• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus E-500 im Vergleich

ziagl schrieb:
Ja toller Test einer Computerzeitschrift. Die C'T hat übrigens auch getestet und auch das Ergebnis möchte ich euch nicht vorenthalten: eine Sony DSC-R1 ist besser wie eine Olympus E-300 (glaub ich wars oder eben E-500) :eek: :eek: :eek:

Die Sony ist in ihrem Brennweitenbereich extrem gut. Du wirst bei den Bildern keinen Unterschied zu Canon 5D, Nikon D200 oder Oly sehen, schon gar nicht auf ausbelichteten Bildern. Bei den derzeitigen Cams sieht man im Resultat (Ausbelichtung) nie einen Unterschied (bis auf wenige Spezialfälle). Insofern ist der Markenfetischismus vollkommen für die Füße! Wenn ich hier manche Threads sehe in denen irgendwelche techn. Spezifikationen diskuttiert werden, die bei 5% aller Bilder relevant sind (wenn überhaupt) dann rollen sich mir die Fußnägel hoch. Wichtig ist was in der Praxis zählt! In der Praxis zählt das fotografische Können des Fotografen, die Hardware macht 10%.
 
AW: Olympus E-500 im Vergleich

Das ist schon lustig, so bald man mit den Tests nicht zufrieden ist, bzw. der eigene Hersteller schlecht weg kommt, kann man alle Zeitschriftentests vergessen. Die von Chip-Foto-Video werden als ganz besonders sch... betitelt. Wenn plötzlich das eigene System gut wegkommt, ist das alles toll und super :eek: :confused:
Die E-500 ist und bleibt eine hervorragende Kamera mit all ihren Stärken und Schwächen und exzellentem Preis-/Leistungsverhältnis - und das bleibt sie, egal wie sie gegen die Konkurrenz bewertet wird.
 
AW: Olympus E-500 im Vergleich

Deepsteep schrieb:
Moin

Hier gibts eine kleine Gegenüberstellung hinsichtlich der Bildqualität bzw. Abbildungsleistung zwischen E-500 und R1:
http://www.dpreview.com/reviews/sonydscr1/page22.asp

Gruss
Stefan

Wenn man bedenkt, dass die R1 mit der E-500 + Makroobjektiv gut mithalten kann, dann spricht das schon sehr für die Qualität des Objektives der R1. Unterschiede sind zwar zu sehen, aber aus meiner Sicht sind solche minimalen Unterschiede (wie auch zwischen allen Einsteiger-DSLRs bei niedrigen ISO Werten) nicht praxisrelevant. Würde man den Leuten diverse Bilder zeigen könnte die wohl niemand zuordnen. Wozu also die Aufregung? Die Unterschiede zwischen den Optiken sind wohl größer.

Bei der R1 muss man eben mit den Einschränkungen leben können (bzw. die Vorteile wie z.B. live Histogramm oder Schwenkdisplay oder lautloses Auslösen wollen), dann bietet sie meiner Ansicht nach ein hervorragendes (!) Preis-/Leistungsverhältnis.

mfg
 
AW: Olympus E-500 im Vergleich

spiluna schrieb:
Das ist schon lustig, so bald man mit den Tests nicht zufrieden ist, bzw. der eigene Hersteller schlecht weg kommt, kann man alle Zeitschriftentests vergessen. Die von Chip-Foto-Video werden als ganz besonders sch... betitelt. Wenn plötzlich das eigene System gut wegkommt, ist das alles toll und super :eek: :confused:
Die E-500 ist und bleibt eine hervorragende Kamera mit all ihren Stärken und Schwächen und exzellentem Preis-/Leistungsverhältnis - und das bleibt sie, egal wie sie gegen die Konkurrenz bewertet wird.

*unterschreib* :top:-Posting
 
AW: Olympus E-500 im Vergleich

spiluna schrieb:
Das ist schon lustig, so bald man mit den Tests nicht zufrieden ist, bzw. der eigene Hersteller schlecht weg kommt, kann man alle Zeitschriftentests vergessen. Die von Chip-Foto-Video werden als ganz besonders sch... betitelt. Wenn plötzlich das eigene System gut wegkommt, ist das alles toll und super :eek: :confused:
Die E-500 ist und bleibt eine hervorragende Kamera mit all ihren Stärken und Schwächen und exzellentem Preis-/Leistungsverhältnis - und das bleibt sie, egal wie sie gegen die Konkurrenz bewertet wird.

Ich finde das Fazit recht gut, natürlich könnte man da auch nahezu jedes beliebige Modell einsetzen...

Wers noch schneller, höher & weiter haben will kauft eben dann doch was anderes (das dann in 1-2 Jahren trotzdem wieder "veraltet" sein wird)...
 
AW: Was hält die E-500 aus?

fabchief schrieb:
Hallo miteinander,

vielleicht wurde das Thema schon mal behandelt, aber über die Suchfunktion konnte ich nicht richtig was finden. Ich bin seit Freitag stolzer Besitzer einer E-500 und frage mich was ich der Kamera so zumuten kann.

Ganz konkret:
- Ich bin gern und oft auf Fahrradtour und würde die Kamera gerne in der Lenkertasche mitführen
- Wenn ich mit dem Rennrad unterwegs bin, habe ich die Cam manchmal im Rucksack zusammen mit einer Flasche Wasser. Ein bisschen Kondenswasser und auch Schweiss kann da durchaus auch auf die Kamera gehen
- Minusgrade sind mir auch nicht gerade fremd....

Ich hatte vorher eine Canon Eos 1000 und die hat das 10 Jahre alles klaglos mitgemacht. Leider hat die Kamera irgendwann eine sehr innige Symbiose zum Mittelmeer eingegangen und jetzt ist sie dann doch hinüber.
Ich stell mir nun die Frage wie das mit den DSLRs ist, sind die genau so robust oder sollte man damit doch ein wenig pfleglich umgehen?

Beste Grüsse und guten Start in die Woche

John


hallo,

ich möchte heuer auch erstmalig meine neue e-500 mit zum rennrad fahren mitnehmen. welchen rucksack verwendest du???? ich bin gerade dabei mir einen zu kaufen weiß aber nicht was ich nehmen soll.
hoffe du kannst mir helfen, danke

mfg
gerhard
 
AW: Was hält die E-500 aus?

Hallo,

die Fotorucksäcke sind allesamt komplett ungeeignet zum radfahren, da sie nicht für die Radfahrerhaltung anatomisch geformt sind. Ich persönlich verwende einen Salamon Bike Rucksack und bin bisher äusserst zufrieden damit. Foto passt rein, Schloss passt rein und noch eine Flasche Wasser (dann isser aber auch voll). Nachteil: Es ist nicht wasserdicht. Dafür ist er umso leichter. Bin froh den Salomon erwischt zu haben, da ich keine Rucksack in den "Trendfarben" grau, braun und schwarz wollte.
Denn Rennradfahrer müssen bunt sein wie ein Kakadu! ;) (bis auf die weissen Socken natürlich)
 
Olympus E-500 und der passende RAW-Konverter

Nach meinem Umsteig auf Olympus bin ich die ganze Zeit auf der Suche nach dem passenden RAW-Konverter und den dazugehörigen Einstellungen.

Bei der E-500 hat sich für mich folgendes als sehr gut erwiesen. Ich würde mich über User freuen, die die gleiche Kamera haben und das folgende ausprobieren und Ihre Meinung dazu schreiben.

Thread in Photomaniac
 
AW: Olympus E-500 und der passende RAW-Konverter

Hallo Bernd,

ich habe mich mal an der RAW Entwicklung versucht, muss aber gestehn das ich praktisch keine Erfahrung mit der RAW Entwicklung habe. (Digital bin ich absoluter Anfänger.) :o

Den RawShooter (essentials 2006) habe ich mir heute das erste mal angesehen und muss sagen das ich einen positiven Eindruck habe. Gerade wenn man die Einstellungen vornimmt arbeitet die Software sehr schnell. Auch der Funktionsumfang erscheint mir deutlich umfangreicher als ich das von Olympus Master kenne, zumindest in der Version die mit der E-500 mitkommt.
Allerdings habe ich den Eindruck das beim Weissabgleich etwas nicht passt. Bei Oly-Master verwendete ich einen Wert von 5500K, welcher beim RawShooter völlig daneben lag. Am RawShooter stellte ich 8100K ein.

Hier mal ein Bild jeweils mit dem RawShooter entwickelt (dabei habe ich mich soweit an deinen Vorschlag gehalten soweit das möglich war da ich nicht den Premium habe) und mit Oly-Master. Dazu immer einen 100% Ausschnitt.

Die Einstellungen an Oly-Master:
WA - 5500K
Kontrast +1
Schärfe 0
Sättigung +2

Ich finde im Ausschnitt aus dem RawShooter Bild kommen mehr Details im Gefieder der weissen Ente raus. Die Wassertropfen sind auch klarer. Allerdings hat das Bild noch einen Farbstich, ich glaube da habe ich noch mit dem Weissabgleich zu kämpfen.

Übrigens: #1 und #2 RawShooter - #3 und #4 Oly-Master

Viele Grüße,
kare
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-500 und der passende RAW-Konverter

Hi,
ich habe bei meiner E-1 immer das Oly Studio benutzt. Hohe Empfindlichkeit erweiter, Schärfe auf +3, Kontrast je nach dem auf 0 oder +1. Rest auf default.
Von der Raw Konvertierung der E-330 im Oly Studio bin ich aber entäuscht. Da ist Jpeg aus der Kamera besser, finde ich. Entrauschen
funktioniert meiner Meinung nach in Noisware Prof. besser.
E-500 ???

Viele Grüße
Thomas
 
AW: Olympus E-500 und der passende RAW-Konverter

Ergänzung zu meinem Posting oben...

Mit dem 14-54 kann ich leider auch nicht dienen, die Aufnahmen sind mit dem 40-150 gemacht.

Nochmal zu den RawShooter Einstellungen:
Detail / Noise
Sharpness -20
Detail extraction +45
Noise supression +7
Color Noise suspression +7

Color
Saturation +11
Color Balance +11 und +11 -> Die Option konnte ich in meiner Version nicht finden und daher auch nicht einstellen.
-----

Übrigens mal von den Farben abgesehen die man sicher besser hinkriegen kann, sagt mir die RawShooter Version mehr zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-500 und der passende RAW-Konverter

Studio 1.5 macht es in meinen Augen sehr gut, ich habe nichts dran auszusetzen. Bilder erscheinen gut gesättigt. Schärfung, Tonwert etc. mache ich in Photoshop 9.0, die reine Entwicklung in Studio 1.5.
 
AW: Olympus E-500 und der passende RAW-Konverter

Hallo,

evtl. für die mit dem 8mm Fisheye. Im Studio 1.5 gibt es jetzt bei der Bildbearbeitung eine entsprechende Korrektur. Ich weiß allerdings nicht wie gut/schlecht sie funktioniert, da ich das entspr. Objektiv nicht habe.

Grüße
Thomas
 
AW: Olympus E-500 und der passende RAW-Konverter

Wolfermann schrieb:
Nach meinem Umsteig auf Olympus bin ich die ganze Zeit auf der Suche nach dem passenden RAW-Konverter und den dazugehörigen Einstellungen. [...]
Je mehr ich mich damit beschäftige, umso besser gefällt mir Silkypix Developer Studio. Es kommt der Farbstimmung der Kamera-JPEGs nach meinem Dafürhalten noch näher als das Olympus Studio. Dann kommt mir Silkypix irgendwie auch vom Workflow her mehr entgegen und ist nicht zuletzt auch deutlich flotter, von weitergehenden Einstellungen gerade auch was die Rauschbekämpfung angeht gar nicht zu reden. Es sich mal anzusehen, denke ich, kann jedenfalls nicht schaden...

Einstellungen sind dann ja Geschmacksache - ich hatte bei meinen bisherigen Tests (muss dazusagen, im Normalfall bin ich einerseits immer noch "JPEG-Fotograf", und tendiere andererseits eher zu zurückhaltenden Einstellungen) recht "knackige" Ergebnisse, wenn ich Schärfe, Kontrast und Sättigung jeweils eins über "average" einstellte.

Gruß,
Robert
 
AW: Olympus E-500 und der passende RAW-Konverter

kare schrieb:
Color
Saturation +11
Color Balance +11 und +11 -> Die Option konnte ich in meiner Version nicht finden und daher auch nicht einstellen.
In der Premiumversion sind die Einstellungen drin. Nach dieser Farbkorrektur stimmt auch der Weißabgleich erheblich besser.
 
AW: Olympus E-500 und der passende RAW-Konverter

rschroed schrieb:
Je mehr ich mich damit beschäftige, umso besser gefällt mir Silkypix Developer Studio. Es kommt der Farbstimmung der Kamera-JPEGs nach meinem Dafürhalten noch näher als das Olympus Studio. Dann kommt mir Silkypix irgendwie auch vom Workflow her mehr entgegen und ist nicht zuletzt auch deutlich flotter, von weitergehenden Einstellungen gerade auch was die Rauschbekämpfung angeht gar nicht zu reden. Es sich mal anzusehen, denke ich, kann jedenfalls nicht schaden...

Einstellungen sind dann ja Geschmacksache - ich hatte bei meinen bisherigen Tests (muss dazusagen, im Normalfall bin ich einerseits immer noch "JPEG-Fotograf", und tendiere andererseits eher zu zurückhaltenden Einstellungen) recht "knackige" Ergebnisse, wenn ich Schärfe, Kontrast und Sättigung jeweils eins über "average" einstellte.

Gruß,
Robert
Mir kommt es jedoch auf die feinste Detailschärfe an. Diese bietet die Silkypix-Version leider genau so wenig, wie die Master-Software. Ansonsten finde ich Silkypix auch hervorragend und im direkten Vergleich sogar einen hauch besser als die Mastersoftware.

Du solltest meinen Vorschlag mit RAWShooter Premium und den Einstellungen durchaus mal testen.
 
AW: Olympus E-500 und der passende RAW-Konverter

Soweit ich weiß, basiert Studio/Master/Viewer auf Silkypix . Vielleicht erklärt das auch, warum die Ergebnisse letztlich identisch aussehen.
 
AW: Olympus E-500 und der passende RAW-Konverter

MG schrieb:
Soweit ich weiß, basiert Studio/Master/Viewer auf Silkypix . Vielleicht erklärt das auch, warum die Ergebnisse letztlich identisch aussehen.
Das hab ich auch schon gehört - und vielleicht ist deswegen Silkypix in der Tat als einziger der mir bisher bekannten RAW-Entwickler bei der Olympus farblich so "nah am JPEG". Identisch würde ich jedoch nicht sagen - auch bei den gerade geposteten ISO-50-Beispielen sieht man schon noch Unterschiede; mir gefallen die Silkypix-Farben da sogar noch etwas besser als die Studio-Farben.

Ciao,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten