• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Durchmesser vom E-510 objektiv

Ich hab die Cam noch nicht.
Diese sind dabei:
ZUIKO DIGITAL ED 14-42mm 1:3.5-5.6
ZUIKO DIGITAL ED 40-150mm 1:4.0-5.6

brauche den durchmesser für eine converter.
der wird ja vorne noch draufgeschraubt, oder?

ich glaube, Du bringst was durcheinander.
Sag doch einfach mal, was Du vorhast.
Dann kann Dir auch geholfen werden.
 
Lightroom 1.2 Update unterstützt nun offiziell E-510

.... und es sieht so aus, als ob das leider vielzu oft zitierte "Magenta-Problem" damit auch in diesem Raw-Konverter nun der Vergangenheit angehört. Ich habe auf die schnelle ein paar stark überbelichetet Motive selbst getestet und konnte in LR 1.2 keinen rosa Stich mehr provozieren. :top:
 
AW: Lightroom 1.2 Update unterstützt nun offiziell E-510

.... und es sieht so aus, als ob das leider vielzu oft zitierte "Magenta-Problem" damit auch in diesem Raw-Konverter nun der Vergangenheit angehört. Ich habe auf die schnelle ein paar stark überbelichetet Motive selbst getestet und konnte in LR 1.2 keinen rosa Stich mehr provozieren. :top:

Hört sich gut an. Kannst du ein paar Beispiele zeigen? Klasse wäre natürlich, wenn du da die gleichen Bilder wie im Silkypix Thread verwenden könntest. Der Thomas (argus-c3) stellt dir die sicher gerne zur Verfügung.

Gruß
Mario
 
AW: Lightroom 1.2 Update unterstützt nun offiziell E-510

ich habe zwar kein CS3 und kann daher das Update des RAW-Konverters nicht direkt selbst überprüfen, hatte aber vor wenige Minuten einen Kollegen am Telefon, der eindeutig bestätigte, dass es unter Verwendung des neuen Updates 4.2. in Adobe RAW keinen Magenta-Stich mehr gibt. Man kann die Dateien quälen solange man will, da verfärbt sich nichts mehr nach Megenta.

Wie schon vermutet, war es nicht die Kamera (sorry, kann ich mir nicht verkneifen, muss sein).
Gruesse
Guenter
 
AW: Lightroom 1.2 Update unterstützt nun offiziell E-510

ich habe zwar kein CS3 und kann daher das Update des RAW-Konverters nicht direkt selbst überprüfen, hatte aber vor wenige Minuten einen Kollegen am Telefon, der eindeutig bestätigte, dass es unter Verwendung des neuen Updates 4.2. in Adobe RAW keinen Magenta-Stich mehr gibt. Man kann die Dateien quälen solange man will, da verfärbt sich nichts mehr nach Megenta.

Gute Nachrichten, setzt allerdings CS3 voraus? Oder kann man auch mit dem neusten Adobe Photoshop Elements den ACR 4.2 benutzen?

Mit dem aktuell beim 4.2 mitgelieferten Adobe DNG Converter (und dann Öffnen mit einem älteren ACR, der noch auf CS / CS2 läuft) hat man vermutlich nicht viel gewonnen..... das werde ich bei Gelegenheit mal probieren.

Wie schon vermutet, war es nicht die Kamera (sorry, kann ich mir nicht verkneifen, muss sein).

Nich schon wieder diese Kindereien! Ehrlich gesagt war dem Anwender schon von Tag 1 an egal, wer dran schuld war - und wirklich wissen tun wir es auch heute nicht, wozu auch - entscheidend ist nur die Lösung. :)

Viele Grüße
Thomas
 
AW: Durchmesser vom E-510 objektiv

ZUIKO DIGITAL ED 14-42mm 1:3.5-5.6
ZUIKO DIGITAL ED 40-150mm 1:4.0-5.6

brauche den durchmesser für eine converter.
der wird ja vorne noch draufgeschraubt, oder?

Das ist aber ungewöhnlich,denn beide Objektive ermöglichen einen Brennweitenbereich von 28 -300mm Kleindbild äqui.

Die Bajonette sind aus Kunststoff,da würde ich keinen schweren Konverter auf die Filtergewinde schrauben .:confused:

Wenn uns näher erklären wolltest ,was du beabsichtigst,kann man dir helfen.
Das schützt ggf. vor unötiger Geldausgabe.:eek:
 
AW: Lightroom 1.2 Update unterstützt nun offiziell E-510

Auf dpreview.com schreibt jemand, daß der DNG-Konverter das Problem auch beseitigt. Evtl. kann das jemand mal probieren und ggf. bestätigen.

Das neueste Photoshop Elements sollte auch auf Adobe RAW 4.2 updatebar sein. Erst bei einem Versionensprung funktionieren die Updates nicht mehr.

Und nein, es ist nicht egal, welche Komponente das Problem verursacht – bei einem echten Sensorproblem wäre eine Lösung nämlich schwergefallen.
 
AW: Lightroom 1.2 Update unterstützt nun offiziell E-510

Wie schon vermutet, war es nicht die Kamera (sorry, kann ich mir nicht verkneifen, muss sein).

Doch, es war die Kamera. Allerdings by Design, das die RAW-Konverter noch nicht kannten. :D

In Oberhausen gibt es ein Schlösschen in (nach meinem Geschmack häßlichstem) Rosa. Schade, daß ich es mangels Hardware nicht ausprobieren kann: Vielleicht verwandelt sich dieser Kasten bei genügend hoher Belichtung in Weiß. :ugly:
 
AW: Lightroom 1.2 Update unterstützt nun offiziell E-510

Mit dem aktuell beim 4.2 mitgelieferten Adobe DNG Converter (und dann Öffnen mit einem älteren ACR, der noch auf CS / CS2 läuft) hat man vermutlich nicht viel gewonnen..... das werde ich bei Gelegenheit mal probieren.

Thomas

Ja, das wäre super, wenn das hier jemand testen könnte. Eben weil ich "nur" CS2 hab und eben dem Umweg über dng gehen könnte.
Oder kann das auch Elements? Wobei ich gar nicht weiß, ob es sich um den gleichen raw Konverter handelt wie bei dem "großen" Photoshop

Wie auch immer, schön, dass die "Probleme" softwaremäßig angegangen werden. Nur was diskutiert man hier jetzt? ;) ;)

Allen ein schönes WE und viele Grüße vom Photographen!
 
AW: E-510 RAW's in ACDSee Pro 2; Farben total daneben

Hallo Herrmann,

ich nehme ACDSee eigentlich auch nur als Bildverwaltung bzw. Viewer. Eben weil es so schnell ist. Als RAW-Konverter möchte ich es sowieso nicht verwenden (da habe ich besseres). Aber ich könnte damit schon einmal vor Entwickling die schlechten Bilder löschen und dann nur die guten mit Lightroom entwickeln lassen. Eine derart "verunstaltete" Darstellung läßt eine korrekte Vorauswahl aber nicht zu. Daher hätte es mich interessiert, ob auch noch jemand anderes dieses Problem hat, oder ob es ein Problem von ACDSee ist.

Gruß

Michael

Ich kann Dich jetzt nicht ganz verstehen :confused: :confused: :confused:

Lightroom ist doch zum aussortieren der RAW's geradezu prädestiniert ein Bild nach dem anderen kurz anschauen und wenn Müll rechter Mausklick und das Bild von der Platte löschen.

Zur Not tut's auch der Olympus Viewer der ist aber wirklich grottenlangsam und vom Handling her erbärmlich, es gibt eigentlich gar keine gute Olympus Software aber für das umständliche updaten der Firmware muss nun mal irgendetwas installiert sein.

Aber man kann ja nicht alles haben ...... :lol:
 
AW: Durchmesser vom E-510 objektiv

Da soll jemand hinter kommen, obwohl ich mir Filter auch schon gedacht habe.

*kopfkratz* gibbet überhaupt vorne dranschraubbare Tele- und/oder WW- Konverter, die für Oly- Objektive gerechnet sind (Kompakte außen vor)?
 
AW: Lightroom 1.2 Update unterstützt nun offiziell E-510

Nich schon wieder diese Kindereien! Ehrlich gesagt war dem Anwender schon von Tag 1 an egal, wer dran schuld war - und wirklich wissen tun wir es auch heute nicht, wozu auch - entscheidend ist nur die Lösung. :)

Hallo Thomas,
na ja, bezueglich "Kindereien" sage ich lieber nichts dazu.
Es war dem Anwender" schlechthin eben nicht egal, wer oder was daran die Schuld trug.
Vielmehr wurde das sogenannte Problem heftigst der Kamera angelastet (aber wem schreibe ich das?) und die immer wieder aufgezeigte, naheliegende Möglichkeit, dass eben der Fehler in der RAW-Entwicklung zu suchen sei, schlichtweg hartnäckig negiert. Man hatte einen vermeintlichen fehler gefunden und biss sich daran fest. Sofort und ohne Erbarmen. Abwarten, um zum gegebenen Zeitpunkt (JETZT!) ein Urteil zu bilden, war nicht angesagt.

Die mannigfachen Hinweise, dass die RAW-Konverter -zumal sie zu diesem Zeitpunkt die Dateien der E-510 nachweislich noch garnicht offiziell unterstützten- eben noch nicht ausentwickelt seien, wurden -so oft sie kamen- auch mit ebensolcher Hartnäckigkeit überlesen. Mancher hier kam mir vor wie festgebissen und von seiner Argumentation um des Rechthabens Willen nicht loslassend. und wer es sich gar erlaubte, mehrfach Widerspruch unter Hinweis auf die Fakten einzulegen, wurde in ein Lager verschoben.
Kritik um der Kritik wegen war manchmal angesagt, vernuneftiges Zuhören, Abwägen und Betrachten der Realität war schon nicht mehr drin, das urteil stand ja fest, die Kamera hatte ein "Magenta-Problem" und wer an dieser Erkenntnis rüttelte, war ein unverbesserlicher Verfechter des Oly-systems, in seiner ihm eigenen Verklärtheit bar jeden Realitätssinnes. Eben ein Oly-Fanboy ohne die Bereitschaft, negative Fakten anzuerkennen.
Nur waren dies eben keine nachvollziehbaren, der Kamera zweifelsfrei zuzordneneden Fakten, es war das Geschrei um blosse Vermutungen, wie sich jetzt bei Präsentation des erstmals offiziellen Adobe-RAW-Konverters für die E-510 zeigt.

Wie schon so häufig gesagt, unterstützen viele RAW-Konverter diverse Kameras (nicht nur die von Olympus) erst nach ein paar Wochen vollkompatibel. Vorher kann es Probleme geben, das war bei neuen Canons in der Vergangenheit oft genug der Fall - und zeigt sich am aktuellen Beispiel auch wieder.

Der speziell hier im Forum erzeugte Ruf der E-510, sie habe ein "Magenta-Problem" hat sich so massiv nach draussen verbreitet, dass er ihr meines Erachtens auch in Zukunft -und völlig unberechtigt- nachhängen wird. Diverse Beispiele verkäuferischer Argumentation -sicher entnommen aus Foren- konnten wir ja hier lesen.

Jetzt bitteschön müssten sich die Verfechter der lautstarken "Buh"-Rufe auch erheben und fairerweise ebenso lautstark schreien "es gibt garkein Magenta-Problem".

Darauf wird man aber vergeblich warten.

Gruesse
Guenter
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-510 RAW's in ACDSee Pro 2; Farben total daneben

Lightroom ist doch zum aussortieren der RAW's geradezu prädestiniert ein Bild nach dem anderen kurz anschauen und wenn Müll rechter Mausklick und das Bild von der Platte löschen.

Kurze Zwischenfrage (bin halt ohne E-Hardware): Gibbet im Kontextmenü zufällig auch so etwas wie verschiebe in den Ordner "Müll"?

Hintergrund: Hin und wieder fehlt mir zum Gestalten meiner Fotobücher doch noch ein Foto, wofür ich die eigentlich in die Tonne getretenen Bilder noch mal unter die Lupe nehmen würde, um einen Lückenfüller zu finden.
 
AW: Lightroom 1.2 Update unterstützt nun offiziell E-510

ich habe zwar kein CS3 und kann daher das Update des RAW-Konverters nicht direkt selbst überprüfen, hatte aber vor wenige Minuten einen Kollegen am Telefon, der eindeutig bestätigte, dass es unter Verwendung des neuen Updates 4.2. in Adobe RAW keinen Magenta-Stich mehr gibt. Man kann die Dateien quälen solange man will, da verfärbt sich nichts mehr nach Megenta.
Gute Sache; gut auch zu sehen, dass sich immerhin schon mindestens zwei RAW-Konverter-Anbieter auch für Olympus schnell um eine Lösung bemüht haben.
Wie schon vermutet, war es nicht die Kamera (sorry, kann ich mir nicht verkneifen, muss sein).
Könnte man sich darauf einigen, dass der Sensor aller Wahrscheinlichkeit nach zumindest vom Bisherigen soweit abweichende Eigenschaften hatte und hat, dass es allen RAW-Konverter-Herstellern einschließlich Olympus erschwert wurde, das Abdunkeln von Highlights im RAW ohne Farbstich zu ermöglichen, und dass sich jetzt zeigt, dass diese Eigenschaften aber keinen praxisrelevanten "Fehler" darstellen, da sich, wie man sieht, die Freiheit von solchen Farbstichen - schlimmstenfalls mit erhöhtem Aufwand - dennoch bewerkstelligen lässt?

Gruß,
Robert
 
AW: Lightroom 1.2 Update unterstützt nun offiziell E-510

.Könnte man sich darauf einigen, dass der Sensor aller Wahrscheinlichkeit nach zumindest vom Bisherigen soweit abweichende Eigenschaften hatte und hat, dass es allen RAW-Konverter-Herstellern einschließlich Olympus erschwert wurde, das Abdunkeln von Highlights im RAW ohne Farbstich zu ermöglichen, und dass sich jetzt zeigt, dass diese Eigenschaften aber keinen praxisrelevanten "Fehler" darstellen, da sich, wie man sieht, die Freiheit von solchen Farbstichen - schlimmstenfalls mit erhöhtem Aufwand - dennoch bewerkstelligen lässt?

Gruß,
Robert

Ja, Robert, ohne Frage JA mit einem dicken Ausrufezeichen!
Genau das ist es. Auf den Punkt gebracht.
Die Daten aus der Kamera entsprachen und entsprechen ganz offensichtlich nicht dem, was der "normale" RAW-Entwickler so landläufig (um es flapsig zu sagen) erwartet. Nicht zum ersten Male waren die schnellgestrickten Versionen nicht in der Lage, Besonderheiten zu berücksichtigen (und die gibt es zweifelsfrei) Alles, was dann nachgebessert wurde (wie jetzt Adobe 4.2.) ist besser und unterstützt die 510 ja erstmals auch offiziell - und dies in funktionierender, zufriedenstellender Form.
Gruesse
Guenter

PS: Der Witz beim Olympus-Konverter scheint zu sein, dass dieser nicht von Olympus selbst entwickelt wurde (wie mir dieser Tage zu Ohren kam), sondern ein Fremdauftrag ist. Und auch da hat dann die Kommunikation um Besonderheiten alles andere als gut geklappt.
 
AW: Lightroom 1.2 Update unterstützt nun offiziell E-510

... vom Bisherigen soweit abweichende Eigenschaften hatte und hat ... das Abdunkeln von Highlights im RAW ohne Farbstich zu ermöglichen

Zunächst sorry für das gekürzte Zitat, das habe ich bewußt getan.

Der Sensor hat einen extemen Farbstich, dazu braucht man nur zu versuchen, RAWs per dcraw -4 -T zu konvertieren.

Farbstiche hat jeder Sensor. Meiner Meinung nach boten die RAW-Konverter zu früh für die E410/510 die Konvertierungsmöglichkeit an, hatten aber noch kein Kameraprofil. Wenn man noch nichts weiß und 1:1 das übersetzt, was der Sensor ausgibt (meinetwegen logarithmischer korrigiert), dann kann da nix bei raus kommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten