• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: E-510 Blendenvorwahl - ich bin zu blöd

er hat von Auto-Modus auf A(blendevorw) also nicht von P nach A gew.
ich denke, außer bei Blitz an o. aus bemerkt man den Unterschied bevor
die Daten da sind nicht.
Gruß Thomas
 
AW: E-510 Blendenvorwahl - ich bin zu blöd

verdammt, jetzt hab ich ja in meiner Unwissenheit was angerichtet.:confused:
bei Oly habe ich auf der Wählscheibe die Programme PASM und AUTO
ich meinte den auto (also vermutlich eine Dummi Einstellung für den Laien)
oder hast du sowas bei der Pentax nicht? duck

ich hab ein Foto im AUTO Modus gemacht und eins im Modus A ( Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl)
 
AW: Rauschen bei E-510

Ja, beziehe mich auf Raw soweit es den direkten Vergleich der Olys angeht. Entwicklung immer mit Olympus Studio.

In Bezug auf auf JPG out of Cam fällt das Urteil noch etwas besser zugunsten der E510 aus.

Der Vergleich zur 20D beruht allerdings vorangig auf jpg.

LG Thomas
 
AW: E-510 Blendenvorwahl - ich bin zu blöd

Ja, bei der K100D gibt es sowas auch, bei der K10D ist das der "grüne" Modus,
der aber praktisch gleich mit der Programmautomatik ist, mit dem Unterschied,
daß man nicht aus Versehen Werte mit den Einstellrädern verändern kann.

Dann heißt das in deinem Fall doch bestimmt, daß im "Auto-Mode" immer die ISO-Automatik an ist, oder ?
Ist für mich jetzt blöd, weil ich eigentlich gar nicht mitreden kann, mangels einer E-510.
 
AW: E-510 Blendenvorwahl - ich bin zu blöd

Wenn sich nichts geändert hat ist das bei oly frei anwählbar ob iso auto oder manuell .
Die letzte einstellung entscheidet wird verwendet.

LG franz
 
AW: Rauschen bei E-510

Ich habe neben der E1, die E330, die E400 und die E510 besessen oder besitze sie noch.

Die E400 war nach meinen persönlichen Erfahrungen fast 2/3 Stufen schlechter als die E330, die E510 dagegen mehr als eine 1/3 Stufe besser. Bei der E400 habe ich vermieden über ISO 200 hinauszugehen, bei der E510 nutze ich ISO 400 regelmäßig und bin damit sehr zufrieden. Auch mit Iso 800 kann ich gut lleben, wenn die Belichtungszeiten nicht zu lang werden. Für mich eine klare Verbesserung von mehr als 1 Blende.
Ich habe/hatte nie eine E-400, kann also nur meine (subjektiven?) Vergleichseindrücke zwischen E-500 und E-510 beschreiben, die exakt dem entsprechen, was Thomas hier über den Vergleich E-400 und E-510 sagt.

Die vorhergehenden Postings kann ich daher kaum nachvollziehen; außerdem ist auffällig dass keine der Schreibenden die E510 und die E400 über längeren Zeitraum persönlich genutzt hat.
Dito, aber das ist hier leider so üblich :rolleyes:

Aufgefallen ist mir allerdings auch folgendes. Bei meiner E510 hat die Länge der Belichtungszeit einen größeren Einfluß als dies bei der E-500 ist. Dauern die Zeiten länger als 1 sec verschlechtert sich das Rauschverhalten in stärkerem Maße. Langzeitbelichtungen sind dadurch deutlich problematischer ...
Ich habe hier mal die E-500 als Vergleichskamera eingesetzt, der Eindruck bleibt der selbe.

Mein Fazit: RAW bei kürzeren Belichtungszeiten oberhalb von ISO200 deutlich besser, insbesondere ist ISO1600 für schnelle Verschlusszeiten bei guten Licht endlich wirklich zu gebrauchen.
Das hier im Forum angesprochene schlechtere LOW-ISO-Rauschen (ISO100) der E-510 kann ich nicht nachvollziehen, vielleicht bin ich da zu unkritisch.
Für Langzeitbelichtungen würde ich die E-500 mit ISO100 vorziehen, was nicht bedeutet, dass die Ergebnisse mit der E-510 nicht auch brauchbar wären.

Ansonsten konnte ich mit der E-510 endlich endgültig auf LR umsteigen, da mir nun im Bedarfsfall meist ein dezentes Entrauschen in LR genügt. Bei der E-500 musste ich eigentlich fast alles durch Noise Ninja jagen (zumindest partiell), was zwar meist ganz gut funktioniert hat, aber halt doch ein extra Arbeitschritt war.

Vom Rauschen her scheint mir die E-510 also durchaus auch in RAW ein Schritt nach vorne zu sein.
Rein subjektiv bekomme ich die Farben jedoch nicht so hin, wie mit der E-510, was kein Beinbruch ist, aber schade. Leider entdecke ich bei einigen wenigen Bildern in hellen Bereichen nach dem Bearbeiten in LR eine dezente Streifenbildung (sichtbar nur bei starker Vergrößerung), bei der ich mir nicht sicher bin, ob es an LR, meiner Bearbeitung oder dem Sensor liegt. Ehe ich diesbezüglich Alarm schreie möchte ich aber gerne noch etwa Ursachenforschung betreiben, da ich diesen Effekt bisher nicht beliebig reproduzieren kann.

:) Sabine
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Rauschen bei E-510

Ansonsten konnte ich mit der E-510 endlich endgültig auf LR umsteigen, da mir nun im Bedarfsfall meist ein dezentes Entrauschen in LR genügt. Bei der E-510 musste ich eigentlich fast alles durch Noise Ninja jagen (zumindest partiell), was zwar meist ganz gut funktioniert hat, aber halt doch ein extra Arbeitschritt war.

:) Sabine

Du meintest hier sicherlich die E510, oder? ;)
 
AW: E-510 Test in der Naturfotografie 9/2007

Danke für den Link, Helmut.

Der Autor gibt sich redliche Mühe den Fehler zu erklären, nachvollziehen kann ich den Patzer trotzdem nicht ... wer den Stabi der E510 halbwegs systematisch untersucht hat, hätte das Ergebnis in meinen Augen feststellen müssen.

Lg Thomas
 
AW: E-510 Test in der Naturfotografie 9/2007

Ich finds gut, dass er den Fehler zu gibt und ausräumt.

Ich wechsel gerade von der FZ50 zur E510 und muss sagen, dass es mir egal ist, ob der Blidschirm abgeklappt werden kann oder nicht. Habs bei der FZ50 kaum gebraucht und sonst kann man sich auch mit einem kleinen Spiegel behelfen. Ich finde es sowieso sehr schwierig den Bildausschnitt festzulegen, wenn man z.B. von oben auf die Kamera draufschaut...
 
AW: E-510 Blendenvorwahl - ich bin zu blöd

Hallo,

also ich war jetzt nochmal zum testen.
wieder das gleiche "Bild"
dann hab ich die Kamera zurückgesetzt und dann liefs super.;)
nur komisch dass auch nach Anpassen der Einstellungen der Vorgang so lange gedauert hat, d.h. ich habe die beiden Modis A und AUTO verglichen ( ISO->AUTO, Bel, 1/30, Blende 3,5, Weissabgleich gleich eingestellt, 2sec Selbstauslöser raus :grumble: und noch 1-2 Sachen damit alles im LCD Display gleich stand).

Gruß
 
ISO 800 Beispiele

Falls es jemanden interessiert:

Pelikane, gestern im Zoo mit E-510, EC14, ZD50-200, alle ISO800, RAW und LR-Standardvorgaben, bei #1 und #2 Belichtung +0,5, Lebendigkeit +25, Schärfe +50 (für Export), Farbrauschunterdrückung +25, Luminanzrauschreduzierung +10.

#3a, b, c zeigen einen eigentlich überbelichteten Pelikan:
#3a: Original mit obigen LR Einstellungen (aber belichtung +-0)
#3b: Wiederherstellung +35
#3c: 100% Ausschnitt der korrigierten Lichter aus 3b

Falls jemand unbedingt das Meganta-Problem ins Spiel bringen will: Dieser Pelikan IST von Natur aus zartrosa ;)

Mein Fazit:
1) Juhu, keine Farbkleckse mehr bei ISO800, das bisserl Körnigkeit im 100% Crop stört mich nicht (sprich subjektiv). Im Vergleich zur E-500 ist das ein grosser Schritt nach vorne und zeigt, dass man ISO800 gut verwenden kann. Für ISO1600 war es einfach noch zu hell ;)
2) Ich sehe kein unnatürliches Magenta in den widerhergestellten Lichtern, nur die erhoffte Zeichnung. Bin gestern im Zoo übrigens auf die Kamera angesprochen worden, ob ich denn wüßte, dass da alle Bilder einen Rosa-Stich haben :rolleyes: Konnte mit Display-Anzeige kontern, der Herr hatte das übrigens in einem Fotoforum gelesen.
3) Als besonders angenehm empfinde ich den Verschlusszeitspielraum, den man durch ISO800 plus ggf. IS bekommt.
4) Sehr subjektiv, aber für mich fokussiert das 50-200 mit EC14 in normalen Situationen und auch bei weniger Licht merkbar (aber schlecht messbar) schneller bei gleich guter Treffsicherheit. Habe diesmal auch viel mit C-AF rumprobiert, der scheint mir auch um einiges schneller und treffsicherer geworden zu sein. Dafür hatte ich (subjektiv) bei kniffeligen Fokusbedingungen (wie Tiger im Gebüsch) mehr Focus-Hunting am 50-200.
5) Ich wünschte, die Bilder hätten von der Farbe her den schönen und ganz besonderen Oly-Touch der E-500, der fehlt mir ein wenig, jetzt sieht es IMO so nach Allerweltsfotos aus.

:) Sabine
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: ISO 800 Beispiele

2) Ich sehe kein unnatürliches Magenta in den widerhergestellten Lichtern, nur die erhoffte Zeichnung. Bin gestern im Zoo übrigens auf die Kamera angesprochen worden, ob ich denn wüßte, dass da alle Bilder einen Rosa-Stich haben :rolleyes: Konnte mit Display-Anzeige kontern, der Herr hatte das übrigens in einem Fotoforum gelesen.

Wiederherstellen geht mit LR wunderbar, erst wenn du noch, sagen wir mal, mehr als -0.4 die Belichtung korrigierts (oder doch mehr als -1.0?) mag es u.U. bei einigen Aufnahmen den oft zitierten Mangentastich geben.

Gruss
Dani
 
AW: Rauschen bei E-510

Habe zum Rauchen bei der E-510 bzw. mehr zur Rauschunterdrückung und Rauschminderung eine Frage! Was macht nun was?
Habe via Suchen einige Beiträge zu dem Thema gefunden, bin nun aber nicht schlauer...
Einige meinen die Rauschunterdrückung wäre, um Hotpixels bei langen Belichtungszeiten zu vermeiden, andere sagen die Rauschunterdrückung verhindert Rauschen bei hohen ISO Werten, die dann aber auf Kosten der Schärfe gehen.
Vice versa für Rauschminderung.

Was macht nun was?
Und auf welche Einstellungen sollte ich meine E-510 setzen!

Vielen dank euch für eure Antworten!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten