• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E510 Double Zoom Kit empfehlenswert???

Franz war heute früher als ich. :)
Seine Aussage kann ich bestätigen. Mit der Einstellung wie von ihm beschrieben bekomme ich auch sehr gute Ergebnisse.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E510 Double Zoom Kit empfehlenswert???

@ Frankie:

Ich habe mit der E-500 immer RAW+JPG gemacht und RAW nur in Problemfällen verwendet, da die JPGs i.a. prima waren. Mit der E-510 speichere ich nur noch RAW, allerdings ist der Workflow dank Lightroom und Presets jetzt ziemlich fix. Grund ist zum einen, dass ich es nicht geschafft habe, die JPG Engine der E-510 so abzustimmen, dass ich mit den Ergebnissen 100% zufrieden bin (für Serienbilder passt es schon, aber eben halt nicht 100%) und zum anderen, dass ich jetzt eher knapp belichte und in LR die Tiefen etwas hochziehe. Dann passt der DR und wenn man dass in Maßen macht, erzeugt man kaum zusätzliches Rauschen.

:) Sabine

Interessant, das deckt sich ja bzgl. E-510 mit meinen Erfahrungen. Ich war gestern bisschen unterwegs und hab nur RAW+JPG gemacht und zuhause die RAW's die ich nicht gebraucht habe weggeschmissen. Geht auch, ist aber natürlich Mehraufwand. Lightroom schau ich mir mal an, danke für den Tipp!

Mit dem Rauschen ist das übrigens auch eine Sache. Aus bedeutet klasse Details, aber auch bereits bei ISO100 einen recht deutlichen, feinkörnigen Rauschteppich, der natürlich vor allem im (unscharfen) HG auffällt. Heißt im Idealfall, HG partiell entrauschen und bedeutet wiederum einen höheren Arbeitsaufwand. Fazit: Mit entsprechendem Arbeitsaufwand kommt man zu (für die Kameraklasse) erstklassigen Bildergebnissen. That's all :)
 
AW: E-510 DZ Kit

Nein, es reicht den Auslöser halb gedrückt zu halten und die AEL-Taste anzutippen. Die AEL-Taste kann auch mehrfach angetippt werden, um nacheinander verschiedene Punkte im Motiv anzumessen.

(meine Beschreibung bezieht sich auf AEL/AFL-MODE:2 bei der E-510, müsste aber zumindest auch bei der E-410 und E-400 so sein - bei der E-1 hab ich's ähnlich in Erinnerung)

Kann ich nicht nachvollziehen; auch im Mode 2 (S-AF) muss ich die AEL-Taste gedrückt halten.

Gruß
Andreas

.wysiwyg { background-attachment: scroll; background-repeat: repeat; background-position: 0% 0%; background-color: #f5f5ff; background-image: none; color: #000000; font-family: "Verdana [microsoft]", "Lucida [B&H]", "Bitstream Vera Sans [bitstream]", "Helvetica [Adobe]", "Bitstream Vera Sans [bitstream]"; font-style: normal; font-variant: normal; font-weight: 400; font-size: 10pt; line-height: normal } p { margin: 0px; }
 
AW: E510 Double Zoom Kit empfehlenswert???

Wobei ich das Rauschen nicht wirklich als unangenehm empfinde; hat so ein bißchen 'Filmcharakter' :)

Gruß
Andreas

.wysiwyg { background-attachment: scroll; background-repeat: repeat; background-position: 0% 0%; background-color: #f5f5ff; background-image: none; color: #000000; font-family: "Verdana [microsoft]", "Lucida [B&H]", "Bitstream Vera Sans [bitstream]", "Helvetica [Adobe]", "Bitstream Vera Sans [bitstream]"; font-style: normal; font-variant: normal; font-weight: 400; font-size: 10pt; line-height: normal } p { margin: 0px; }
 
Live View an E510 usw.

Moin moin,

auch auf die Gefahr hin, den Oly Kritikern wieder neues Kanonenfutter zu reichen wage ich mal die Frage ans Forum, was den Nutzern der o.g. Kamerareihe der Live View eigentlich bringt?

Es ist zwar sehr hilfreich, Gitterlinien usw. einblenden zu können, aber sobald einigermaßen Fotolicht herrscht erkenne ich auf dem Display fast nichts mehr. :mad:
Habe schon überlegt, mir wieder ein schwarzes Tuch, wie es im 19 Jhdt. gemacht wurde, überzuhängen... Sieht bestimmt cool aus. :lol:

Darüberhinaus dauert die Hin- & Herschaltung zwische LV und Aufnahme so lange, daß:

1.) der mühsam mit Gitterlinien gerichtete Horizont wieder schief hängt (Verreißen der Cam),
2.) mein Motiv sich verpieselt hat (z.B. der Sohnemann)
3.) die Wolke vor der Sonne ist ;)

kurz, außer für Makro im dunkeln oder Studioaufnahme nicht wirklich zu gebrauchen...:grumble:

Ich kann nicht beurteilen, wie das jetzt bei den "Kopien" von C & N funktioniert, aber mir scheint das bei Oly eher ein Schein-Kaufargument für die Prospekte zu sein...

Oder kann ich einfach nur mit der 510 nicht umgehen und sollte mir mal die anderen Produkte im Markt näher ansehen ?

Wer 'ne Idee zum sinvollen Einsatz des LV hat, kann sie ja mal posten.

Dank & Gruß, Z.
 
AW: Live View an E510 usw.

Liveview allgemein ist z.B. gut für: Makro, Street, Überkopf, ...
Ob dies jetzt ohne Klapp- oder Schwenkdisplay viel Sinn macht, wage ich nicht zu beurteilen.
 
AW: Live View an E510 usw.

Naja, so überflüssig scheint das ja nicht zu sein. Immerhin machen das die Konstrukteure aus den sogenannten Profilager nun ja nach. Dazugelernt haben die aber nichts, obwohl sie Zeit genug dazu hatten. Das Display ist auch dort nicht schwenk/klappbar. Nur die "popelige" Panasonic L10 hat es.
Ich habe LV bisher hauptsächlich für Makros und beim kopieren von Dias benutzt. Dafür ist es bestens.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Live View an E510 usw.

Der LV der E-510 ist halt kaum "schnappschusstauglich" da ist die E-330 mit Modus A (zweiter Sensor) und Schwenkdiplay einfach nach wie vor ungeschlagen.

Dagegen ist er bei allen Einsätzen vom Stativ bei denen man sich auch ~ eine Sekunde (?) Auslöseverzögerung leisten kann (Makro, Landschaft) auch gut zu gebrauchen. Vom Stativ aus stell ich auch oft die SVA mit einigen sec ein da kommts auf die Auslöseverzögerung auch nicht an.

...
Es ist zwar sehr hilfreich, Gitterlinien usw. einblenden zu können, aber sobald einigermaßen Fotolicht herrscht erkenne ich auf dem Display fast nichts mehr. :mad:
...

Du kannst die Displayhelligkeit variieren hast du das schon mal probiert?
An sonsten, super Licht nicht nur für Landschaft gibts zur blauen Stunde! ;)

Aber das mit der Sonneneinstrahlung ist in bestimmten Situationen sicher immer wieder mal ein Problem, das geht mir auch ohne LV manchmal so.

Ich würd in allen "Standardsituationen" den optischen Sucher verwenden und den LV in ausergewöhnlichen Aufnahmepositionen oder vom Stativ aus.
 
AW: Live View an E510 usw.

ich habe die e-330 und verwende das live view vorallem unter wasser - dort ist es wirklich gold wert. ebenfalls angenehm ist es bei macro aufnahmen und bei langzeitbelichtungen in der nacht.

meines wissens nach ist das live view der 510er technisch anders. funktioniert ganz verschieden und hat auch teilweise andere vor und nachteile.
 
AW: Live View an E510 usw.

kurz, außer für Makro im dunkeln oder Studioaufnahme nicht wirklich zu gebrauchen...:grumble:

Diese Aussage finde ich in Ihrer Absolutheit zu stark verallgemeinert.

Ja, es gibt Schwierigkeiten im prallen Sonnenlicht die Anzeige auf dem LC-Display gut zu erkennen. Dann schatte ich es meist mit der freien Hand etwas ab, was oft schon ausreichend hilft. Zur Not ziehe ich mir wirklich mal kurz eine Regenjacke oder was sonst greifbar ist über den Kopf und die Kamera. Warum nicht, wenn's ein gutes Bild wert ist!? ;)

Diese Fälle sind nach meiner Beobachtung so selten, dass sie für eine generelle Herabwertung des LiveView meiner Meinung nach nicht ausreichen. Aber das sollte jeder für sich, anhand seiner überwiegenden Anwendung und Art zu fotografieren, entscheiden. Ich bevorzuge den optischen Sucher und benutze LiveView als Hilfsmittel, falls ich mit dem optischen Sucher einfach nicht mehr weiterkomme. Der LiveView ist also nicht meine "Standardbetriebsart", wie es bei einer Kompaktkamera unvermeidbar wäre.
 
AW: Live View an E510 usw.

Hab eigentlich auch keine Probeleme mit dem Live View an der E-330

ja klar, bei starker und direkter Sonneneinstrahlung sieht man kaum mehr was, aber was solls, das gemachte Bild kannst du dir ja dann auch nicht mehr anschaun:D

da hilft halt dann nur irgendwie in den Schatten zu gehen.

An der 330 ist auf Monitor eine Schicht angebracht, die angeblich die Spiegelung von Sonnenlicht minimiren soll, bringt aber nichts.

Einige haben diese Schicht mit Scheuermilch entfernt, und sind der Meinung das man ohne die Schicht besser bei Sonneneinstrahlung sieht.

Ob das bei der E-510 auchso ist, kann ich nicht sagen
 
AW: E510 Double Zoom Kit empfehlenswert???

Also mich wundern eure Aussagen, daß ihr mehr mit JPG aufnehmt doch sehr.

Vielleicht ist das hier bei den Olympusnutzern anders, als ich noch meine Sony und später die Nikon hatte und in den entsprechenden Foren unterwegs war, wurde fast nur in RAW aufgenommen. Auch sämtliche Computerzeitschriften schreiben das man besser in RAW fotografieren solle.

Anscheinend wissen die wenigsten das häufiges öffnen und schließen usw. im JPG Format auf Dauer eine deutliche Qualitätseinbuße sprich Qualitätsverlust bringt. Dies geschieht im RAW Format nicht. Nachdem man (wenn man dies möchte) die Files bearbeitet hat, sollte man zur dauerhaften Sicherung besser im Tiff Format abspeichern. Dies kann man an vielen Stellen nachlesen oder einfach mal googeln.

Natürlich kann jeder machen was er will aber so eine Meinung ist unsinnig, dann brauchen wir hier ja gar nicht diskutieren oder?

Wer außerdem Angst hat groß in die Bildbearbeitung einzusteigen dem kann ich ganz klar das beiliegende Programm (gehört zum Lieferumfang zur 510) namens Olympus Master 2 empfehlen. Damit kann man ganz einfach alle RAW Daten einlesen und auch automatisch bearbeiten und entweder Bild für Bild oder gleich alle auf einmal. Das Ergebnis ist Klasse und macht für mich sogar Photoshop überflüssig.
 
AW: E510 Double Zoom Kit empfehlenswert???

Also ich habe mir auch das DZ Kit geholt und bin sehr zufrieden damit. Die Bilder bearbeite bzw. verwalte ich mit Lightroom und falls es mal nötig ist mit Paint Shop 10. Zum Thema RAW - JPG habe ich noch keine feste Meinung aber in dem meisten Fällen reicht JPG wohl aus. Stepa99 hat natürlich recht was das häufige speichern von JPG Bildern und den entsprechenden Verlusten angeht. Hier könnte man z.B. die JPG - Bilder in Lightroom in das DNG Format kopieren. Allerdings kann das bei mir zumindest die Version 10 von Paint Shop nicht bearbeiten :confused:

MfG

Uwe
 
AW: E510 Double Zoom Kit empfehlenswert???

Anscheinend wissen die wenigsten das häufiges öffnen und schließen usw. im JPG Format auf Dauer eine deutliche Qualitätseinbuße sprich Qualitätsverlust bringt.

Das glaube ich weniger sondern die jpegs bei oly sind einfach sehr gut .

Für mich ist es ein thema wegen der grösse (ein raw war bei oly bisher zwischen ca.12mb und 21mb) und bearbeitungszeit jpeg zu verwenden.

Da ich davon lebe und im monat oft mehrere tausend bilder berarbeiten muss würde ich es zeitlich gar nicht hinkriegen alles in raw zu machen.
Außerdem wird immer vom original ausgehend ein jpeg erstellt welches immer nur einmal geöffnet und bearbeitet wird . ;)
Das original bleibt immer das original.

Jetzt wird es mit der e-510 jedoch langsam interessant da die rechenpower der pc s jetzt stärken erreicht wo zeitlich nicht mehr viel unterschied ist.

LG franz
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E510 Double Zoom Kit empfehlenswert???

Vielleicht ist das hier bei den Olympusnutzern anders, als ich noch meine Sony und später die Nikon hatte und in den entsprechenden Foren unterwegs war, wurde fast nur in RAW aufgenommen.
Raw ist halt in Mode - haben die ganzen RAW-Bearbeiter früher auch alle Negative selbst entwickelt und abgezogen, zugunsten einer optimalen Qualität?
Ich nicht. Zumindest nicht die Partyschnappschüsse, etc.

Auch sämtliche Computerzeitschriften schreiben das man besser in RAW fotografieren solle.
Na, sollen die vielleicht schreiben 'JPG ist heute so gut, ihr könnt euch den Computer & die Tests "Das beste Bearbeitungsprogramm für RAW & Co." in unserer Zeitschrift sparen?' :)

Anscheinend wissen die wenigsten das häufiges öffnen und schließen usw. im JPG Format auf Dauer eine deutliche Qualitätseinbuße sprich Qualitätsverlust bringt.
Wer macht denn auch so was?

Ich könnte mir vorstellen, dass in den früheren Cams die RAW->JPG Konverter noch nicht so gut waren wie heute, und am PC da noch viel rausgeholt wurde.
Ich bin jedenfalls mit den JPGs mit den von mir gewählten Einstellungen zufrieden, zumindest für kleine Prints - oder gar für die Bildschirmanzeige, wo eh auf nur 1 MPixel runterscaliert wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten