• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Ich finde auch, daß die wirklichen Verbesserungen gegenüber der E500 schon jetzt einen Wechsel zur E510 rechtfertigen:

- Live-View
- Wackeldackel
- 10 MP

Wenn das neue Rauschverhalten dann auch noch konkurrenzfähig ist, bin ich dabei. :D
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Nichts gegen Liveview und co, aber wann werden die grundlegenden Eigenschaften einer modernen DSLR bei Olympus in Gänze endlich verwirklicht ?? Wie beispielsweise bei einer K10D ?

Es ist ein Schande !

Viele Grüße
Thomas[/QUOTE]

--------------------------------------------------------------
Jörg-Thomas (Struncki) hat gerade seine Pentax K10D verkauft und ist ins Oly-Lager geschwenkt (wo er früher schon mal war), frage ihn mal warum!
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Hallo MG,

deine ausgewogenen Beiträge haben mich in 2005 und Anfang 2006 hier heimisch werden lassen. Obwohl ich über das Theam E400/410 schon etwas verärgert bin, sehe ich es nicht so aussischtslos wie Du.

Mit dem Blick auf die neu vorgestellten Optiken, gehe ich davon aus, dass Olympus sich mittelfristig nicht auf die Einstiegsklasse beschränken wird. Sicherlich - es fehlt der haptisch hochwertige akutelle Body - das Tempo bei der Entwicklung des E1 Nachfolgers hat an den Nerven gezerrt und tut dies weiterhin. Aber die Bodies werden kommen, vielleicht später als erwartet und erhofft, aber nur so macht das jetzt neu vorgestellte 14-35 Sinn.

Ob es absolutes High -End irgendwann einmal geben wird, weiss ich nicht, aber es geht weiter. Das limitierende Moment werden langfristig bei allen Herstellern die Gläser werden. Damit wird die durchgängige Qualität der Zuikos zum entscheidenden Argument für Olympus.

Naja, direkt aussichtslos sehe ich es natürlich auch nicht. Letztes Jahr keimte Hoffnung auf, da hieß es, Olympus würde eine Mittelklasse à la D200 und einen E-1 Nachfolger bringen. Dann verschwand dieser Gedanke und nun müssen wir uns wohl damit vertraut machen, dass der E-1 Nachfolger den Anschluss an eine derzeitige D200 herstellt und die wahre Profiklasse nicht erreicht.
Nicht, dass das für mich relevant wäre. Aber so ganz passen will das in meinen Augen nicht hinsichtlich Objektiven und Gehäusen bei Olympus. Bei Nikon kommt man auch mit zwei Optiken hin, wenn man möchte. Da gibt man 3.500,- € aus und fotografiert in der Königsklasse, den passenden Body sucht man sich dann dazu, D200 oder darüber.
Ich habe immer gerne oriwos Ausführungen zu Nikon gelesen, bin dadurch neben Olympus auch noch bei Nikon eingestiegen und habe vieles bestätigt gefunden, was Oriwo gesagt hat. Heute habe ich die Verbiestertheit abgelegt alles an Olympus gut zu finden und sehe mir die Dinge noch etwas differenzierter an. Da danke ich unter anderem Robert Schröder, dem ich dereinst großes Unrecht getan habe sowie Gerhard2, die mich beide gelehrt haben, Dinge objektiver zu betrachten, ohne dass das Bauchgefühl für Olympus verlorengehen muss.
Insofern werde ich Olympus treu und gewogen bleiben. Aber dort, wo sie nicht gut genug sind, werde ich bedenkenlos bei Nikon investieren.
Eine E-1 ist eine hervorragende Kamera, eine D200 aber das, was ich mir von Olympus gewünscht hätte. Irgendwo schrieb mal jemand, er hätte eine Silberhochzeit mit einer Oly bei 1600 ISO fotografiert und das Braupaar wäre begeistert gewesen. Ich erinner auch, dass Guido mal schrieb, die D200 und die E-1 seien beides Rauschbomben.
Aus eigener Erfahrung sehe ich das anders: Fotos einer D200 und einer E-1 bei ISO 800 unterscheiden sich deutlich, aus einem Raw einer D200 konnte ich mehr herausholen als aus einem Raw der E-1.
Jeder muss persönlich herausfinden, was ihm wichtig ist. Ich finde es aller Ehren wert, was Olympus mit FT auf die Beine gestellt hat und welch innovative und einzigartige Kameras Olympus baut. Diesen Weg werde ich mit Wohlwollen und Interesse begleiten. Ich werde aber Nikon nicht aus den Augen lassen, da ich denen auf Dauer einfach noch mehr zutraue.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

vermutlich solideres Gehäuse

Also die k10d hat vom anfassen beim besten willen kein besonderes qualitäts feeling. ;)
Selbst eine e-400 ist da aber gar nichts dahinter.
Bleiben die abdichtungen. (wenn du eine der zukünftigen 3 optiken besitzt) und die 11 af punkte.
Ob die af punkte alleine für die k10d den aufstieg zur mittelklasse rechtfertigen ist wieder ein anderes thema.

Hinzu kommt besseres Bedienkonzept mit zwei Einstellrädern und separatem Display oben auf der Kamera, das macht in der fotografischen Arbeit einen deutlichen Unterschied.

Für jemanden der es anders gelernt hat wie mich überhaupt kein vorteil sondern eher nervig (2tes display) wie an der 20d.

LG Franz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Pentax ist ein Nischenplayer. Ich würde nie mehr in ein System investieren, das solche Lücken aufweist wie Pentax, und teilweise noch Olympus. Ich werde nie mehr darauf vertrauen, dass eh bald was nachkommt, Das zum Thema Pentax.

Nikon hat nur 2 Nachteile: so groß die Objektivpalette ist, es gibt kein leistbares telezoom mit einer dem 50-200 vergleichbaren Bildqualität. So toll das 70-200 Vr ist, mit Konverter wird die Sache sicher weicher, als das Zuiko 50-200, erst recht mit Konverter. Irgendwie hat es Olympus geschafft eine Telezoom/Konverterkombination zu schaffen, die neimand matchen kann.

Und natürlich der Staubrüttler. Mir geht schon das herumgepfudel an dreckigen Frontlinsen furchtbar auf die Nerven. Deswegen wollte ich mir das theater mit der Sensorreinigung einfach nicht antun. Noch dazu wo ich Suppenzooms meide wie der teufel das Weihwasser.

Also ich weiss schon warum ich Olympus genommen habe. Aber wie gesagt, der Umstieg auf SWD macht mich sehr nachdenklich betreffend Systemstabilität.:confused:
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Nikon hat nur 2 Nachteile: so groß die Objektivpalette ist, es gibt kein leistbares telezoom mit einer dem 50-200 vergleichbaren Bildqualität. So toll das 70-200 Vr ist, mit Konverter wird die Sache sicher weicher, als das Zuiko 50-200, erst recht mit Konverter. Irgendwie hat es Olympus geschafft eine Telezoom/Konverterkombination zu schaffen, die neimand matchen kann.
So ist es... Einschränkungen gibt´s halt überall. :)
Und natürlich der Staubrüttler. Mir geht schon das herumgepfudel an dreckigen Frontlinsen furchtbar auf die Nerven. Deswegen wollte ich mir das theater mit der Sensorreinigung einfach nicht antun.
Auch das kann ich nachvollziehen... mir ist die Sensorreinigung nach wie vor sehr wichtig. Ich habe keine Zeit und Lust mir über einen durch Staub verunreinigten Sensor Gedanken zu machen oder aber wenn - wenn es aufgefallen ist - Stempelsessions durchzuführen.
Also ich weiss schon warum ich Olympus genommen habe. Aber wie gesagt, der Umstieg auf SWD macht mich sehr nachdenklich betreffend Systemstabilität.:confused:

Du wirst sehen, daß längst nicht alles so heißt gekocht wird wie es gegessen wird. Ich prophezeie sogar, daß die Gebrauchtpreise nicht wirklich großartig sinken werden, da die neuen Modelle mit USM halt einen kleinen Aufpreis gegenüber den normalen Varianten, die es dennoch weiterhin geben wird, erfährt. :)
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

[...] Also ich weiss schon warum ich Olympus genommen habe. Aber wie gesagt, der Umstieg auf SWD macht mich sehr nachdenklich betreffend Systemstabilität.:confused:

:confused:

Wieso das denn? SWD ist nur deshalb gekommen, weil die Patente dazu nun abgelaufen sind, und sie werden genau so wenig Probleme an alten Bodys machen, wie die 4/3" Sigmas mit HSM-Antrieb an der E-1/300, wie z.B. das 30/1.4
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Wow nach Aussagen von anderen Usern soll dies mit einer E-500 doch gar nicht möglich sein, oder liegt es ev. doch nicht immer nur an der Kamera :D
Dass auch eine E-1 rauschARM (rauschfrei natürlich nicht) arbeiten kann habe ich vergangenen Samstag wieder festgestellt, für ISO800 m.E. garnicht mal so übel.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

beim durchlesen der techn. daten der E-510 viel mir soeben auf, daß das gehäuse aus GFK ist.. ist das nun gut oder nicht?

ich kenne GFK eigentlich nur vom anlagenbau her.. da gabs mal einen irren ziviling., selcher auf kläranlagen auf gitterroste aus GFK bestand... der wollte die unbedingt haben.. ich mein, bei uns war da edelstahl standart!

ist ein kameragehäuse aus GFK nun stabiler und/oder bruchsicherer, oder einfach nur leichter?
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

(...) Letztes Jahr keimte Hoffnung auf, da hieß es, Olympus würde eine Mittelklasse à la D200 und einen E-1 Nachfolger bringen. Dann verschwand dieser Gedanke und nun müssen wir uns wohl damit vertraut machen, dass der E-1 Nachfolger den Anschluss an eine derzeitige D200 herstellt und die wahre Profiklasse nicht erreicht.
Nicht, dass das für mich relevant wäre. (...)

So sehe ich das auch, Hartmut. Ich denke auch, dass die sogen. "Oberklasse" von Olympus sich indirekt an der sogen. "Mittelklasse" beispielsweise von N* orientiert. Es wurden ja haufenweise Wünsche/Hoffnungen/Erwartungen/Befürchtungen geäußert, dass man mit der E-X endlich den Stand der D200 erreichen sollte/müsste.
Wenn die E-X auf den Markt kommt, könnte es allerdings sein, dass die "Mittelklasse"-D200 durch eine Neue ersetzt wird, was bedeuten würde, dass der Abstand Nikon-"Mittelklasse" zu Olympus-"Oberklasse" wieder hergestellt ist. Auch das würde mich nicht tangieren. Allerdings denke auch ich, dass das Programm von Oly sooo nicht ganz nachvollziehbar ist.
Insofern kann es schon sein, dass man sich daran gewöhnen sollte, dass Olympus wirklich der Spezialist für sogen. Einsteigerkameras wird mit einem zusätzlich schönen Modell für -na, wie soll ich es sagen?- Leute mit etwas hören Ansprüchen an das Gehäuse.

Ein Gedanke zusätzlich noch:
Vielleicht dauert es mit der E-X deshalb so lange, weil Panaleica ebenfalls irgendwie dran beteiligt sind (?).

BG
Rolf
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Ach herrje, oh weh...
ich bin seinerzeit mit einer D70 und dem 18-70 in die DSLR's eingestiegen.
Nach relativ kurzer Zeit war mir der Klotz zu schwer und das
Objektiv zu kompromißbehaftet.
Danach folgte Pentax *istDS mit 18-55, 16-45, 100 Makro.
Das war schon eher mein Ding. Man konnte leicht was dranbasteln
(Auslöser mit Lichtschranke z.B.), die alten Blitze 36CT3 gingen noch
und wenn es bei den K100D mit 10 MP und weiterhin Blitzkompatibilität
weitergegangen wäre (der K10D-Klotz ist mir auch wieder zu groß und zu schwer),
dann hätte ich keine E400 (leider zu teuer, trotzdem zufrieden) gekauft.

Ich meine: Für Anwender, die ihr Geld nicht mit Fotografie verdienen,
ist das FT-System eine Möglichkeit in ein DSLR-System einzusteigen
welches höchstes optisches und dabei bezahlbares Niveau bietet.
Dass LEICA da auch mitspielt spricht eigentlich auch für FT.
Die wollen sich ihren Ruf sicher nicht noch mehr versauern.
Von der technischen Seite ist auch das kleine Auflagemaß nicht zu
vergessen. Daran kann man irgendwie alle anderen Optiken adaptieren.
Das eröffnet ähnliche Möglichkeiten wie bei Pentax.

Was zum Schluß zählt, ist das Bild! Die Kamera ist das Werkzeug und das muß
dem (Hobby-)Anwender in die Hand passen und er muß es mitnehmen können ohne
sich einen Bruch zu heben. Wenn er das nicht kann, liegt das Zeug zuhause,
macht gar kein Bild und er ärgert sich über die Knipser, die mit ihren
Billigkompakten welche zeigen können. Was will ich mehr als hervorragende technische
Qualität bei geringem Gewicht, guter Bedienbarkeit und moderatem Preis?
Alles andere liegt an mir.

In diesem Sinne allzeit gut Licht.
Wolfgang
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Hoffe es wurde nicht schon erwähnt:

RAW Dateien der neuen E-xxx sind nur noch 12MB groß.

Endlich ;-)

".... Anders sieht es bei der Datenübertragung aus. Die E-410 und E-510 sind nun endlich mit einer USB-2.0-Highspeed-Schnittstelle ausgestattet, was angesichts der zirka 12 MBytes großen Dateien, die bei den RAW-Aufnahmen jeweils anfallen,..."

http://www.digitalkamera.de/Info/E1...,_mju_780_und_SWD-Linsen_von_Olympus_3900.asp
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Hoffe es wurde nicht schon erwähnt:

RAW Dateien der neuen E-xxx sind nur noch 12MB groß.

Endlich ;-)

".... Anders sieht es bei der Datenübertragung aus. Die E-410 und E-510 sind nun endlich mit einer USB-2.0-Highspeed-Schnittstelle ausgestattet, was angesichts der zirka 12 MBytes großen Dateien, die bei den RAW-Aufnahmen jeweils anfallen,..."

http://www.digitalkamera.de/Info/E1...,_mju_780_und_SWD-Linsen_von_Olympus_3900.asp

Das sehe ich auch als guten Schritt an. RAW lassen sich gut ohne Qualitätsverlust komprimieren.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Also die k10d hat vom anfassen beim besten willen kein besonderes qualitäts feeling. ;)
Selbst eine e-400 ist da aber gar nichts dahinter.
Bleiben die abdichtungen. (wenn du eine der zukünftigen 3 optiken besitzt) und die 11 af punkte.
Ob die af punkte alleine für die k10d den aufstieg zur mittelklasse rechtfertigen ist wieder ein anderes thema.

Ich bin nicht der große K10D-Fan, aber das Gehäuse ist schon solider als bei der E-300 oder 400. Sorry.

Auch zur EOS 30D haben wir es letztens verglichen am Samstag und da waren alle der Meinung daß das K10D Gehäuse deutlich stabiler und haptisch besser wirkt, einzig vom ergonomischen her waren nicht alle Hände mit der Formgebung gleich einverstanden.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Ich bin nicht der große K10D-Fan, aber das Gehäuse ist schon solider als bei der E-300 oder 400. Sorry. [...]
Das mag jeder vermutlich anders empfinden. Ich finde z.B. daß die K10D weniger solide herkommt als die E-300. Ich hatte beim Anfassen das Gefühl nur schweres Plastik in den Händen zu halten, sorry.
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Das mag jeder vermutlich anders empfinden. Ich finde z.B. daß die K10D weniger solide herkommt als die E-300. Ich hatte beim Anfassen das Gefühl nur schweres Plastik in den Händen zu halten, sorry.

hmm wir hatten zwar am Samstag keine E-300 dabei, nur die EOS 30D und 20D, und da waren gottseidank alle derselben Meinung :) sonst kann man sich ja auf gar nix mehr verlassen :)

Ist schon erstaunlich, wie unterschiedlich man das alles empfindet.

Vielleicht hast Du aber auch noch nie erlebt, wie bei einer Canon (ich hatte ja mal die D60) das ganze Gehäuse anfängt zu knirschen wenn man ein schweres Objektiv dranhat und einen schweren Blitz obendrauf.

Danach erscheint die K10D halt echt wie ein aus dem Vollen geklopfter Stein.

Eine wirkliche Steigerung von der K10D sehe ich eigentlich nur noch bei richtigen Metallgehäusen, ab D200 aufwärts.

Daher verkrümel ich mich jetzt auch lieber in die Jabba the Hut- ääh Batman-Threads :)
 
AW: Technische Daten und Abbildungen der E-410 und E-510

Ich bin nicht der große K10D-Fan, aber das Gehäuse ist schon solider als bei der E-300 oder 400. Sorry...

wahrscheinlich ist das sehr subjektiv, aber ich empfand die K10D in der Hinsicht auch "nur" als OK (was ja auch ausreicht), während eine Canon 10D sich für mich deutlich besser anfühlt, eine E-1 sowieso.
Eine E-500 liegt unterhalb der K10D, bei E-300 sehe ich die vom Anfassgefühl eher gleichauf.

Die K10D ist halt sehr schwer, möglicherweise bietet das für manche auch ein solides Gefühl.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten