AW: Rauschen bei E-510
Was macht nun was?
Und auf welche Einstellungen sollte ich meine E-510 setzen!
Rauschminderung (Noise-Reduction - im Display wird "NR" angezeigt. Schraubenschlüssel 1 -> "RAUSCHMIND."): ab einer bestimmten Belichtungsdauer (ich glaube ab 2 Sekunden und länger) wird von der Kamera automatisch
ein weiteres Bild bei geschlossenem Verschluss mit derselben Belichtungsdauer aufgenommen. Das Resultat ist
im wesentlichen ein schwarzes Bild. Geschickterweise weist es genau an derselben Stelle bunte Pixel auf, wie es die eigentliche Aufnahme tut. Das sind sogenannte Hotpixel, die bei allen digitalen Sensoren aufgrund der Wärmeentwicklung auftreten. Die Kamera kann nun anhand dieses Bildes die bunten Pixel aus der eigentlichen Aufnahme herausrechnen.
Da bei der E-500 und der E-330 der Serienbildmodus bei aktiver Rauschminderung nicht verwendet werden kann -> nur bei Langzeitbelichtungen einschalten! Bei der E-510 wird die Rauschminderung automatisch ausgeschaltet, wenn der Serienbildmodus eingeschaltet wird (macht auch Sinn) - hier kann man ihn also anlassen. Das Verfahren beeinträchtigt die Bildschärfe nicht.
Rauschfilterung (bei der E-330 im Menüpunkt Schraubenschlüssel 1 -> "ISO-ERWEIT." -> "EIN+NF", E-510 im Menüpunkt Schraubenschlüssel 1 -> "RAUSCHUNT."): anhand eines Algorithmus wird versucht, Rauschmuster im Bild zu erkennen und herauszurechnen. Typischerweise werden dabei Details zunehmend verwaschen, je stärker das Rauschen vorhanden ist.
Lange Zeit hatte ich bei der E-330 die Rauschfilterung immer eingeschaltet - inzwischen habe ich sie ausgeschaltet ("ISO-ERWEIT." -> "EIN"). Den Details kommt es zu gute, und das ggf. vorhandene Rauschen lässt sich mit NoiseWare beispielsweise nachträglich wesentlich besser eliminieren, als das der Algorithmus der Kamera kann. Bei der E-510 wird wohl die Einstellung "WENIGER" empfohlen, oder ebenfalls das vollständige Abschalten, was das Rauschen zwar erhöht, die Detailwiedergabe aber gerade bei hohen ISO dramatisch verbessert.
Lawman