• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Objektive für e-500

Struncki schrieb:
Du meinst das 14-54 ;)

Also, damit jede(r) weiß, worüber wir hier reden...;) :
Die Profi-Zuikos 8mm, 11-22mm, 14-54mm, 50mm Makro, 50-200mm und der Zwischenring EX-25 sowie der Telekonverter EC-14 SIND spritzwasser- und staubgeschützt.
Natürlich erst recht auch die "High-Pro"-Objektive 7-14mm, 14-35mm (zukünftig), 35-100mm, 90-250mm, 150mm und 300mm.
NICHT geschützt gegen Staub und Feuchtigkeit sind die "Standard"-Objektive 14-45mm, 17,5-45mm, 40-150mm, 35mm Makro und 18-180mm.

Jetzt alles klar?
 
Olympus E-500 im Vergleich

CHIP Foto-Video


In einem umfassenden Vergleichstest sämtlicher aktueller Spiegelreflexkameras nimmt die führende deutsche Fachzeitschrift CHIP Foto Video Digital auch die Olympus E-500 unter die Lupe. Besonders lobend heben die Tester die Sensorreinigung, gute Bildqualität und prima Ausstattung der preiswerten und hervorragend ausgestatteten E-500 hervor. Die Note "Gut" gibt es auch für das Preis-/Leistungsverhältnis.
CHIP-Fotochef Kersten Weichbrodt gibt in dem Testbericht sogar eine persönliche Empfehlung für die E-500 ab: "Schneller, weiter, höher? Warum denn, wenn schnell schon schnell ist? Mit der Olympus E-500 bekomme ich eine Kamera, die konsequent auf den 4/3-Sensor setzt, eine Auflösung von acht Megapixel sowie alle Funktionen bietet wie Kameras, die das Dreifache kosten - und dabei mein Reisegepäck nicht unnötig belastet."

http://www.chip.de/

lg
michael
 
AW: Olympus E-500 im Vergleich

:top: Den Test habe ich auch schon gelesen... Ich finde es schön, wenn nicht alle Redakteure irgendwelchen Marketinghypes folgen und auch mal einen eigenen Standpunkt vertreten.

An alle Canonisten und Nikonianer, dies ist nicht als Angriff auf eure Marken zu sehen, sondern lediglich meine Beipflichtung zu der Meinung des Redakteurs. Ich habe genauso wie er gedacht und zugeschlagen... bin zufrieden :top:
 
AW: Olympus E-500 im Vergleich

Ja toller Test einer Computerzeitschrift. Die C'T hat übrigens auch getestet und auch das Ergebnis möchte ich euch nicht vorenthalten: eine Sony DSC-R1 ist besser wie eine Olympus E-300 (glaub ich wars oder eben E-500) :eek: :eek: :eek:
 
AW: Olympus E-500 im Vergleich

ziagl schrieb:
Ja toller Test einer Computerzeitschrift. Die C'T hat übrigens auch getestet und auch das Ergebnis möchte ich euch nicht vorenthalten

Hätteste aber können. Bei 10,3 MP sollte das nicht wundern aber die hat auch nur 120mm und im Doppel - Zoom - Kit die E-XXX bis 200mm und dan sieht die Sache etwas anders aus.
Auserdem ist die Sony auch besser wie die kleinen und Mitleren Canon´s :evil:
 
Was hält die E-500 aus?

Hallo miteinander,

vielleicht wurde das Thema schon mal behandelt, aber über die Suchfunktion konnte ich nicht richtig was finden. Ich bin seit Freitag stolzer Besitzer einer E-500 und frage mich was ich der Kamera so zumuten kann.

Ganz konkret:
- Ich bin gern und oft auf Fahrradtour und würde die Kamera gerne in der Lenkertasche mitführen
- Wenn ich mit dem Rennrad unterwegs bin, habe ich die Cam manchmal im Rucksack zusammen mit einer Flasche Wasser. Ein bisschen Kondenswasser und auch Schweiss kann da durchaus auch auf die Kamera gehen
- Minusgrade sind mir auch nicht gerade fremd....

Ich hatte vorher eine Canon Eos 1000 und die hat das 10 Jahre alles klaglos mitgemacht. Leider hat die Kamera irgendwann eine sehr innige Symbiose zum Mittelmeer eingegangen und jetzt ist sie dann doch hinüber.
Ich stell mir nun die Frage wie das mit den DSLRs ist, sind die genau so robust oder sollte man damit doch ein wenig pfleglich umgehen?

Beste Grüsse und guten Start in die Woche

John
 
AW: Was hält die E-500 aus?

So ganz spontan habe ich mich gefragt, ob da nicht die E-1 die bessere Kamera für Dich gewesen wäre. Mit der hättest Du zur Not auch noch Zelthäringe einschlagen können.
Ob die E-500 das alles mitmacht, was Du ihr zumuten willst, wage ich zu bezweifeln. Ich würde mir an Deiner Stelle Luftpolsterfolie besorgen, um ihr das Schlimmste zu ersparen.
 
AW: Was hält die E-500 aus?

Kauf Dir eine gute Kameratasche (z.B. LowePro) dann stehen die Chancen für Deine Kamera schon besser...
 
AW: Olympus E-500 im Vergleich

ziagl schrieb:
Ja toller Test einer Computerzeitschrift. Die C'T hat übrigens auch getestet und auch das Ergebnis möchte ich euch nicht vorenthalten: eine Sony DSC-R1 ist besser wie eine Olympus E-300 (glaub ich wars oder eben E-500) :eek: :eek: :eek:

Hallo,
ja die Sony ist auch eine sehr gute Kamera. Nur eben keine Wechselobjektive und etwas klobig. Aber die Bildqualität ist super.

LG
Horstl
 
AW: Was hält die E-500 aus?

Hallo John,
also unter Wasser setzen würde ich sie nicht gerade, aber den Eindruck eines Sensibelchen macht sie widerum auch nicht. Rucksacktouren sollte sie mit ein bißchen Schutz schon überstehen. Bei Temperaturen deutlich unter Null° hatte ich sie schon mehrmals im Einsatz, hat sie brav gemacht-kein Problem (da habe ich eher das Handtuch geworfen)

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=69556

LG
Horstl
 
AW: Was hält die E-500 aus?

bzgl Kondenswasser,...

Kommt auf den Rucksack an, aber wenn du viel schwitzt am Rücken, könnte das eventuell ein problem werden.
ganz einfach ein dichtes Plastik nehmen und einpacken!

War skifahren 1 Woche und hatte nulll Probleme mit minus-Graden!

mfg Thomas
 
AW: Was hält die E-500 aus?

fabchief schrieb:
Ich bin seit Freitag stolzer Besitzer einer E-500 und frage mich was ich der Kamera so zumuten kann. Ganz konkret:
- Ich bin gern und oft auf Fahrradtour und würde die Kamera gerne in der Lenkertasche mitführen
- Wenn ich mit dem Rennrad unterwegs bin, habe ich die Cam manchmal im Rucksack zusammen mit einer Flasche Wasser. Ein bisschen Kondenswasser und auch Schweiss kann da durchaus auch auf die Kamera gehen
- Minusgrade sind mir auch nicht gerade fremd.... (...)
Ich stell mir nun die Frage wie das mit den DSLRs ist, sind die genau so robust oder sollte man damit doch ein wenig pfleglich umgehen?

Der E-500 kannst Du schon eine ganze Menge zumuten, es ist keine zerbrechliche "Plastikkamera". Aber eine weiche "Hülle" solltest Du ihr schon gönnen, und pfleglich behandeln solltest Du sie selbstverständlich auch - schliesslich ist es ein optisches Präzisionsinstrument für 600 Euro (und nicht für 2500 Euro!). Ein kleines bisschen Kondenswasser oder Schweiß kann sie schon ab (solange das Ganze nicht IN die Kamera gelangt), aber im strömenden Regen solltest Du sie nie ohne Schutz verwenden. Wie ich von meiner Camedia C-5060 WideZoom (ultrastabiles Aluminiumgehäuse) weiß, fangen die Kontakte unter den Drucktasten sehr schnell an zu spinnen, wenn die Kamera richtig nass wird, und die Kamera wird unbedienbar.

Ergo: Robust ist sie, insbesondere in Anbetracht des Preises. Aber Wunderdinge in bezug auf Umwelteinflüsse sollte man nur von einer E-1 oder einer EOS-1 oder D2X erwarten. Logisch, oder?
 
AW: Was hält die E-500 aus?

Hatte meine E-500 auch schon beim Schifahren und bei Temperaturen deutlich unter 0 dabei. Wie auch bei den anderen, Probleme gabs keine. Wenn du die gut verpackst wird sie denke ich auch Radtouren ohne Schaden überstehen.
 
AW: Was hält die E-500 aus?

Ich war vor kurzem im Zürcher Zoo in der Masuala-Halle dies ist ein Stück nachgebauter Urwald in einer Halle und dort herschen 30° Celsius und 98% Luftfeuchtigkeit. Meine E-500 und das 50-200 haben die erste halbe Stunde nur so getropft und das ganze Gehäuse war klitschnass.
Danach haben wir 2 Stunden in der Halle verbracht und anschliessend ging es nach draussen bei +3° und die Kamera hat dies alles ohne Probleme weggesteckt.

Übrigens Rempler steckt ein Kunststoffgehäuse oft noch besser weg als ein massives Metallding :D
 
AW: Olympus E-500 im Vergleich

btw: ;) (hm, naja, die könnten mit zahlreichen Onlinelesern auch geld mit den Werbeflächen oder Werbeschaltungen im Inet machen ;) vor und nach dem Artikel... )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten