• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Rauschen bei E-510

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=2132206&postcount=2

Rauschminderung kann man also immer eingeschaltet lassen, nach der ersten Aufnahme wird eine zweite Aufnahme bei geschlossener Blende aber selber Belichtungszeit gemacht, welche dann von der ersten "abgezogen" wird (nur bei Langzeitbelichtungen).

Gruss
Dani
 
AW: Rauschen bei E-510

Was macht nun was?
Und auf welche Einstellungen sollte ich meine E-510 setzen!

Rauschminderung (Noise-Reduction - im Display wird "NR" angezeigt. Schraubenschlüssel 1 -> "RAUSCHMIND."): ab einer bestimmten Belichtungsdauer (ich glaube ab 2 Sekunden und länger) wird von der Kamera automatisch ein weiteres Bild bei geschlossenem Verschluss mit derselben Belichtungsdauer aufgenommen. Das Resultat ist im wesentlichen ein schwarzes Bild. Geschickterweise weist es genau an derselben Stelle bunte Pixel auf, wie es die eigentliche Aufnahme tut. Das sind sogenannte Hotpixel, die bei allen digitalen Sensoren aufgrund der Wärmeentwicklung auftreten. Die Kamera kann nun anhand dieses Bildes die bunten Pixel aus der eigentlichen Aufnahme herausrechnen.
Da bei der E-500 und der E-330 der Serienbildmodus bei aktiver Rauschminderung nicht verwendet werden kann -> nur bei Langzeitbelichtungen einschalten! Bei der E-510 wird die Rauschminderung automatisch ausgeschaltet, wenn der Serienbildmodus eingeschaltet wird (macht auch Sinn) - hier kann man ihn also anlassen. Das Verfahren beeinträchtigt die Bildschärfe nicht.

Rauschfilterung (bei der E-330 im Menüpunkt Schraubenschlüssel 1 -> "ISO-ERWEIT." -> "EIN+NF", E-510 im Menüpunkt Schraubenschlüssel 1 -> "RAUSCHUNT."): anhand eines Algorithmus wird versucht, Rauschmuster im Bild zu erkennen und herauszurechnen. Typischerweise werden dabei Details zunehmend verwaschen, je stärker das Rauschen vorhanden ist.

Lange Zeit hatte ich bei der E-330 die Rauschfilterung immer eingeschaltet - inzwischen habe ich sie ausgeschaltet ("ISO-ERWEIT." -> "EIN"). Den Details kommt es zu gute, und das ggf. vorhandene Rauschen lässt sich mit NoiseWare beispielsweise nachträglich wesentlich besser eliminieren, als das der Algorithmus der Kamera kann. Bei der E-510 wird wohl die Einstellung "WENIGER" empfohlen, oder ebenfalls das vollständige Abschalten, was das Rauschen zwar erhöht, die Detailwiedergabe aber gerade bei hohen ISO dramatisch verbessert.

Lawman
 
AW: E-510 Blendenvorwahl - ich bin zu blöd

Moin moin,

@ sevenofnine: Nimm das DZ Kit - und Du hast bis zur Rente und darüberhinaus ausgesorgt ;) - außer bei speziellen Vorlieben, aber die kommen erst noch. Die Oly Linsen sind jedenfalls super, und die 510 auch. :top:

Gruß, Z.
 
AW: Rauschen bei E-510

Ok. Danke.
Also Rauschminderung auf EIN gegen Hotpixels bei langen Belichtungszeiten.
Das kann man dann also immer eingestellt lassen, oder?

Und die Rauschunterdrückung auf AUS oder WENIGER.
Habe dazu in einigen Beiträgen noch gefunden, dass wenn man die Rauschunterdrückung auf AUS oder WENIGER eingestellt hat die Schärfe auf -1 oder sogar -2 setzen sollte. Ist das richtig? Was passiert, wenn ich die Schärfe auf 0 lasse?

Entschuldigt bitte meine Fragen, aber ich habe im Moment leider nicht die Zeit, alles durch Try and Error herauszufinden.
 
AW: Rauschen bei E-510

Lange Zeit hatte ich bei der E-330 die Rauschfilterung immer eingeschaltet - inzwischen habe ich sie ausgeschaltet ("ISO-ERWEIT." -> "EIN").


Ohh, damit schlatet man die Rauschfilterung AUS? Das wusste ich ja noch nicht. Bist Du sicher? ich dachte bis jetzt die E-410/E-510 wären die ersten Oly-Kameras bei denen man NF zugunsten der Details ausschalten kann.

Bei der E-510 wird wohl die Einstellung "WENIGER" empfohlen, oder ebenfalls das vollständige Abschalten, was das Rauschen zwar erhöht, die Detailwiedergabe aber gerade bei hohen ISO dramatisch verbessert.

Vollständig aus ist meine bevorzugte Variante, da bereits "weniger" einiges an Details kostet.

Hier mal ein Beispiel aus der E-510 bei 30 sek. Belichtungszeit, NR=an, NF=aus, 100% Ausschnitt aus LR 1.1 mit Standardeinstellungen.
 
AW: Rauschen bei E-510

Ok. Danke.
Also Rauschminderung auf EIN gegen Hotpixels bei langen Belichtungszeiten.
Das kann man dann also immer eingestellt lassen, oder?

Habe ich doch geschrieben:
  • E-410, E-510: ja (Rauschminderung schaltet sich aber bei Aktivierung der Serienbildfunktion automatisch ab. Wahrscheinlich muss man sie nach Abschalten der Serienbildfunktion wieder selbst einschalten)
  • E-330, E-500: nein (weil dann die Serienbildfunktion nicht anwählbar ist - wer die nicht braucht, kann die Rauschminderung anlassen)

Und die Rauschunterdrückung auf AUS oder WENIGER.
Habe dazu in einigen Beiträgen noch gefunden, dass wenn man die Rauschunterdrückung auf AUS oder WENIGER eingestellt hat die Schärfe auf -1 oder sogar -2 setzen sollte. Ist das richtig? Was passiert, wenn ich die Schärfe auf 0 lasse?

Das Bild könnte überschärft aussehen, weil Olympus unsinnigerweise die Schärfung nicht an die Rauschfiltereinstellung gekoppelt hat

Entschuldigt bitte meine Fragen, aber ich habe im Moment leider nicht die Zeit, alles durch Try and Error herauszufinden.

Hast Glück, dass ich's wusste, gesucht hätte ich nicht für Dich :cool:

Lawman
 
AW: Rauschen bei E-510

Ohh, damit schlatet man die Rauschfilterung AUS? Das wusste ich ja noch nicht. Bist Du sicher?

siehe Anhang (aus der erweiterten Anleitung der E-330, S.108). Ich konnte allerdings bei mir nie eine Verlängerung der Aufnahmedauer feststellen, habe das aber auch nicht explizit getestet (also quasi Bauchgefühl).

ich dachte bis jetzt die E-410/E-510 wären die ersten Oly-Kameras bei denen man NF zugunsten der Details ausschalten kann.

Nein, das sind die ersten, bei denen man die Stärke der Rauschfilterung einstellen kann ([AUS] / [WENIGER] / [STANDARD] / [STÄRKER]). Bei der E-330 geht nur an oder aus.

Vollständig aus ist meine bevorzugte Variante, da bereits "weniger" einiges an Details kostet.

Ja, das bestätigen auch die Beobachtungen anderer User

Lawman
 
AW: Rauschen bei E-510

E-410, E-510: ja (Rauschminderung schaltet sich aber bei Aktivierung der Serienbildfunktion automatisch ab. Wahrscheinlich muss man sie nach Abschalten der Serienbildfunktion wieder selbst einschalten)

Nein, muss man nicht, schaltet sich selbsttätig wieder ein.

Über das automatische Abschalten der NR kann man geteilter Meinung sein. Ich habe mir dadurch einige Nachtaufnahmen mit Hotpixeln eingefangen, weil ich tagsüber Sereinbilder gemacht hatte und das Abschalten der Serienbildfunktion vor den Nachtaufnahmen vergessen hatte. War mir aber eine Lehre ... :eek:
 
AW: Rauschen bei E-510

siehe Anhang (aus der erweiterten Anleitung der E-330, S.108). Ich konnte allerdings bei mir nie eine Verlängerung der Aufnahmedauer feststellen, habe das aber auch nicht explizit getestet (also quasi Bauchgefühl).

Hmm, dem Handbuchausschnitt entnehme ich nur eine Aussage über das Verhalten bei ISO-Erweiterung (also das Werte über ISO 400 anwählbar werden) und das man dabei entscheiden kann, ob die Rauschfilterung (NF) bei diesen hohen Werten entrauschen soll oder nicht. Ein Rückschluss, dass die Kamera unter ISO 400 gar nicht entrauschen würde, möchte ich daraus nicht ableiten. Meiner Meinung nach entrauscht die E-330 per NF immer etwas (was man nicht abschalten kann) und dann ab ISO 400 wählbar noch mal extra [ISO-Boost: ON+NF] oder eben weiterhin standardmäßig [ISO-Boost: ON].


Nein, das sind die ersten, bei denen man die Stärke der Rauschfilterung einstellen kann ([AUS] / [WENIGER] / [STANDARD] / [STÄRKER]). Bei der E-330 geht nur an oder aus.

Ich finde weder im deutschen noch im englischen Handbuch der E-330 etwas zur Abschaltung des Noise Filters (NF), ausser bei den hohen ISO Werten über 400. Was man da an-/abschalten kann ist die Rauschminderung bei Langzeitaufnahmen (NR) und nicht die Rauschunterdrückung (NF).

Und im übrigen bin ich der Meinung: Die Olympus-Handbuchschreiber gehören öffentlich ausgepeitscht für soviel verwirrenden Murks am Stück. :grumble:
 
AW: Rauschen bei E-510

dem Handbuchausschnitt entnehme ich nur eine Aussage über das Verhalten bei ISO-Erweiterung (also das Werte über ISO 400 anwählbar werden) und das man dabei entscheiden kann, ob die Rauschfilterung (NF) bei diesen hohen Werten entrauschen soll oder nicht. Ein Rückschluss, dass die Kamera unter ISO 400 gar nicht entrauschen würde, möchte ich daraus nicht ableiten. Meiner Meinung nach entrauscht die E-330 per NF immer etwas (was man nicht abschalten kann) und dann ab ISO 400 wählbar noch mal extra [ISO-Boost: ON+NF] oder eben weiterhin standardmäßig [ISO-Boost: ON].
So ist es; E-500 und E-330 entrauschen - und zwar notwendigerweise schon ab ISO 100 - merklich, mit ISO-Boost ON+NF wird oberhalb von ISO 400 dann nur noch eine verstärkte Entrauschung zugeschaltet. (Für die Nutzbarkeit der Out-of-the-Cam-JPEGs halte ich den NF übrigens für sinnvoll, weswegen ich ihn eigentlich immer eingeschaltet habe. Will ich maximale Details, nehme ich RAW und entwickle und entrausche mit Silkypix.)

Nach dem, was ich bisher sah und las, ist das aber bei der E-410/510 grundsätzlich ähnlich. Auch bei Entauschung "AUS", denke ich, kann man davon ausgehen, dass immer noch eine gewisse Basisentrauschung greift. Selbst bei ISO 400, und nur mit mittlerer Schärfung, müsste dieser Sensor ohne jede Entrauschung schon unerträglich rauschen. So weit kann er nicht von den Vorgängern entfernt sein (zumal es ja heißt, dass sich das RAW-Rauschen nicht nennenswert von dem der E-330 unterscheiden soll).

Grüße,
Robert
 
AW: E-510 Test in der Naturfotografie 9/2007

...Dagegen spricht jedoch die Aussage zum 7-14: "Auch in kritischen Lichtsituationen ist die Reflexneigung äußerst gering". Bei dem mit diesem entstandenen Bild frage ich mich übrigens auch, mit welchem Filterhalter er da gearbeitet hat.

:evil: Sabine

Mit einer Cokin Filter Scheibe welche eckig ist und man auch vor das Objektiv halten kann :)
Bis 112mm gibt es diese Filter.

Gruß Ingo.
 
AW: Rauschen bei E-510

So ist es; E-500 und E-330 entrauschen - und zwar notwendigerweise schon ab ISO 100 - merklich

Wie kann ich so etwas feststellen? Artefakte von der Entrauschung kann ich jedenfalls - soweit ich das beurteilen kann - nicht sehen.

Für die Nutzbarkeit der Out-of-the-Cam-JPEGs halte ich den NF übrigens für sinnvoll, weswegen ich ihn eigentlich immer eingeschaltet habe.

Dachte ich auch immer, aber de facto erziele ich für eine anschließende Entrauschung mit NoiseWare (da reicht schon die kostenlose Commuinity-Edition) bessere Bildergebnisse, wenn ich den NF ausschalte.

Lawman
 
AW: E510 Double Zoom Kit Preissturz bei Amazon

Bzw. ich habe eine deutsche Anleitung auf Anfrage per Mail über die dt. Olympus -Website kostenlos und prompt aus Hamburg geschickt bekommen
 
AW: Rauschen bei E-510

Hmm, dem Handbuchausschnitt entnehme ich nur eine Aussage über das Verhalten bei ISO-Erweiterung (also das Werte über ISO 400 anwählbar werden) und das man dabei entscheiden kann, ob die Rauschfilterung (NF) bei diesen hohen Werten entrauschen soll oder nicht.

Ja, da habe ich mich wohl nicht präzise genug ausgedrückt. Ob es einen (nicht-abschaltbaren) Rauschfilter für Werte bis ISO 400 gibt, vermag ich nicht zu beurteilen. Meiner Meinung nach ist bis dahin das Bildrauschen aber sowieso so niedrig, dass ich mir erst bei den höheren Werten anfange, über die Entrauschung den Kopf zu zerbrechen :lol:

Ein Rückschluss, dass die Kamera unter ISO 400 gar nicht entrauschen würde, möchte ich daraus nicht ableiten.

Ich auch nicht.

Meiner Meinung nach entrauscht die E-330 per NF immer etwas (was man nicht abschalten kann)

Kann sein, aber wie Robert schon gesagt hat dürfte das auch bei den E-x10ern so sein.

Ich finde weder im deutschen noch im englischen Handbuch der E-330 etwas zur Abschaltung des Noise Filters (NF), ausser bei den hohen ISO Werten über 400. Was man da an-/abschalten kann ist die Rauschminderung bei Langzeitaufnahmen (NR) und nicht die Rauschunterdrückung (NF).

So ist es. Aber das habe ich ja auch geschrieben, oder nicht?

Und im übrigen bin ich der Meinung: Die Olympus-Handbuchschreiber gehören öffentlich ausgepeitscht für soviel verwirrenden Murks am Stück. :grumble:

Das zweifelsfrei, aber zur Entschuldigung kann man sagen, dass sie in guter Gesellschaft sind (ich kenne nur wenige Hersteller von Unterhaltungselektronik, die das wirklich überzeugend lösen).

Lawman
 
E 510 und tausend Fragen

Hallo!
Ich habe ein großes Problem! Habe die E 510 seit ca. 2Wochen und soll in ein paar Wochen mit ihr eine Hochzeit fotografieren! Letztes Wochenende habe ich das bereits probiert....mit sehr wenig Erfolg!!!! Die meisten Bilder sind einfach nur unscharf! Hab schon überlegt, ob es an der Kamera liegt!!!

Könnt ihr mir sagen, welche Einstellung ihr bei:

1. wenig Licht, bzw. Kerzen-oder Discolicht benutzt, wenn ihr Leute in Bewegung fotografieren woll, und das auch noch aus größerer Entfernung

2. Gruppenportraits im Freien mit hellem Licht benutzt?

Bin echt verzweifelt!

Vielen Dank, Nina
 
Bücher zur E-510

Guten Abend aus Wien
da ich nun auch stolzer Besitzer eines E-510 Double Kits bin
möchte ich auf diesem Weg auch gleich guten Tag sagen und fragen
ob jemand schon Bücher für die E-510 kennt (bei Amazon hab ich nix gefunden)
Ich finde die Anleitung etwas dünn und einige Praxisbeispiele für diese Cam
würden den Umgang erleichtern.
Nice eve
Helmut:confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten