• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

[...] Vielleicht hast Du aber auch noch nie erlebt, wie bei einer Canon (ich hatte ja mal die D60) das ganze Gehäuse anfängt zu knirschen wenn man ein schweres Objektiv dranhat und einen schweren Blitz obendrauf. [...]
Nein, habe ich nicht, denn die E-300 besteht größtenteils aus Alu, und bislang knirscht sie nicht mal, wenn 3 Kilo vorne dran hängen. Vielleicht kommt mein Empfinden daher.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

@ oriwo

Bei den Optiken mache ich mir überhaupt keine Gedanken früher habe ich Jahre auftragsmässig in Kirchen und anderen Gebäuden fotografiert und schätze die Canon USM's. Bei meinem Wechsel zu Olympus stellte ich fest dass die Zuikos zu den leisesten Objektiven mit konventionellem Antrieb gehören.
Wieso soll ich meine erst angeschafften Objektive nur wegen eines neuen Antriebes wieder mit hohem Verlust verscherbeln ? Ich hatte in der Zeit bei Olympus noch nie ein Geräuschproblem obwohl ich noch mehrere Aufträge in kirchen mit der E-330 und er L1 ausgeführt habe.

Hallo Herrmann,

sage ich auch nicht, mich hat lediglich die Frage umgetrieben, wie sich das auf die Preise der aktuellen Gläser auswirkt. Ich bin darüber hinaus auch überzeugt, daß auch die nicht US-Zuikos mit einem neuen AF-Modul recht flott wären und leise sind sie in der Tat.

Die E-510 ist praktisch schon gekauft denn die bringt mir die Auflösung welche mir bei Aufnahmen mit grossem Detailumfang manchmal fehlt. Kein Witz ich habe Gestern ohne Zutun ein Telefon von meine Händler bekommen der an meiner sehr gepflegten E-330 star interessiert ist. :D

...wie gesagt ich werde sie mir ansehen und dann entscheiden was ich machen werde. Wenn sie allerdings erst im July kommt kann man ja auch schon fast mal warten, was es mit der E-x auf sich haben wird ;).

Gruß

oriwo
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

beim durchlesen der techn. daten der E-510 viel mir soeben auf, daß das gehäuse aus GFK ist.. ist das nun gut oder nicht?

ich kenne GFK eigentlich nur vom anlagenbau her.. da gabs mal einen irren ziviling., selcher auf kläranlagen auf gitterroste aus GFK bestand... der wollte die unbedingt haben.. ich mein, bei uns war da edelstahl standart!

ist ein kameragehäuse aus GFK nun stabiler und/oder bruchsicherer, oder einfach nur leichter?

Es ist dasselbe Material wei bei der E-300 / E-330 ;)
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Es ist dasselbe Material wei bei der E-300 / E-330 ;)
Laut Oly-Website eher das selbe Material wie bei E-410. E-300 ist größtenteils aus Alu, Rest Kunststoff. Für E-330 wird nur "robuster Kunststoff" angegeben und für E-500 "robuster Kunststoff aus verstärktem Polykarbonat".
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Vielleicht hast Du aber auch noch nie erlebt, wie bei einer Canon (ich hatte ja mal die D60) das ganze Gehäuse anfängt zu knirschen

Wenn ich die 20 am griff etwas fester eingehalten habe knirschte sie. :(


Die k10d ist für mich nichts besonderes und hat nach mittlerweile 3 mal befummeln auch nichts dazugewonnen.
Da ist die e-400 wie auch die nikon d80 für mich auf jeden fall wertiger vom anfassen .

Sie ist sicher nicht schlecht aber vom anfassen für mich hinter meiner e-300 und etwa gleich mit der e-330.

Ich habe sie mir auch aus dem grund mal angesehen da ja im sommer ein für mich brauchbares zoom dafür auf dem markt kommt .
Ich kann aber die leute aber einfach nicht verstehen die über sie so schwärmen da sie für mich nicht mal annähernd an die 20 d vom handling rankommt und ausserdem fast das gleiche gewicht hat. (vom gefühl) :grumble:

Tja die geschmäcker sind scheinbar sehr verschieden da mir auch das zweite display an dslrs einfach nur auf den sa** geht und für dich ein pluspunkt ist.

LG Franz
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

hmm nur glaub ich, daß ich da mehr den allgemeinen Geschmack treffe, der eben besagt: K10D besser als D80 und 20D in der Verarbeitung, zweites Display generell ein Vorzug und zwei Daumenräder bzw. Einstellräder ebenfalls besser als eines. Und abgedichtetes Metallgehäuse wie D200 / D2x / 1D / E-1 ist das beste was man überhaupt kriegen kann.

Das einzige, wo mein Geschmack von der Allgemeinheit abweicht, ist die generelle Ablehnung von Einbaublitzen (mit eventueller Ausnahme der L1-Lösung, die ist wirklich schick UND clever.)

Gruß
Thomas
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Bräuchte franz.m nicht auch ZWINGEND ein gedichtetes Gehäuse? :D
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

K10D besser als D80 und 20D

Da kenne ich auch einige die das nicht bestätigen würden. ;)
Die e-300 ist für die meisten schon von der optik für eine einstufung aus dem rahmen.

In "meinen kreisen" ist die k10d bei den wenigsten ein thema.
Das liegt wohl auch daran das der stabi nicht gebraucht wird und es bei den zooms nicht berauschendes gibt.
FB verwendet bis auf AL situationen eigentlich auch keiner.

Die d70/80/200 ,20/30D und 1dsmk2n ist da das einzige was im mir bekannten bereich verwendet wird.
Die nikon Dx kameras sind da komischerweisse auch nicht vertreten. :confused:

LG Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Eben, so'n Spritzwasserschutz ist echt nicht schlecht

Das ist ein teil der mir noch nie abgegangen ist .

Ich bin letzten sommer mit der e-300 und 14-54er in einen richtigen regen gekommen und die kamera war total nass aber passiert ist nichts. :cool:

LG Franz
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Würdest du dich beschweren wenn deine Wunschkamera abgedichtet wäre???

Nö das sicher nicht.

Ich nehme ja auch den IS obwohl ich ihn wahrscheinlich fast nie brauchen werde bei meiner nächsten kamera dazu.


LG Franz
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Na siehste, sagst aber dass dir sowas nicht abgehen würde

Es ist mir noch nicht abgegangen .

Aber was noch nicht ist kann ja noch werden. :cool:

LG Franz
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Soeben erhalten, ich zitiere (Einfärbungen von mir):

Newsletter
Ausgabe 02/2007



Die Themen:


Olympus E-410

Testergebnis

Software

Talente

Newsletter abbestellen


Live View, Bildstabilisation und alle Four Thirds-Tugenden: die neue E-510
Hier ist sie, die neue Olympus E-510! Das Nachfolgemodell der erfolgreichen E-500 bietet alle Vorzüge des Four Thirds Standards und setzt mit Live View Technologie und der ersten mechanischen Bildstabilisation in einer E-System Kamera weitere Glanzlichter. Da der Bildstabilisator ins Gehäuse integriert wurde, kann bei der E-510 auf Stabilisatoren in den Objektiven verzichtet werden – alle angesetzten Four Thirds-Objektive sind somit „automatisch“ bildstabilisiert. Auch beim Live View überzeugt die Neuheit: Der neu entwickelte und extrem rauscharme Live MOS-Sensor (10 Megapixel) ermöglicht die Bildgestaltung auf dem 6,4-cm-/2,5-Zoll-HyperCrystal-LCD, inklusive Weißabgleich- und Belichtungskontrolle in Echtzeit.
Für Komfort und Gestaltungsfreiheit sorgen insgesamt 28 Aufnahmeprogramme (5 Belichtungs-, 5 Kreativ- und 18 Szeneprogramme); als Speichermedien können die modernen xD-Picture Cards oder CompactFlash-Karten eingesetzt werden. Und natürlich besitzt auch die E-510 mit dem Supersonic Wave Filter ein perfektes Mittel gegen Staub und Verunreinigungen auf dem Sensor. Jetzt beim Händler vorbestellen. Verfügbar ab Juli 2007.
Mehr



Olympus E-410
Potenter Handschmeichler



=d width="9">
Super kompakt, super ausgestattet: die Olympus E-410 kommt

Mit der E-410 kredenzt Olympus die zweite Spiegelreflex-Neuheit des E-Systems. Sie löst die E-400 ab und darf sich ebenfalls mit dem Superlativ „kleinste und leichteste D-SLR mit Wechselobjektiven der Welt“ schmücken (Stand: 4. März 2007). Mit einem Gehäusegewicht von nur 375 Gramm und ultrakompakten Abmessungen ist die Neuheit der ideale Begleiter für mobile Fotografen, die trotz geringer Abmessungen Wert auf höchste Bildqualität legen. Dafür sorgt der neue Live MOS-Sensor mit 10 Megapixel Auflösung, der sich durch eine und perfekte Bildwiedergabe bei zugleich geringem Energiebedarf auszeichnet. Der neu entwickelte Bildprozessor TruePic III garantiert brillante Resultate und eine effiziente Rauschunterdrückung.
Zudem bietet auch die E-410 die innovative Live View-Technologie. Damit sind Fotografen bei der Wahl des Bildausschnitts nicht mehr allein auf den Sucher angewiesen, sondern können ihr Motiv auch direkt über das 6,4 cm große HyperCrystal LCD gestalten. Verfügbar ab Juni 2007.
Mehr
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Jetzt beim Händler vorbestellen. Verfügbar ab Juli 2007.

Ach verdammt!
So lange wollte ich wirklich nicht warten. wie soll ich denn die Zeit bis dahin rumkriegen???
Ganz im Ernst, das ist die Kamera, die ich die ganze Zeit gesucht habe. Das Geld hätte ich am Monatsende zusammen. Warum machen die einem das Leben so schwer??
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Für denn kurzen Schauer zwischendurch,
gibts ja noch die "Light" Lösungen.


@MG
Danke für die Infos
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten