• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Habe mir eine E-500 bestellt juhu

Snakebite schrieb:
Noch einmal zur Akkuleistung, ich bin absolut begeistert von der Haltbarkeit des Akkus! Nach der Erstaufladung hatte ich sie gleich mit im Urlaub und bin mit allen möglichen Anzeigearten auf dem Display (sicher normal bei einer neuen Cam das man alles durchprobieren muss), mit vielen Blitzen und ewigen Previews auf dem Display auf eine sehr passable Anzahl von Bildern gekommen.
Ich denke mal das der Akku sicher auch noch mehr Bilder geschafft hätte, als mich aber mehrmals die rote Akkuanzeige empfing, so habe ich ihn dann gegen den Zweitakku ausgetauscht, dabei zeigte die Anzeige satte 797 Bilder an. :top:

Um diese Zahl von Auslösungen mit anderen Zahlen vergleichen zu können, müsste man natürlich jeweils wissen, welchen Datendurchsatz die leistungshungrige Kameraelektronik hatte, sprich in welchem Datenformat und mit welcher Komprimierung gearbeitet wurde. Diese Angabe hatte ich auch in meinem Beitrag #3 vergessen, sorry :o :

Meine Angabe von 200 bis 450 Auslösungen bezog sich ausschließlich auf die gleichzeitige Aufnahme von RAW+JPG (SHQ) mit der E-500, was selbst mit einer 2GB ExtremeIII zwei, drei Sekunden Prozessierzeit (= Strom) benötigt. Diese Belastung ist imho allerdings wohl das Heftigste, was man dem E-500-Akku antun kann. ;)
 
AW: Habe mir eine E-500 bestellt juhu

Alles klar, zur Präzisierung der Angaben, die Aufnahmen wurden bei mir in SHQ JPG gemacht!
Ich kann mir natürlich gut vorstellen das gerade bei RAW oder TIFF die Sache schon anders aussieht. :)

Bye, Snakebite .....
 
AW: Habe mir eine E-500 bestellt juhu

FREEWOLF schrieb:
Akkus müssen auch nachher gepflegt werden so halten sie am längsten was die Lebensdauer und die Dauer der Stromabgabe betrifft. So kann ein LiJon Akku wie es in der 500er steckt bei Bedarf auch mal zwischengeladen werden in der Regel aber sollten alle Akku's möglichst geleert und wieder geladen werden.

Vorsicht mit solchen Aussagen. Einen Bleiakku, den man ein paar mal komplett entleert hat kann man danach wegschmeißen und bei Lithium Ionen bringt es auch nichts, wenn man sie entleert. Bereits einmalige Tiefentladung killt sie, aber dagegen haben sie ja eine Schutzschaltung, so dass dieser Fall nur durch Selbstentladung auftreten kann. NiCd hingegen kann man prinzipiell sogar auf 0V entladen und kurzgeschlossen lagern. Alle Nickel basierten Akkus neigen bei fortwährender Teilentladung zur Kristallbildung, wobei sich bei NiCd primär die Kapazität vermindert (memory effect), während sich bei NiMH primär der Innenwiderstand erhöht (lazy battery effect). Kristallbildung ist u.U. wieder rückgängig zu machen.

Wichtig ist auch das die Stromspender bei längerem Nichtgebrauch zwischendurch regelmässig geladen

Lithium Ionen Akkus altern am schnellsten, wenn sie voll geladen herum liegen. Hohe Temperaturen verstärken diesen Effekt noch. Diese Alterung ist irreversibel. Am besten lagert man LiIonen Zellen bei ca. 40% Ladezustand und kühl. Nachladen nur um Tiefentladung zu Vermeiden und natürlich vor Gebrauch.


werden das ist übrigens sinnvoller als sie wochenlang auf Erhaltungsladung im Ladegerät zu lassen.

Eine wunderbare Methode, um seine LiIonen Zellen rasch zu töten. Sieht man am besten bei den Notebooks. Stets im Gerät zu 100% geladen und schön warm, da kann einem das Ding dann nach 6 Monaten schon defekt sein.

Dies empfiehlt sich nur wenn Akkus täglich mehrmals oder länger einsatzbereit sein müssen z.B. für Stablampen bei Bewachungsdiensten etc.

Kurzes Nachladen empfiehlt sich vor allem bei NiMh Zellen, weil die in den ersten 24 Stunden ihrer Lagerung schon einiges an Kapazität einbüßen. Außer beim Bleiakku wüsste ich keinen Akkutyp, dem Erhaltungsladen gut tun würde. Manchen schadet es kaum, manchen stärker.

Aber wegen mir soll jeder mit deinen Akkus das machen, was er für richtig hält, solange er die kaputten dann nicht im Wald entsorgt.

mfg
 
AW: Habe mir eine E-500 bestellt juhu

Man kann natürlich auch alles auf die Spitze treiben aber ich glaube dass vernünftig denkende User mich verstanden haben.
Wer redet denn heute noch von Bleiakkus :stupid: die paar übriggebliebenen Fan's des alten Metz CT60 ? Den hatte ich auch 1990 und damals schon die bleifreie Drivit Version.

Also bleiben wir auf dem Boden aber leider gibt es in jedem Forum Teilnehmer die alles richtigstellen müssen auch wenn es eigentlich stimmt ich arbeite nämlich seit 25 Jahren mit Akkus ...... :rolleyes:
 
AW: Habe mir eine E-500 bestellt juhu

FREEWOLF schrieb:
(...) aber leider gibt es in jedem Forum Teilnehmer die alles richtigstellen müssen auch wenn es eigentlich stimmt

Also, ich fand den Einwurf von Cepha richtig, weil er nicht nur dem unerfahrenen User einmal ganz exakt erklärt hat, was man machen kann und was nicht. Da waren Details enthalten, die ich auch noch nicht kannte ("Lithium Ionen Akkus altern am schnellsten, wenn sie voll geladen herum liegen."), auch wenn man natürlich nicht auf Bleiakkus "rumreiten" muss, da gebe ich Dir recht.

Ich bin immer dankbar, wenn jemand mit solidem Hintergrundverständnis einem die Sachen ganz genau erläutert, so dass man´s selbst verstehen kann. Und imho tut das Cepha einfach gut, auch wenn´s vielleicht manchmal oberlehrerhaft rüberkommen mag (aber das meint Cepha nicht so! ;) ).
 
AW: Habe mir eine E-500 bestellt juhu

O.K. aber das ist auch nicht so ernst zu nehmen da ich die Dinger früher öfters schnell brauchte habe ich sie immer geladen bereit gehalten und ich hatte welche die taten mit der 10D und 20D über 2 Jahre ihren Dienst ohne extrem nachzulassen und was soll man dann darüber dirkutieren :rolleyes:
 
AW: E 500 + Sigma 18-125 empfehlenswert?

@Robert:

Ich wollte an dieser Stelle noch einmal ein Foto mit meinem Sigma 18-125mm einstellen, das mit der E-300, Blende 5,0 und 18mm-Einstellung gemacht wurde:

Ist nach deiner groben Einschätzung die Leistung des Sigma 18-125mm im normalen Rahmen?

Gruß und Danke!
Jörg-Thomas
 
AW: E 500 + Sigma 18-125 empfehlenswert?

Hi Jörg-Thomas!

In der Verkleinerung lassen sich ja, wenn überhaupt, nur extrem grobe Fehler erkennen... Das Bild hat mal den Anschein, als könnte es möglicherweise eine Schwäche auf der linken Seite geben, was für eine Dezentrierung spräche. Aber wenn Du's mal im Original irgendwo hochlädst oder mir schickst (rs at fourthirdsforum.de), sieht man vielleicht mehr...

Ciao,
Robert
 
AW: E 500 + Sigma 18-125 empfehlenswert?

Also ich denke vergiss das Sigma und kauf Dir ein Oly 18-180. Das soll besser sein als das 18-200VR von Nikon und das ist schon spitze!
LG
 
AW: E 500 + Sigma 18-125 empfehlenswert?

Nach längerem suchen habe ich ein (hoffentlich) halbwegs brauchbares Testbild gefunden. Belichtungszeit: 1/80, Blende 5, Brennweite: 18mm

Center ist die Bildmitte, und Kante ist die ober linke Ecke. Die anderen 3 Ecken sehen ähnlich aus.

Probleme wie in den Bildern von rschroed wären mir weder beim Oly noch beim Sigma. aufgefallen. Kann aber sein das ich keine so anspruchsvollen Bilder habe.

PS: Da ich schon mehrmals gelesen habe, das Hauptproblem die schleche Justage bzw die Genauigkeit der Linse ist. würde mich mal interresieren in welchen Rahmen sich die Toleranzen bewegen dürfen damit sie nicht auffallen ?
 
AW: E 500 + Sigma 18-125 empfehlenswert?

waldviertler schrieb:
Nach längerem suchen habe ich ein (hoffentlich) halbwegs brauchbares Testbild gefunden. Belichtungszeit: 1/80, Blende 5, Brennweite: 18mm
Mit welchem Objektiv? 18-180?

Das 18-180 ist übrigens an der unteren Brennweitengrenze noch am besten, so ab 25 lässt es im Randbereich erst deutlich nach. Am schlechtesten scheint es mir besonders um 25 mm herum; da erreicht es am Rand selbst abgeblendet nicht die Schärfe und den Kontrast, den das Sigma schon offen hat.

in welchen Rahmen sich die Toleranzen bewegen dürfen damit sie nicht auffallen ?
Hm, das kann man wohl nur schlecht in Zahlen ausdrücken... »Auffallen« tun sie, wenn man's sieht ;)

Ciao,
Robert
 
AW: E 500 + Sigma 18-125 empfehlenswert?

rschroed schrieb:
Du irrst. Anbei beispielhaft mal der Vergleich zwischen dem 14-45 und dem 18-125 bei 18 mm.

Gruß,
Robert
Lieber Robert,
entweder habe ich einen Augenfehler,oder man keine der beiden Objektive empfehlen.Es tut mir leid aber ich kann nur 8 unscharfe Crops erkennen.Für mich sind beide Objektive gleich schlecht:( .
Aber danke für deine Mühe,die Beispiele sind dennoch aufschlussreich für mich,denn sie untermauern meine Behauptung von dem Sigma Abstand zu nehmen.
 
AW: E 500 + Sigma 18-125 empfehlenswert?

Lobra schrieb:
entweder habe ich einen Augenfehler,oder man keine der beiden Objektive empfehlen.Es tut mir leid aber ich kann nur 8 unscharfe Crops erkennen.
Das hört sich dann in der Tat nach Augenfehler an ;) - die Bildmitte geht nun wirklich nicht schärfer, was auch meine Ergebnisse mit dem 14-54 zeigen (irgendwann schaffe ich's noch, den Komplett-Test online zu stellen...), das dort definitiv keinen weiteren Vorteil bringt, weder offen noch abgeblendet. Lediglich am Rand und offen hat das "Pro"-Standardzoom einen erkennbaren Vorteil vor den beiden hier verglichenen.

Robert
 
AW: E 500 + Sigma 18-125 empfehlenswert?

Entschuldigung, der Auschnitt stammt von dem Sigama 18-125.

Das Olympus 18-180 habe ich nicht. (und werd es mir wahrscheinlich auch nicht so schnell leisten)

Bernhard
 
E-500 AF Hilfsblitz / Stroboskop vermeiden

Hallo,

war am Wochenende auf einer Party und sollte ein paar Fotos schießen.
Das Licht in der Halle war aber so gut wie nicht vorhanden. Folglich musste der Blitz eingeschaltet werden.

Bereits nach 2 Bildern hatte ich bereits keine Lust mehr (von den Anwesenden ganz zu schweigen) da meine e500 als Stroboskop direkt in das Gesicht der Leute blitzte. Und das bis zu 5 mal. Folglich sahen die Gesichter auf den Bildern auch eher zusammengekniffen aus. Wie kann ich das vermeiden?
Habs mit manueller Fokussierung versucht, allerdings sah ich dann kaum noch was durch den Sucher, die Bilder wurden alle unscharf :(

Habe mir bereits den Metz Mecablitz AF 44-4O bestellt.
Feuert dieser auch diese nervigen Aufhellblitze ab???
Danke für eure Hilfe im Voraus
 
AW: E-500 AF Hilfsblitz / Stroboskop vermeiden

Mr. Mic schrieb:
[...] als Stroboskop direkt in das Gesicht der Leute blitzte [...] Wie kann ich das vermeiden?
Indem Du die Bedienungsanleitung benutzt. Dort könntest Du herausfinden, dass sich im Setup-1-Menü dazu eine Option befindet.
Habe mir bereits den Metz Mecablitz AF 44-4O bestellt.
Feuert dieser auch diese nervigen Aufhellblitze ab???
Ich würde mal vermuten, dass sich das mit einem Blick in die Herstellerangaben klären lassen würde - nein, das Metz hat stattdessen ein rotes AF-Hilfslicht.

Gruß,
Robert
 
AW: E-500 AF Hilfsblitz / Stroboskop vermeiden

Hi,

ich habe aus dem gleichen Grund auch den Metz Mecablitz AF 44-4 O bestellt. Sonnabend soll er hier sein. Bis dahin werde ich wohl eher die E-10 mit FL-40 benutzen, denn bei unzureichendem Licht rauscht die E-330 sehr.
 
mit der E-500 ins Studio

Hallo,

ein Freund von mir möchte an einem Studioworkshop teilnehmen. Er hat ebenfalls eine E-500.
Laut beschreibung hat die Blitzanlage Funk-, IR-Auslöser oder Syncro-Kontakt.
Da ich selbst noch nie mit Blitzanlagen gearbeitet habe konnte ich ihm keine Antwort geben.

Funktionier die E-500 mit den oben genannten mechanismen?

Danke im Voraus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten