• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Olympus E-500

Ich habe neben meiner Nikon d300 auch eine kleine:D E-500 am Start. Für mich ist das eine tolle Einsteigerkamera, mit der tolle Bilder zu machen sind.
Auch ich bin von den Fraben der E-500 sehr angetan..zt besser als von der d300:angel:.Vor allem die Jpegs gefallen mir sehr gut!
 
AW: Olympus E-500

Ich stand vor der selben Entscheidung.
E-500 oder E-510.
Preislich liegen dazwischen keine Welten, gerade die E-510 kann man hier mitunter sehr günstig bekommen.
Für die E-500 spricht der Kodaksensor mit seinen schönen Farben, aber da hören auch alle Vorteile gegenüber der E-510 auf. Die E-500 wird von vielen noch als Zweitgehäuse gehalten ,eben aus den vorgenannten Grund.
Man sollte allerdings auch beachten, was amn mit der E-510 bekommt;

10 MP
Stabilisator
Liveview
besserer AF

Und die E-510 macht auch sehr schöne JPGs. Zweifelsohne. Ich habe es nicht bereut, letztlich die E-510 zu nehmen. Für den Gebrauchtpreis dieser Kamera gibt es aus den anderen Lagern nichts vergleichbares.
Es ist wohl der preiswerteste Weg, in das DSLR-Lager einzusteigen.

Und ich sage es noch einmal, auch wenn die User aus dem anderen Lager aufschreien. Die Kitlinsen von OLY sind wesentlich besser als jene aus den anderen Lagern (eigener Vergleich mit Sony und Canon).

lg
Uwe
 
AW: Olympus E-500

Ich stand vor der selben Entscheidung.
E-500 oder E-510.
Preislich liegen dazwischen keine Welten, gerade die E-510 kann man hier mitunter sehr günstig bekommen.
lg
Uwe

Hast Du Dich denn auch in der Praxis mit der E-500 auseinandergesetzt, oder sprichst Du nur für die E-510, weil Du sie Dir gekauft hast??

Für 115 Euro habe ich noch keine E-510 gesehen, selbst für die E-500 sehr günstig..und das 14-42 ist schon für 65 Euro hier weggegangen.
 
AW: Olympus E-500

Ich lese hier immer nur, die 500 sei so 'speziell'. Was ist denn nun speziell an ihr, im Gegensatz z.B. eine 410 oder 420 - oder auch einer 510? Gegenüber der 510 kein IS und gegenüber allen 2 MP weniger. Rauscht was mehr. Fehlender IS verstehe ich, 2 MP weniger werden bei der zu erwartenden Kitlinse nicht sichtbar sein. Und sonst?
 
AW: Olympus E-500

Richtig lesen tut not.
Für 115 Euro habe ich noch keine E-510 gesehen
Ich auch nicht, aber das hatte ich auch nicht behauptet. Warum so agressiv?

Ausserdem spreche ich weder für die E-510 noch gegen die E-500, sondern habe nur meine Entscheidung kundgetan. Was für die E-500 spricht, hatte ich bereits geschrieben. Und ob der gute Kodaksensor für den TO kaufentscheidend ist, muss er selber entscheiden.
Ich habe mich vor dem Kauf der E-510 sehr ausführlich mit der E-500 auseinandergesetzt. Auch in der Praxis, da ich im Bekanntenkreis jemanden habe der die E-500 als Zweitbody sein Eigen nennt.
Wahrscheinlich hätte ich jetzt eine, wenn ich die E510 nicht so günstig angeboten bekommen hätte.

lg
Uwe
 
AW: Olympus E-500

Ich lese hier immer nur, die 500 sei so 'speziell'. Was ist denn nun speziell an ihr, im Gegensatz z.B. eine 410 oder 420 - oder auch einer 510? Gegenüber der 510 kein IS und gegenüber allen 2 MP weniger. Rauscht was mehr. Fehlender IS verstehe ich, 2 MP weniger werden bei der zu erwartenden Kitlinse nicht sichtbar sein. Und sonst?

Archibald,

Jeder Sensor kann was , was der andere nicht kann, man kann also immer beweisen, dass die eigenen Kamera die Beste ist.
Zur Frage:
Der Kodak Sensor hat nicht nur ein Problem mit dem Rauschen, sondern verliert auch extrem an Auflösung bei schlechteren Lichtverhältnissen. Das heißt in der Praxis: (und genau das ist es mir aufgefallen, weil ich immer mehre Olympus Bodies mit mir herumschleppe): Wenn Du beispielsweise einen Spaziergang durch eine schöne Stadt machst und Du fotografierst von morgens bis in die Nacht, dann sehen die Bilder am Mittag mit der E-500 am besten aus(plastisch, sehr gute Auflösung, schönes Blau, tolle Farben, Farbeindruck eher analog) während am Spätnachmittag in dunklen Gassen oder bei Mischlichtverhältnissen (Dach noch in der Sonne) die E-500 stark nachlässt, die Auflösung beträgt dann gefühlte 3-4 Megapixel. Eine LiveMos- Olympus (330, 410, 510, oder die Digilux 3, L1) bringt immer noch akzeptable Auflösung. Dies ist deutlich am Monitor zu sehen, Raw Aufnahmen ausdrücklich eingeschlossen. Es spielt dabei keinen so großen Unterschied, ob die E-500 gegen die die 7,5 MP (330, L1, Digilux 3) oder die 10 MP(410,510) Variante antritt, der Effekt ist deutlich sichtbar. Der Vorteil der E-500 bleibt ihre Lichterdynamik, ihre schönen Hauttöne bei Studio und Blitzaufnahmen, ihren tollen Landschaftaufnahmen bei Sonne und Schnee, selbst ein Auto(z.B. Oldtimertreffen) kann man in praller Sonne fotografieren, die Farben knallen, es frisst nichts aus. Das sieht schon toll aus. Die ganze Schattendynamik bei Nachtaufnahmen auf dem Stativ bekomme ich erst mit einer 410/510 hin, die meiner Ansicht nach ein großer Schritt für Olympus darstellten, der LiveMos Sensor dieser Modelle wird meiner Ansicht nach stark unterschätzt, die 410/510 habe nicht umsonst an die 20 Testsiege errungen und den begehrten Eisa Award gewonnen.
Jedem seine Meinung,.. das ist meine Erfahrung aus der Praxis...
 
AW: Olympus E-500

@fl25
Dank für die gute Einschätzung! Die Vergleiche zwischen diesen Kameragenerationen sind halt schon alt und in den tiefsten Tiefen der Foren vergraben.

Ich habe übrigens eine 510. (edit: Meine Frage war ernst und nicht polemisch gemeint. Als ich gesucht habe, hatte ich recht wahllos nach nach allem zwischen e-1 und 510 geschaut. Ich hätte nicht gedacht, dass der Unterschied zwischen 500 und 510 so groß ist) 115 Euro halte ich auch für einen guten Preis. Es wird schwer sein, eine 510 für den Preis zu bekommen. In der Bucht gehen sie so um die 190-200 Euro ohne Objektiv weg. Es soll auch noch Menschen geben, für die sind 80 Euro eine Menge Geld.

Ist jetzt vielleicht ein wenig OT, aber vielleicht auch für den OT interessant, weil er ja im unteren Preissegment sucht. Wie ist denn deine Einschätzung der Sensoren der e-330 und der e-1 im Vergleich zu der 510 und den neueren Modellen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-500

@fl25
Dank für die gute Einschätzung! Die Vergleiche zwischen diesen Kameragenerationen sind halt schon alt und in den tiefsten Tiefen der Foren vergraben.

Ich habe übrigens eine 510. 115 Euro halte ich auch für einen guten Preis. Es wird schwer sein, eine 510 für den Preis zu bekommen. In der Bucht gehen sie so um die 190-200 Euro ohne Objektiv weg. Es soll auch noch Menschen geben, für die sind 80 Euro eine Menge Geld.

Ist jetzt vielleicht ein wenig OT, aber vielleicht auch für den OT interessant, weil er ja im unteren Preissegment sucht. Wie ist denn deine Einschätzung der Sensoren der e-330 und der e-1 im Vergleich zu der 510 und dem neueren Modellen?


Da antworte ich mal schnell:

Also wie gesagt jeder Sensor hat seine Stärken und dass man mit der E-500 Wahnsinnsbilder machen kann, steht ja außer Frage und zum zweiten Punkt: 115 euro ist die E-500 wert. Am besten mit dem 14-42 und nicht dem 14-45(schreiben hier übrigens alle).
Ich fotografiere mehr Events und Dokumentationen, da brauche ich den Allrounder häufiger, also eine E-410/510 liegt mir mehr, auch die L10 von Lumix mit noch besserer Auflösung würde mich sehr reizen, da der schwächste aller Anti-Alias-Filter dort verbaut ist. Der Sensor dürfte wohl der gleiche der E-3 oder 520 sein.

Also zu der E-1(hier muss man wirklich aufpassen, denn sie ist ja eine "heilige Kuh" für viele Fans) aber letztendlich hat sie
"auch nur"
oder je nach Meinung hat sie noch den
"nie wieder erreichten" Kodak Sensor
mit "nur"
oder je nach Meinung
"mit geradezu optimalen" 5 Megapixeln.

Ich sehe das viel praktischer: E1 + E500+ E300 haben den Kodaksensor,
die Bildqualität ist ähnlich, das Verhalten bei bei Licht ebenso. Also die E-500 oder 300 bietet mir 8MP statt 5MP, das Display ist brauchbar (bei der E-1 sehr klein) und interne Blitze sprechen für die E-300/500 (technisch praktisch identisch nur die E-300 Form ließ sich nicht verkaufen). Ich habe die E-300 behalten, es hätte aber auch die E-500 sein können. Die E-1 habe ich verkauft, sie hat den Vorteil, dass die eventuell noch etwas sauberer arbeitet bei optimalem Licht (da größere Pixel) aber dass auch nur unter optimalen Bedingungen. Ich bleibe dabei: das Verhalten einer E-500, E-300 oder E-1 ist sehr ähnlich.
Die E-330 ist ein ganz besonderer Fall, ein Modell zwischen E-500 und E-1 herausgekommen mit der Form der E-300(wahrscheinlich Lumix und Leica zuliebe, da die an der flachen Form interessiert waren, während die E-300 schon ziemlich floppte(hat jemand Zahlen?)). In vielen Tests, wie z.B. Color Foto und auch das neutralere Dpreview fiel die E-330 durch, mit der Begründung: die E-500 sei schon besser, der Sucher eine Katastrophe und (KEIN WITZ) Live View sei doch nur Spielzeug. Man staune, dabei war die E-330 ein Technologieträger, neuer rauscharmer Sensor, verbesserte Schattendynamik, noch einmal bessere JPEG Engine, sensationeller Live View, Klapp Display, erstaunliche Blitztechnik mit internem und aufgestecktem Blitz konnte sie TTL!
Die Farben waren was besonderes, sehr satt auch noch bei schlechtem Licht, noch satter als bei der E-410/510, aber im Prinzip ähnlich. Und das ist auch ihre einziger Nachteil: Manchmal trug sie zu dick auf, aber meistens waren die Farben super. Insofern verkaufte ich meine E-330, da die 410/510 ähnlich sind bei besserer Auflösung und nicht ganz so knallig,...
Hier ein E-330 Bild..
http://www.jan-blume.de/images/kehl_strasbourg_017.jpg
Anm. man sieht "gepflegtes" Rauschen aber ich habe mit starker Schattenaufhellung nachgearbeitet
hier ein lumix L1 Bild
http://www.jan-blume.de/images/kehl_strasbourg_031.jpg

Ich hoffe Dir "sachdienliche Hinweise" geliefert zu haben und außerdem probiere doch einfach mal aus, alle Oly-Bodies haben ihren Reiz! (ja!)

Sie müssen nicht nur E-1 oder E-3 heißen. Die Bilder dieser beiden Modelle sind nicht zuletzt deshalb so gut, weil sie meist mit mehr Zubehör in fachkundiger Hand benutzt werden :-)
Ein FL 50 und ein 50-200 oder ein 12-60 steht einem kleinen Gehäuse ebenso gut.

Jan
 
AW: Olympus E-500

Ich habe ebenfalls noch eine E-500 hier, die ab und an noch zum Einsatz kommt. Bevor ich auf die E-3 aufrüstete, habe ich mir zur E-500 als Ersatz für das 14-45 und das 40-150 zuerst das 14-54 I und das 50-200 SWD zugelegt.

Zur Kamera kann ich nur sagen, dass ich mit ihr wirklich sehr zufrieden bin. Zusammen mit dem 50-200 SWD habe ich auch regelmässig Sport fotografiert. Geht mit etwas Übung ganz gut.
Bei den Linsen würde ich mich nach einem 14-42 umsehen. Ich hatte das 14-45 und wurde damit nie ganz glücklich. Kann aber auch sein, dass ich ein schlechtes Exemplar erwischte. (Soll eine gewisse Streuung gegeben haben, beim 14-42 hörte ich bisweilen nichts von einer Solchen) Uneingeschränkt empfehlen kann ich aber das alte 40-150 3.5 - 4.5. Zu allem ist die Linse für ein Kit noch erstaunlich "Lichtstark" und abbildungsmässig wirklich sehr gut. Meines ist in Sachen Auflösung auf jeden Fall deutlich näher beim sehr guten 14-54 I als beim 14-45. Lediglich der AF ist etwas gemächlich, solange du nicht hauptsächlich Sport fotografierst ist das nicht weiter schlimm.

Aussagen die jene von Bill kannst du gleich überlesen. Nur weil unter 100 Usern einer nicht fähig ist ein Produkt zu bedienen, ist es nicht schlecht! Ebenso hirnrissig sind jene, welche die E-500 parallel mit einer Canon 500D vergleichen und danach Urteilen Oly rausche stark. Die Kamera ist nicht mehr taufrisch, das muss gesagt werden.
Jedoch bietet sie bei 100 - 200 ISO nach wie vor eine hervorragende Bildqualität. ISO 400 - 500 lassen sich auch noch gut brauchen, hier hinkt sie aber den aktuellen Modellen bereits hinterher. ISO 640 geht gerade noch, ISO 800 war mir bereits zu deftig.
Der Sucher ist ebenfalls recht klein, aber erstaunlich hell, da ein Prisma und kein Spiegel verbaut wurde. Man gewöhnt sich aber recht schnell daran und kann gut damit leben, so lange du keine Objektive manuell fokussieren willst.

Ein Trumpf hat sie aber noch, gerade für all jene mit eher knappen Budget. Staub kannst du im Gegensatz zu gleich alten Konkurrenzmodellen vergessen! Meine hab ich noch nie zum Händler zwecks Staubentfernung gebracht, während gleich alte Kameras regelmässig eine Sensorreinigung nötig haben. (Gilt für alle je hergestellten E-Kameras)

P.S: Die E-330 kam nach der E-500. Zwischen E-1 und E-500 lag die E-300, welche der E-330 in der Form ziemlich stark gleicht. Die E-500 ist technisch gesehen eine Weiterentwicklung der E-300 (Gleicher Sensor, etc.). Die E-330 läutete im E-System ein neues Zeitalter ein, es war die erste Kamera mit einem Panasonic Live-MOS Sensor.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus E-500

Erst einmal kurz vorweg: bei jedem Thread überlegt man sich immer , ob man sich überhaupt beteiligen soll. Dieser ist sehr sachlich gehalten und es mach Spaß die Beiträge der anderen zu lesen.
Wenn es wirklich nur um das Geld ginge käme auch die E-300 mit dem 14-42 in Frage.
Ich kann zwischen E-300 und E-500 keinen Unterschied feststellen,
auch wenn ich nicht direkt verglichen habe. Wenn der Weißabgleich bei der E-500 besser ist, kann ich nur anmerken: sowohl E-300 wie E-500 wie E-510 brauchen oft einen Korrektur der Farbwerte per EBV, wie viele andere Kameramodelle auch. Insofern ist das eher eine Marketing-Aussage von Olympus.
Sowohl E-300 und E-500 habe haben ein geringen Wiederverkaufswert, eine E-300 sollte nicht wesentlich über 100 Euro kosten, Ihr Kartenfachdeckel geht ab und zu kaputt, der Wechsel ist nicht schwierig, dafür hat die E-500 das billiger Plastik, (Abreibespuren trotz normaler pfleglicher Benutzung sind normal). Die E-300 bietet mehr Möglichkeiten beim Blitzen als die E-500.
 
AW: Olympus E-500

Die E-300 ist technisch beinahe identisch mit der E-500. Gleiche Platine, nur leicht verbesserte Software bei der 500er.

Für Anfänger hat die E-500 dennoch zwei grosse Vorteile:

1. Ein brauchbares 2.5' Display, welches sich auch bei Sonnenlicht recht gut ablesen lässt. Das der E-300 ist nochmals ne Generation älter und kleiner.

2. Die E-500 ist die erste E-Kamera mit SuperControlPanel. War für mich damals als DSLR - Neuling richtig toll. Konnte direkt alles über den Display verstellen und musste so gut wie nie ins Menu.

Von der Bildqualität nehmen sie sich nichts, welche einem besser in der Hand liegt ist Geschmackssache.
 
AW: Olympus E-500

Die 300 hat aber auch ein paar Vorteile: Der Sucher ist etwas größer als der der 500 (die hat glaube ich den kleinsten aller Olympus) und die 300 fasst sich doch (subjektiv) wesentlich wertiger an.

Gruß Oliver
 
AW: Olympus E-500

Danke für die Empfehlung der E-500....aber jetzt bin ich aber dennoch unsicher geworden......aber ich denke irgendwann hat doch jeder von euch angefangen mit einer DSLR zu fotografieren....so viel Geld möchte ich nun mal nicht ausgeben im Moment zumindest. Hab bis jetzt nur mit ner Analogen Canon AV-1 fotografiert.....
Anders gefragt...welche Kamera wäre denn zu empfehlen? im Preisbereich um die 200-230Euro? Es gibt ja viele Pentax K100D/K110D,Canon EOS350D,Olympus....

Normalerweise öffnet man solche Threads, bevor man jemanden eine Zusage gemacht hat die Kamera zu kaufen.
Und dann nicht mehr auf Nachrichten zu antworten, ist unfair anderen Interessenten gegenüber.

/edit: Link auf ehem. Angebot und Hinweis auf Auktion entfernt
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Sachbuch für Olympus E-500 ???

ISBN: 978-3-7723-7169-1

Aber mal Hand aufs Herz - bei dem Spielzeug braucht "Mann:eek:" doch keine erweiterte Anleitung. Da reicht das was auf dem Karton aufgedruck ist.

Ein Buch was sich allgemein mit Fotografie beschäftigt ist nützlicher.


Gruß

lazzeri
 
AW: Sachbuch für Olympus E-500 ???

Alternativ könnte er auch einfach froh darüber sein sich nicht mit den typischen Problemen wie Front- und Backfoucs der von dir empfohlenen Profisysteme belästigt zu werden und statt Objektive zum Service schicken kann man in der gesparten Zeit ein Buch lesen.

Du kannst dir nich vorstellen wie froh ich bin kein Profisystem zu haben und nicht profimäßig bei jedem Objektiv nachdenken muss ab welcher Blende es hinreichend scharf abbildet. :lol:
 
AW: Sachbuch für Olympus E-500 ???

Er ist mit Olympus ueberfordert gewesen - mach's ihm nicht noch schwerer als es fuer ihn sowieso schon ist/war :D

@lazzeri
Alles wird wieder gut - nur braucht so etwas seine Zeit - bald bist du wieder auf dem Damm, ganz ruhig, es vergeht bald :)

:ugly::lol:
 
AW: Sachbuch für Olympus E-500 ???

Schau mal hier.

http://oly-e.de/alben/bshow.php4?album=e500

Auf dieser Seite kannst Du sehen, welche tollen Fotos mit der "alten" E-500 möglich sind.

Ein Forennutzer (Dieter Bethke) dort hat im handlichen DIN A6-Format Referenzhandbücher produziert.

Das für die E-500 wird allerdings nicht mehr angeboten.
Kannst ja mal nachfragen.

Kosten glaub ich 12,--Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
E-500: Probleme mit verwaschenen Bildern

Hey Ihr Fotoprofis, hab ein Problem. Habe eine E500, wenig gebraucht vererbt bekommen und irgendwie werden die Bilder sobald Tageslicht ins Spiel kommt verwaschen und schwammig. Hab mir das Objektiv mal genau angeschaut und es auch gereinigt, wenn man genau drauf schaut hat es irgendwie so Flecken die ned weggehen, so ähnlich wie Kratzer.
Einstellung war Vollautomatik.

Ist das ein erblindetes Objektiv ?

Vielen Dank für euere Hilfe schon im Voraus ...

Hier mal ein Testbild:
Testbild.jpg


Gruß
johannes
 
AW: Wer kann mir helfen, E500, Probleme mit verwaschenen Bildern

Ohne einen Aufhellblitz wird das nichts wenn Du gegen das Licht fotografierst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten