gar nichts mit dem Fokus-Antrieb zu tun, sonder mit dem CCD-Shift-Mechanismus :D .
Kann mir jemand erklären, wieso Olympus nun auch für den CCD-Shift Mechanismus dieselbe Bezeichnung verwendet?
:ugly:

weil es die selbe Antriebstechnik ist ein Linearmotor. In der Optik ist es ein Bogenförmiger Antrieb
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Gibt es für die e-510 jetzt eigentlich einen BG oder nicht?

LG Franz
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Die sind doch nur noch bescheuert wenn das so ist.

Ich kenne im moment 3 leute die die e-510 kaufen wenn sie einen aufschraubbaren BG hat.

LG Franz
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Naja vom "harmonischen" :lol: BG-Design der neuen E-x ausgehend, kann man sich doch unter die E-510 eigentlich auch direkt *irgendeinen* Griff dranbasteln, eine werkseitige Lösung säh nämlich auch nicht besser aus :evil:

Gibt es denn nicht BG's heutzutage auch von allen möglichen Zulieferern? Wenn nicht, wär doch mal ne Marktlücke. Ich weiß nicht, was das Herstellen einer Plastik-Gußform kostet....

*duck und weg*
Thomas
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Keine Ahnung, was die Herstellung solcher BGs kostet. Es gibt aber Dritthersteller, die sowas anbieten; Nur nicht für die gerade mal über 600.000 verkaufte Oly E-500, sondern halt für andere Marken.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Keine Ahnung, was die Herstellung solcher BGs kostet. Es gibt aber Dritthersteller, die sowas anbieten; Nur nicht für die gerde mal über 600.000 verkaufte Oly E-500, sondern halt für andere Marken.

die Frage ist ob die Klappe auch einfach ohne Werkzeug abnehmbar ist, wenn nicht wo soll sie denn dann hin? das dürfte der Grund sein.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Bis jetzt ist sie noch bei jeder e-dslr ohne probleme runter zu nehmen gewesen.

LG Franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten