• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Ich schliesse mich den Dankesworten meiner Vorschreiber an - Spitze :top:
Mein Blick wird nach den Einschätzungen von Robert Schröder nun noch mehr in Richtung Silkipix gelenkt.
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Hallo Linse,

auch von mir vielen Dank für den sehr interessanten Beitrag. Das hat sicher richtig viel Arbeit gemacht. Aber durch Deine Tests weiß ich jetzt, dass ich mit dem Konverter meiner Wahl (Lightroom) nicht ganz falsche liege. Wenn ich mir die Bilder ansehe, liegen SilkyPix und Lightroom in der Tat sehr eng beieinander. Wobei ich mir einbilde, in den durch Lightroom entwickelten Bildern noch etwas mehr Schärfe zu sehen ;-)

Gruß

Michael

PS: was mich noch interessieren würde - wo ist das Bild entstanden? Kommt mir so bekannt vor....
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Ich gehöre zwar eher zum Canon Lager,
möchte aber solch eine Leistung trotzdem würdigen.

In Zeiten in denen kaum noch einer einen Handschlag umsonst macht
finde ich solch einen Beitrag :top::top::top::top::top::top::top::top::)
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Bei all der Arbeit, die Du Dir mit diesem Vergleich gemacht hast, frage ich mich nur, warum Du mit der alten Version 2.01 von Olympus Studio und nicht mit der aktuellen Version 2.10 getestet hast? Es gibt Unterschiede zwischen diesen Versionen!

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Vielen Dank für den tollen Vergleich!!!!

Ich habe mich auch schon viel mit Lightroom und Silkypix auseinander gesetzt.
Ich finde weiterhin besonders das "ROT" in Lightroom völlig anders und falsch im Vergleich zu Silkypix und OLYStudio. Die Unterschiede sind meine ich nicht zu vernachlässigen und sehr deutlich außerdem auch nicht über die Kalibrierung zu korregieren!!!
Wie sind Eure Meinungen
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Also als es die Cashback Aktion in UK ... gab (bzw. noch gibt) stand bei den Bedingungen dabei, dass man "Resident" sein muss.
Denke mal, dass die Aktion in Deutschland unter ähnlichen Bedingungen angeboten werden wird.
Ansonsten würde es sich nämlich für Deutsche lohnen in UK zu bestellen (150 Pfund Erstattung beim E-510 DZ Kit)

Grüße René
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

@alle: Vielen Dank für das überwältigende feedback!!! :):):)

Es freut mich, dass mein Beitrag auf so viel Interesse gestoßen ist. In der Tat war der Vergleichstest recht arbeitsintensiv, aber auch spannend. Und ab einem gewissen Punkt steckte bereits so viel Arbeit darin, dass es eigentlich eine Verschwendung gewesen wäre, die Ergebnisse nur für sich zu behalten.

Das Ganze bestätigt mich auch in meiner Einschätzung von RAW Therapee, wer nicht ständig mit RAW's arbeiten muss, ist hier super bedient. Unglaublich, dass sowas auf (freiwilliger) Spendenbasis angeboten wird.

Dem kann ich nur zustimmen! Ich ziehe auch den Hut vor den unzähligen OpenSource-, Free- und Shareware-Entwicklern, die großartige Software entwickeln und kostenlos der Community zur Verfügung stellen. In diesem Sinne oute ich mich auch ganz unverholen als Linux-User und OpenSource-Symphatisant. Bei bestimmten RAW-Konvertern allerdings boote ich zuweilen (noch) M$ Windows...


Wenn ich mir die Bilder ansehe, liegen SilkyPix und Lightroom in der Tat sehr eng beieinander. Wobei ich mir einbilde, in den durch Lightroom entwickelten Bildern noch etwas mehr Schärfe zu sehen ;-)
Wie in der Einleitung erwähnt, wurde keines der Bilder für die Verkleinerung nachgeschärft. Die Arbeit hatte ich mir bei der Fülle der Fotos geschenkt, zumal ich ihre derzeitige Schärfe zur Beurteilung als ausreichend empfinde. Deshalb kann es durchaus aus sein, dass die eine oder andere Enwicklung etwas mehr an Skalierungsunschärfe einbüßt. Dies zeigt aber keine grundsätzlichen Schärfeunterschiede zwischen den Konvertern auf. Die jeweiligen Standardentwicklungen lassen sich nicht in diesen Punkt miteinander vergleichen, da sie sich bereits hinsichtlich Schärfe und Entrauschungsstärke unterscheiden. Abgesehen davon, musste das RAW bei jedem Konverter - mit Ausnahme von Olympus Studio 2 - selbst ohne Aktivierung einer Rauschminderung nachgeschärft werden. Und hier bin ich bestimmt nicht dem Anspruch von einer 100%er Vergleichbarkeit gerecht geworden.
Meiner Erfahrung nach sind hinsichtlich der Schärfe alle RAW-Konverter miteinander vergleichbar, ohne merkliche Schwächen. Nur bei UFRaw 0.1.2 wirkt die Standard-Entwicklung etwas weicher, da hier keine Vorschärfung stattfindet.

PS: was mich noch interessieren würde - wo ist das Bild entstanden? Kommt mir so bekannt vor....
Am Schlachtensee von Berlin.

nein, war ein Scherz. Es ist in Cala Ratjada auf Mallorca entstanden.
Allerdings musste ich lange warten, bis endlich mal wieder die Sonne schien und das rote Auto dastand - das Rot hätte sonst im Foto zur Beurteilung weitestgehend gefehlt...


Respekt :top:
Der Link silkypix_standard_Crop.jpg in Teil 2 stimmt nicht.
Teil9: "BDV-Tools" ?

Vielen Dank für den Hinweis; beides wurde korrigiert. Es muss natürlich DBV-Tools heißen.


Bei all der Arbeit, die Du Dir mit diesem Vergleich gemacht hast, frage ich mich nur, warum Du mit der alten Version 2.01 von Olympus Studio und nicht mit der aktuellen Version 2.10 getestet hast? Es gibt Unterschiede zwischen diesen Versionen!

Ich hatte mir am 23.10.2007 die Testversion von OlyStudio2 (2.01) direkt von der Olympus-Site heruntergeladen und ging naiv von aus, damit die aktuelle Version erhalten zu haben. Mir wurde heute mitgeteilt, das es inzwischen die Version 2.10 gibt, die auch nicht mehr den Magenta-Stich aufweisen soll. Darum hatte ich kurz zuvor versucht, meine glücklicherweise noch nicht abgelaufene Probeversion zu aktualisieren und neue Testentwicklungen zu erstellen. Zwar ließ sich die Update-Routine im Menü aufrufen, eine Verbindung zum Server herstellen und die Update-Packete auswählen, aber nach langem Rumrödeln brach der Vorgang mit der lapidaren Meldung "Failed to update the software" ab. Nach dreimaligem Fehlversuchen mit stets gleicher Fehlermeldung gab ich auf.
Vielleicht funktioniert das Update mit der Testversion nicht. Kann das jemand bestätigen?

pikante Grüße von der Linse
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Morgen soll die Aktion angeblich anlaufen und Olympus schweigt sich auf der HP immer noch aus...gab es schon irgendwo eine offizielle Verlautbahrung von Oly selbst? :confused:
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Ich hatte mir am 23.10.2007 die Testversion von OlyStudio2 (2.01) direkt von der Olympus-Site heruntergeladen und ging naiv von aus, damit die aktuelle Version erhalten zu haben.

Das war leider ein fataler Fehler - die Testversion zum Download ist immer noch die erste 2er-Version, die mehrfach geändert wurde.

Mir wurde heute mitgeteilt, das es inzwischen die Version 2.10 gibt, die auch nicht mehr den Magenta-Stich aufweisen soll.

Das ist die größte und soweit ich weiß undokumentierte Verbesserung zu der Version 2.10; in 2.02 sollte dies eigentlich schon geschehen sein, aber in dieser Version war das Magentaproblem noch lange nicht gelöst.

Darum hatte ich kurz zuvor versucht, meine glücklicherweise noch nicht abgelaufene Probeversion zu aktualisieren und neue Testentwicklungen zu erstellen. Zwar ließ sich die Update-Routine im Menü aufrufen, eine Verbindung zum Server herstellen und die Update-Packete auswählen, aber nach langem Rumrödeln brach der Vorgang mit der lapidaren Meldung "Failed to update the software" ab. Nach dreimaligem Fehlversuchen mit stets gleicher Fehlermeldung gab ich auf.
Dass es bei Dir mit dem Update nicht geklappt hat ist bedauerlich, aber ein Update der Testversion ist möglich.

Viele Grüße
Kilroy
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Das war leider ein fataler Fehler - die Testversion zum Download ist immer noch die erste 2er-Version, die mehrfach geändert wurde.

Ich finde, in diesem Fall liegt aber der fatale Fehler bei der Firma selbst, die aktuell auf ihrer Website eine Testversion ihrer Software anbietet, an der die Qualität ihres Produkts gemessen werden soll und das sich im Nachhinein als veraltet herausstellt.
Bei Software-Boxen aus dem Einzelhandel, in denen die Installations-CD/DVDs in der Regel schon bei der Belieferung veraltet sind, kann ich dies entschuldigen. Da gehe ich auch stets auf die entsprechende Site und schaue nach Updates. Aber bei Downloads direkt von der Site des Herstellers, zumal im Downloadbereich kein Hinweis auf eine neuere Programmversion gegeben wird, gehe ich nicht von einem veralteten Programm aus. :grumble:

pikante Grüße von der Linse
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Alle Achtung, das nenne ich mal einen Test, der den Namen verdient! Dank auch von mir, das bestätigt in Teilen ja meine deutlich oberflächlicheren Beobachtungen, und zeigt in anderen Teilen, dass die noch etwas tiefere Beschäftigung mit dem einen oder anderen Produkt mir dort womöglich bessere Ergebnisse beschert hätte als erwartet.

Eines würde ich vielleicht nur mal Deinen Schlussbetrachtungen in Sachen Auswahlkriterien noch gerne hinzufügen. Ich habe über die Zeit die Beobachtung gemacht, dass man vor allem bei "Fremdkonvertern" nicht davon ausgehen darf, dass er aus der einen Kamera genauso gute Ergebnisse holt wie aus der anderen, nicht mal innerhalb einer Kamerareihe ein und desselben Herstellers. Ein Konverter, der also z.B. mit der E-510 hervorragende Ergebnisse bringt, kann durchaus z.B. bei einer E-500 erheblich schlechter abschneiden und dort z.B. gewisse, womöglich nur schwer zu korrigierende Farbverfälschungen liefern.

Wenn die Tendenz nach meiner Beobachtung bei allen noch erhältlichen Konvertern (der RawShooter zum Beispiel ist ja bereits Geschichte, was ich angesichts der größtenteils katastrophalen Farbabstimmung mit E-System-Kameras aber auch nicht für einen großen Verlust halte) zwar dahin geht, dass mit neueren Kameras eher bessere Gesamtergebnisse zu erwarten sind, Ausnahmen wie die Magentaproblematik mit der E-410/510 mögen die Regel bestätigen, so würde ich doch nicht mit absoluter Gewissheit voraussetzen wollen, dass ein Konverter x mit einer künftigen Kamera y dann auch genauso gut zurechtkommt wie jetzt beispielsweise mal mit der E-510. Da hat Olympus Master/Studio sicherlich einen Heimvorteil; was die bisher erhältlichen E-System-Modelle angeht, würde ich aus allen von mir bisher angetesteten Konvertern am ehesten noch Silkypix eine gewisse Konstanz in den Ergebnissen bescheinigen. Das ist ja kein ganz zu vernachlässiger Aspekt, etwa wenn man mal mit zwei unterschiedlichen Gehäusen gleichzeitig unterwegs ist und die Aufnahmen nachher gemischt präsentieren will.

Grüße,
Robert
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Alle Achtung, das nenne ich mal einen Test, der den Namen verdient! Dank auch von mir, das bestätigt in Teilen ja meine deutlich oberflächlicheren Beobachtungen, und zeigt in anderen Teilen, dass die noch etwas tiefere Beschäftigung mit dem einen oder anderen Produkt mir dort womöglich bessere Ergebnisse beschert hätte als erwartet.

Eines würde ich vielleicht nur mal Deinen Schlussbetrachtungen in Sachen Auswahlkriterien noch gerne hinzufügen. Ich habe über die Zeit die Beobachtung gemacht, dass man vor allem bei "Fremdkonvertern" nicht davon ausgehen darf, dass er aus der einen Kamera genauso gute Ergebnisse holt wie aus der anderen, nicht mal innerhalb einer Kamerareihe ein und desselben Herstellers. Ein Konverter, der also z.B. mit der E-510 hervorragende Ergebnisse bringt, kann durchaus z.B. bei einer E-500 erheblich schlechter abschneiden und dort z.B. gewisse, womöglich nur schwer zu korrigierende Farbverfälschungen liefern.

Wenn die Tendenz nach meiner Beobachtung bei allen noch erhältlichen Konvertern (der RawShooter zum Beispiel ist ja bereits Geschichte, was ich angesichts der größtenteils katastrophalen Farbabstimmung mit E-System-Kameras aber auch nicht für einen großen Verlust halte) zwar dahin geht, dass mit neueren Kameras eher bessere Gesamtergebnisse zu erwarten sind, Ausnahmen wie die Magentaproblematik mit der E-410/510 mögen die Regel bestätigen, so würde ich doch nicht mit absoluter Gewissheit voraussetzen wollen, dass ein Konverter x mit einer künftigen Kamera y dann auch genauso gut zurechtkommt wie jetzt beispielsweise mal mit der E-510. Da hat Olympus Master/Studio sicherlich einen Heimvorteil; was die bisher erhältlichen E-System-Modelle angeht, würde ich aus allen von mir bisher angetesteten Konvertern am ehesten noch Silkypix eine gewisse Konstanz in den Ergebnissen bescheinigen. Das ist ja kein ganz zu vernachlässiger Aspekt, etwa wenn man mal mit zwei unterschiedlichen Gehäusen gleichzeitig unterwegs ist und die Aufnahmen nachher gemischt präsentieren will.

Grüße,
Robert

Danke fürs Feedback. Allerdings die hohen Maßstäbe für Tests hast Du bereits gesetzt, z.B. mit deinem grandiosen Vergleich der E-System-Kameras.
Danke auch für den Hinweis bezüglich einer riskanten Verallgemeinerung meiner Ergebnisse bezogen auf andere E-Modelle.
Um einer solchen Generalisierung entgegenzuwirken, hatte ich in meiner Einleitung bereits folgenden Satz formuliert:
"Auch bitte ich, meine Erfahrungen bezüglich der Standard-RAW-Ausgabequalität nur auf die E-510 zu beziehen. Mit anderen Kameras mögen durchaus andere Ergebnisse erzielt werden."
Wie es sich mit anderen Modellen verhält, entzieht sich meiner Kenntnis und ist auch keineswegs dem Test zu entnehmen. In erster Linie wollte ich mit diesem Test anhand der E-510 verdeutlichen, dass bei den von mir vorgestellten RAW-Konvertern es einiger - wenn zuweilen auch nur geringer - Korrekturen bedarf, um eine durchaus passable Konvertierung zu gewährleisten.
Darüber hinaus mögen E-510/410-Besitzer möglicherweise meine Einstellungshinweise als Grundlage eigener Anpassung dienen.
Am Schluß möchte ich noch einmal den Gedanken zur Kamerakompatibilität aufgreifen. Sicherlich spricht grundsätzlich für Oly Studio, dass es erwartungsgemäß am ehesten die Olympus-Kameras unterstützt, wobei auch ich die Schwächen, die sich bei der 410/510-Unterstützung mitunter zeigten, eher als Ausnahme werte. Allerdings ist auch gleichemaßen zu berücksichtigen, dass Situationen, in die man in Verlegenheit kommt auch RAWs anderer Kamerahersteller zu entwickeln, sei es beim Betreiben zweier Kamerasysteme oder der Zuspielung heterogener RAW-Arten bei Produktionsteams, sich eine herstellerunabhängige Konvertersuite durchaus als nützlich erweisen kann - sofern natürlich die Kameraprofile geeignet sind.

pikante Grüße von der Linse
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

Hi,


Danke für Deine Mühe, einen so umfangreichen Bericht zu verfassen!

Aber noch eine Anmerkung zu Ufraw. Dieser Konverter arbeitet standardmäßig mit sRGB, was natürlich für Raw-Dateien völlig ungenügend ist. Du musst für eine spürbare Qualitätsverbesserung ein ICC-Profil für Deine Kamera einbinden.

Ich habe eine E-300 und verwende das entsprechende ICC-Profil aus Capture One (kann man nach dem Kopieren des Profil-Verzeichnisses wieder deinstallieren). Damit geraten die Farben bis auf einen Orangestich der Rottöne sehr gut. Um den auszumerzen müsste man selber ein Profil erzeugen - oder besser mehrere für unterschiedliche Lichtverhältnisse. Das steht schon seit einiger Zeit auf meiner To do-Liste, jedoch habe ich bisher kein gutes und erschwingliches Kalibrierungstarget auftreiben können.

Hat schon mal jemand nachgeschaut, ob das neue C1 jetzt auch ein Profil für die E-510 enthält und ob man da auch so einfach dran kommt wie in der Vorgängerversion?


Roger
 
AW: E-510: RAW-Konverter-Test

That's all folks! :cool:

pikante Grüße von der Linse

Jo, besten Dank für diese und noch viel mehr besten Dank für diesen umfassenden Bericht! Ich selber hänge schon eine Zeitlang am ufraw, habe da auch die Weißabgleichwerte für die E-500 und 510 an Udi Fuchs geschickt, aber das mit dem Magenta, das ist halt schon ein Problem. Vorher, bei der 8080, war's ja harmlos. Allerdings ist jetzt Version 0.13 draußen, und die ist besser geworden. Wenn auch Magenta noch da ist, es ist deutlich schwächer geworden (zumindest bei meinen, nicht sehr umfassenden, Tests)

Klaus
 
AW: Cash back E-510 (100.- Euro)

Es ist jetzt gerade der 15.November 2007, 00.12 Uhr und auf der Oly-Site ist noch immer keine Ankündigung für die Aktion. Ich hoffe, das Ganze war kein Gerücht !! :grumble:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten