ISO 800 Beispiele
Falls es jemanden interessiert:
Pelikane, gestern im Zoo mit E-510, EC14, ZD50-200, alle ISO800, RAW und LR-Standardvorgaben, bei #1 und #2 Belichtung +0,5, Lebendigkeit +25, Schärfe +50 (für Export), Farbrauschunterdrückung +25, Luminanzrauschreduzierung +10.
#3a, b, c zeigen einen eigentlich überbelichteten Pelikan:
#3a: Original mit obigen LR Einstellungen (aber belichtung +-0)
#3b: Wiederherstellung +35
#3c: 100% Ausschnitt der korrigierten Lichter aus 3b
Falls jemand unbedingt das Meganta-Problem ins Spiel bringen will: Dieser Pelikan IST von Natur aus zartrosa
Mein Fazit:
1) Juhu, keine Farbkleckse mehr bei ISO800, das bisserl Körnigkeit im 100% Crop stört
mich nicht (sprich subjektiv). Im Vergleich zur E-500 ist das ein grosser Schritt nach vorne und zeigt, dass man ISO800 gut verwenden kann. Für ISO1600 war es einfach noch zu hell

2) Ich sehe kein unnatürliches Magenta in den widerhergestellten Lichtern, nur die erhoffte Zeichnung. Bin gestern im Zoo übrigens auf die Kamera angesprochen worden, ob ich denn wüßte, dass da alle Bilder einen Rosa-Stich haben

Konnte mit Display-Anzeige kontern, der Herr hatte das übrigens in einem Fotoforum gelesen.
3) Als besonders angenehm empfinde ich den Verschlusszeitspielraum, den man durch ISO800 plus ggf. IS bekommt.
4) Sehr subjektiv, aber für mich fokussiert das 50-200 mit EC14 in normalen Situationen und auch bei weniger Licht merkbar (aber schlecht messbar) schneller bei gleich guter Treffsicherheit. Habe diesmal auch viel mit C-AF rumprobiert, der scheint mir auch um einiges schneller und treffsicherer geworden zu sein. Dafür hatte ich (subjektiv) bei kniffeligen Fokusbedingungen (wie Tiger im Gebüsch) mehr Focus-Hunting am 50-200.
5) Ich wünschte, die Bilder hätten von der Farbe her den schönen und ganz besonderen Oly-Touch der E-500, der fehlt mir ein wenig, jetzt sieht es IMO so nach Allerweltsfotos aus.

Sabine