Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Das Ganze bestätigt mich auch in meiner Einschätzung von RAW Therapee, wer nicht ständig mit RAW's arbeiten muss, ist hier super bedient. Unglaublich, dass sowas auf (freiwilliger) Spendenbasis angeboten wird.
Wie in der Einleitung erwähnt, wurde keines der Bilder für die Verkleinerung nachgeschärft. Die Arbeit hatte ich mir bei der Fülle der Fotos geschenkt, zumal ich ihre derzeitige Schärfe zur Beurteilung als ausreichend empfinde. Deshalb kann es durchaus aus sein, dass die eine oder andere Enwicklung etwas mehr an Skalierungsunschärfe einbüßt. Dies zeigt aber keine grundsätzlichen Schärfeunterschiede zwischen den Konvertern auf. Die jeweiligen Standardentwicklungen lassen sich nicht in diesen Punkt miteinander vergleichen, da sie sich bereits hinsichtlich Schärfe und Entrauschungsstärke unterscheiden. Abgesehen davon, musste das RAW bei jedem Konverter - mit Ausnahme von Olympus Studio 2 - selbst ohne Aktivierung einer Rauschminderung nachgeschärft werden. Und hier bin ich bestimmt nicht dem Anspruch von einer 100%er Vergleichbarkeit gerecht geworden.Wenn ich mir die Bilder ansehe, liegen SilkyPix und Lightroom in der Tat sehr eng beieinander. Wobei ich mir einbilde, in den durch Lightroom entwickelten Bildern noch etwas mehr Schärfe zu sehen ;-)
Am Schlachtensee von Berlin.PS: was mich noch interessieren würde - wo ist das Bild entstanden? Kommt mir so bekannt vor....
Respekt
Der Link silkypix_standard_Crop.jpg in Teil 2 stimmt nicht.
Teil9: "BDV-Tools" ?
Bei all der Arbeit, die Du Dir mit diesem Vergleich gemacht hast, frage ich mich nur, warum Du mit der alten Version 2.01 von Olympus Studio und nicht mit der aktuellen Version 2.10 getestet hast? Es gibt Unterschiede zwischen diesen Versionen!
Ich hatte mir am 23.10.2007 die Testversion von OlyStudio2 (2.01) direkt von der Olympus-Site heruntergeladen und ging naiv von aus, damit die aktuelle Version erhalten zu haben.
Mir wurde heute mitgeteilt, das es inzwischen die Version 2.10 gibt, die auch nicht mehr den Magenta-Stich aufweisen soll.
Dass es bei Dir mit dem Update nicht geklappt hat ist bedauerlich, aber ein Update der Testversion ist möglich.Darum hatte ich kurz zuvor versucht, meine glücklicherweise noch nicht abgelaufene Probeversion zu aktualisieren und neue Testentwicklungen zu erstellen. Zwar ließ sich die Update-Routine im Menü aufrufen, eine Verbindung zum Server herstellen und die Update-Packete auswählen, aber nach langem Rumrödeln brach der Vorgang mit der lapidaren Meldung "Failed to update the software" ab. Nach dreimaligem Fehlversuchen mit stets gleicher Fehlermeldung gab ich auf.
Das war leider ein fataler Fehler - die Testversion zum Download ist immer noch die erste 2er-Version, die mehrfach geändert wurde.
Alle Achtung, das nenne ich mal einen Test, der den Namen verdient! Dank auch von mir, das bestätigt in Teilen ja meine deutlich oberflächlicheren Beobachtungen, und zeigt in anderen Teilen, dass die noch etwas tiefere Beschäftigung mit dem einen oder anderen Produkt mir dort womöglich bessere Ergebnisse beschert hätte als erwartet.
Eines würde ich vielleicht nur mal Deinen Schlussbetrachtungen in Sachen Auswahlkriterien noch gerne hinzufügen. Ich habe über die Zeit die Beobachtung gemacht, dass man vor allem bei "Fremdkonvertern" nicht davon ausgehen darf, dass er aus der einen Kamera genauso gute Ergebnisse holt wie aus der anderen, nicht mal innerhalb einer Kamerareihe ein und desselben Herstellers. Ein Konverter, der also z.B. mit der E-510 hervorragende Ergebnisse bringt, kann durchaus z.B. bei einer E-500 erheblich schlechter abschneiden und dort z.B. gewisse, womöglich nur schwer zu korrigierende Farbverfälschungen liefern.
Wenn die Tendenz nach meiner Beobachtung bei allen noch erhältlichen Konvertern (der RawShooter zum Beispiel ist ja bereits Geschichte, was ich angesichts der größtenteils katastrophalen Farbabstimmung mit E-System-Kameras aber auch nicht für einen großen Verlust halte) zwar dahin geht, dass mit neueren Kameras eher bessere Gesamtergebnisse zu erwarten sind, Ausnahmen wie die Magentaproblematik mit der E-410/510 mögen die Regel bestätigen, so würde ich doch nicht mit absoluter Gewissheit voraussetzen wollen, dass ein Konverter x mit einer künftigen Kamera y dann auch genauso gut zurechtkommt wie jetzt beispielsweise mal mit der E-510. Da hat Olympus Master/Studio sicherlich einen Heimvorteil; was die bisher erhältlichen E-System-Modelle angeht, würde ich aus allen von mir bisher angetesteten Konvertern am ehesten noch Silkypix eine gewisse Konstanz in den Ergebnissen bescheinigen. Das ist ja kein ganz zu vernachlässiger Aspekt, etwa wenn man mal mit zwei unterschiedlichen Gehäusen gleichzeitig unterwegs ist und die Aufnahmen nachher gemischt präsentieren will.
Grüße,
Robert
That's all folks!
pikante Grüße von der Linse