• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Partyfotografie/ Einstellungen E-500 + Blitz

ok, in m wird mir die belichtungszeige ja bei der auswahl der verschlusszeit helfen, oder durchkreuzt das der blitz?

Nein, die Belichtungsanzeige wird dir immer zu dunkel anzeigen, aber der Blitz gleicht das dann wieder aus. Ich habe ja auch keine Ahnung, wieviel Umgebungslicht dort noch vorhanden ist.

was wäre denn jetzt bei der blitzeinstellung zu empfehlen, ttl-auto oder fp-ttl-auto?

TTL-Auto sollte passen, FP-TTL ist dafür wenn du die Blitzsyncro. überschreitest, also Zeiten kürzer als 1/180 oder 1/250. (Kenne deine Zeiten der Kamera nicht.

ich bin wirklich nicht zu faul, mich da selbst einzulesen, aber bis in einer stunde wird das leider nix mehr...

danke für die tipps!

Ja, ist jetzt leider schon zu spät. Aber vielleicht bringt es dir im Nachhinein ja nochwas, fürs nächte mal;)
 
AW: Partyfotografie/ Einstellungen E-500 + Blitz

Ich nehme die größte mögliche Blende, ISO 200, und eine Verschlusszeit so zwischen 1/2 und 1/8 Sekunden.

Als Standardwert nehm ich 4 Sekunden.

Tärfenschiefe sollte Oly ja genug aufweisen(und Offenblendtauglichkeit) als das Abblenden meistens nicht nötig ist:evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Partyfotografie/ Einstellungen E-500 + Blitz

hallo zusammen,

95 % der bilder für die tonne, aber da kann man nix machen. wenigstens kann ich sicher sein, dass es hauptsächlich an mir lag (u.a. vergessen, af-hilfslicht an der kamera einzustellen und dann gewundert, dass der af im halbdunkel eigentlich immer daneben lag...).
hinzu kommt besagtes problem mit der blende und die tatsache, dass ich mit diesem objektiv bisher sowieso kaum richtig scharfe bilder hinbekommen habe.

ich werde mal die exifs der wenigen gelungenen bilder durchsehen und muss mich fürs nächste mal dann vertiefend mit der thorie beschäftigen.
wobei das blitz-handbuch wenig hilfreich ist und tipps zu ganz konkreten einstellungen auch hier im forum bzw. internet rar sind.
gibts nicht irgendeinen blog, wo jemand erklärt, wie er wirklich nur mit einem kleinen blitz (am besten natürlich fl36r) arbeitet? ich kenne da nur einzelne videos, in denen aber natürlich nicht die genauen einstellungen angegeben werden, eher setup-fragen.

dazu vorab: 2-8 sekunden belichtungszeit???
 
AW: Partyfotografie/ Einstellungen E-500 + Blitz

Sorry ich meine 1/8 - 1/2 Sekunden.(und alles aufn 2ten Verschlussvorhang)

Und ja, das ist dann mein Ernst:)

Weiterhin benutze ich einen 36er Metz mit einem riesigen Reflektor aus Moosgummi aufm Blitz(der dann mit 60 Grad weggeklappt wird)

Und dann kommen meistens anständige Bilder raus.(Zumindestens sind sie nicht tot und flach bis zum umfallen)

https://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=1367774&d=1277204655
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Partyfotografie/ Einstellungen E-500 + Blitz

als ich zu allem überfluss versucht habe, das spiel mit einer beleuchteten frisbee in völler dunkelheit einzufangen, hat der blitz von alleine auf "2nd curtain" gestellt, die bilder sind den umständen entsprechend sogar halbwegs brauchbar. da hat die technik wohl mal mitgedacht...

aber das mit den 2 vorhängen hab ich bis jetzt noch nicht so wirklich verstanden, ich dachte das gilt nur für extrem kurze öffnungszeiten. bei partybildern im schummerlicht un 1/2 bis 1/8 sekunden müste dann doch was anderes gelten. außerdem dachte ich das mit dem 2. vorhang gelte bei fp-auto-ttl, eingestellt hatte ich aber ausnahmslos auto-ttl.

die blitzerei scheint mir jedenfalls wesentlich komplizierter als die kamera-basics...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Partyfotografie/ Einstellungen E-500 + Blitz

Das mit dem 2.Vorhang ist von mir auch falsch beschrieben. Ob auf dem 1. oder 2.Vorhang spielt eigentlich nur eine Rolle bei bewegten Motiven.

Der BLitz friert ja bei dunkler Umgebung dein Objekt ein, von daher können die Belichtungszeiten reltativ lang sein. Mit dem Blitzvorhang hat das eigentlich nichts zu tun. Auf dem 2.Vorhang, bedeutet ja nur das der BLitz am Ende der Belichtung abgegeben wird.

Ich denke ich schreibe jetzt nichts falsches, aber wenn du einen externen BLitz hast kannst du den immer Auf FP -TTL stehen lassen. Er ist dann halt bereit auch Zeiten kürzer als 1/180 zu belichten, ohne das man den Verschluss sieht. Aber wenn du Zeiten von z.B. 1/2 bis 1/60 Sek. benutzt ist TTL- Auto ausreichen.

Im TTL Modus zu blitzen ist auch das einfachste was es gibt. Denn der Blitz versucht immer das Bild richtig zu belichten. Schwieriger wird das dann schon wenn du manuell blitzt.

VG Andy
 
AW: Partyfotografie/ Einstellungen E-500 + Blitz

wie gesagt, die erkenntnis, ob der blitz an sich alles richtig gemacht hat ist mir v.a. deshalb teilweise verbaut, weil ich zu viel an den kameraeinstellungen rumgespielt habe, was wiederum wahrscheinlich an der blödheit mit dem vergessenen hilfslicht + dem blendenproblem lag.

also wenn ich so weitermache, wird sich dass mit den verbesserungen noch einige zeit hinziehen...

am besten warte ich erstmal ab, mit das objektiv repariert bzw. ein aneres funktionierendes besorgt ist und dann gehts weiter mit einer fehlerquelle weniger :o
 
E-500 Probleme mit bestimmten CF-Karten?

Hallo allerseits,

nachdem ich hier bereits seit einigen Jahren emsig mitlese, habe ich nun selbst mal ein Problem zur Diskussion zu stellen.
Konkret geht es um das Verhalten verschiedener CF-Karten in meiner E-500.
Nachdem ich eine neue 4GB-CF-Karte erworben hatte (Standardversion von Kingston), machte diese nach einiger Zeit Probleme. Etwa halb gefüllt, gab es auf der Karte auf einmal Bildfehler. Auch beim Auslesen mit einem Kartenleser erwiesen sich die Bilder als defekt - es sah so aus, als ob beim Speichern neuer Fotos Teile von alten Daten überschrieben wurden. Auch die neuen waren nur noch Matsch.
So weit der erste Teil. Danach dann weiter in folgender Reihenfolge:

- Karte beim Händler als defekt umgetauscht, allerdings in Ersatzkarte des gleichen Typs
- neue Karte getestet mit h2testw - ok
- Karte fast voll mit Fotos beschrieben, in Kamera gestestet, gelesen - alles ok
- weitere Fotos gemacht und in der Kamera betrachtet - zunächst ok
- nach einigen Tagen Kamera wieder an (ohne zwischenzeitliches Schreiben auf die Karte) - plötzlich Bildfehler zuhauf beim Durchblättern
- Karte raus und in Kartenleser - alle Bilder ok und fehlerfrei lesbar!
- Karte wieder in Kamera - auch alles wieder fehlerfrei angezeigt!

Die Frage ist nun: Was geht hier vor? Keine andere Karte machte und macht bisher in der Kamera Probleme, nur die beiden Kingston. Für mich sieht das nach Kontaktproblemen aus, die zu Adressierungsfehlern beim Lesen und Schreiben führen.
Hat jemand schon mal Ähnliches beobachtet? Ich bin jetzt deutlich verunsichert, was die Zuverlässigkeit von Kamera/Karte angeht. Nicht dass es nun bald auch bei anderen Karten Probleme gibt und z. B. im baldigen Urlaub Bildermüll entsteht?

Ich wäre also an Euren eventuell vorhandenen ähnlichen Erfahrungen und Tipps interessiert. Gibt’s ggf. generell bestimmte positive und negative Erfahrungen mit bestimmten Kartentypen?

Danke...
 
AW: E-500 Probleme mit bestimmten CF-Karten?

Ich kenne jetzt die E-500 nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass die nur FAT16 beherrscht (Vermutung). Wenn denn das so ist könnten tatsächlich nur 2GB angesprochen werden (maximale Grösse für eine FAT16-Partition).

Was ich immer wieder gelesen und auch angewendet habe ist, dass man eine CF-Karte in der Kamera, mit welcher man sie verwenden will, formatieren soll. Der Menüpunkt liegt wohl ziemlich weit hinten in der Baumstruktur. Dann kann es aber tatsächlich sein, dass von den 4GB generell nur noch 2GB nutzbar sind. Steckt man also die Karte nach dem Formatieren wieder in den PC kann man unter Computerverwaltung etc. etc. nachschauen, ob denn nun FAT 16 oder FAT32 formatiert wurde und wie gross die Partition noch ist (2GB oder 4GB).

Tatsächlich scheinen die 2GB-Karten nicht mehr sehr verbreitet zu sein.


Gruss Dani
 
AW: E-500 Probleme mit bestimmten CF-Karten?

Ich kenne jetzt die E-500 nicht, aber ich könnte mir vorstellen, dass die nur FAT16 beherrscht (Vermutung). Wenn denn das so ist könnten tatsächlich nur 2GB angesprochen werden (maximale Grösse für eine FAT16-Partition).

Was ich immer wieder gelesen und auch angewendet habe ist, dass man eine CF-Karte in der Kamera, mit welcher man sie verwenden will, formatieren soll. Der Menüpunkt liegt wohl ziemlich weit hinten in der Baumstruktur. Dann kann es aber tatsächlich sein, dass von den 4GB generell nur noch 2GB nutzbar sind. Steckt man also die Karte nach dem Formatieren wieder in den PC kann man unter Computerverwaltung etc. etc. nachschauen, ob denn nun FAT 16 oder FAT32 formatiert wurde und wie gross die Partition noch ist (2GB oder 4GB).

Tatsächlich scheinen die 2GB-Karten nicht mehr sehr verbreitet zu sein.


Gruss Dani

Zumindest meine E-500 kann Fat32.. Fat32 ist seit 1996 auf dem Markt, die E-500 ist von 2006 ;) Außerdem würde die Kamera die Karte nicht lesen/beschreiben können wenn sie nur Fat16 unterstützen würde.
Ich hab auch eine Kingston Karte mit 8GB, ich werde heute Abend mal testen ob die in meiner E-500 fehlerfrei arbeitet. Zumindest meine billige CF-Karte mit 4GB die ich in Malysia gekauft habe funktionierte einwandfrei in der Kamera.
 
AW: E-500 Probleme mit bestimmten CF-Karten?

Das Problem FAT16/32 würde ich auch ausschließen, denn sonst gäbe es ja generell Probleme mit Karten > 2GB. Die Karten sind/waren definitiv FAT32 formatiert. Nein, es werden die 4GB einwandfrei erkannt (auch die Anzahl verfügbarer Aufnahmen zeigt das), und auch erstmal ordentlich geschrieben und gelesen.
Die Kapazität der Karten an sich ist, wie man hier im Forum und vielerorts lesen kann, offenbar auch nicht das Problem, da gibt es nicht wirklich eine Begrenzung - eben das ist ja ein Vorteil von CF gegenüber SD oder XD. Mir scheint das Problem eher am Kartentyp bzw. der Kontaktierung zu liegen.
Also zunächst arbeiteten die Karten schon anscheinend fehlerfrei. Und genau da liegt ja auch das Problem: Alles erstmal fehlerfrei, und dann plötzlich aus heiterem Himmel zerschossene Fotos.
 
AW: E-500 Probleme mit bestimmten CF-Karten?

... die E-500 ist schon älter, evt. ein Problem in der Kamera (Service) oder an den Kontakten im Schacht - oder Probleme mit dem Akku (zu alte, Spannungsschwankungen, gerade beim Abspeichern fatal)
Meine E-500-Zweitkamera geht mit 4GB Karten von Sandisc problemlos seit Ultra-Serie bis Extreme IV, gut überdimensioniert, aber die kommt ja auch von meiner E-3)

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: E-500 Probleme mit bestimmten CF-Karten?

Bestätige Funktion von Sandisk Ultra und Extreme über 2GB. Firmware 1.2
Eine recht alte 1GB Kingston funktioniert allerdings auch.

Grüße
 
AW: E-500 Probleme mit bestimmten CF-Karten?

... Probleme mit dem Akku (zu alte, Spannungsschwankungen, gerade beim Abspeichern fatal)

An Akkuprobleme hatte ich auch schon gedacht, aber das erklärt das Verhalten meiner Meinung nach nicht. Meine Akkus sind auch deutlich jünger als die Kamera ;)
Insbesondere die Probleme, die bei der aktuell vorhandenen Karte beim Lesen auftraten, sind so m. E. nicht zu erklären - wo die Daten ja offenbar noch in Ordnung waren, wie später am PC festzustellen war. Und dann müsste es ja auch bei anderen Karten (hier: 2xSandisk Ultra II 1GB, 1x Toshiba Standard 2GB) auftreten, oder sind die Kingston elektrisch irgendwie anders (höherer Spannungsbedarf / geringere Toleranz)? Glaube ich eigentlich nicht.

Trotzdem schonmal danke an alle für die Antworten - auch wenn noch nichts richtig Klärendes oder Vergleichbares dabei war. Ich denke immer noch am ehesten an Kontaktierungsprobleme, aber die Frage ist eben, ob das ein Phänomen dieser Karten ist, oder die Kamera zum Problem zu werden droht - ist es evtl. nur Zufall, dass mit anderen Karten noch kein Problem auftrat, oder... ?
 
AW: E-500 Probleme mit bestimmten CF-Karten?

Warum tauschst Du nicht einfach in Sandisk und prüfst sie noch vor Deinem Urlaub. Dann kannst Du das eine oder andere ausschließen.
 
AW: E-500 Probleme mit bestimmten CF-Karten?

Nachdem ich eine neue 4GB-CF-Karte erworben hatte (Standardversion von Kingston), machte diese nach einiger Zeit Probleme.

Meine einzige CF karte (von sicher 10stück) die jemals bei mir kaputt gegangen ist war eine kingston. Bei den SDs sind bereits drei karten kaputt gegangen , eine davon war eine kingston und zweimal eine transcend, wobei die beiden 16gb transcend wegen eines fehlerhaften original transcend kartenleser gleich hintereinander gestorben sind.
Wurden aber alle sofort ausgetauscht.

Ich halte von kingston gar nichts mehr da ich auch schon bei computer RAM mit kingston probleme hatte
 
E-500: Lagesensor

Hallo liebe Fotofreunde
Ich habe ein Problem mit meiner Olympus E 500:
z.B.mache ich eine Serie von Aufnahmen im Querformat,dann sind immer einige Bilder dabei,die auf dem Display im Hochformat angezeigt werden.
Genau so ist es aber umgekehrt,mache ich Aufnahmen im Hochformat,werden diese manchmal im Querformat angezeigt.
Mache ich was falsch,oder was ist da los?????
Wenn ich dann die Bilder in den PC (Windows Explorer ) überspielt habe und sie dort korrigiert habe und alle dann richtig sehe,habe ich diese dann auf einen USB-Stick überspielt,um sie dann am häuslichen Fernseher anzusehen,dann ist wieder alles wie oben beschrieben verkehrt.
Vielleicht ist jemand schlauer als ich und kann mir helfen................

vielen Dank im Voraus von WEMÜ / Werner
 
AW: Frage zur E 500

Der Lagesensor kann sich z.B. irren, wenn die Kamera etwas stärker nach oben oder unten geneigt wird. Dann landen die falschen Orientierungsinformationen in den EXIFs. Wenn Du die Dinger dann schließend manuell drehst, die Lageinfo dabei nicht geändert wird und/oder der Fernseher die auch noch falsch interpretiert, wirds ziemlich Essig.

Ich habe das Problem im Schnitt bei ca. 2 von 100 Bildern - tritt das bei Dir dauernd auf? Dann könnte eventuell auch der Lagesensor defekt sein.
 
AW: Frage zur E 500

1. der Lagesensor in der Kamer kann sich irren
2. dann sollte eine Korrektur aber nicht mit dem Windof Exporer gemacht werden, sondern mit einem dafür geeignetem Programm, dann wird beim Bild in den Exif-Bereich des JPGs der richtige Lagepunkt eingetragen.

3. Günstige Programme (kostenlos) könnten sein


  • XNView
  • IrfanView
  • FastStone ImageViewer
  • und viele mehr

Dann könnte es wieder funktionieren.

VG Max
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten